Esslingens Flammende Herzen e.v. Satzung

Ähnliche Dokumente
Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung des MV-Foto e.v.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Sport gegen Rassismus e.v.

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

George-Orwell-Oberschule

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des Vereins Bensheim hilft

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

V e r e i n s s a t z u n g

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung. für den. Förderverein der Freunde der Beruflichen Schule 2 in Nürnberg e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde (Stand 03/08 )

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung Vereins EL21

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v.

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule:

. Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V..

Satzung Kindergartenverein Die kleinen Strolche e.v.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Freunde der Ruhrfestspiele e.v. Satzung vom 20. Juni 2012

Hubertus Sportschützen Straberg 1966 e.v. S a t z u n g. Der Verein führt den Namen Hubertus Sportschützen Straberg.

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Sonnenhalde

1. Der Verein führt den Namen Musik-Kontor Herford und hat seinen Sitz in Herford.

Muster einer Satzung

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung des Vereins Triathlon Friedrichroda

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur in Dalhausen und der Region.

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen 2AID.org. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Hospizdienst Gomaringen e.v. VEREINSSATZUNG HOSPIZDIENST GOMARINGEN E.V. 1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung des Förderverein Fußball in Plieningen

Satzung Der Freunde und Förderer des Kindergartens St. Stephanus, Hollage, (kurz: Förderverein Kindergarten St. Stephanus genannt)

Leselust in Baden. Satzung für Leselust in Baden e.v.

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

SATZUNG DES VEREINS NATURBAD MITTELTAL e.v.

Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v.

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Transkript:

Endfassung vom 27.05.2013 Esslingens Flammende Herzen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Esslingens Flammende Herzen e.v. mit dem Zusatz e.v. (eingetragener Verein) 2. Sitz des Vereins ist Esslingen /Neckar 3. Die Vereinsanschrift ist die Anschrift des ersten Vorsitzenden: Esslingens Flammende Herzen e.v. c/o Claudia Kösling Kastellstraße 10 73734 Esslingen-Berkheim 4. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Esslingen/Neckar eingetragen. 2 Grundsätze, Zwecke und Aufgaben des Vereins 1. Der Verein fördert steuerbegünstigte Körperschaften für Kinder und Jugendliche, sowie sozial schwache und bedürftige Menschen in der Region. 2. Der Verein erfüllt die Aufgaben durch Aufbringung finanzieller Mittel, sowie der Mitgliedsbeiträge, ebenso durch Spenden und durch Veranstaltungen. Spenden dürfen ausschließlich satzungsgebunden verwendet werden. Für größere oder länger andauernde Projekte kann der Verein einen zweckgebundenen Vermögensstock aufbauen. 3. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabeordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. 4. Die Organe des Vereins arbeiten ehrenamtlich. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung des Vereins für ihre Mitgliedschaft keinerlei Entschädigung. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 5. Bestrebungen parteipolitischer, konfessioneller und rassistischer Art sind im Verein ausgeschlossen. 1/6

3 Mitgliedschaft 1. Mitglieder können alle natürlichen und juristischen Personen werden, die an dem Vereinszweck interessiert sind. Sie sind sämtlich der Vereinsdisziplinargewalt unterworfen. Die Mitgliedschaft wird durch die Beteiligung an der Gründung des Vereins oder durch Aufnahme erworben. 2. Über die Aufnahme entscheidet nach schriftlichem Antrag der Vorstand. Der Aufnahmeantrag hat bei natürlichen Personen den Namen, das Geburtsdatum und die Adresse des Bewerbers zu enthalten, ebenso die Bankverbindung. Bei juristischen Personen soll der Antrag die Namen der Gesellschafter enthalten, sowie die Bankverbindung des zahlenden Mitgliedes. 3. Der Vorstand ist nicht verpflichtet, etwaige Ablehnungsgründe dem Bewerber bekannt zugeben. 4. Personen, welche die Zwecke des Vereins in besonderem Maße gefördert haben, können durch Beschluss der Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. 4 Beendigung der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, durch freiwilligen Austritt oder durch Ausschluss. 2. Der freiwillige Austritt kann jederzeit durch schriftliche Erklärung erfolgen. Diese Erklärung ist zu richten an die Vereinsanschrift. Unberührt durch den Austritt bleibt die Beitragsschuld im laufenden Geschäftsjahr. 3. Den Ausschluss eines Mitglieds kann der Vorstand vornehmen, wenn dieses trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung mit der Zahlung von Beiträgen im Rückstand ist; der Zeitraum zwischen den Mahnungen muss mindestens 3 Wochen sein; die erste Mahnung erfolgt einen Monat nach Fälligkeit der Schuld; die zweite Mahnung muss die Androhung des Ausschlusses enthalten. Die Verpflichtung zur Zahlung der fällig gewordenen Mitgliedsbeiträge bleibt trotz des Ausschlusses unberührt. Der Ausschluss erfolgt mit dem Ablauf des Monats, in welchem der Ausschlussbeschluss zugestellt wird. Gegen diesen Beschluss des Ausschlusses aufgrund Beitragsrückständen ist kein vereinsinternes Rechtsmittel gegeben. 4. Der Ausschluss eines Mitgliedes aus dem Verein kann vom Vorstand auch dann ausgesprochen werden, wenn in der Person des Mitglieds ein anderer wichtiger Grund vorliegt. Ausschließungsgründe sind insbesondere: einmalige schwere oder wiederholte vorsätzliche oder grob fahrlässige Verstöße gegen die Satzung bzw. die Interessen des Vereins sowie gegen Beschlüsse und Anordnungen der Vereinsorgane Verhalten das dem Ansehen des Vereins schadet 2/6

