Erwartungen aus Sicht eines Sponsors

Ähnliche Dokumente
Sponsoringkonzept Saison 2014/2015

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg

Kontakt. Sponsoring. Präsident Michel Beljean

Partner Konzept 28. November 2015

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

Bernischer OL Verband

Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen. Bild: Keystone

SPONSORINGBOOKLET Werden Sie Partner!

Sponsoring Unterlagen

Sponsoring aus Verbands- bzw. Vereinssicht

Sponsoring Konzept. Seuzach-Ohringen-Hettlingen. Ihre Firma findet Beachtung. 1 Gold-Sponsor 3 Silber-Sponsoren 5 Bronze-Sponsoren

Compliance-Richtlinie Spenden und Sponsoring bei der Stadtwerke Köln GmbH

Sponsorendossier. TV Muttenz Handball Urs Fehrler Oberdorf Muttenz Tel handball.tvmuttenz.

Darum ein Sponsoring

Sponsoring Hornusserfeste 2014

SPONSORINGKONZEPT Nutzen Sie die Chance und werden Sie Sponsor der 2. Rothenthurmer Gewerbeausstellung 2016 Ein Engagement das sich lohnt!

DIE SOMMERAKADEMIE. Sponsoring-Konzept

DIE SOMMERAKADEMIE DIE SOMMERAKADEMIE. Sponsoring-Konzept. Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept Schwimmclub Flipper Gossau "Gemeinsam etwas bewegen"

Wir geben Ihnen die Chance, sich unseren Gästen als Sponsor vorzustellen:

Elektromobilität und Solarstrom Neue Fahrzeuge, neue Energien

BMX - Bicycle MotoCross. Aktuelle BMX Grössen der Schweiz. Nationale Serien. Internationale Serien & Contests

1. Sportclub Gröbenzell e.v.

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Eventkonzept Staff Event 6to2. Das Fest für alle Hotelmitarbeitenden IDEE

Einsatz sozialer Medien zum Fördereraustausch

Das Leben ist ein Ponyhof Freude herrscht

Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer.

Konzept. Dieses Konzept beschreibt die Idee und die Rahmenbedingungen des Swiss Sponsor Pool.

Welcome to the European Karate Championships Juniors and Cadets Februar in Zurich

REConf Schweiz. Requirements Engineering Tagung 05. bis 07. Oktober 2010 in Zürich. Sponsoringvereinbarung

Sponsoring Konzept. Gemeindeverwaltung, Gewerbeschau14, z.hd. Primus Kaiser, Postfach 88,am Rainli 2, 8906 Bonstetten

Educational Conferences

Turnen Sport - Leidenschaft

Sponsoringvereinbarung zur TeamConf 2013

Handball SG Süd / Blumenau Sponsoringkonzept. Inhaltsverzeichnis

Sponsoring-Konzept. Saison 2016 / 2017

Leistungskatalog zur Sponsoring Dokumentation Jugendsporttag SATUS NWZS 2012 in Oberentfelden

1 Verein, 3 Sportarten. und Sie sind dabei

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung

skv Schweizer Kochverband Sponsoring Unterlagen Schweizer Kochnationalmannschaften

9. Juli 2016, Berlin.

Ausstellung und Kongress für Entscheider und E-Commerce-Manager

Sponsorenunterlagen Pferdesporttage Burgdorf. Chäs u Brot. Auf der Schütz. Pferdesporttage Burgdorf 2016 Dr sterchscht Emmitaler

FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS VER ZEICH NIS INFO WEB MAIL

«CRM und neues Marketing»

Partner Konzept 28. November 2015

ott Leitfaden zur Unterstützung regionaler Institutionen

Information für Partner. 3. und 4. September 2013 Bern. media. Das Forum für ICT im Gesundheitswesen Le forum pour les TIC dans le système de santé

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v.

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation»

Regionales Leistungszentrum Ostschweiz Partner-Angebote Business

FC UZWIL SERBEN 2016 / Sponsoring-Konzept FC Uzwil Serben

Aktion Mensch Netzwerktagung. Workshop: Fundraising: Wie finanziere ich mein Projekt?

Auszug Sponsoringvereinbarung

und sie reiten wieder

15. Wirtschaftsforum mit Jens Korte Mr. Wall-Street

Zahlen & Fakten. Finanziell

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil

Sponsorenkonzept FC Rubigen

Werbung und Sponsoring beim TC Allschwil 2015

Profis für sportliche Höchstleistungen

«entfesselte Kreativität» «schlanke Workflows» «coole Tools» «Tipps und Tricks» swiss publishing days 10. und 11. September 2014.

Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg

Turnverein Cervus. Sponsoringkonzept

Ausstellervereinbarung TeamConf 2013

5 Schritte zum inneren Frieden

wbg zürich KOOPERATIONS- KONZEPT FÜR GROSSE PARTNER- SCHAFT

Das Drachenbootteam. De Machdeburjer. sucht Sponsoren!

