a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg



Ähnliche Dokumente
3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung)

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Wie viele Nullstellen hat ein Polynom?

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Die komplexen Zahlen

Komplexe. Zahlen. Ein Leitprogramm in Mathematik. Verfasst von Christina Diehl Marcel Leupp. Du weißt. Instinkt. Bei uns Tigern ist das angeboren.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet)

Nicht-archimedische Zahlen

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

(2) (x x x 2 n)(y y y 2 n) = z z z 2 n

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?


Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P

1 Das Lemma von Burnside und seine Anwendungen

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

Ein und dieselbe Taufe

Konfidenzintervalle so einfach wie möglich erklärt

Beweis des Satzes, dass eine einwerthige mehr als 2nfach periodische Function von n Veränderlichen unmöglich ist. Bernhard Riemann

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

4. QUADRATISCHE GLEICHUNGEN, GLEICHUNGEN HÖHEREN GRADES

Original-Prüfungsaufgaben

Wie viele Primzahlen gibt es?

Transkript:

ufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und nti-steinersche Punkte Darij Grinberg Eine durch den Höhenschnittpunkt H eines Dreiecks B gehende Gerade g werde an den Dreiecksseiten B; und B gespiegelt; die Spiegelbilder heißen a 0 ; b 0 bzw. c 0 : Man beweise (Fig. 1): Die Geraden a 0 ; b 0 und c 0 schneiden sich in einem Punkt, und dieser Punkt liegt auf dem Umkreis des Dreiecks B: B H g a' c' b' Fig. 1 Lösung: Sei P ein beliebiger, von H verschiedener Punkt auf der Geraden g; und seien X; Y und Z die Bilder von P bei der Spiegelung an den Seiten B; bzw. B: Da der Punkt P auf der Geraden g liegt, liegt dann der Punkt X auf der Geraden a 0 ; der Punkt Y auf der Geraden b 0 ; und der Punkt Z auf der Geraden c 0 : Ferner seien 0 ; B 0 und 0 die Bilder des Höhenschnittpunktes H bei der Spiegelung an den Seiten B; bzw. B: Da der Punkt H auf der Geraden g liegt, liegt dann der Punkt 0 auf der Geraden a 0 ; der Punkt B 0 auf der Geraden b 0 ; und der Punkt 0 auf der Geraden c 0 : Daher sind unsere Geraden a 0 ; b 0 und c 0 als a 0 = X 0 ; b 0 = Y B 0 und c 0 = Z 0 bestimmt. 1

Im folgenden arbeiten wir mit Kreiswinkeln, die nach dem rtikel [1] mit Orientation versehen werden. Es werden also auch die Kenntnisse aus [1] vorausgesetzt, darunter die Formel ] (g 1 ; g 2 ) + ] (g 2 ; g 3 ) + ::: + ] (g n 1 ; g n ) = ] (g 1 ; g n ) ; die durch mehrfache nwendung aus der Formel ] (g; h) + ] (h; k) = ] (g; k) folgt. B ' ' B' H Fig. 2 Wir wollen zuerst den folgenden Hilfssatz zeigen: Hilfssatz 1: Die Punkte 0 ; B 0 und 0 liegen auf dem Umkreis des Dreiecks B: Dies ist ein ziemlich bekannter Satz. Ein Beweis mit Kreiswinkeln geht folgendermaßen: Die Geraden 0 ; BB 0 und 0 sind die Höhen des Dreiecks B: Wir haben denn ] ( 0 ; 0 ) = ] (B; B) ; (1) ] ( 0 ; 0 ) = ] ( 0 ; B) + ] (B; B) + ] (B; 0 ) = 90 + ] (B; B) + 90 = 180 + ] (B; B) = ] (B; B) : Da nun der Punkt B 0 das Spiegelbild des Punktes H an der Geraden ist, ist die Gerade B 0 das Spiegelbild der Geraden H an der Geraden ; und die Gerade B 0 das Spiegelbild der Geraden H an der Geraden : Da bei einer Geradenspiegelung Winkel nur das Vorzeichen ändern, folgt daraus ] (B 0 ; B 0 ) = ] (H; H) = ( 0 ; 0 ) = ] (B; B) (nach (1)), also ] (B 0 ; B 0 ) = ] (B; B) : Dies bedeutet, daßdie Punkte ; B; und B 0 auf einem Kreis liegen, d. h. der Punkt B 0 liegt auf dem Umkreis des Dreiecks B: nalog zeigt man, daßdie Punkte 0 und 0 auf dem Umkreis des Dreiecks B liegen, und der Hilfssatz 1 ist bewiesen. 2

