ENERGIE APÉRO LUZERN. 28 August 2017, Peter Lustenberger HERZLICH WILLKOMMEN

Ähnliche Dokumente
Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Von der KEV zum Eigenverbrauch

WALTER MEIER UND TOBLER EINE STARKE VERBINDUNG FÜR SIE

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung

Fernwärme vs. Passivhaus?

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

EigenEnergieErzeugung

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

Mehrfamilienhaus geerbt was nun?

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Cost-efficient strategies to implement the EU targets in the Alps focussing on heating systems.

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Bioerdgas-Vermarktungswege abseits des EEG: Ein Erfahrungsbericht zum Wärmemarkt

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

EnFa Die Energiefabrik

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Photovoltaik und Wärmepumpe

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344

leitec Unternehmensgebäude

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Wärmepumpen-Verkäufe Schweiz

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Mediengespräch

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

PILATUSBAHNEN AG. Individual Hotels & Gastronomie 9/15/2010. U N I N Ökologie September ZAGG Symposium, Luzern 1

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Nutzung von Solarstrom für Bauherren

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

Plusenergie-Neubaugebiete

Die elektrische Wärmepumpe

HYPO OFFICE DORNBIRN. Bürogebäude mit Zukunft

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

Wärmstens empfohlen. Systeme und Services für die Wärmeerzeugung Gas Öl Erneuerbare Energien. aerotop aquatop. Wärmepumpen

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

MUKEN Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ;

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Think tank, eine Plattform. Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

Transkript:

ENERGIE APÉRO LUZERN 28 August 2017, Peter Lustenberger HERZLICH WILLKOMMEN

Neue Lösungsansätze eines Anbieters Themenübersicht Leistungsfähigkeit von Erdwärmesonden Lösungsansätze aus Sicht eines Herstellers Entwicklungen Handlungsoptionen 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 2

Fusion Walter Meier & Tobler 3

Zwei Unternehmen auf Augenhöhe CEO Hauptsitz Gründung Umsatz (2016) Mitarbeiter Anzahl Kunden (Installateure) Anzahl Endkunden Martin Kaufmann Schwerzenbach (ZH) 1937 Ca. 240 Mio. CHF Ca. 770 Ca. 4 000 Ca. 180 000 Arnold Marty Urdorf (ZH) 1957 Ca. 330 Mio. CHF Ca. 700 Ca. 13 000 Ca. 100 000 4

Die Leistungsangebote der beiden Partner ergänzen sich perfekt * = CHF 50 Mio. * WEZ: Wärmeerzeugung; WW: Warmwasser; FBH: Fussbodenheizung 5

Zeitlicher Ablauf Bisher 2 Mitbewerber 2 Schwesterunternehmen Detaillierung der zukünftigen Zusammenarbeit 1 Unternehmung Integration über 2 Jahren Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb Mar Info Vertragabschluss Projekt Name Heute Neues Logo 21. Februar 2017 Mitarbeiterinformation 6

Im neuen Unternehmen fliessen unsere Grundwerte und Erfahrungen zusammen Schweizerische Traditionsunternehmen Tiefgreifendes Verständnis des Schweizer Marktes Seit Jahrzehnten erfolgreich am Markt Starkes Miteinander und direkte Kommunikation 8

Danke für Ihr Vertrauen 9

Zeitreise 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 10

2002 2017 2032 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 11

2002 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 12

Zeitreise 2002 Gebäude Gebäudearchitektur und Gebäudetechnik werden getrennt betrachtet. WP: Elektrizität aus der Schweiz. Transport mit Gebäudekühlung bestehendem Netz. Luft oder Erdwärme vor Ort. Gebäudekühlung wird nur in Ausnahmen realisiert Energiefluss der langen Wege Gas+Öl: Gewinnung im nahen Osten. Verbrauch im Keller. Transport mit Schiffen, Pipeline und LKW. Solar: Erzeugung und Nutzung vor Ort. WP gewinnt an Bedeutung - Neubau - Kleine bis mittelgrosse Gebäude - Mehr Luft-Wasser als Sole-Wasser Wärmepumpen Sondenauslegung 2002 Heizleistung: COP (3,0) = Sondenleistung Ca. 50 W/m Sonde = Sondenlänge 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 13

