Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus?

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Experimente mit Gummibärchen

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie

Gruppe 11: Entfärben von Cola und Diät-Cola, Nachweis von Zucker

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Aluminium. 1. Geschichte: 2. Vorkommen:

Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Protokoll Nr.1: 01. Oktober Eiweiße. Thema: Julia Wiegel

Reagenzglasversuche zur Chemie der Kohlenhydrate

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 1 1

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN,

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Fettanalytik. Anna Ertl

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Zucker aus Zuckerrüben

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung

Gruppe 3 vorgegebener Versuch. Vergleich von PE-Pyrolysegas und Feuerzeuggas im Lowcost-GC

REAKTIONEN BIOORGANISCHER VERBINDUNGEN. Lipide

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Säuren und Laugen im Haushalt

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels

Der Gebrauch von "Arbeitsmaterialien" in der Chemie Best.- Nr Dauer: ca. 20 min. - Klassenstufe: Klasse

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Chemie mit Lebensmitteln

Haushaltsreiniger und Waschmittel

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Backhilfsmittel. Biologische Triebmittel Physikalische Triebmittel Chemische Triebmittel Hefepilze: Zucker wird zu

Anwendung von JENCOLOR-Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole.

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Musterlösungen zum Schülerband. 1 Stoffe und Stoffänderungen

Ammoniak (NH 3 ) Protokoll Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Studierende des Lehramtes Gymnasium im Sommersemester 2012

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Chemistry and Industry for Teachers in European Schools CHEMIE UM UNS HERUM. Chemische Experimente mit Alltagsprodukten

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Waschmittel. 1. Inhaltsstoffe der Waschmittel Tenside

16 Komplex-Chemie. 1. Komplex-Chemie

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Chemische Experimente

Galvanotechnik. 1. Definition Galvanotechnik (G.): 2. Theoretischer Hintergrund: [2]

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Vorbereitungen. 1 Vortage: - Mit LehrerIn Kontakt aufnehmen: Schüler sollen Geranienblätter mitbringen!! - sonst: Geranienblätter besorgen!!

Die chemischen Grundgesetze

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Gerinnung von Proteinen

Genetik im Unterricht WS 01/02

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Titrationen mit Alltagschemikalien

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Chemie Protokoll. Versuch 2 7 (FLG) Fällungs und Löslichkeitsgleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Stoffe / Gemische / Wasser

Transkript:

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus? Melanie Ripsam, Christoph Hille Technische Universität München 13. Dezember 2016 Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY 3.0 DE