Wir haben ] (B 0 ; 0 ) = ] (B 0 ; 0 ) = ] (B 0 ; ) + ] (; 0 ) : Da die Gerade B 0 das Spiegelbild der Geraden H an der Geraden ist, gilt ] (B 0 ; ) = ] (H; ) = ] (; H) = ] (; 0 ) ; also ist ] (B 0 ; 0 ) = ] (; 0 ) + ] (; 0 ) = 2 ] (; 0 ) also = 2 (] (; B) + ] (B; 0 )) = 2 ] (; B) + 2 ] (B; 0 ) = 2 ] (; B) + 2 90 = 2 ] (; B) + 180 = 2 ] (; B) ; ] (B 0 ; 0 ) = 2 ]B: (2) Kommen wir nun zur Lösung der ufgabe (Fig. 3). Unser Plan ist folgender: Wir wollen zeigen, daßsich die Geraden a 0 = X 0 ; b 0 = Y B 0 und c 0 = Z 0 in einem Punkt auf dem Umkreis des B schneiden. Um dies zu beweisen, bezeichnen wir erstmals den Schnittpunkt der Geraden a 0 und b 0 mit : Wenn wir zeigen werden, daßder Punkt auf dem Umkreis des Dreiecks B liegt, dann werden wir den Punkt als zweiten Schnittpunkt der Geraden a 0 mit dem Umkreis identi zieren können (der erste Schnittpunkt sei dabei 0 ), d. h. wir werden folgendes Ergebnis bekommen: Der zweite Schnittpunkt der Geraden a 0 mit dem Umkreis des Dreiecks B liegt auf der Geraden b 0 : nalog werden wir dann zeigen können, daßderselbe zweite Schnittpunkt der Geraden a 0 mit dem Umkreis des Dreiecks B auf der Geraden c 0 liegt; daraus werden wir dann erhalten, daßsich die Geraden a 0 ; b 0 und c 0 in einem Punkt auf dem Umkreis des Dreiecks B schneiden. Jetzt der Beweis selber ausführlich: Für den Schnittpunkt der Geraden a 0 und b 0 gilt ] (B 0 ; 0 ) = ] (b 0 ; a 0 ) = ] (b 0 ; ) + ] (; g) + ] (g; B) + ] (B; a 0 ) : Diese Summe läßt sich vereinfachen: Da die Gerade b 0 das Spiegelbild der Geraden g an der Geraden ist, gilt ] (b 0 ; ) = ] (g; ) = ] (; g) ; und da die Gerade a 0 das Spiegelbild der Geraden g an der Geraden B ist, gilt ] (a 0 ; B) = ] (g; B) ; also ] (B; a 0 ) = ] (a 0 ; B) = ] (g; B) : Damit wird ] (B 0 ; 0 ) = ] (; g) + ] (; g) + ] (g; B) + ] (g; B) und nach (2) folgt daraus = 2 (] (; g) + ] (g; B)) = 2 ] (; B) = 2 ]B; ] (B 0 ; 0 ) = ] (B 0 ; 0 ) : Diese Gleichung bedeutet aber, daßdie Punkte B 0 ; ; 0 und auf einem Kreis liegen. Da (nach Hilfssatz 1) die Punkte 0 und B 0 auf dem Umkreis des Dreiecks B liegen, ist dieser Kreis der Umkreis des Dreiecks B; d. h. wir haben gezeigt, daßder Punkt auf dem Umkreis des Dreiecks B liegt. 3

