INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN. Bibliotheken; Bibliotheks- und Informationswesen

Ähnliche Dokumente
Besuch der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN. Bibliotheken; Bibliotheks- und Informationswesen. Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek <HANNOVER>

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN. Bibliotheken; Bibliotheks- und Informationswesen

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Klaus Gantert Erfolgreich recherchieren Linguistik De Gruyter Studium

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Cale C ndarium Augustum

Buchwissenschaft in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Buchwissenschaft in Deutschland

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Blasius Lorenz von Stein

AG Regionalbibliotheken, Wien, 01./

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Bibliothek und Wissenschaft 45 (2012)

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Vortrage Reden Erinnerungen

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar ( )

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V.,

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Deutschland. Universität HALLE (Saale)

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Dr. med. Maximilian v. Heine ( )

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Autorinnen und Autoren

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN. Bibliotheken; Bibliotheks- und Informationswesen

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN. Bibliotheken; Bibliotheks- und Informationswesen

Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde. Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Hamburg)

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Lenz

Susanne Bosch-Abele La Caricature ( )

Erich Kästner so noch nicht gesehen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

LITERATUR UND LITERATURWISSENSCHAFT

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

With a Little Help From My Friends"

Literaturvermittlung in Bibliotheken

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Literatur der Frühen Neuzeit

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Geschichte der deutschen Literatur

Andreas Reisen. Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat.

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Ibsen, Henrik - Hedda Gabler

Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Aus der Mitgliederverwaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Soe 2 Lilienthal, Georg: Samuel Thomas Soemmerring und seine Vorstellungen über Rassenunterschiede. In: Die Natur des Menschen : Probleme der

Jahrbuch. Motorluftschiff -Studiengesellschaft der. Fünfter Band. in den Text gedruckten Figuren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN. Bibliotheken; Bibliotheks- und Informationswesen

Leitfaden Grundlagenkurs: Literaturrecherche

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur

Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik

ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Transkript:

A AP APB ALLGEMEINES INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN Bibliotheken; Bibliotheks- und Informationswesen Bibliotheksgeschichte AUFSATZSAMMLUNG 13-4 Tradition und Innovation : Studien und Anmerkungen zur Bibliotheksgeschichte / Paul Raabe. - Frankfurt am Main : Klostermann, 2013. - 306 S. ; 25 cm. - (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 110). - ISBN 978-3- 465-04187-0 : EUR 79.00 [#3304] Als Paul Raabe im Mai 2013 das Vorwort zur vorliegenden Aufsatzsammlung schrieb, ahnte er vielleicht schon, daß es sein letztes Werk sein könnte. Von der Idee des Autors bis zu den letzten redaktionellen Arbeiten Mitte Juni 2013 vergingen gerade einmal vier Monate, in denen Paul Raabe mit letzter Energie an seinen opera selecta arbeitete. 1 Den fertigen Band hat er nicht mehr in Empfang nehmen können. Am 5. Juli ist er im Alter von 86 Jahren verstorben. Die ursprünglich an verschiedenen Stellen erschienenen bibliothekshistorischen Abhandlungen aus den Jahren 1972 bis 2004 2 sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem immensen wissenschaftlichen Werk des nach Lessing wohl bekanntesten deutschen Bibliothekars. 3 Sie schließen an eine weitere einschlägige Sammlung aus dem Jahre 1984 an. 4 Als Leiter einer herausragenden Forschungsbibliothek lag es für Paul Raabe nahe, sich intensiv mit Fragen der Buch- und Bibliotheksgeschichte zu befassen und darüber hinaus vielfältige Forschungen auf dem Gebiet anzuregen. Man denke nur an die Aktivitäten des heutigen Wolfenbütteler Arbeitskreises für Buch-, Bibliotheks- und Mediengeschichte. Im ersten Abschnitt, der sieben Aufsätze vereint, geht es um zentrale Fragen der Buch- und Bibliotheksgeschichte, so etwa im einzigen englischsprachigen Beitrag Library History and the history of books : two fields of 1 Vgl. Paul Raabes letztes Buch / Georg Ruppelt. - In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. - 60 (2013),5, S. 255-256. 2 Nachweise auf S. 293-294. - Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1033136182/04 3 So die Frankfurter Allgemeine vom 18. März 2004, hier auf S. 287 zitiert von Georg Ruppelt. 4 Bücherlust und Lesefreuden : Beitr. zur Geschichte d. Buchwesens im 18. und frühen 19. Jahrhundert / Paul Raabe. - Stuttgart : Metzler, 1984. - X, 344 S. : Ill. ; 24 cm. - ISBN 3-476-00556-9. - Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/840430930/04