1 Einleitung In der Veranstaltung Vertiefende Aspekte der Organischen Chemie (LAG) an der TU München kam im SS 2016 die Frage auf, ob Glycerin (Propan-1,2,3-triol) eine positive Fehling-Probe gebe. Die Antwort sollte aufgrund der Abwesenheit reduzierender Gruppen in dem Substrat nein lauten, jedoch findet man im Internet auch anderslautende Hinweise, nach denen der Fehling-Test mit Glycerin positiv verlaufen soll, sogar auf Prof. Blumes Seiten. Dort steht in der Tat: Auch die Fehlingsche Probe ist mit Glycerin positiv. Merkwürdigerweise reagiert Glycerin schon in der Kälte. Glykol und Sorbit dagegen reagieren auch nicht bei der klassischen Fehling-Probe mit Erhitzen. (Blume, 2014) Tatsächlich findet man aber auch andersartige Hinweise: Der Zusatz von 150 ml reinstem Glycerin vor dem Auffüllen mit Wasser verlängert die Haltbarkeit einer selbst angesetzten Lösung. (chemie.de, 2016) Es wäre widersinnig, die Haltbarkeit einer Fehling- Lösung durch Beimischung von Glycerin zu verlängern, wenn letzteres einen positiven Test gäbe. Durch folgende Experimente soll geprüft werden, ob die Fehling Probe mit reinem Glycerin negativ oder - wider Erwarten - positiv ausfällt. Des Weiteren soll die Hypothese überprüft werden, ob Blumes positive Fehling-Probe auf Grund der Verwendung von altem, bzw. unreinem Glycerin zustande gekommen sein kann. Durchführung Herstellungen der Fehlingschen Lösungen Die Herstellung der Fehlingschen Lösung I und II erfolgt nach der Anleitung auf chemie. de 1, wobei ein Achtel der angegebenen Mengen verwendet wurde: Die hellblaue Fehlingsche Lösung I ist eine verdünnte Kupfer(II)-sulfat-Lösung (70 g Kupfersulfat-pentahydrat (CuSO 4 5 H 2 O) auf 1 L Wasser auffüllen). Die farblose Fehlingsche Lösung II ist eine alkalische Kaliumnatriumtartrat-Lösung (100 g Natriumhydroxid (NaOH) in ca. 500 ml Wasser (H 2 O) lösen und darin 340 g Kaliumnatriumtartrattetrahydrat (KNaC 4 H 4 O 6 4 H 2 O) lösen und auf 1 L auffüllen). Der Zusatz von 150 ml reinstem Glycerin vor dem Auffüllen mit Wasser verlängert die Haltbarkeit einer selbst angesetzten Lösung. Nach Zusammenführen gleicher Volumina beider Fehling-Lösungen besitzt das Fehling-Reagenz aufgrund der Komplexbildung der Cu(II)-Ionen mit den Tartrat-Ionen eine charakteristische, dunkelblaue Farbe. Nach Zugabe der Testsubstanz erfolgt in der Wärme die Reduktion der Kupfer(II)-Ionen erst zu gelbem Kupfer(I)- hydroxid (CuOH) und dann eine Umlagerung zu Kupfer(I)-oxid (Cu 2 O). (chemie.de, 2016) Ein Teil der Fehling II Lösung wurde nur mit Wasser aufgefüllt, während beim anderen Teil Glycerin zugesetzt wurde. Damit soll die Aussage zur längeren Haltbarkeit der Fehling II Lösung beim Zusatz von Glycerin überprüft werden. Standard Fehling-Probe Zuerst wurden die angesetzten Fehling-Lösungen getestet. Dazu wurden in zwei Reagenzgläsern jeweils 2 ml der beiden Fehling-Lösungen gemischt und in eines der Gläser 1 Die Zusammensetzung der Fehling-Lösung nach chemie.de entspricht auch den Angaben in der älteren Literatur (Schmidt, 1910, S. 970)

2 wurde 0.5 g Glucose hinzugegeben. Die Blindprobe und die Positiv-Probe wurden in ein 95 C warmes Wasserbad gestellt und jeweils vor dem Erhitzen und nach einer, zwei und drei Minuten Erhitzen die Farbe der Proben fotografisch festgehalten (siehe Abbildung 1), wobei die Proben jeweils für kurze Dauer des Fotografierens aus dem Wasserbad entfernt wurden. 0 Minuten 1 Minute 2 Minuten 3 Minuten Abbildung 1: Farbänderung im Verlauf der Fehling Probe. Linkes Reagenzglas Blindprobe. Rechtes Reagenzglas mit Glucose. Nach einer Minute Erhitzen ist bereits der für eine positive Fehling-Probe charakteristische rote Farbton zu erkennen. Testen der Glycerin-Samples Als Testsamples wurden Glycerine vier verschiedener Hersteller mit Reinheiten über 99% benutzt (siehe Tabelle 1). Alle Flaschen waren frisch gekauft und original verschlossen, so dass Verunreinigungen nach allgemeinen Erwarten ausgeschlossen werden können. Zudem wurde ein altes Glycerin verwendet, welches über mehrere Jahr in Gebrauch und dabei an Luft und Licht gelagert worden war. Dieses war leicht gelblich und hatte einen süßen Geruch. Dies deutet auf Verunreinigungen hin, denn Glycerin ist farb- und geruchlos. (Schmidt, 1910, S.970) Außerdem wurde ein reines Glycerin künstlich gealtert, indem es über der Bunsenbrennerflamme bis zur Siedetemperatur erhitzt wurde und anschließend ca. fünf Minuten siedete. Tabelle 1: verwendete reine Glycerine Hersteller Reinheit (gemäß Hersteller) Glycerin 1 Fisher BioReagents 99, 5% Glycerin 2 Acros 99, 97% Glycerin 3 Fisher Chemica 99, 97% Glycerin 4 Sigma-Aldrich 99, 5