Unterstützen Sie eine unserer Mannschaften mit einer Matchballspende und verhelfen Sie ihr zum nächsten Heimsieg.

BPM4eGov Informationen für Sponsoren

Gästival Sponsoring-Dokumentation

Sponsoring Dokumentation

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

Werbemöglichkeiten. KKL Luzern

Musikgesellschaft Mogelsberg musig-fäscht Sponsoring- Konzept.

Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

Unterstützung des Tennisclub Oberlunkhofen

Kommentierung zur Statistik 2009

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

ESTREL HOTEL BERLIN SPONSORING 15. NOVEMBER.

Partnerkonzept. Gewinnen Sie mit uns an Visibilität!

NPO Finanzforum. NPO Finanzkonferenz 2017

Neuuniformierung 2017

SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH

NIGHT OF HONOUR SERIES 2017

Inhalt Wort des OK-Präsidenten Organisationskomitee Programm So werden Sie Sponsor Vereinbarung

Werbekonzept. kletter zentrum st.gallen

Helpedia richtig nutzen - hilfreiche Informationen

Mut zur Inklusion machen!

Internationales Fussballtennis-Turnier. Ein Charity-Projekt für Bosco Arena

Sponsoringkonzept. ehc engelbergtitlis Postfach Engelberg

Sponsoring 9. RedHole Fescht der Landjugend Gäbris

FC Algermissen 1990 e.v.

FASZINATION CONCERT BAND LANGENDORF SPONSORING

So kannst du Partner für deinen Verein begeistern

Sponsoring «Wir bewegen die Schweiz» Bernsport, Workshop 15. Oktober 2012 Haus des Sports, Ittigen

Unsere Partner. Kooperationsmöglichkeiten für Sponsoren

Transkript:

BOLV-Weiterbildungstag, Samstag 12.11.2011 Erwartungen aus Sicht eines Sponsors Stefan Kobel, Leiter Marketing Valiant Auszug aus Sponsoringkonzept BOLV Sicht Sponsor (Valiant/S. Kobel) «...» 2 1

Auszug aus Sponsoringkonzept BOLV «Mit diesem Konzept verschaffen wir uns Klarheit über die Sponsoringvorstellungen des BOLV. Es gibt Aufschluss über die Sponsoringpolitik und die Sponsoringbedürfnisse sowie die möglichen Leistungen gegenüber Sponsoren durch unseren Verband. Damit nehmen wir das Sponsoring / Marketing aktiv in die Hand.» 3 Sponsoring ist keine exakte Wissenschaft! Voraussetzung für erfolgreiches Sponsoring: pragmatisches Vorgehen! Weniger ist mehr (Konzept, Anfrage). Sponsoring betrifft alle (OL-Läufer)! 4 2

Auszug aus Sponsoringkonzept BOLV «Weiter soll mit dem Konzept auch auf die Verflechtungen hingewiesen werden, welche aus den Sponsoringbedürfnissen unserer Mitgliedervereine, den nationalen Sponsoringaktivitäten von swiss orienteering sowie durch das individuelle Athletensponsoring bestehen.» 5 Sponsoring ist immer auch imagefördernd! Es geht um Imagepflege und sekundär um das Finanzielle. Grosse Herausforderungen, zum Beispiel Einschränkungen bei der Nutzung der Wälder und steigende Anforderungen im Umweltschutz. Die OL-Gemeinschaft ist zu wenig sensibilisiert und hat demzufolge auch wenig Verständnis für die Herausforderungen der Zukunft im Bereich Kommunikation/Image. Der OL-Sport braucht grundsätzlich mehr Öffentlichkeit und Bekanntheit. Nur so kann gegenüber Sponsoren, Veranstaltern, Politik und Bevölkerung Gewicht und Einfluss ausgeübt und durchgesetzt werden. Man kann von einem hervorragenden Produkt sprechen, das aber mangelhaft vermarktet wird. 6 3

Auszug aus Sponsoringkonzept BOLV «Ein erfolgreiches Sponsoring bedingt, dass beide Partner konkrete und möglichst passende Angebote bieten und in der Erbringung der Leistungen zuverlässig sind.» 7 Sponsorenbedürfnis erkennen/erfüllen! Jeder Sponsor hat andere Bedürfnisse! Die klassischen Gegenleistungen (Logo, Inserat, Plakate, Werbebänder, usw.) gehören dazu, sie sind das Fundament. Entscheidend ist jedoch das Extra, welches ich als Organisator einem Sponsor bieten kann. Beispiele von Extras : Organisation eines Kundenevents, Ausschreibungen in der Hausfarbe des Sponsors, Plattform bieten am OL selber (Stand), kleines Präsent an alle (während dem Lauf in der Garderobe allen hinlegen), Mailing im Nachgang zum OL (sofern Zustimmung zur Adressweitergabe vorliegt), usw. 8 4