research for librarians oder in Bibliotheksgeschichte und historische Leserforschung. Anmerkungen zu einem Forschungsthema. Raabe gibt hier einen souveränen Überblick über bereits Geleistetes und weist nachdrücklich auf Forschungslücken hin, die gerade Bibliothekare zu intensiveren Untersuchungen anspornen sollten. Man muß allerdings einschränken, daß wegen des Alters der Beiträge nicht immer der neueste Forschungsstand dargelegt werden kann. Ein lange weniger beachtetes und gepflegtes Thema, die Geschichte der frühneuzeitlichen Privatbibliotheken, erweckte das Interesse des Autors in besonderem Maße. Von der Bibliothek des Emdener Juristen Gelderich Crumminga (um 1590-1655) existiert ein Katalog aus dem Jahre 1674, der es Raabe ermöglicht, die rund 4000 Bände umfassende späthumanistische Gelehrtenbibliothek einer detaillierten Analyse zu unterziehen. Zum Glück sind die meisten Bücher in der Bibliothek der Großen Kirche zu Emden auch heute noch erhalten. Wesentlich bekannter als sein ostfriesischer Landsmann Crumminga war der Polyhistor Hermann Conring (1606-1681), der vermutlich bedeutendste Professor der alten Helmstedter Universität. Auch seine Bibliothek von etwa 4600 Schriften war eine wissenschaftliche Gebrauchsbibliothek, keine bibliophile Sammlung. Anhand des Auktionskataloges aus dem Jahre 1694 kann Raabe eine profunde Bestandsmorphologie vorlegen. Wie so viele Privatbibliotheken bedeutender Gelehrter wurde die Bibliothek in alle Winde zerstreut. Nur ein Teil gelangte in die Wolfenbütteler Herzog-August- Bibliothek. Zwei weitere Abhandlungen vertiefen das Thema frühneuzeitlicher Privatbibliotheken. Zum einen Bibliotheken und gelehrtes Buchwesen. Bemerkungen über die Büchersammlungen der Gelehrten im 17. Jahrhundert, der vor allem Herzog August und seine Wolfenbütteler Bibliotheca Augusta in den Blick nimmt, sowie für das folgende Jahrhundert Gelehrtenbibliotheken im Zeichen der Aufklärung. Angesichts unzureichender öffentlicher Bibliotheken war es für Gelehrte unabdingbar, eine stattliche Privatbibliothek zu besitzen. Professorenbibliotheken standen in vielen Fällen auch Studenten zur Verfügung. Nun gab es vor 1800 aber durchaus eine Reihe von ansehnlichen Schul-, Stadt- und Universitätsbibliotheken, die vielfach gedruckte Kataloge vorlegten. Der Beitrag Bibliothekskataloge als buchgeschichtliche Quellen unterstreicht deren enormen Quellenwert. Im Anhang finden wir eine hilfreiche Bibliographie vorliegender historischer Kataloge. Die beiden Aufsätze des kurzen zweiten Kapitels widmen sich der heutigen Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Goethe als Bibliotheksreformer verdeutlicht den enormen Einfluß des Dichterfürsten und Verwaltungsbeamten auf die Neugestaltung des thüringischen Bibliothekswesens. Revolutionsschriften in Weimar beschreibt einen wertvollen Teilbestand an Schriften zur Französischen Revolution von 1789 und ihren Nachwirkungen. Es lag nahe, daß Paul Raabe immer wieder auf seine Bibliothek zurückkam, der er von 1968 bis 1992 vorstand. Sechs der sieben Beiträge des ab-

