Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Ähnliche Dokumente
Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014

Aktuelles zum Wettergeschehen

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite

Das Klima im Exkursionsgebiet

Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm

Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten


HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015

Kühlen statt heizen?

Jahreszeiten - ročné obdobia

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen,

Erstellung einer Statistik über Extremereignisse und Klimaveränderungen in Hessen. Christian Martin Weder

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Präsentation Solar Skilift Tenna Dr. Christian Mann, Österreich

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Frühlingshafter Jahresbeginn auf der Alpensüdseite. Rückkehr des Winters im Februar

Installation externer Sensor LWS 001

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist.

Wetterstationen. O & K Müller Großhandels GmbH

Beschreibung Wetterstation Wolfensberg

Sonne, Regen, Schnee individuelle Werbemittelauslieferung mit. Wettertargeting

Schneeberichte, Skigebietsdaten, Skiwetter & Geodaten weltweit

Übersicht Bildmaterial

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451)

Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Data-Mining basierte Absatzprognosen unter Einbeziehung des Wetters - Lassen sich Lebensmittelabfälle mittels intelligenter Systeme reduzieren?

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Druckhöhe / Pressure Altitude (PA) Dichtehöhe / Density Altitude (DA)

Bergwelt Wetter-Klima

Umwelt: Rekordfahrt: Um die halbe Welt mit dem Solarboot

Ungewöhnliche Kälte im Norden Asiens im Zeitraum Dezember 2012 bis März 2013

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene


Elternabend 2. Sek P. Schuljahr 2015/16

ziehungen durch weitere Untersuchungen als geuend bestätigen, so könnte das einen Baustein zu roßwetterlagen abgeben. Sept. Okt. Nov. Dez.

13 SCHUTZGUT KLIMA Beschreibung und Bewertung des Ist-Zustands Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen...

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

H mm. H mm

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

USB-/Internet-Funk-Wetterstation

Frage 1: Anmelden wie Benutzer Training-DE. 1. Klicken Sie auf Start 2. Klicken Sie auf Taste hinter Herunterfahren 3. Wählen Sie Abmelden

Sturmdokumentation 2006 Deutschland

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil Lehrerteil...

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Neue sommerliche Auslegungswerte für den Außenluftzustand

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

FONDS SOZIALES WIEN GESUNDHEITSBERATUNG

Artenhilfsprogramm Äsche. Teilbereich Ornithologie

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

3. Energieeffizientes Fahren im Fokus der Saisons

Ausfahrt aus Fürstenberg in Richtung Oder. Auf der Oder erwartete mich Gegenwind von 4, in Böen 6. Der sorgte für gute Wellen und trotz Plane auch

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

Wetterprognose-Station Kompakt WS-K xx Modbus

Wohnsituation in Leipzig

Handbuch Onlinewetter

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Windkraftanlagen Eine Information des Landkreises Freising Erstellt von Johannes Hofmann

Der Luftdruck kann wie folgt angegeben werden:

Weinjahr Seite 1

Kapitel 9: Der Temperaturgradient, kurz Temp oder Emagramm, und was er bedeutet

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

WETTER FROSCHER. Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. Wetterheft TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZT VON. Dieses Heft gehört

Dr. Manfred Reiber

Die neue Fremdwährungskreditstatistik

Bild 3 + 4: die kilometerlange Promenade lädt immer wieder zum Verweilen ein

jáí=bëëéå=~ìñ=o ÇÉêå=ÑáåÖ=~ääÉë=~å

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Smartphone-Applications. NETTO-Preisliste JANUAR 2016

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle

ZAMG-Internetwetter. Ihre persönliche Wetterseite im Internet. Aktualisiert im Juni 2015

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen!

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

Dialekte der Klimaforschung: Von den Ergebnisdaten zur Darstellung

a. gelacht b. Handy c. los d. Jugendherberge e. warst f. gestern g. gewartet h. nass i. schnell j. eingestiegen k. Wetter l. Minuten m.

píê~íéöáéå=ñωê ÇáÉ=åÉìÉ=p~áëçå

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

Transkript:

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe Wasserstand der Aare. Bis auf die Monate März und Juli waren sämtliche Monate dieses Jahres bisher zu trocken. Im Januar, April, August und nun im Oktober fiel sogar weniger als die Hälfte der normal üblichen Niederschlagssumme. Diese anhaltende Trockenheit zeigt sich auch in einem sehr tiefen Wasserstand der Aare in Olten. Mit einem Monatsmittel von 388.16 Metern über Meer wurde nicht nur das tiefste Oktobermittel seit Messbeginn im Jahre 1955 registriert, sondern es war das tiefste Monatsmittel überhaupt das je gemessen wurde. Der bisherige Tiefstwert lag einen Zentimeter höher und stammte aus dem März 1993, den Oktobern 1985 und 1972 und dem November 1962. Witterungsmässig zeigte der Oktober ein breites Spektrum. Bis am 4. Oktober dauerte noch das sonnige und milde Herbstwetter, welches uns seit dem 21. September eine zweiwöchige Trockenperiode beschert hatte an. Danach gelangten wir in eine südwestliche Höhenströmung, die teilweise feuchtere, aber weiter sehr warme Luftmassen zu uns brachte. Am 7. Oktober kam es unter diesen Bedingungen und unterstützt durch eine wolkenlose Sonneneinstrahlung zu einem späten letzten Gastspiel des Sommers in diesem Jahr. In der ganzen Schweiz wurden aussergewöhnlich hohe Werte für den Oktober gemessen. So stiegen die Temperaturen in Basel und Chur auf über 28 Grad Celsius. In Olten wurde mit 25.9 Grad Celsius die dritthöchste je gemessene Oktobertemperatur registriert und damit noch einmal ein Sommertag verzeichnet. Noch höher stieg das Quecksilber nur am 4. Oktober 1966 mit 26.3 Grad und am 1. Oktober 1997 mit 26.0 Grad Celsius. Am 12. Oktober kam es zu einem Wetterumschwung indem die Höhenströmung auf Nord drehte und damit polare Luftmassen in unser Land führte. Diese sorgten für einen Wintereinbruch in den Bergen und in den Niederungen zu Tageshöchsttemperaturen von unter 10 Grad Celsius. Vom 26. Oktober bis zum Monatsende wurde unser Wetter schliesslich wieder von einem Hochdruckgebiet bestimmt, welches in den Bergen für viel Sonnenschein und milde Temperaturen sorgte. Über dem Mittelland lag dagegen Nebel oder Hochnebel, der sich nicht mehr jeden Tag auflöste. Durchschnittliche Mitteltemperatur Die homogenisierte Mitteltemperatur beträgt 9.8 Grad Celsius (Gheid: 8.9 C) und entspricht damit genau dem Normwert der Vergleichsperiode 1961-1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1901-1960 gab es eine Abweichung von +1.0 C. Die Tagesmitteltemperaturen bewegten sich zwischen 1.8 C am 20. Oktober und 17.1 C am 7. Oktober. Bei einer Schwankungsbreite der Extremtemperaturen von 28.9 C wurde das Minimum von 3.0 C am 15. Oktober um 7:45 Uhr und das Maximum von 25.9 C am 7. Oktober um 15:45 Uhr gemessen. Der vergangene Monat wies bereits 6 Frosttage auf, was 4 Tage mehr als normal üblich sind. Der Oktober 2009 war um 3.8 C kühler als im Rekordjahr 2001 und um 5.2 C wärmer als im kältesten Oktober im Jahr 1905. Wieder viel zu wenig Niederschlag An 10 Niederschlagstagen (entspricht 1 Tag gegenüber der Norm) fiel eine Niederschlagssumme von nur 35 Millimetern. Das sind 46% des Normwertes der Vergleichsperiode 1961-1990 und 43% gegenüber demjenigen von 1901-1960. Die höchste Tagessumme wurde am 12. Oktober mit 12 Millimetern gemessen. 82% der gesamten Monatssumme fielen an den vier Tagen 8., 10., 12. und 23. Oktober. Gewitter traten im Oktober keine mehr auf.

Die Sonnenscheindauer erreichte im Oltner Gheid den hohen Wert von 144 Stunden. Der höchste Tageswert von 9.7 Stunden wurde am 3. und 7. Oktober registriert. Bodennebel trat im Oktober an 5 Tagen auf (entspricht 7 Tagen gegenüber der Norm). Luftdruck und Wind Der Mittelwert des Luftdruckes betrug 971.3 hpa (September 2009: 973.1 hpa). Bei einer Schwankungsbreite von 26.2 hpa trat das Minimum von 954.0 hpa am 21. Oktober um 23:45 Uhr und am 22. Oktober um 0 Uhr und das Maximum von 980.2 hpa am 13. Oktober um 10:45 Uhr auf. Der Mittelwert der Windstärke betrug 1.3 m/s. Die Tagesmittel-Extremwerte lagen bei 0.5 m/s am 9., 20. und 27. Oktober und 3.5 m/s am 12. Oktober. Der maximale 3-Minuten-Wert wurde mit 8.7 m/s (31 km/h) am 12. Oktober um 1:15 Uhr gemessen. Winde aus westlichen Richtungen dominierten mit 62.9% den Oktober gegenüber den östlichen Richtungen mit einem Anteil von 25.7%. Tiefster mittlerer Wasserstand der Aare seit Messbeginn Der mittlere Wasserstand der Aare von 388.16 Meter ü. M. lag um 18 cm unter dem Mittel der Vergleichsperiode 1955-2000. Bei einer Schwankungsbreite von lediglich 4 cm wurde das Minimum von 388.15 m am 23. Oktober von 5 bis 6 Uhr und von 10 bis 11 Uhr und das Maximum von 388.19 m am 11. Oktober von 0 bis 3 Uhr erreicht.