9 10 5

11 12 6

13 Auszug aus Sponsoringkonzept BOLV «Der OL-Sport soll nicht durch das Sponsoring wesentlich beeinflusst werden.» 14 7

Ohne Sponsoring kein OL-Sport! Der OL-Läufer muss und kann sich «öffnen». Die Zurückhaltung hilft nicht, die Probleme bei der Nutzung der Wälder zu lösen. Zur Erinnerung: Bei Sponsoring geht es auch um Imagepflege (z.b. bei Behörden). Tue Gutes und spricht darüber (aktive Medienbegleitung)! Es geht auch anders > untypische Sponsoring-Leistungen (s. O-Ringen). 15 Untypische Sponsoring-Gegenleistungen 16 8

Untypische Sponsoring-Gegenleistungen Die totale Identifikation des OL- Läufers mit «seinem» Sponsor: Start-Nummer Wegweiser Start bezeichnet nach Sponsor, nicht Nummer Zieleinlauf / Couloir mit Sponsor Hängerangliste unter Logo Sponsor Kategoriensponsor Auftritte vor Ort, z.b. «via-waschmittel» (Waschmaschinen zur freien Verfügung) 17 Auszug aus Sponsoringkonzept BOLV «Lieber ein grosser Sponsor als mehrere kleine Sponsoren (Aufwand Gegenleistungen beachten).» 18 9

Mehrere Sponsoren wieso nicht? Mehrere Sponsoren teilen sich den Sponsoringbeitrag! Chancen sind besser für Vertragsabschluss. Wichtig ist; Klassische Gegenleistungen als Basis + jeder Sponsor ein individuelles «Extra». 19 Auszug aus Sponsoringkonzept BOLV «Sponsoren sind interessiert an Gesichtern, an Menschen und an publikumsattraktiven Veranstaltungen.» 20 10

Als Sponsor interessiert mich besonders: 1. Anzahl Kontakte, die ich mit dem Auftritt generieren kann! 2. Erwähnung in Medien 3. OL-Läufer (als Zielpublikum) 4. Gegenleistungen / Extras 21 Auszug aus Sponsoringkonzept BOLV «erfolgt das Sponsoring durch die Produktverantwortlichen mit Unterstützung durch eine Person mit Marketingerfahrungen.» 22 11

Erfolg dank Networking Koordinator im Sponsoring ja, aber Es braucht alle für s Akquirieren > Sponsorensuche via eigene Netzwerke! Absolut entscheidend ist die persönliche Beziehung zu einem Entscheidungsträger Mailing-Aktionen kann man sich sparen! 23 So landet man in der runden Ablage Anfrage mit 20 Seiten Beilagen (A4 / klein geschrieben / langweilig / usw.) Brief mit «eingescannter» Unterschrift Hochglanzprospekte (Massenmailing ist auf den ersten Blick erkennbar) Einzahlungsschein einer anderen Bank Wir erwarten CHF 10 000.-. Folgende Firmen/Banken haben bereits zugesagt: Beilage eines Talons Als in Zürich tätige Bank..(falsches Wissen über Sponsor) Keine Gegenleistungen erwähnt 24 12

Mein ganz persönliches Erfolgsrezept: Termin beim Entscheidträger (Türöffner durch OL-Läufer) Kurz und bündig: Fakten des Anlasses auf einem A4-Blatt (ev. ergänzend mit Fotos) Keine Beträge auflisten > zuerst individuelles Bedürfnis (Extras?) erkennen/absprechen. Nutzen für den Sponsor aufzeigen. Vorstellung des Sponsoringbeitrages beim Entscheidungsträger erfragen / Abstimmung mit eigenen Vorstellungen. Abschluss Die schriftliche Sponsoringanfrage erübrigt sich! 25 Auszug aus Sponsoringkonzept BOLV «Nach der Unterzeichnung eines Sponsoringvertrages ist es von grösster Wichtigkeit, die vertraglichen Bedingungen vollumfänglich einzuhalten und regelmässigen Kontakt zum Sponsoringpartner zu pflegen.» 26 13

Sponsoringverträge erst bei grossen Engagements Wichtig ist das gegenseitige Vertrauen. Bei Beträgen bis ca. CHF 2 000.- Verzicht auf Vertrag, dafür Bestätigung mit allen Details der Gegenleistungen per Mail. Zuoberst steht: Einhaltung der Gegenleistungen! Unaufgefordert alle erfüllten Gegenleistungen mit Belegexemplaren, Fotos usw. dokumentieren (das schätzen Sponsoren extrem > fördert das Vertrauen). 27 Schlussfolgerung Dadurch profitiert der OL-Sport, der Sponsor, der OL-Club, der Verband und.letztlich alle! 28 14