GESCHICHTE DER LATEINISCHEN SPRACHE

Ähnliche Dokumente
1. Anzahl der Sprachen auf der Erde. 1.1 Probleme bei der Bestimmung der Zahl. 1.2 Das Sprachensterben. 2.1 Sprachfamilien

Sprachliche Vielfalt feiern

Sprache ist die wichtigste Kommunikationsform des Menschen.

Schriften in Europa. Das phönizische und das griechische Alphabet

Einführung. 1. Einführung. Einführung. 2.1 Sprachfamilien. 2.2 Stammbaum der Indogermania. 2.3 Sprachtypen. 3. Typologischer Wandel.

Einführung in die englische Sprachgeschichte

ProMosaik Trans Ihr interkulturelles Übersetzungsbüro

Sprachenfamilien in Europa

Rekonstruktion ausgestorbener Sprachen - wozu?

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Sprachen der Welt. Prof. Dr. Martin Haspelmath Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig

Internationaler Sprachdienstleister

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D Bad Bentheim Darum Latein!

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch

Schon als Tier hat der Mensch Sprache.

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden)

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.


Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Fachübersetzungen in allen Weltsprachen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse


Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss

Deutsch als Fremdsprache

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache

50 Jahre Bundesgerichtshof

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

Deutsche Biographie Onlinefassung

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen?

Elektromagnetische Felder und Wellen

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll

ininaiiirttntttttttmiiiiininiuimttittiiiiiiiii,iiiiiiiiiiii,iii«uiiiiiiiigr VERZEICHNIS DER WISSEN SCHÄFTLICHEN VERÖFFENTLICHUNGEN VON

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

II. Geschichte und Entwicklung der Sprachwissenschaft (Geschichte, Methoden, Klassifikationen, Sprachfamilien)

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und ( ) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Wahlfachstudiengang Europäische Sprachen und Kulturen

Begrüßen und vorstellen

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

MODUL 3: SCHRIFT UND SPRACHE

2 Finden Sie in dem Silbenrätsel sechs Berufe. Schreiben Sie die Berufe mit Artikel.

AS-Call Telefonkonferenz

Die Vokalverschiebungen vom Mittelenglischen zum Frühneuenglischen. Zur Entwicklung, Bedeutung und Erforschung des Great Vowel Shifts

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png

Die Hand. von um v. Chr. Alt- und Jungsteinzeit, über Bronzezeit und Hochkulturen, Antike und Mittelalter, bis in Neuzeit und Gegenwart.

Die englische Rechtssprache - Verständlichkeit für Laien und Sprachunkundige

Info-Abend Zweigwahl Latein StR Herr Gebhardt

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

IX. 1. Emittent: SGL CARBON SE, Söhnleinstr. 8, Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

LATEIN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE. Abbildung 1: Forum Romanum (Quelle: privat).

Microsoft Dynamics NAV. Länder- Verfügbarkeits- Übersicht. Deutschsprachige Ausgabe für Deutschland, Österreich und die Schweiz. 06.

Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt. Vortrag am Dr. Annette Hennigs

Woher stammt der Name SCHLESIEN?

Sprachgeschichte, Sprachentwicklung

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner

Inhalt. Geleitwort von Hermann Parzinger... 7 Geleitwort von Christoph Markschies... 9 Vorwort... 15

GOETHE-INSTITUT Diagnose & Einstufung: Der Alpha-Baustein im Einstufungssystem in die

Geschichte der Medizin

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode

ÜBERSETZEN & DOLMETSCHEN

Zusammenfassung fachspezifische Aufnahmeprüfungen gem. Anhang 2

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Wie lange ist die Seidenstraße?

Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek. Emi 1 Baur. Zürich: Wissenschaftshistoricche Samnlungen der ETH-Bibliothek

NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE

Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS (davon 2369 Hagen)

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Geschichte der Medizin

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\ " Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10

Entstehung und Überlieferung des Alten Testaments

Dominic de Neuvilles Betrachtung der Etymologie

Was passt schlecht in das Wortumfeld Herbst? Streiche in jeder Zeile zwei Wörter:

Jürgen Trabant Globalesisch, oder was? Ein Plädoyer für Europas Sprachen

Genetische Klassifikation von Sprachen. Teil 2: statistische Methoden

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Festschrift für Hans Peter Runkel

PROJEKT MIGRATION & BILDUNG

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Lehrplan KSW Latein 1

Rekonstruktion der Aussprache des Mittel- und Altchinesischen

Predigt Mt 5,1-3 am

Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa

Transkript:

GESCHICHTE DER LATEINISCHEN SPRACHE Indogermanisch Keltisch Italisch Griechisch Germanisch Slawisch Indoiranisch Latein Romanische Sprachen Prof. Dr. Thorsten Burkard Institut für Klassische Altertumskunde der CAU zu Kiel

Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung *** = Grundlage für die Prüfung ** = nützlich für die intensivere Prüfungsvorbereitung * = zur Anschaffung sehr empfohlen 2

Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung 1. Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen * Deutscher, Guy: Du Jane, ich Goethe. Eine Geschichte der Sprache, München 2011. * Deutscher, Guy: Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht, München 5 2013. * Haarmann, Harald: Weltgeschichte der Sprachen, München 2006. * Haarmann, Harald: Die Indoeuropäer. Herkunft, Sprachen, Kulturen, München 2010. 3

Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung 1. Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Kausen, Ernst: Die indogermanischen Sprachen. Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, Hamburg 2012. Meier-Brügger, Michael: Indogermanische Sprachwissenschaft, Berlin 9 2010. Schmitt-Brandt, Robert: Einführung in die Indogermanistik, Tübingen 1998. ** Wiese, Harald: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt, Berlin 2 2010. 4

Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung 2. Zum Lateinischen Allen, William Sidney: Vox Latina, Cambridge 1965. Devoto, Giacomo: Geschichte der Sprache Roms, Heidelberg 1968. Kieckers, Ernst: Historische lateinische Grammatik mit Berücksichtigung des Vulgärlateins und der romanischen Sprachen. 1: Lautlehre, 2: Formenlehre, München 1930/1931. Leumann, Manu: Lateinische Laut- und Formenlehre, München 1977. *** Liesner, Malte: Arbeitsbuch zur lateinischen historischen Phonologie, Wiesbaden 2012. 5

Literatur zur Vorbereitung auf die Prüfung 2. Zum Lateinischen ** Meiser, Gerhard: Historische Laut- und Formenlehre der lateinischen Sprache, Darmstadt 3 2010. Sturtevant, Edgar Howard: The pronunciation of Greek and Latin, Groningen 2 1968. *** Willms, Lothar: Klassische Philologie und Sprachwissenschaft, Göttingen 2013. 6

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Nennen Sie bitte lateinische Wörter, die mit den folgenden Wörtern verwandt sein könnten haben rauben fließen bitten theos (griech. Gott ) salam (arab. Frieden, als Grußwort verwendet) Horn 7

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Scheinbare Verwandte habere und haben rapere und rauben fluere und fließen petere und bitten deus und theos salam und salus (nicht verwandte Sprachen, kein Lehnwort) richtig: cornu und Horn 8

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Überraschende Verwandte (eine winzige Auswahl) (1) Schwestern venire und bequem ferre und Zuber, gebären labor und schlapp, schlaff, Lawine fundere und gießen findere und Biss fingere und Teig radix und Wurzel 9

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Überraschende Verwandte (eine winzige Auswahl) (2) Mutter und Tochter (Lehnwörter) brevis > briaf > Brief expensa > espensa > spensa > spesa > spisa > Speise feria > fira > Feier 10

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Überraschende Verwandte (eine winzige Auswahl) (2) Mutter und Tochter (Lehnwörter) febris > fiebar > Fieber poena > pina (altengl. pin > pain) > Pein tegula > zeagal > Ziegel 11

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Der Paradigmenwechsel ab 1800 1. Die antik-mittelalterliche-frühneuzeitliche (unwissenschaftliche) Etymologie (auch: Volksetymologie) parcus < pararcus < par arcae (arca = Geldkassette) (referiert von Gellius, Noctes Atticae 3,19) verba < aer verberatus (referiert von Quintilian, Institutio oratoria 1,6,34) pituita < petit vitam (referiert von Quintilian, Institutio oratoria 1,6,36) 12

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Der Paradigmenwechsel ab 1800 1. Die antik-mittelalterliche-frühneuzeitliche (unwissenschaftliche) Etymologie (auch: Volksetymologie) graculus / gragulus < quia gregatim volant (referiert von Quintilian, Institutio oratoria 1,6,37, der das Wort für eine Onomatopoiie hält) Sed cui non post Varronem sit venia? (ibid. 37) M. Terentius Varro (117 26 v. Chr.): Offizier, Politiker, Polyhistor, sprachwissenschaftliches Hauptwerk: De lingua Latina 13

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Der Paradigmenwechsel ab 1800 1. Die antik-mittelalterliche-frühneuzeitliche (unwissenschaftliche) Etymologie (auch: Volksetymologie) auch heute noch sehr beliebt (sogar im wissenschaftlichen Bereich): Quäntchen < Quantum (richtig: von Quint ) 14

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Der Paradigmenwechsel ab 1800 Etymologie e contrario: lucus a non lucendo canis a non canendo bellum a nulla re bella miles < non mollis (Servius, Kommentar zur Aeneis 1,22; Isidor, Etymologiae 1,29,3) Eine Fundgrube für diese Etymologien: Robert Maltby: A lexicon of ancient Latin etymologies, Leeds 1991. 15

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen 2. Ausnahmslose Lautgesetze, Analogie, Entlehnung Hermann Osthoff / Karl Brugmann (Junggrammatiker): Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen 1, Leipzig 1878, xiii (Vorwort): Aller Lautwandel, soweit er mechanisch vor sich geht, vollzieht sich nach ausnahmslosen Gesetzen, d.h. die Richtung der Lautbewegung ist bei allen Angehörigen einer Sprachgenossenschaft [ ] stets dieselbe, und alle Wörter, in denen der der Lautbewegung unterworfene Laut unter gleichen Verhältnissen erscheint, werden ohne Ausnahme von der Veränderung ergriffen. [im Original Kleinschreibung der Substantive] 16

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen 2. Ausnahmslose Lautgesetze, Analogie, Entlehnung Lautgesetz bedeutet: der hinter den Lautgesetzen stehende Mechanismus ist universell Lautgesetze sind nicht universell Lautwandelprozesse verlaufen regelmäßig und nicht beliebig Lautwandelprozesse beginnen und enden 17

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen 2. Ausnahmslose Lautgesetze, Analogie, Entlehnung ausnahmslos ist dementsprechend einzuschränken: gilt nur für eine Sprache (genauer: Varietät) gilt nur für einen bestimmten Zeitraum -> ausnahmslos bedeutet nicht universell! Lieblingswort der Junggrammatiker: unmöglich 18

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen 2. Ausnahmslose Lautgesetze, Analogie, Entlehnung Beispiele aus der deutschen Sprache: Mittelhochdeutsch: mîn niuwes hûs Neuhochdeutsch: mein neues Haus 19

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Analogie und Entlehnung Pendant zu den Lautgesetzen ist ein geistiger Sprechmechanismus : Analogie (oder Formassociation) dritte Möglichkeit: Entlehnungen (Lehnwörter) 20

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Analogie und Entlehnung Beispiele aus dem Deutschen: 1. Analogie ich rufte: Formenbildung in Analogie zu den schwachen Verben 2. Entlehnung schlaff (hochdeutsch) vs. schlapp (Entlehnung aus dem Niederdeutschen) 21