schließenden dritten Kapitels befassen sich mit der Geschichte der Herzog- August-Bibliothek vor 1900. Wegen der Reichhaltigkeit ihrer Bestände, aber auch wegen ihres einzigartigen Bibliotheksbaus, der im 19. Jahrhundert abgerissenen Rotunde, galt die Bibliothek schon bald als achtes Weltwunder, das nicht nur von zahlreichen Gelehrten, sondern auch von Lesern aus der Stadt und auswärtigen Besuchern aufgesucht wurde. Neben Gottfried Wilhelm Leibniz war Gotthold Ephraim Lessing der bekannteste Leiter der Bibliothek. Anhand von Lessings Buchwerbungen verdeutlicht Raabe den systematischen Bestandsaufbau der Jahre 1770 bis 1781, stellt besonders die zahlreichen italienischen Erwerbungen heraus und räumt schließlich mit dem Vorurteil auf, Lessing habe eher wenig für die Bibliothek geleistet. Ein kleines Denkmal setzt der Autor dann dem fleißigen und kompetenten Bibliotheksdiener, der in Wolfenbüttel wie anderswo stets von immenser Bedeutung für einen störungsfreien inneren Betrieb sorgte. Dafür standen in Wolfenbüttel im 18. Jahrhundert Johann Christian Helms und im 20. Jahrhundert, schon zu Amtszeiten Raabes, Gerhard Halm. Auch wenn Wolfenbüttel nach der Auflösung Helmstedts im Jahre 1810 nicht mehr über eine Universität in der Umgebung verfügte und dazu nicht erst im 20. Jahrhundert, zu Zeiten der deutschen Teilung, etwas abseits lag, war die Bedeutung der Herzog-August-Bibliothek als einmaliger Quellenfundus für die Frühe Neuzeit in der Fachwelt stets bekannt. Obwohl die Stadt längst nicht mehr Residenzstadt, sondern nunmehr ein kleines Städtchen von 6000 Einwohner war, zum Teil sogar als Lumpenbüttel (S. 243) geschmäht wurde, tat dies dem Ruf der Bibliothek in der gelehrten Welt kaum Abbruch. Man suchte sie nach wie vor vielfach auf. Engagierte Bibliothekare wie der allerdings nur kurz in Wolfenbüttel wirkende Friedrich Adolf Ebert, Carl Philipp Schönemann, Konrad Bethmann und zunächst auch Otto von Heinemann standen im 19. Jahrhundert für eine liberale Benutzungspolitik. In dieser Zeit kam auch die Idee auf, Wolfenbüttel zu einer deutschen Nationalbibliothek auszubauen, was an Problemen vor Ort, nicht zuletzt aber an der großen Konkurrenz aus Berlin oder München scheiterte. Es wird zudem deutlich, daß die Wolfenbütteler Bibliotheksgeschichte gerade für das 19. Jahrhundert noch beträchtliche Defizite aufweist. Mit seinem im Vorwort dargelegten Credo Tradition und Innovation beschließt Paul Raabe sein letztes Werk. Der Beitrag ist eine kurze Bilanz seines Wirkens in Wolfenbüttel von 1968 bis 1992, wobei er die Amtszeit seines Vorgängers Erhart Kästner ab 1960 einbezieht. Es ist das eindrucksvolle Resümee einer erstaunlichen Entwicklung von einer etwas verschlafenen historischen Bibliothek zu einer modernen Forschungsstätte für europäische Kulturgeschichte mit zahllosen Gästen und Tagungen. Die vielfältigen Talente des Bibliothekars, des Wissenschaftlers, aber auch des Wissenschaftsorganisators, des Kulturpolitikers kommen hier zum Ausdruck. Das Nachwort Georg Ruppelts unterstreicht dies nochmals nachdrücklich.