Schädigung des Vereins durch Weitergabe von vereinsinternen Beschlüssen und Entscheidungen an Dritte 5 Rechte der Mitglieder Jedes Mitglied hat das Recht an der Willensbildung im Verein, durch Antrags-, Diskussions- und Stimmrecht teilzunehmen. Jedes Mitglied hat nur eine Stimme. Das Stimmrecht ist nicht übertragbar. 6 Beiträge 1. Der Verein erhebt pro Mitglied einen Mindest-Mitgliedsbeitrag, der jährlich bis zum 31. März des Kalenderjahres zu entrichten ist. Die Beiträge sind bargeldlos (Bank-Einzugsverfahren) zu entrichten. Die Mindesthöhe des Beitrages wird von der Mitgliederversammlung festgelegt. Beträge, die diesen Mindestbetrag übersteigen sind zulässig. 2. Mitgliedern, die unverschuldet in Not geraten sind, können die Beiträge gestundet oder für die Zeit der Notlage ganz oder teilweise erlassen werden. Hierüber entscheidet der Vorstand. 7 Organe des Vereins Organe des Vereins sind: 1. der Vorstand 2. die Mitgliederversammlung 8 Der Vorstand 1. Zusammensetzung a) Vorsitzender b) Stellvertretender Vorsitzender c) Kassier d) Schriftführer 2. Zuständigkeit und Aufgaben des Vorstandes Der Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und der Kassier, sowie der Schriftführer sind 3/6

die gesetzlichen Vertreter im Sinne von 26 BGB. Jeweils 2 der vorgenannten Personen vertreten den Verein gemeinsam. Aufgaben des Vorstands: er leitet den Verein, er besorgt alle Vereinsangelegenheiten. er beruft Ausschüsse und ehrenamtliche Mitarbeiter für den Verein ein und beruft sie nötigenfalls ab er bereitet die Mitgliederversammlungen vor, beruft diese ein und führt sie durch. Er kann im Rahmen der Satzung Einzelausgaben bis zur Höhe von 2.000,-, maximal aber 30% des Geldvermögens, zum Ende des letzten Geschäftsjahres tätigen. Beträge, die diesen Betrag übersteigen, sind von der Mitgliederversammlung zu beschließen. Aufgaben des Vorsitzenden: er leitet die Vollversammlung und die Vorstandssitzungen, im Verhinderungsfall tritt der stellvertretende Vorsitzende ein. er gibt bei der jährlichen Mitgliederversammlung einen Rechenschaftsbericht ab Aufgaben des Kassier: er ist für die Abwicklung der finanziellen Geschäfte verantwortlich und erledigt die Buchführung er pflegt ggf. die Inventarliste er ist für eine rechtzeitige und ordentliche Durchführung der Kassenprüfung verantwortlich er gibt bei der jährlichen Mitgliederversammlung einen Rechenschaftsbericht ab Aufgaben des Schriftführers: er führt die Protokolle über sämtliche Sitzungen und Mitgliederversammlungen, die Protokolle sind vom Vorsitzenden und dem Schriftführer zu unterschreiben 3. Der Vorstand ist beschlussfähig wenn mindestens 3 Mitglieder anwesend sind, bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende. Die Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung für 2 Jahre gewählt. Die Vorstandsmitglieder bleiben bis zur Wahl eines neuen Vorstandes im Amt, auch wenn die Wahl später erfolgt. Der Vorsitzende und der Kassier zusammen, sowie der stellvertretende Vorsitzende und der Schriftführer zusammen, sollen im Wechsel um ein Jahr versetzt gewählt werden. 9 Kassenprüfer Die Finanzgeschäfte werden von 2 Kassenprüfern überwacht, die von der Mitgliederversammlung jeweils für 2 Jahre gewählt werden und ihr über das Ergebnis zu berichten haben. 10 Mitgliederversammlung 1. Zuständigkeit Ihr obliegen vor allem: 4/6