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Die indogermanische (indoeuropäische) Sprachfamilie Metapher der Sprachfamilie sinnvoll wegen der genetischen Verwandtschaft der Sprachen Sprachfamilie mit den meisten Sprechern (etwa 3 Milliarden) zählt zu den Sprachfamilien mit den meisten Sprachen (mehrere hundert) als einzige Sprachfamilie auf allen Kontinenten vertreten andere Sprachfamilien in Europa (nach Größe geordnet): Afroasiatisch (u.a. Semitisch), Altaisch (u.a. Turksprachen, Mongolisch), Uralisch (u.a. Finnugrisch) 22

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Die noch lebenden Sprachzweige des Indogermanischen Italisch (Latein > Romanisch) Germanisch Keltisch Slawisch Baltisch Albanisch Griechisch Armenisch Indoiranisch 23

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Ausgestorbene Sprachen bzw. Zweige (in Auswahl) Italien: Faliskisch Oskisch Italisch Umbrisch Venetisch Messapisch Sikulisch Ligurisch (? eventuell nicht-indogermanisch) 24

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Ausgestorbene Sprachen bzw. Zweige (in Auswahl) Portugal: Balkan: Anatolisch: Zentralasien: Lusitanisch Illyrisch (? eventuell Vorläuferin des Albanischen) Thrakisch (Dakisch, Getisch, Mösisch) Hethitisch Luwisch Tocharisch 25

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Verästelung der Zweige (jeweils in Auswahl) Latein (Romanisch) Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch Französisch, Okzitanisch Rätoromanisch Italienisch, Sardisch Rumänisch 26

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Verästelung der Zweige (jeweils in Auswahl) Germanisch Westgermanisch (Deutsch, Jiddisch, Niederdeutsch, Friesisch, Niederländisch, Afrikaans, Englisch) Nordgermanisch (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Isländisch, Färöisch) Ostgermanisch ( Gotisch) 27

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Verästelung der Zweige (jeweils in Auswahl) Keltisch Inselkeltisch Goidelisch (Irisch, Schottisch-Gälisch) Britannisch (Walisisch, Bretonisch) Festlandkeltisch ( Gallisch, Keltiberisch, Lepontisch) 28

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Verästelung der Zweige (jeweils in Auswahl) Slawisch Ostslawisch (Russisch, Weißrussisch, Ukrainisch) Westslawisch (Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Sorbisch) Südslawisch (Slowenisch, Kroatisch, Serbisch, Bulgarisch, Makedonisch) Baltisch Ostbaltisch (Lettisch, Litauisch) Westbaltisch ( Altpreußisch) 29

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Verästelung der Zweige (jeweils in Auswahl) Indoiranisch Iranisch (Persisch, Kurdisch, Paschtu) Indoarisch ( Sanskrit, Hindi, Urdu, Romani) 30

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Nicht-indogermanische Sprachen und Sprachfamilien in Europa 1. Lebende Sprachen Finn(o)ugrisch Finnisch Ungarisch Estnisch Baskisch (isolierte Sprache; Spanien und Frankreich) Türkisch (Turksprache) Maltesisch (arabische Sprache) 31

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Nicht-indogermanische Sprachen und Sprachfamilien in Europa 2. Ausgestorbene Sprachen (vorindogermanische Substrate) Etruskisch (Italien) Sikanisch (Sizilien) Sardisch (Sardinien) Rätisch (Alpenregion) Iberisch (Ostspanien) Aquitanisch (Spanien und Frankreich): eng verwandt mit dem Baskischen 32

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Vennemanns Hypothese vom vaskonischen Substrat Theo Vennemann: Vaskonisch = Ursprache Europas (Europa Vasconica) > Hans Krahes indogermanisches Alteuropäisch wird Vaskonisch Hauptargument sind Toponymie und Hydronymie: Ahrensfelde < aran (Tal) München < mun (Ufer, Berg [mons!]) + ic (Ort) + a (bestimmter Artikel) Isar < is/iz (Fluss) Eisvogel = Flussvogel 33

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Vennemanns Hypothese vom vaskonischen Substrat Ausbreitung der Vaskonen seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 20.000 Jahren Stütze für die Hypothese: humangenetische Untersuchungen (insbes. Luigi Luca Cavalli-Sforza) Frühe Form der Hypothese: Wilhelm von Humboldt: Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens vermittelst der Vaskischen Sprache (1821) 34

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Literatur zu Vennemanns und Krahes Hypothesen 1. Krahe, Hans: Unsere ältesten Flußnamen, Wiesbaden 1964. 2. Steinbauer, Dieter H.: Vaskonisch Ursprache Europas?, in: Günter Hauska (Hrsg.): Gene, Sprachen und ihre Evolutionen, Regensburg 2005, 53-67. 3. Udolph, Jürgen (Hrsg.): Europa Vasconica Europa Semitica? Kritische Beiträge zur Frage nach dem baskischen und semitischen Substrat in Europa, Hamburg 2013. 4. Vennemann, Theo: Zur Frage der vorindogermanischen Substrate in Mittel- und Westeuropa, in: Patrizia Noel Aziz Hanna / Theo Vennemann (Hrsg.): Europa Vasconica Europa Semitica, Berlin 2003, 517-590. 5. Vennemann, Theo: Basken, Semiten, Indogermanen. Urheimatfragen in linguistischer und anthropologischer Sicht, in: Wolfgang Meid (Hrsg.): Sprache und Kultur der Indogermanen, Innsbruck 1998, 119-138. 35