B ' a' X ' H P g B' Y Φ b' Fig. 3 Da = a 0 \ b 0 ist, können wir dieses Ergebnis folgendermaßen fassen: Der zweite Schnittpunkt der Geraden a 0 mit dem Umkreis des Dreiecks B (der erste Schnittpunkt sei 0 ) liegt auf der Geraden b 0 : nalog beweist man, daßderselbe zweite Schnittpunkt von a 0 mit dem Umkreis des Dreiecks B auf der Geraden c 0 liegt. lso liegt dieser Punkt auf den Geraden a 0 ; b 0 und c 0 und auf dem Umkreis des Dreiecks B; d. h. die Geraden a 0 ; b 0 und c 0 schneiden sich in einem Punkt, und dieser Punkt liegt auf dem Umkreis des Dreiecks B; was zu beweisen war. Bemerkungen: 1. Den Schnittpunkt der Geraden a 0 ; b 0 und c 0 nenne ich nti-steinerscher Punkt der Geraden g in bezug auf das Dreieck B: Der Grund dafür ist der folgende: Bekanntlich liegen die Spiegelbilder eines beliebigen auf dem Umkreis eines Dreiecks B liegenden Punktes R an den Dreiecksseiten B; und B auf einer Geraden, und diese Gerade geht durch den Höhenschnittpunkt H des DreiecksB: Diese Gerade heißt die Steinersche Gerade des Punktes R in bezug auf das Dreieck B: Nun gilt: Folgerung 2: In unserer Kon guration ist g die Steinersche Gerade des Punktes : Beweis: Man betrachte Fig. 4. Da der Punkt auf der Geraden a 0 liegt, liegt das Spiegelbild des Punktes an der Seite B auf dem Spiegelbild der Geraden a 0 an der Seite B: Da das Spiegelbild der Geraden a 0 an B unsere ursprüngliche Gerade g ist, erhalten 4

wir, daßdas Spiegelbild des Punktes an der Seite B auf der Geraden g liegt. nalog liegen die Spiegelbilder des Punktes an den Seiten und B auf der Geraden g: Da die Gerade, die diese drei Spiegelbilder verbindet, nach De nition die Steinersche Gerade des Punktes ist, ist also g die Steinersche Gerade des Punktes ; was zu beweisen war. Deshalb ist die Bezeichnung nti-steinerscher Punkt gerechtfertigt. g B Φ a' H c' b' Fig. 4 2. Wir können noch eine sehr interessante Folgerung nden: Folgerung 3: Der nti-steinersche Punkt einer durch den Höhenschnittpunkt H gehenden Geraden g liegt auf den Umkreisen der Dreiecke Y Z; BZX und XY; wobei X; Y und Z die Spiegelbilder eines beliebigen auf g liegenden Punktes P an den Dreiecksseiten B; bzw. B sind. Beweis: Ist P der Höhenschnittpunkt H des Dreiecks B; dann ist X = 0 ; Y = B 0 und Z = 0 ; und da (nach Hilfssatz 1) die Punkte 0 ; B 0 und 0 auf dem Umkreis des Dreiecks B liegen, stimmen die Umkreise der Dreiecke Y Z; BZX und XY überein mit dem Umkreis des Dreiecks B: Wir wissen, daß auf diesem Umkreis liegt. Damit ist der Fall P = H abgehandelt; betrachten wir jetzt den Fall, daßder Punkt P ein von H verschiedener Punkt auf der Geraden g ist. In der Lösung der ufgabe hatten wir herausgefunden, daß] (B 0 ; 0 ) = 2 ]B ist, also ]Y X = 2 ]B: Da aber 5

der Punkt Y das Spiegelbild des Punktes P an der Geraden ist, ist die Gerade Y das Spiegelbild der Geraden P an der Geraden ; und es gilt ] (Y ; ) = ] (P ; ) ; also ]Y = ]P = ]P: Da der Punkt X das Spiegelbild des Punktes P an der Geraden B ist, ist die Gerade X das Spiegelbild der Geraden P an der Geraden B; und es folgt ] (X; B) = ] (P ; B) ; also ]XB = ]P B; und ]BX = ]XB = ]P B: Daraus folgt ]Y X = ]Y + ]P + ]P B + ]BX = ]P + ]P + ]P B + ]P B = 2 (]P + ]P B) = 2 ]B: Damit haben wir ]Y X = ]Y X: Folglich liegen die Punkte Y; X; und auf einem Kreis, d. h. der Punkt liegt auf dem Umkreis des Dreiecks XY: nalog zeigt man, daßder Punkt auch auf den Umkreisen der Dreiecke Y Z und BZX liegt. Damit ist Folgerung 3 bewiesen. B a' Z X H Y P Φ b' g c' Fig. 5 3. Jede durch den Höhenschnittpunkt H gehende Gerade hat einen nti-steinerschen Punkt. Da von allen durch H gehenden Geraden die von ; B bzw. ausgehenden Höhen 6