Wetterdaten von Olten im Oktober 2009 Temperatur in C Heizgrad- Luftdruck in hpa Rel. Feuchte Mittelwert Minimum Maximum zahl Mittelwert Minimum Maximum Mittelwert 01.10. 13.9 8.8 20.6 0.0 969.1 968.7 970.5 75 02.10. 12.8 8.2 17.7 0.0 970.7 970.1 972.0 69 03.10. 10.3 3.1 18.7 9.7 970.4 968.8 972.2 79 04.10. 10.8 3.8 18.4 9.2 969.9 968.5 971.5 76 05.10. 10.1 3.6 15.5 9.9 970.6 969.4 971.6 84 06.10. 14.9 8.2 21.8 0.0 970.7 970.2 972.2 82 07.10. 17.1 9.9 25.9 0.0 970.7 968.0 972.2 77 08.10. 16.1 13.9 20.4 0.0 969.2 967.3 970.3 88 09.10. 14.3 11.4 19.1 0.0 970.7 969.3 971.4 93 10.10. 14.0 11.6 17.1 0.0 969.1 968.5 971.3 92 11.10. 12.1 6.6 15.9 0.0 971.1 968.1 972.3 80 12.10. 9.9 5.7 12.4 10.1 970.3 962.5 978.2 80 13.10. 7.6 4.7 12.3 12.4 979.0 977.1 980.2 74 14.10. 5.4-0.6 10.4 14.6 977.7 977.3 979.0 66 15.10. 2.4-3.0 8.4 17.6 977.3 976.5 978.2 63 16.10. 4.2-0.3 8.5 15.8 977.1 974.9 979.4 72 17.10. 5.1 1.4 9.0 14.9 973.6 972.9 975.5 84 18.10. 2.8-0.3 5.6 17.2 973.4 973.4 973.5 92 19.10. 3.2-1.9 9.4 16.8 971.1 966.8 973.4 82 20.10. 1.8-2.9 9.8 18.2 964.4 961.6 966.8 89 21.10. 5.7 0.6 12.0 14.3 957.7 954.0 961.7 85 22.10. 7.8 3.6 15.6 12.2 956.2 954.0 958.0 88 23.10. 7.5 3.6 10.4 12.5 964.4 958.1 969.4 95 24.10. 7.9 6.9 9.6 12.1 970.5 969.3 971.3 95 25.10. 10.2 7.2 14.0 9.8 971.1 970.9 971.2 96 26.10. 10.6 5.4 14.0 9.4 973.2 971.1 975.8 82 27.10. 6.7 0.9 16.1 13.3 975.5 975.0 976.3 83 28.10. 6.5 2.2 13.6 13.5 974.9 974.3 975.4 90 29.10. 7.7 3.1 17.1 12.3 974.2 973.7 975.3 86 30.10. 7.6 4.5 8.8 12.4 976.9 975.1 977.8 90 31.10. 7.6 2.8 11.5 12.4 978.3 977.8 979.0 87 Mittel 8.9 --- --- 9.7 971.3 --- --- 83 Summe --- --- --- 300.6 --- --- --- --- Minimum 1.8-3.0 --- 0.0 956.2 954.0 --- 63 Maximum 17.1 --- 25.9 18.2 979.0 --- 980.2 96 Tag 20. / 7. 15. 7. diverse / 20. 22. / 13. 21. / 22. 13. 15. / 25. Zeit --- 7:45 15:45 --- --- 23:45 / 0:00 10:45 --- Windrichtungsverteilung Nord Nordost Ost Südost Süd Südwest West Nordwest 5.0% 9.6% 10.6% 5.5% 6.4% 31.2% 27.6% 4.1% Wasserstand der Aare (in Meter über Meer) Monatsmittelwert 388.16 Minimum 388.15 Maximum 388.19 Normabweichung 1955-2000 - 18 cm am 23. von 5-6+10-11 Uhr am 11. von 0 bis 3 Uhr Die Wetterdaten wurden von der a.en Aare Energie AG in Olten freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Wetterdaten von Olten im Oktober 2009 Windgeschw. in m/s Niederschlag in mm Sonne Wetterverlauf Mittelwert Maximum Summe Max. 1/4 Std.Dauer in Std. Nacht Vormittag Nachmitt. Abend 01.10. 1.1 3.0 0.0 0.0 7.9 02.10. 1.3 3.6 0.0 0.0 8.9 03.10. 0.9 2.9 0.0 0.0 9.7 04.10. 1.6 5.3 0.0 0.0 9.6 05.10. 1.6 4.4 0.4 0.3 3.9 06.10. 1.8 8.3 0.1 0.1 3.0 07.10. 1.5 5.2 0.0 0.0 9.7.. 08.10. 2.5 7.8 3.9 0.5 0.1 09.10. 0.5 1.9 0.1 0.1 3.1.. 10.10. 1.5 6.3 7.2 2.5 2.1 11.10. 1.6 4.0 0.1 0.1 4.3. 12.10. 3.5 8.7 12.0 1.5 4.5 13.10. 1.0 3.4 0.0 0.0 8.0 14.10. 1.4 5.4 0.3 0.1 7.0 15.10. 1.6 4.6 0.0 0.0 9.5. 16.10. 1.6 4.4 1.7 1.1 3.4. 17.10. 1.5 3.2 1.0 0.2 2.5 18.10. 0.6 1.7 0.6 0.2 0.1 19.10. 0.7 2.3 0.0 0.0 5.4 20.10. 0.5 1.7 0.0 0.0 4.8 21.10. 0.7 2.9 0.0 0.0 4.0 22.10. 0.7 3.1 0.0 0.0 4.5.. 23.10. 0.8 3.1 5.4 0.4 0.0 23.10. 0.8 3.1 5.4 0.4 0.0 24.10. 1.1 3.4 0.0 0.0 0.4 25.10. 1.2 3.8 1.8 0.6 0.3 26.10. 0.6 3.3 0.0 0.0 1.6 27.10. 0.5 2.3 0.0 0.0 8.6 28.10. 1.3 3.4 0.0 0.0 6.1 29.10. 0.8 1.8 0.0 0.0 7.3 30.10. 1.3 2.5 0.0 0.0 0.0 31.10. 1.6 4.1 0.0 0.0 3.9 Mittel 1.3 --- 1.1 --- 4.7 Symbolerklärung: wolkenlos Minimum 0.5 --- --- --- --- leicht bewölkt *, Maximum 3.5 8.7 12.0 2.5 9.7 bewölkt Summe --- --- 34.6 --- 144.1. Tag diverse / 12. 12. 12. 10. 3. + 7. Zeit --- 1:15 --- 10:00 --- Anzahl Tage mit... Niederschlag >= 0.3 mm 10-1 Frosttage (Min.< 0 C) 6 +4 Niederschlag >= 1.0 mm 7-3 Eistage (Max. < 0 C) 0 +0 Schneefall 0 +0 Sommertage (Max. >= 25 C) 1 +1 Schneedecke 0 +0 Hitzetage (Max. >= 30 C) 0 +0 Nebel 5 Gewitter 0 Normabweichung 1961-1990 -7 --- stark bewölkt bedeckt Nebel Regen Schneefall Nieseln Schauer Gewitter Die Wetterdaten wurden von der a.en Aare Energie AG in Olten freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Temperaturen in Olten im Oktober 2009 Minimum Maximum Tagesmittelwert 28.0 26.0 24.0 22.0 20.0 18.0 16.0 14.0 Celsius 12.0 10.0 8.0 6.0 4.0 2.0 0.0-2.0-4.0-6.0 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Abweichung der Monatsmitteltemperatur von den Normwerten: 1961-1990: 0.0 C / 1901-1960: + 1.0 C