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Encyclopaedia Britannica 36

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Von der Vielheit zur Einheit: Die Rekonstruktion des Urindogermanischen Hypothese: alle indogermanischen Sprachen stammen von einer gemeinsamen Ursprache ab, dem (Ur-)Indogermanischen oder Protoindoeuropäischen (PIE) Begründungen: auffallende und zahlreiche Gemeinsamkeiten, vor allem im Grundwortschatz (daher Sprachbund unwahrscheinlich) ähnliche Phänomene bei belegten Sprachen (Latein > romanische Sprachen) 37

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Prinzip der Rekonstruktion und die damit verbundenen Tücken Das Prinzip der Rekonstruktion basiert auf dem Sprachvergleich (komparative Methode) Gedankenexperiment: Latein ist nicht mehr bezeugt, sodass es aus den romanischen Sprachen rekonstruiert werden müsste 38

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Das Wort für Vater in den romanischen Sprachen: padre padre père pai pèder pere / pare pate patre patri tată (italienisch) (spanisch) (französisch) (portugiesisch) (bolognesisch) (ladinisch) (neapolitanisch) (apulisch) (sizilianisch) (rumänisch) 39

Zum Indogermanischen und zur Sprachgeschichte im Allgemeinen Weitere Grenzen der Rekonstruktionsmethode Müsste man das Lateinische aus den romanischen Sprachen rekonstruieren, würde man beispielsweise folgende Phänomene nicht rekonstruieren können: den Ablativ die synthetischen Tempora des Passivs das Supinum den AcI den Ablativus absolutus die Rekonstruktionsmethode funktioniert auf dem Gebiet der Lautlehre, ansonsten ist sie unsicher (Morphologie) oder sehr unsicher (Semantik, Syntax) 40

HYPOTHETISCHE Rekonstruktion Methodische Vorbemerkung zum Gedankenexperiment: natürlich kann man keinen Stammbaum auf der Grundlage eines Wortes erstellen Erster Schritt: Gruppenbildung Gruppe I: pa t/d re/er/e Gruppe 1 (d-gruppe): padre (italienisch) padre (spanisch) nordital.-span. Gruppe pèder (bolognesisch) 41

HYPOTHETISCHE Rekonstruktion Gruppe 2 (t-gruppe): patre (apulisch) patri (sizilianisch) süditalienische Gruppe pate (neapolitanisch) 42

HYPOTHETISCHE Rekonstruktion Gruppe II: p V (r) e/i/- père (französisch, e wird nicht gesprochen) pere / pare (ladinisch) port.-frz.-ladin. Gruppe pai (portugiesisch) Gruppe III: ta t a tată (rumänisch) Ostromanisch (?) -> nur die 2. und III. Gruppe wirken geographisch plausibel 43

HYPOTHETISCHE Rekonstruktion Zweiter Schritt: Stammbaum und Urform *padre (andere Mögl.k.: *patre) padre patre/patri pare pèder pate pere pai (Metathese?) --> der Zweig ganz rechts könnte natürlich auch einem der anderen Zweige untergeordnet werden 44

HYPOTHETISCHE Rekonstruktion wichtigste Phänomene dieser Spielerei: Desonorisierung: aus stimmhaftem d wurde stimmloses t (in Wirklichkeit Sonorisierung: aus t wurde d) Vereinfachung von Konsonantenkomplexen: tr/dr > r oder t intervokalisches r fällt weg (padre > pare > pai) 45

HYPOTHETISCHE Rekonstruktion Warum steht pai nicht ganz oben im Stammbaum? Ökonomieprinzip (Gesetz des geringsten Aufwands) Problem tată (rumänisch): zwei mögliche Erklärungen: (1) genetisch: Wandel des anlautenden p zu einem t, auslautendes re > a (2) nicht genetisch (d.h. unabhängig vom Lateinischen): Lallwort? (da deutlich wahrscheinlicher, nicht im Stammbaum) > Bedeutungsverbesserung EINDEUTIG: an die Wirklichkeit (lat. pater) käme man in diesem Fall höchstwahrscheinlich nicht heran -> aber: Rekonstruktion *patre bzw. *padre ist deswegen nicht falsch 46

HYPOTHETISCHE Rekonstruktion Kurz in die Realität: die Hauptunterscheidung der Romania ist die in west- und ostromanische Sprachen; die Grenzlinie ist die sog. La- Spezia-Rimini-Linie im Norden Italiens > zur Ostromania gehören die süditalienischen Varietäten und das Rumänische 47

Überblick über die Vorlesung 1. Wissenschaftsgeschichte: Die Anfänge der Indogermanistik 2. Die Indogermanen: Herkunft, Ausbreitung, Kulturen 3. Die Rekonstruktion des Indogermanischen 4. Vom Indogermanischen zum Italischen 5. Vom Italischen zum Lateinischen 48

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert Bedeutende Forscher 1. Vorläufer: Boxhorn und Jones Marcus Zuerius van Boxhorn (1602/1612 1653) Professor eloquentiae und Professor historiae in Leiden entdeckt folgende (angeblich) verwandte Sprachen (vereinfachend, moderne Termini): 49

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert Griechisch Latein Persisch Sanskrit Germanisch Baltisch Slawisch Keltisch # Türkisch # = nicht-indogermanisch -> gemeinsame Ursprache: das Skythische oder Indo-Skythische 50

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert methodische Neuerung: nicht so sehr ähnliche Wortformen als vielmehr Grammatik als Beweismittel; erkennt schon die Problematik von Lehnwörtern -> der Ansatz von Boxhorn, der in niederländischer Sprache schreibt, gerät schnell in Vergessenheit 51

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert William Jones (1746-1794) Richter in Kalkutta seit 1783 1786: Rede vor der Asiatic Society of Bengal in Kalkutta Die Sanskritsprache, wie alt sie auch sein mag, hat einen wunderbaren Bau: Sie ist vollkommener als das Griechische, reicher [copious] als das Lateinische und weist eine größere Verfeinerung auf als diese beiden. Trotzdem ist sie mit beiden sowohl hinsichtlich der Herkunft der Wörter [the roots of verbs] als auch hinsichtlich der grammatischen Formen [the forms of grammar] enger verwandt, als dass man an einen Zufall glauben könnte. 52