Wie kaum ein anderer verkörperte Paul Raabe bibliothekarische Tradition in enger Verbindung mit regem Interesse an modernen Informationstechnologien. Wissenschaftliches Arbeiten neben alltäglicher Bibliotheksarbeit war für ihn unverzichtbar. Er forderte dies immer wieder nachdrücklich für den Höheren Bibliotheksdienst ein. Sein absolut Respekt gebietendes Lebenswerk 5 zeigt deutlich, daß man wissenschaftliches Engagement immer noch gut mit dem Alltagsgeschäft verbinden kann, auch wenn man nicht in die Dimensionen eines Paul Raabe vorstößt. Es ist hier nicht der Ort, Paul Raabe noch einmal ausführlich zu würdigen. Das ist in Form von Nachrufen ausführlich geschehen. 6 Die aus meisterhafter Feder stammenden Beiträge des vorliegenden Bandes möchte man mit anderen Schriften des Verstorbenen als Pflichtlektüre für bibliothekarische Ausbildungsstätten empfehlen. Sie eignen sich vorzüglich, den Blick des Nachwuchses für die historische Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken zu schärfen. Bliebe noch zu ergänzen, daß Raabe durch mehrere Memoirenbände 7 bereits selbst zu einer wichtigen Quelle deutscher Bibliotheksgeschichte geworden ist. Dies gilt natürlich besonders für seine unmittelbaren Wirkungsorte Marbach, Wolfenbüttel und Halle an der Saale. Manfred Komorowski QUELLE 5 Schon 2002 verzeichnete eine knapp 200 Seiten umfassende Personalbibliographie 777 Einträge: Bibliographie Paul Raabe / zsgest. von Barbara Strutz. - 2. Ausg. / zu seinem 75. Geburtstag hrsg. von Georg Ruppelt. Mit einem Beitr. von Wolfgang Adam. - München : Saur, 2002. - 197 S. : Ill. ; 25 cm. - ISBN 3-598- 11589-X. - Neben den Leistungen im Bereich der Buch- und Bibliotheksgeschichte belegt sie auch Raabes Bedeutung für die Germanistik und nicht zuletzt deren Bibliographie. - Inzwischen liegt eine Fortschreibung dieser Personalbibliographie für das folgende Jahrzehnt vor: Bibliographica / Paul Raabe. Mit einer Bibliographie für die Jahre 2002-2011 ; [erscheint zum 85. Geburtstag des Autors] / zsgest. von Barbara Strutz. - Göttingen : Wallstein-Verlag, 2012. - 40 S. ; 24 cm. - (Corviniana ; 1). - Bibliographie Paul Raabe S. [27] - [41]. - ISBN 978-3-8353-1164-0 : EUR 19.80 [#3339]. - Rez.: IFB 13-4 http://ifb.bsz-bw.de/bsz362730830rez-1.pdf 6 Außer Ruppelts Nachwort im vorliegenden Band besonders: Das Ende von Bibliosibirsk - in memoriam Paul Raabe (21.02.1927-05.07.2013) / Thomas Bürger. // In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. - 60 (2013),3/4, S. 220-223 : Ill. 7 Bibliosibirsk oder mitten in Deutschland : Jahre in Wolfenbüttel / Paul Raabe. - 2. Aufl. - Zürich ; Hamburg : Arche, 2007. - 404 S. : Ill. ; 20 cm. - ISBN 978-3- 7160-2139-2. - 1. Aufl. 1992. - In Franckes Fußstapfen : Aufbaujahre in Halle an der Saale / Paul Raabe. - Zürich ; Hamburg : Arche, 2002. - 308 S. : Ill. ; 20 cm. - ISBN 978-3-8353-1283-8 : EUR 22.00. - Mein expressionistisches Jahrzehnt : Anfänge in Marbach am Neckar / Paul Raabe. - Zürich ; Hamburg : Arche, 2004. - 365 S. : Ill. ; 20 cm. - ISBN 978-3-8353-1284-5 : EUR 24.00. - Frühe Bücherjahre : Erinnerungen / Paul Raabe. - Zürich ; Hamburg : Arche, 2007. - 234 S. : Ill. ; 20 cm. - ISBN 978-3-7160-2369-3 : EUR 19.90.

Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft http://ifb.bsz-bw.de/ http://ifb.bsz-bw.de/bsz381062244rez-1.pdf