Abweichungen der homogenisierten Tagesmitteltemperaturen im Oktober 2009 von der Norm 1961-1990 von 9.8 C Celsius +10.0 +9.0 +8.0 +7.0 +6.0 +5.0 +4.0 +3.0 +2.0 +1.0 +0.0-1.0-2.0-3.0-4.0-5.0-6.0-7.0-8.0-9.0 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. positive Abweichungen negative Abweichungen 0

Niederschlag und Sonnenschein in Olten im Oktober 2009 Tagessumme Niederschlag (mm) Tagessumme Sonnenschein (Std) 13.0 13.0 12.0 12.0 11.0 11.0 10.0 10.0 9.0 9.0 8.0 8.0 Millimeter 7.0 6.0 7.0 6.0 Stunden 5.0 5.0 4.0 4.0 3.0 3.0 2.0 2.0 1.0 1.0 0.0 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 0.0 Monatliche Niederschlagssumme im Verhältnis zu den Normwerten: 1961-1990: 46% / 1901-1960: 43%

Windrichtungsverteilung in Olten im Oktober 2009 Nord 35% 30% Nordwest 25% 20% 15% 10% 5% Nordost West 0% Ost Südwest Südost Süd Sektor West: 62.9% Sektor Ost: 25.7% Westindex: 2.4

388.30 Wasserstandsmessung der Aare in Olten im Oktober 2009 388.25 Meter über Meer 388.20 388.15 388.10 388.05 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Monatsmittel: 388.16 Meter ü. M. / Abweichung vom Mittel 1955-2000: - 18 cm