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert Diese Verwandtschaft ist in der Tat so eng, dass kein Sprachforscher [philologer] alle drei Sprachen untersuchen kann, ohne zu der Auffassung zu gelangen, dass diese Sprachen irgendeiner gemeinsamen Quelle entsprungen sind [sprung from some common source], die vielleicht nicht mehr existiert. Es gibt einen ähnlich starken, aber nicht so zwingenden Grund für die Annahme, dass sowohl das Gotische [gemeint ist das Germanische] als auch das Keltische [ ] denselben Ursprung haben wie das Sanskrit. Wir könnten wohl noch das Altpersische dieser Familie hinzufügen, wenn hier der richtige Ort für eine solche Diskussion wäre. (William Jones: The third anniversary discourse, 2. Februar 1786 [zuerst veröffentlicht 1798], in: The Works of Sir W.J. 1, London 1799, hrsg. von Anna Marie Jones, 19-34, hier 26) 53

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert Einige Irrtümer von Jones -> Mittelpersisch und andere iranische Sprachen werden als semitische Sprachen klassifiziert -> auch das Tibetische wird zu einer indogerm. Sprache erklärt -> die Afghanen (die das indog. Paschtu sprechen) sollen von den Juden abstammen -> Verwandtschaft von Hindi und Sanskrit wird verkannt! 54

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert Fazit --> eher Anregung als systematische Forschungen: methodisch nicht weiter als seine Vorgänger --> neu (vgl. aber Boxhorn): Verwandtschaft europäischer Sprachen mit asiatischen Sprachen (außer dem Hebräischen) --> interessant: ein Laie gibt den Anstoß 55

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert Literatur Raphael Arnold: William Jones. Ein Orientalist zwischen Kolonialismus und Aufklärung, Würzburg 2001. William J. Poser / Lyle Campbell: Indo-European practice and historical methodology, Proceedings of the 18 th Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society 1992, 214-236. 56

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert 2. Die erste Generation: Bopp und Rask Franz Bopp (1791-1867) seit 1821 Professor für orientalische Literatur und allgemeine Sprachkunde in Berlin Hauptwerk Bopps ist eine sechsbändige vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen (1833-1852) 1816: Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache -> nicht nur Wörter, sondern auch Verbalendungen; erste systematische Untersuchung des 19. Jahrhunderts, daher feiern wir in diesem Jahr 200 Jahre Indogermanistik 57

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert 2. Die erste Generation: Bopp und Rask Begriffsgeschichte: -> Begriff indogermanisch bereits 1810 von dem dänischen Geographen Conrad Malte-Brun geprägt -> der englische Physiker (!) Thomas Young prägt den Ausdruck indoeuropean 1813; dieser Begriff wurde von Bopp bevorzugt -> verbreitet wird das Wort indogermanisch durch die Asia polyglotta (1823) des deutschen Orientalisten Heinrich Julius von Klaproth 58

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert 2. Die erste Generation: Bopp und Rask Literatur: Reinhard Sternemann: Franz Bopp und die vergleichende indoeuropäische Sprachwissenschaft. Beobachtungen zum Boppschen Sprachvergleich aus Anlass irriger Interpretationen in der linguistischen Literatur, Innsbruck 1984. 59

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert 2. Die erste Generation: Bopp und Rask Rasmus Christian Rask (1787-1832) eigentlich ist die Indogermanistik zwei Jahre jünger: 1814 schloss Rask seine Untersuchung zum Ursprung der altnordischen oder isländischen Sprache ab, veröffentlichte sie aber erst 1818, also zwei Jahre zu spät seit 1823 Professor für Literaturgeschichte in Kopenhagen 60

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert 3. Die zweite Generation: Schleicher August Schleicher (1821-1868) Professor in Prag und Jena Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Kurzer Abriss einer Laut- und Formenlehre der indogermanischen Ursprache (1861/1862, 2. Auflage 1866) 61

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert 3. Die zweite Generation: Schleicher -> Einführung des Stammbaummodells analog zur biologischen Evolution -> Problem der Stammbaumtheorie: nicht-genetische Verhältnisse (Sprachkontakte) werden ignoriert; moderne mathematische Modelle haben die Angemessenheit des Stammbaummodells aber bestätigt -> Einführung der Rekonstruktionsmethode -> Asterisk (*) für rekonstruierte Formen -> urindogermanische Fabel Das Schaf und die Pferde 62

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert 4. Die Junggrammatiker (Leipziger Schule) Karl Brugmann (1849-1919) Berthold Delbrück (1842-1922) August Leskien (1840-1916) Hermann Osthoff (1847-1909) Hermann Paul (1846-1921) 63

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert vielleicht das Hauptwerk dieser Gruppe: Karl Brugmann / Berthold Delbrück: Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen (1897-1916) -> bis heute nicht überholt 64

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert Wichtigste Gegner: Georg Curtius (1820-1885): Professor für Klassische Philologie u.a. in Kiel Hugo Schuchardt (1842-1927): Schüler Schleichers (wie Leskien), Hauptwerk: Vokalismus des Vulgärlateins (1866-1868) vom Rigorismus der Junggrammatiker bliebt selbst der Begründer der Disziplin nicht verschont: Bopp hatte das Malayo-Polynesische und das Georgische zu den indogermanischen Sprachen gezählt unter Missachtung der Lautgesetze 65