a. die Entgegennahme der jährlichen Rechenschaftsberichte des Vorstandes b. Genehmigung des Rechnungsabschlusses c. Entlastung des Vorstandes, des Vereinsausschuss und der Kassenprüfer d. Wahl des Vorstandes e. Wahl von 2 Kassenprüfern f. Änderung der Satzung g. Anregungen zur Gestaltung der Vereinsarbeit h. Bestellung von verdienten Mitgliedern des Vorstandes und Vereins zu Ehrenmitgliedern, mit Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung i. Festsetzung der Mindestmitgliedsbeiträge j. Beschlussfassung über Auflösung oder Liquidation des Vereins. 2. Einberufung Die Mitgliederversammlung findet im ersten Halbjahre, bis spätestens zum 30.06. eines jeden Kalenderjahres statt. Zeitpunkt und Tagesordnung werden durch den Vorstand festgelegt. Es muss eine schriftliche Einladung der Mitglieder und des Vorstandes mindestens 28 Tage vor der Mitgliederversammlung ergehen, damit die Versammlung ordnungsgemäß einberufen ist. 3. Außerordentliche Mitgliederversammlung Eine außerordentliche Vollversammlung ist einzuberufen wenn der Vorstand es für erforderlich hält wenn 1/3 der Mitgliederstimmen es verlangen bei Handlungsunfähigkeit des Vorstandes Der Antrag für eine außerordentliche Vollversammlung muss schriftlich mit Angabe des Grundes beim Vorsitzenden eingereicht werden. Eine außerordentliche Vollversammlung muss innerhalb 28 Tagen abgehalten werden. 4. Anträge Anträge können von jedem Mitglied und Vorstandsmitglied schriftlich gestellt werden. Sie müssen spätestens 7 Tage vor der angesetzten Versammlung beim Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. Anträge die später eingehen, können nur beraten und beschlossen werden, wenn 2/3 der anwesenden Mitglieder die Dringlichkeit anerkennen. Dringlichkeitsanträge, welche die Änderung der Satzung bezwecken sind unzulässig. 5. Beschlüsse und Wahlen a. Die Mitgliederversammlung ist bei ordnungsgemäßer Einberufung (siehe 9 Abs. 2) beschlussfähig. b. Beschlüsse sind gültig, wenn sie mit der einfachen Mehrheit der anwesenden Mitgliederstimmen gefasst werden. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. c. Für Satzungsänderungen ist eine 2/3 Mehrheit der anwesenden Delegiertenstimmen erforderlich. d. Satzungsänderungen, welche eine Änderung des Vereinszwecks zur Folge haben, bedürfen einer 3/4 Mehrheit der anwesenden Stimmen der Mitgliederversammlung. 5/6

e. Die Änderung der Satzung ist im Vereinsregister beim zuständigen Amtsgericht einzutragen. f. Wahlen erfolgen für die Dauer von 2 Jahren zeitversetzt siehe 7 Abs. 4 Die von den Vereinsorganen ( 6) gefassten Beschlüsse sind schriftlich niederzulegen und von dem jeweiligem Versammlungsleiter und Schriftführer zu unterzeichnen. 11 Auflösung des Vereins 1. Im Falle der Aufhebung oder des Wegfalls der steuerbegünstigten Zwecke des Vereins fällt das Vereinsvermögen nach Abzug der bestehenden Verbindlichkeiten an eine oder mehrere in 2 Abs. 1 genannten Körperschaften, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige oder mildtätige Zwecke zu verwenden hat. Die Körperschaft wird zum Auflösungszeitpunkt von der Mitgliedversammlung bestimmt. Die Liquidation des Vereinsvermögens erfolgt durch die Vorstände. 2. Die Löschung des Vereins erfolgt nach vollendeter Liquidation und frühestens 1 Jahr nach Bekanntmachung der Liquidation gemäß 51 BGB und ist dem Amtsgericht zur Löschung im Vereinsregister anzuzeigen. 12 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit ihrer Eintragung ins Vereinsregister in Kraft. Satzung in der Fassung vom 27.05.2013 wurde von der Mitgliederversammlung am 17.09.2013 genehmigt. --------------------------------- Berkheim, 27.05.2013 --------------------------------- Unterschriften 6/6