h a ; h b und h c und die Eulergerade e des Dreiecks B am bekanntesten sind, will ich deren nti-steinersche Punkte nden. Der nti-steinersche Punkt der Höhe h a ist die Ecke ; denn die Gerade g = h a geht durch ; und deshalb schneiden sich die Spiegelbilder b 0 und c 0 dieser Geraden an bzw. B auch in ; d. h. der nti-steinersche Punkt von g ist : nalog ist der nti-steinersche Punkt der Höhe h b die Ecke B; und der nti-steinersche Punkt der Höhe h c die Ecke : Der nti-steinersche Punkt der Eulergeraden e des Dreiecks B ist ein interessanter merkwürdiger Punkt des Dreiecks. In lark Kimberlings Liste der merkwürdigen Punkte ist es der Punkt X 110 ; und man kann beweisen, daßer die homogenen trilinearen Koordinaten a X 110 b 2 c : b 2 c 2 a : c = X 2 a 2 b 2 110 (csc ( ) : csc ( ) : csc ( )) hat. Dieser Punkt X 110 wird manchmal als Eulerspiegelpunkt des Dreiecks B bezeichnet. Wir haben also folgenden Spezialfall der ufgabe erhalten: Satz vom Eulerspiegelpunkt: Die Spiegelbilder der Eulergeraden eines Dreiecks an den Dreiecksseiten schneiden sich in einem Punkt. Dieser Punkt liegt auf dem Umkreis des Dreiecks und ist der nti-steinersche Punkt der Eulergeraden. Er heißt der Eulerspiegelpunkt des Dreiecks. Wenden wir nun die Folgerung 3 an für den Fall, daßg die Eulergerade e des Dreiecks B ist, und P der Umkreismittelpunkt des Dreiecks B ist (er liegt ja auf der Eulergeraden), dann erhalten wir folgendes: Sind X; Y und Z die Spiegelbilder des Umkreismittelpunktes des Dreiecks B an den Seiten B; bzw. B; dann liegt der Eulerspiegelpunkt des B auf den Umkreisen der Dreiecke Y Z; BZX und XY: 4. Der folgende Satz von Bernard Gibert (Fig. 6) kann mithilfe des Satzes vom Eulerspiegelpunkt bewiesen werden: Satz 4: Seien D; E und F die Mittelpunkte der Seiten B; bzw. B und U der Umkreismittelpunkt eines beliebigen Dreiecks B: Die Mittelsenkrechten der Strecken U D; UE und UF schneiden die Eulergerade des Dreiecks B in den Punkten K; L bzw. M: Dann schneiden sich die Geraden DK; EL und F M in einem Punkt. 7

B E' F M U K D e L D' E F' Fig. 6 Beweis: Wir bezeichnen das von den Mittelsenkrechten der Strecken UD; UE und UF umschlossene Dreieck mit D 0 E 0 F 0 ; wobei D 0 der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Strecken UE und UF ist, usw. zyklisch; ferner sei e die Eulergerade des B: Dann haben wir die Punkte K = E 0 F 0 \ e; L = F 0 D 0 \ e und M = D 0 E 0 \ e: Wir wollen jetzt beweisen, daße nicht nur die Eulergerade des B; sondern auch die Eulergerade des D 0 E 0 F 0 ist. Zum Beweis bemerken wir zuerst, daßnach Konstruktion die Geraden E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 die Mittelsenkrechten der Strecken UD; UE bzw. UF sind; also ist E 0 F 0? UD; F 0 D 0? UE und D 0 E 0? UF: ndererseits ist UD? B; UE? und UF? B: lso haben wir E 0 F 0 k B; F 0 D 0 k und D 0 E 0 k B; ferner sind die bstände von dem Punkt U zu den Geraden E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 jeweils halb so großwie die bstände von dem Punkt U zu den Geraden B; bzw. B (denn E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 sind Mittelsenkrechten). lso sind die Geraden E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 parallel zu den Geraden B; bzw. B; und entstehen aus letzteren durch zentrische Streckung mit dem Zentrum U und dem Faktor 1=2: Das bedeutet, daßdas Dreieck D 0 E 0 F 0 aus dem Dreieck B durch zentrische Streckung mit dem Zentrum U und dem Faktor 1=2 entsteht. Die Eulergerade des Dreiecks D 0 E 0 F 0 ist folglich das Bild der Eulergeraden e des B bei dieser zentrischen Streckung; da aber die Eulergerade e durch das Streckungszentrum U 8