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert Es ist schrecklich verführerisch, in der Sprachenwelt umherzuschwärmen, drauf los Vocabeln zu vergleichen und dann die Wissenschaft mit einer Reihe neu entdeckter Verwandtschaften zu beglücken. Es kommen auch schrecklich viele Dummheiten dabei heraus; denn allerwärts sind unmethodische Köpfe die vordringlichsten Entdecker. Wer mit einem guten Wortgedächtnisse begabt ein paar Dutzend Sprachen verschiedener Erdteile durchgenommen hat [ ] der findet überall Anklänge. [ ] Allein, dazu gehört folgerichtiges Denken, und wo das nicht von Hause aus fehlt, da kommt es gern im Taumel der Entdeckerfreude abhanden. 66

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert So ging es, wie wir sahen, dem großen Bopp, da er es versuchte, kaukasische und malaische Sprachen dem indogermanischen Verwandtschaftskreise zuzuweisen. [ ] Die Sprachen sind verschieden, denn die Lautentwicklung hat verschiedene Wege eingeschlagen. Hüben und drüben aber ist sie ihre Wege folgerichtig gegangen; darum herrscht in den Verschiedenheiten Ordnung, nicht Willkür. Sprachvergleichung ohne Lautvergleichung ist gedankenlose Spielerei. (Georg von der Gabelentz: Die Sprachwissenschaft, Leipzig 1901, 164-168) Literatur: Brigitte Bartschat: Methoden der Sprachwissenschaft. Von Hermann Paul bis Noam Chomsky, Berlin 1996. 67

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert 5. Sprache als Phänomen dritter Art: Rudi Kellers Theorie der unsichtbaren Hand 1978 bis 2010 Professor für Germanistik in Düsseldorf Rudi Keller: Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache, Tübingen u.a. 4 2014 Keller unterscheidet zwischen: (1) natürlichen und künstlichen Phänomenen und unterteilt letztere noch einmal (scheinbar unlogisch) in (2) nichtnatürliche (Artefakte) und (3) natürliche. Die Sprache gehört zur dritten Art. -> Lautgesetze sind keine Naturgesetze 68

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert Eine Invisible-hand-Erklärung erklärt ihr Explanandum, ein Phänomen der dritten Art, als die kausale Konsequenz individueller intentionaler Handlungen, die mindestens partiell ähnliche Intentionen verwirklichen. (a.o. S. 100f.) 69

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert Sprache als Trampelpfad 70

Die Indogermanistik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert In Abwandlung eines berühmten Bonmots: Geschichte ist, wenn jeder macht, was er will, und am Ende kommt etwas heraus, was keiner gewollt hat (NB: das ist eigentlich falsch) ---> Sprache ist, wenn jeder macht, was er will, und am Ende kommt etwas heraus, was keiner gewollt hat, aber womit sich sehr gut leben lässt 71

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Voraussetzungen für die Identifikation der Urheimat: -> Kommunikationsprinzip (Gegenbeispiele: Afrika und Papua-Neuguinea) -> Ausschlussprinzip -> Vollständigkeitsprinzip -> kulturarchäologisches Prinzip 72

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Methoden: -> Paläolinguistik -> Siedlungsarchäologie -> Paläogenetik 73

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Holzwege 1: -> Buchenargument -> Lachsargument 74

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Holzwege 2: Anatolien Theorie des britischen Archäologen Colin Renfrew (1987) -> Verbreitung des Ackerbaus durch Indogermanen von Anatolien aus -> Zusatzhypothese: sekundäre Urheimat auf dem Balkan 75

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Probleme der Anatolienhypothese: -> keine archäologischen Spuren für idg. Siedlungen in Anatolien für 8./7. Jtsd. -> keine Spuren einer größeren Migration von W-Asien nach SO-Europa -> humangenetische Untersuchungen -> Ackerbau verbreitete sich unabhängig von Migrationsbewegungen -> Termini für Ackerbau bspw. im Griechischen sind nicht-idg. 76

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Probleme der Anatolienhypothese: -> Erklärung der uralisch-idg. Sprachkontakte (s.u.) unmöglich -> nicht-idg. Hattier und Hurriter sprechen gegen Urheimat Anatolien -> keine Sprachkontakte in der Region (Hattisch, Hurritisch, Akkadisch, Sumerisch) nachweisbar ->Pferd in Anatolien vor dem 2. Jtsd. unkannt (s.u.) 77

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Die heutige communis opinio: Kurgan-Hypothese Invasionstheorie der litauischen Archäologin Marija Gimbutas (1921-1994) Weiterentwicklung durch David Anthony: Ablehnung der Invasionstheorie 78

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Quelle: Infografik Die Welt 79

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Die Indogermanen und die Uralier Uralische Sprachen: Finnugrische Sprachen Samojedische Sprachen Sprachenbund (!) Uralsprachen-Idg. seit etwa 10.000 wahrscheinlich (Annahme einer nostratischen Urfamilie rein hypothetisch) -> konvergente Strukturen für Wortschatz und grammatische Strukturen nachweisbar 80

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Beispiele für Konvergenzen: (1) Protouralische enklitische Personalpronomina: *-me, *-te, *-se Latein: me, te, se (2) Protouralische Fragepronomina: *ke-/*ku- Urindogermanisch: *kwe/*kwo (3) im Protouralischen wie im Idg. endet der Akkusativ Singular auf *-m 81

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Entwicklung der indogermanischen Kultur -> ab 7000 Umwandlung der idg. Jäger-und-Sammler-Kultur zu einer Viehnomaden- Kultur; allmähliche Ausdehnung -> gemeinsames Vokabular: Pferd, Schaf, Ziege, Hund, Wagen, Rad -> um 4500 Kontakt mit Ackerbauern in der Süd-Ukraine > Agrarisierung der Idg. 82

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Entwicklung der indogermanischen Kultur -> Vokabular des Ackerbaus und der Metallurgie nicht-idg. -> weitere Ausbreitung über SO-Europa usw. -> Beginn der Ausdifferenzierung der Einzelsprachen -> um 2500-2200 Abschluss der Ausdifferenzierung 83