3 Durchführung Zuerst wurden jeweils 2 ml der beiden Fehling-Lösungen in einem Reagenzglas gemischt, danach wurden 0,5 g Glycerin hinzugegeben und die Mischung durch kräftiges Umschwenken homogenisiert. Anschließend wurden jeweils zwei Proben in ein 95 C warmes Wasserbad gestellt und nach jeweils einer und zwei Minuten fotografiert. Beobachtung Während bei den reinen Glycerinen kein Farbumschlag zu beobachten war (Abbildung 2 & 3), zeigte die Fehling Probe mit dem alten Glycerin (Abbildung 4) und dem künstlich gealterten Glycerin (Abbildung 5) bei zunehmenden Erhitzen ein Farbumschlag zu dunklem Mitternachtsblau. Das für eine positive Fehling-Probe charakteristische Rot zeigte sich aber nicht. Abbildung 2: Fehling Probe mit Glycerin 1 und Glycerin 2 nach einer Minute (links) und zwei Minuten Erhitzen (rechts). Kein Farbumschlag. Abbildung 3: Fehling Probe mit Glycerin 3 und Glycerin 4 nach einer Minute (links) und zwei Minuten Erhitzen (rechts). Kein Farbumschlag. Abbildung 4: Fehling Probe mit altem Glycerin nach einer und zwei Minuten Erhitzen. Es ist eine deutliche Vertiefung des Farbtons zu erkennen.

4 Abbildung 5: Farbvergleich Fehling Probe mit reinem Glycerin (links), künstlich gealtertem Glycerin (mitte) und Glucose (rechts) beim Erhitzen. Während beim reinen Glycerin kein Farbumschlag zu beobachten ist, kommt es beim künstlich gealterten Glycerin zu einer Vertiefung des Farbtons hin zu Mitternachtsblau. Die charakteristische rote Farbe wie bei der Fehling-Probe mit Glucose tritt aber nicht auf. Haltbarkeit Fehling II Lösung Eine Woche nach Ansetzen der Fehling Lösungen wurde die Fehling II Lösung mit und ohne Zusatz von Glycerin verglichen. Dazu wurde die Standard Fehling-Probe mit Glucose, wie oben beschrieben, durchgeführt. Es wurde kein Unterschied beobachtet. NMR Es wurde ein 1 H NMR von einem reinen und dem künstlich gealterten Glycerin aufgenommen (siehe Abbildung 6). Im Spektrum des künstlich gealterten Glycerins ist keine Aldehydgruppe erkennbar. Dagegen können im Bereich von δ = 3.8 5.5 ppm verschiedene Signalgruppen erkannt werden, die im gealterten Glycerin klar intensiver waren als im neuen Glycerin (siehe Abbildung 7. Hier könnte es sich um Oxidationsprodukte komplexerer Struktur handeln, wie z. B. des Dihydroxyaceton-Dimers. Diskussion 1. Die Versuche belegen, dass reines Glycerin keine positive Fehling-Probe gibt. 2. Mit gealtertem Glycerin zeigten sich in der Fehling-Probe Farbveränderungen die darauf hindeuten, dass ein stark verunreinigtes Glycerin eine positive Probe geben könnte. 3. Für die positive Probe - selbst bei Raumtemperatur - gemäß Prof. Blume konnte kein Beleg gefunden Werden. Wir vermuten daher, dass dort ein stark kontaminiertes Glycerin zum Einsatz gekommen ist oder eine Proben-Verwechslung stattgefunden haben muss

Abbildung 6: Skaliertes 1 H NMR Spektrum (D 6 -DMSO, 500 MHz) des künstlich gealterten Glycerins oben und im Vergleich von reinem Glycerin unten. Es sind in beiden Proben vornehmlich Signale des Glycerins zu sehen; der mit einem Stern markierte Peak entspricht wahrscheinlich H 2 O. 5

Abbildung 7: Ausschnitte aus dem 1 H NMR Spektrum (D 6 -DMSO, 500 MHz). Im gealterten Glycerin (oben) sind Regionen mit neuen Signalen zu erkennen. Der Bereich von 8-10 ppm ist frei, was die Abwesenheit von aldehydischen Carbonylgruppen beweist. 6

7 Literatur Blume, R. (2014). Glycerin - eine unentbehrliche Verbindung. http://www. chemieunterricht.de/dc2/r-oh/glycerin.htm, 02.12.2016. chemie.de. (2016). Fehling Probe. http://www.chemie.de/lexikon/fehling-probe. html, 02.12.2016. Schmidt, E. (1910). Ausführliches Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie, Bd. 2: Organische Chemie. Braunschweig: Vieweg.