Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Tauffest 7. Juli 2013

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Einführungsgesetz zur kirchlichen Lebensordnung»Die Konfirmation«

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

nregungen und Informationen zur Taufe

TAUFE EIN WEG BEGINNT

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

KIRCHENORDNUNGSARTIKEL

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Ordnung für die Konfirmandenarbeit

Predigt über Mt 28,18-20 am in Ittersbach

Lernverse für den Konfi-Unterricht

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Kirchengesetz über die Verwaltung des Sakraments der heiligen Taufe. in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Abendmahl mit Kindern erklärt

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Verordnung. zur Ausführung der Taufordnung (AVO TaufO) Vom 26. April 2005 (ABl S. A 81)

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Dieses Album gehört. Zur Erinnerung an meine Konfirmation am

4 Taufe. Tauf- und Konfirmations-Sprüche KAPITEL 4. Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Eine Taufe tausend Fragen

Predigt im Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation am in der Cyriakuskirche Illingen

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

Gnade & Herrlichkeit. Epheser Kapitel 1

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Die Neuapostolische Kirche

Tagesspruch: Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt. Joh. 8,12

Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation. Bild 1:

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

I. Wahrnehmung der Situation

KIRCHLICHE TRAUUNG. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Was glauben die, die glauben

Das Pädagogische Handeln (PHK)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Eine Taufe tausend Fragen

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Ablauf der Tauffeier

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Die christlichen Konfessionen

Gottes Gnade genügt - 1 -

Die ordnung für die Taufe

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

TAUFE DAMALS, HEUTE UND IN GETHSEMANE

sein. Falls Ihre Paten nicht zur Andreasgemeinde Wallenhorst gehören, benötigen sie einen Patenschein, den sie im Pfarramt ihrer Kirchengemeinde

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Martin Luther. Der kleine Katechismus. Herausgegeben von Wilhelm Löhe ANACONDA

Kirche sein in bewegten Zeiten

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

Taufordnung. Vom 11. April 2005 (ABl S. A 77)

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

MUSIK. PREDIGT (ich)

Johannistag 2016, Apg.19,1-7. Liebe Gemeinde,

Materialsammlung Erster Weltkrieg

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Kontakte XXXVIII 2. März/April/Mai Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Hamminkeln.

und siehe, ich bin bei Euch alle Tage!

Glaube kann man nicht erklären!

Lernstoff für den Konfirmandenunterricht

Ablauf und Gebete der Messfeier

Fuß- und Kopfwaschung

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Predigt zur Konfirmation am Text: Matthäus 10,16 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche

in Eckwarden und Stollhamm

Die Bedeutung der Taufe

Grundsätzliche Informationen zur Taufe

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

Kirchliche Lebensordnungen»Lebensordnung Taufe«

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

Zelebrant: Wollen Sie Ihre Frau/Ihren Mann lieben und achten und ihr/ihm die Treue halten alle Tage ihres/seines Lebens?

Transkript:

Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr Wissenswertes über die Konfirmation: Gut evangelisch ist es ratsam, zuerst in der Bibel nach den Ursprüngen der Konfirmation zu schauen. Im Matthäus-Evangelium heißt es in Kapitel 28, Verse 18-20: " und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum geht hin und machet zu Jüngern alle Völker. Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende." Taufen und Lehren ist von den Anfängen des Christentums her miteinander verbunden gewesen. Da bis in das 4. Jahrhundert die Erwachsenentaufe üblich war, wurden die Taufanwärter vor der Taufe unterrichtet. Der Taufunterricht wurde als Katechumenat bezeichnet. Taufe und Taufunterricht In der katholischen Kirche hat sich im Laufe der Alten Kirche und des frühen Mittelalters neben Taufe und Abendmahl die Firmung als ein weiteres Sakrament entwickelt. Für die Reformatoren und insbesondere Martin Luther war jedoch wichtig, dass die Taufe voll gültig und durch nichts ergänzungsbedürftig sei. "Ich bin getauft" als existentielle Gewissheit gegenüber allen bedrohlichen Mächten. Aus diesem Grund lehnten sie die Firmung als Sakrament ab. 1

Allerdings war es den Reformatoren ein Anliegen, dass die Getauften Hilfen und Bildung für ihr Leben als Christen bekommen. Luther schreibt zu dem "geistlichen" Elend seiner Zeit: "Hilf lieber Gott, wie manchen Jammer habe ich gesehen, dass der gemeine Mann doch so gar nichts weiß von der christlichen Lehre,, und leider viele Pfarrherren ganz ungeschickt, untüchtig sind zu lehren, und sollen doch alle Christen heißen, getauft sein und der heiligen Sakramente genießen, können weder Vaterunser, noch den Glauben oder zehn Gebot", leben dahin wie das liebe Vieh " (Martin Luther, Der kleine Katechismus 1529). Aus diesem Grund, als Verstehenshilfe zum Glauben, für Kinder und Erwachsene, verfasste Luther die Katechismen. Martin Bucer - Vater der Konfirmation Die Konfirmation als eine liturgische Handlung im Gottesdienst wurde von dem Reformator Martin Bucer entwickelt. Getrieben wurde er dazu durch seine Auseinandersetzung mit den sogenannten "Wiedertäufern". Diese Gruppe lehnte die Kindertaufe ab, da die Taufe für sie auch die Einsicht und Zustimmung des Täuflings voraussetzt, was bei einem Säugling noch nicht gegeben ist. Bucer führte nun mit seiner "Ziegenhainer Zuchtordnung" von 1538/39 das ein, was die Basis für das heutige Verständnis von Konfirmation bildet. Auch wenn einiges davon heute etwas anders gehandhabt wird. Die getauften Kinder sollten nach dieser Ordnung im christlichen Glauben unterwiesen werden. Nachdem die Kinder dann in einer öffentlichen Prüfung durch den Pfarrer bewiesen hatten, dass sie den christlichen Glauben verstanden haben, wurden sie "konfirmiert". "Dem allem nach soll dann der pfarrherr denselbigen Kindern die hende auflegen und sie also im nemen des Herrn confirmieren und zur christlichen gemeinschaft bestetigen, auch darauf zum tisch des Herren gehen heißen" (Martin Bucer, Ziegenhainer Zuchtordnung 1538/39) Konfirmiert heißt bei Bucer somit, die Bestätigung (confirmare = bestätigen, befestigen), dass die Kinder zur christlichen Gemeinschaft dazugehören. Die Einsegnung der getauften Kinder geschah unter Handauflegung und der Formel: "Nehmet hin den Heiligen Geist, Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hilfe zu allem Guten, aus der gnädigen Hand Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen." Durch Aufklärung und Pietismus bekam die Konfirmation im evangelischen Raum mehr noch den Akzent eines eigenen Bekenntnisses, der eigenen Bestätigung, der Taufe. Kurz nach 1800 hatte sich die Konfirmation in Deutschland durchgesetzt. Sie war damals mit der Übernahme gewisser Rechte verbunden: Zugang zum Abendmahl und die Ausübung des Patenamtes. 2