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Die Wörter für das Pferd in indogermanischen Sprachen *ek w os (vereinfacht) (k w = idg. Labiovelar) equus ech epo (> Göttin Epona) hippos (Verwandtschaft nicht ganz gesichert) ehu- eha- eš asa- yakwe uridg. lat. air. gall. griech. altsächsisch althochdet. armen. altpers. tochar. 84

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Und was ist mit den deutschen und englischen Wörtern für das Pferd? mittelhochdt. pfert kommt von althochdt. pferfrit < parafrit, dieses von spätlat. paraveredus (Postpferd), wohl von griech. para (neben) und kelt. veredus (Kutschpferd) engl. horse ist verwandt mit Ross (althochdt. hros) und (vermutlich) currere der Renner 85

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Literatur zur Frage nach der Urheimat Anthony, David Wayne: The horse, the wheel and language, How Bronze-Age riders from the Eurasian steppes shaped the modern world, Princeton / Oxford 2007. Benveniste, Émile: Indoeuropäische Institutionen. Wortschatz, Geschichte, Funktionen, Frankfurt a.m. 1993. Carpelan, Christian u.a. (Hrsg.): Early contacts between Uralic and Indo- European, Helsinki 2001. Cavalli-Sforza, Luigi Luca: Genes, people, and languages, New York 2000. 86

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Literatur zur Frage nach der Urheimat Gimbutas, Marija: Die Zivilisation der Göttin. Die Welt des Alten Europa, Frankfurt am Main 1996. Gimbutas, Marija: Die Ethnogenese der europäischen Indogermanen, Innsbruck 1992. Gimbutas, Marija: Das Ende Alteuropas. Der Einfall von Steppennomaden aus Südrussland und die Indogermanisierung Mitteleuropas, Innsbruck 1994. Greenberg, Joseph Harold: Indo-European and its closest relatives, 2 Bde., Stanford 2000/2002. 87

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Literatur zur Frage nach der Urheimat Mallory, James Patrick / Douglas Quentin Adams (Hrsg.): Encyclopedia of Indo-European culture, London / Chicago 1997. Mallory, James Patrick / Douglas Quentin Adams (Hrsg.): The Oxford introduction to Proto-Indo-European and the Proto-Indo-European world, Oxford / New York 2006. Renfrew, Colin: Archaeology and language. The puzzle of Indo-European origins, London 1987. Römer, Ruth: Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland, München 1985. 88

Die Indogermanen: Urheimat, Kulturen, Verbreitung Literatur zur Frage nach der Urheimat Scherer, Anton (Hrsg.): Die Urheimat der Indogermanen, Darmstadt 1968. Vonderach, Andreas: Anthropologie Europas. Völker, Typen und Gene vom Neandertaler bis zur Gegenwart, Graz 2008. Whittle, Alasdair William Richardson: Europe in the Neolithic, Cambridge / New York 1996. 89

Die Rekonstruktion der Ursprache Die Überlieferung schriftsprachliche Überlieferung setzt erst zu einer Zeit ein, als die Sprachzweige (Primärzweige) sich schon herausgebildet hatten: 17. Jh. Mykenisch-Griechisch 16. Jh. Hethitisch Luwisch : : 7. Jh. Italische Sprachen 90

Die Rekonstruktion der Ursprache Ein Beispiel: Verwandtschaftsnamen Uridg. *pǝtḗr *matḗr *bhrātēr *suesōr *dhugǝtḗr Deutsch Vater Mutter Bruder Schwester Tochter Latein pater mater frater soror - Griechisch patḗr mētēr phrater eor thygátēr Altirisch athair māthair brāthair siur - Akslw. - mati bratrŭ sestra dŭšti nach Kausen 2012, 60f.; uridg. Formen nach Pokorny (vereinfacht); auf der ersten Silbe betonte Zweisilbler ohne Akzentzeichen dargestellt 91

Die Herausbildung der italischen Sprachen Urindogermanisch Uritalisch Ur-Latino-Faliskisch (Westitalisch) Ursabellisch Lateinisch Faliskisch Oskisch Umbrisch 92

Die Herausbildung der italischen Sprachen Faliskisch: Falerii, etwa 300 Inschriften vom 7. bis ins 2. Jh. v. Chr. Oskisch: Sprache der Samniten (drei Samnitenkriege 343-290 v. Chr.; Ennius [239-169 v. Chr.] rühmt sich, Latein, Griechisch und Oskisch zu beherrschen), etwa 400 Inschriften vom 4. bis zum 1. Jh. n. Chr. (v.a.: Tabula Bantina, Cippus Abellanus) Umbrisch: etwa 30 Inschriften (6.-1. Jh. v. Chr.) und die sieben Tabulae Iguvinae Weitere sabellische Sprachen: Pälignisch (Sulmo, Ovids Geburtsort), Marsisch (Lacus Fucinus), Sabinisch, Volskisch (Velletri) 93

Die Periodisierung des Lateinischen 1. Latein als Sprachsystem 4. Anfang 2. Jahrtausend Uritalisch 1500 1000 Latino-Faliskisch 1000 3. Jh. v. Chr. Frühlatein (Urlatein) 3. Jh. v. Chr. 4./5. Jh. Latein 4./5. Jh.? lingue neolatine (romanische Sprachen) 94

Die Periodisierung des Lateinischen 2. Latein als Literatursprache 7./6. Jh. lateinisches Alphabet 240 v. Chr. Livius Andronicus 240 100 v. Chr. sog. altlateinische/archaische Literatur 100 v. 18 n. Chr. sog. Klassik 1./2. Jh. n. Chr. sog. Nachklassik 238 284 n. Chr. Versiegen der literarischen Produktion 284 600 n. Chr. sog. Spätlatein 600 1300 sog. Mittellatein 1300? sog. Neulatein 95