verläuft, wird sie auf sich selbst abgebildet, d. h. die Gerade e ist auch die Eulergerade des Dreiecks D 0 E 0 F 0 : Da die Gerade D 0 E 0 die Mittelsenkrechte der Strecke UF ist, ist der Punkt F das Spiegelbild des Punktes U an der Geraden D 0 E 0 : lso ist die Gerade F M das Spiegelbild der Geraden UM (also der Geraden e) an der Seite D 0 E 0 des Dreiecks D 0 E 0 F 0 : naloges gilt für DK und EL; d. h. wir erhalten: Die Geraden DK; EL und F M sind die Spiegelbilder der Geraden e an den Seiten des Dreiecks D 0 E 0 F 0 : Da aber, wie wir schon bewiesen haben, e die Eulergerade dieses Dreiecks D 0 E 0 F 0 ist, folgt daraus (nach dem Satz vom Eulerspiegelpunkt), daßsich die Geraden DK; EL und F M in einem Punkt schneiden, was zu beweisen war. Daraus folgt auch, daßdieser Schnittpunkt der Eulerspiegelpunkt des D 0 E 0 F 0 ist. Folgerung 5: Der Schnittpunkt der Geraden DK; EL und F M liegt auch auf den Umkreisen der Dreiecke D 0 EF; E 0 F D und F 0 DE: Beweis: Erinnern wir uns daran, daßdas Dreieck D 0 E 0 F 0 das Bild des Dreiecks B bei der zentrischen Streckung mit dem Zentrum U und dem Faktor 1=2 ist. Daher ist der Umkreismittelpunkt des Dreiecks D 0 E 0 F 0 das Bild des Umkreismittelpunktes U des Dreiecks B bei dieser Streckung. Da aber U das Streckungszentrum ist, wird es auf sich selbst abgebildet. lso ist U auch der Umkreismittelpunkt des Dreiecks D 0 E 0 F 0 : Da die Geraden E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 die Mittelsenkrechten der Strecken UD; UE bzw. UF sind, sind die Punkte D; E und F die Spiegelbilder des Punktes U an den Geraden E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 : Das heißt: Die Punkte D; E und F sind die Spiegelbilder des Umkreismittelpunktes U des Dreiecks D 0 E 0 F 0 an seinen Seiten E 0 F 0 ; F 0 D 0 bzw. D 0 E 0 : us Folgerung 3 (angewandt auf das Dreieck D 0 E 0 F 0 ) folgt also, daßder Eulerspiegelpunkt des Dreiecks D 0 E 0 F 0 auf den Umkreisen der Dreiecke D 0 EF; E 0 F D und F 0 DE liegt. ber wir wissen, daßder Eulerspiegelpunkt des Dreiecks D 0 E 0 F 0 der Schnittpunkt der Geraden DK; EL und F M ist. lso liegt der Schnittpunkt der Geraden DK; EL und F M auf den Umkreisen der Dreiecke D 0 EF; E 0 F D und F 0 DE; was zu beweisen war. 9

B E' F M U K D e L D' E F' Fig. 7 Literaturhinweise [1] Darij Grinberg: Orientierte Winkel modulo 180 und eine Lösung der p WURZEL- ufgabe 22 von Wilfried Haag. 10