Verständnis von Konfirmation heute Das Verständnis von Konfirmation hat sich in der evangelischen Kirche heute weiterentwickelt. Primäre Aufgabe des Konfirmandenunterrichtes ist es, die christliche Lehre verständlich zu machen und den zu Konfirmierenden so nahe zu bringen, dass sie sie als für sie persönlich relevant erkennen. Da diese Sichtweise sich nicht gut mit einem Konfirmationsexamen verträgt, wurde die Prüfung als Bestandteil der Konfirmation abgeschafft. Der Hauptakzent liegt heute auf dem Unterricht, so dass die Konfirmation als gottesdienstlicher Abschluss eines gemeinsamen Lernprozesses verstanden werden kann, der einen eigenen Wert in sich trägt. Heute wird auch stärker die lebensgeschichtliche Bedeutung der Konfirmation betont. Sie fällt zeitlich in die Pubertät und begleitet damit eine Phase des Übergangs vom Kind zum Jugendlichen, jungen Erwachsenen. In dieser Situation ist die Konfirmation eine Segenshandlung, eine Ermutigung und Begleitung für die Konfirmierten. An der Schwelle zum Erwachsenwerden fragen Jugendliche nach sich selbst. Wer bin ich? Was ist mein Weg? In der Konfirmation erfahren sie Bestärkung (von lateinisch confirmare = bekräftigen, bestärken): Gott hat mich angenommen; ich bin wertvoll in seinen Augen. Er wendet sich mir persönlich zu. Darum kann Konfirmation helfen, den Weg zu sich selbst zu finden. Konfirmandinnen und Konfirmanden sollen mündig und selbständig werden, gesegnet und beschenkt werden, Gemeinschaft und Begleitung erleben. Die Konfirmation setzt die Taufe voraus. Kinder, die nicht getauft worden sind, können dennoch am Konfirmationsunterricht teilnehmen. Wenn sie konfirmiert werden wollen, müssen sie sich aber vorher taufen lassen. Übrigens entfällt die Konfirmation, wenn sich Jugendliche oder Erwachsene nach dem Konfirmationsalter taufen lassen. Ist ein Erwachsener getauft, aber nicht konfirmiert, können ihm auf Beschluss des Kirchenvorstandes die mit der Konfirmation verbundenen Rechte nachträglich anerkannt werden. Früher war mit der Konfirmation die Kindheit zu Ende und man war erwachsen. Heute ist dieser Übergang fließend geworden und für die Konfirmierten ändert sich wenig. Dagegen empfinden viele Eltern diese Zeit als einen tiefen Einschnitt in der Beziehung zu ihren Kindern. Diese Veränderung ist mit Hoffnungen und Ängsten verbunden. Wie auch bei der Taufe können sich die Eltern bei der Konfirmation vergewissern: Gott begleitet mein Kind auf seinem Lebensweg. Dabei übernimmt auch die Gemeinde Verantwortung für die Kinder. 3

Ein Fest für die Familie Nicht zuletzt ist die Konfirmation auch ein Fest für die Familie. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sind nun keine Kinder mehr und so ändert sich auch ihre Rolle in der Familie. Das kann ebenso ein Anlass zum Feiern sein wie die Dankbarkeit für den vergangenen Lebensabschnitt. Konfirmation und Abendmahl Die Konfirmation ist heute zwar immer noch Voraussetzung, um das Patenamt auszuüben, sie ist aber nicht mehr Bedingung, um am Abendmahl teilzunehmen. In ihrer Lebensordnung hat dies die Landeskirche vor etwa 10 Jahren verändert. Danach sollen in den Gemeinden auch Kinder zum Abendmahl eingeladen werden. Theologisch begründet sich diese Änderung darin, dass ein vollständiges Verstehen der Handlung nicht Voraussetzung der Teilnahme am Abendmahl sein kann. Christus selbst lädt zu seinem Tisch ein und wir haben nicht das Recht, einen Menschen wegen fehlender Bildung, mangelnder körperlicher oder seelischer Gesundheit oder eben Entwicklungsreife vom Abendmahl auszuschließen. Sonst nehmen wir auch die Taufe nicht ernst. Wenn Kinder am Abendmahl teilnehmen, besteht aber dennoch für die Gemeinde und Eltern die Aufgabe, den Sinn der Handlung den Kindern zu vermitteln. 4

5