Die Periodisierung des Lateinischen 3. Unterschied zwischen den beiden Entwicklungen in (1) unumkehrbarer Sprachwandel (Aussprache, Formenlehre, Syntax, Vokabular) klare Unterschiede der Sprachsysteme, Unumkehrbarkeit, kein Austausch zwischen den einzelnen Stufen möglich, alle Sprachebenen sind jeweils betroffen 96

Die Periodisierung des Lateinischen in (2) ab etwa 200 v. Chr. Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten bei minimaler Änderung des Vorhandenen; Normierungsversuche nur kurzfristig erfolgreich; unzulässige Übertragung von literarischen Epochen auf die Literatursprache; wertende Begriffe methodologisch problematisch Unterschiede nur im Wortschatz und in der Syntax (Neuerungen) ohne Aufgabe des Alten: in der Literatursprache kann man immer wie Plautus, Vergil usw. schreiben; Ansetzung von Epochenstilen problematisch 97

Indogermanische Phoneme, die weder im Deutschen noch im Lateinischen vorkommen (vereinfachte Darstellung, Auswahl) 1. Vokale 1.1 Monophthonge - 1.2 Diphthonge ei eu (nicht zu verwechseln mit der deutschen Graphie <eu>, die für /oi/ steht!) ou Langdiphthonge āi, ēi, ōi, āu, ēu, ōu 98

Indogermanische Phoneme, die weder im Deutschen noch im Lateinischen vorkommen 2. Konsonanten Behauchte stimmhafte Verschlusslaute/Mutae/Plosive/Okklusive = Mediae aspiratae: b h, d h, g h von k und g sowie k h und g h gibt es jeweils eine velare und eine palatale Variante Silbische Resonanten/Sonoranten: ḷ ṛ (Liquide), ṃ ṇ (Nasale) h 1-3 (sog. Laryngale, h oder ch), ǝ (Schwa) Begründer: Ferdinand de Saussure (1857-1913) 99

Vom Indogermanischen zum Uritalischen (I) Alle Monophthonge (a/ā, e/ē, i/ī, o/ō, u/ū) bleiben unverändert *ago > ago (nach der Laryngaltheorie: *h 2 eg- > *h 2 ag-) *owis > ovis *okto > octo *mus > mus 100

Vom Indogermanischen zum Uritalischen (II) intervokalisches j schwindet *trejes > *trees > tres eius und maior keine Ausnahmen, da ejjus (von *esjos mit Assimilation) und majjor (von *magjos mit Assimilation) gesprochen 101

Vom Indogermanischen zum Uritalischen (III) Die Diphthonge ai, au, ei, oi, ou bleiben unverändert *kaikos > lat. caecus, *wai > vae *aug- > lat. augere *ei- (gehen) > *ei- > ire *oinos > lat. oinos > unus *louk- > flat. louc- > lucus 102

Vom Indogermanischen zum Uritalischen (IV) eu > ital. ou > lat. ū *deuk- > douc- > dūcere (germ. *tiuh- > althochdt. ziuhu) *eus- > *ous- > *our- > ūrere Vgl. auch das griechische Lehnwort Polydeukes > Polouces > Pollūx im Gegensatz zu Teukros > Teucrus/Teucer mit Bewahrung des Diphthongs spätere Übernahme von Teukros 103

Vom Indogermanischen zum Uritalischen (V) Die Langdiphthonge werden größtenteils gekürzt (VI) Stimmlose und stimmhafte Plosive (p, t, k; b, d, g) bleiben unverändert *pǝtḗr > pater (dt. Vater), *ped- > pes (*pod- > Fuß) *belo- (Kraft) > debilis *trejes > tres *ed- > edere (osk. edum), *dekṃ > decem *deik- > dicere *ago > ago 104

Vom Indogermanischen zum Uritalischen (VII) Die Labiovelare k w und g w bleiben unverändert *k w i- > lat. quis *g w iwos > urital. *g w iuos > lat. vivus *g w ous > urital. *g w ous > ursabell. *bous > lat. LW bos 105

Vom Indogermanischen zum Uritalischen (VIII) anlautendes b h, d h > f *b h er- > fero (griech. phero; dt. gebären) *b h a- > fama (griech. Phonetik) *b h rater > frater (Bruder) *d h e- > facere (griech. tithemi) *d h umos > fumus (thymos) *d h ur- > foris (griech. thyra, dt. Tür) 106

Vom Indogermanischen zum Uritalischen (IX) Ablativ-d > urital.: bleibt erhalten > lat.: geht verloren (3. Jahrhundert v. Chr.); analog das Adverb der a/o-deklination *ek w ōd > equōd > equō *-ēd > -ēd > -ē (longē, latē) (X) Die Resonanten (= Nasale und Liquide m, n; l, r) bleiben unverändert 107

Vom Indogermanischen zum Uritalischen (XI) Silbische Resonanten > (1) ol/ul, (2) or, (3) em, (4) en (3 und 4 vielleicht erst urlatinofalikisch) (1) *mḷdu- > mollis *kḷtos > oc-cultus (2) *kṛd- > cor, cordis (Herz, kardia) *mṛti- > mors, mortis (Mord) (3) *kṃtom > *cemtum > centum (german.: > um > un) *septṃ > septem (griech.: a: hepta) (4) *mṇ - > men- (mens), Griech.: a (automatos) 108

Vom Indogermanischen zum Uritalischen (XII) intervokalisches stimmloses s wird zu stimmhaftem s (Sonorisierung) (XIII) *tl > kl > lat. kol > kul (sog. Anaptyxe, Sprossvokal) *potlom (Trinkgefäß) > *poclom > pocolom > poculum (XIV) Aufgabe der Laryngale 109