2017 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 14

Zeitreise Welche Erkenntnisse haben wir heute? Gebäude Gebäudearchitecktur + Gebäudetechnik müssten als «GANZES» betrachtet werden. WP ist Standard - Neubau und Sanierung - Klein- bis mittelgrosse Gebäude Luft- oder Erdwäme möglich - Grosser Leistungsbedarf Erdwärme Gebäudekühlung Gebäude kühlen ist mehr und mehr ein Bedürfnis. Freecooling kann mit Sonden einfach realisiert werden. Beschattung ist intelligenter als technische Kühlung. Sondenauslegung COP ist > 3,0 50 W/m ist zu optimistisch. Einflüsse von Nachbargrundstücken sind möglich. «Regeneration» ist ein Begriff und ein Thema 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 15

Zeitreise Politische Einflüsse MUKEN 2014 ist inhaltlich fixiert. Sanierung Anteil Erneuerbar Thermische Solarnutzung Neubau Eigenstromnutzung Photovoltaik Unterschiedliche Zeitpläne der Kantone verunsichern Energiestrategie 2050: Ziele sind definiert. Der Weg zum Ziel muss noch gefunden werden. Förderprogramme: Viele gute Ideen und Ansätze unübersichtlich, kompliziert, wenig verlässlich für Mittelfristplanung (KEV ist überfordert - Kasse leer) 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 16

Zeitreise Energiefluss Energiefluss der «WECHSELJAHRE» Energiebewusstsein, Energie sparen o Mehr Energiebedarf durch Mobilitäts- und Komfortbedürfnis Energie selber erzeugen «ins Netz einspeisen» oder «Eigennutzung» Fossil reduzieren Erneuerbar ausbauen Umgebungsenergie ist der kürzeste Weg überhaupt o Problem der Energiespeicherung o Abhängig von Netzinfrastukturen o «Restabhängigkeit» von fossilen Energieträgern 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 17

Zeitreise Energiefluss AUTARKIE AUTARKIE im allgemeinen Sinne bedeutet, dass Organisationseinheiten oder Ökosysteme alles, was sie veroder gebrauchen, aus eigenen Ressourcen selbst erzeugen oder herstellen. Selbstversorgung muss im Gegensatz zur Autarkie nicht alles zur Lebenserhaltung aus eigenen Ressourcen bereitstellen. Welche Einheit ist geeignet ein möglichst ENERGIE-AUTARKES NETZ zu bilden? 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 18

Entwicklung Photovoltaik und Wärmepumpe vor 2017 > 30 Rp. WP 10-25 Rp. Motivation mit hoher Einspeise Vergütung: Strom erzeugen + verkaufen 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 19

Entwicklung Photovoltaik und Wärmepumpe nach 2017 Intelligente Verteilung 5 Rp. WP 10-25 Rp. Motivation mit tiefer Rückspeisevergütung: Strom selber nutzen 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 20

2032 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 21

Zeitreise Wo geht die Reise hin? Gebäude Gebäudenutzung-, Gestaltung sowie Technik werden eine Einheit. Gebäude kühlen ist ein Teil des Anspruchs. Heizung Die Heizung wird sich an ihrer Umgebung orientieren. 1) Ist Wärme in der Umgebung vorhanden, welche genutzt werden kann? (z.b. Abwärme ans KVA) 2) Kann ich lokal Energie erzeugen a) Hochwertige Energie (Strom) PV b) Niederwertige Energie (thermisch) Th. Solar 3) Kann ich Umgebungswärme nutzen Umweltwärme Luft oder Erdwärme Sondenauslegung ist Teil des Gebäudeenergiekonzepts und abhängig von den Möglichkeiten der «Umgebung». 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 22

Zeitreise Wo geht die Reise hin? Energiefluss innerhalb lokaler Nutzergruppen Gar kein Energiefluss (Gebäudeintern) Kurze Wege Nutzungszeitpunkt wird vom Energiebestand mitbestimmt Problem der Energiespeicherung ist z.t. gelöst. Neues Problem; Überschuss! 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 23

Prioritäten der Nutzung Prioritäten Hochwertige Energie lokal erzeugen Verbrauch intelligent steuern Überschuss an lokales Netz Elektrisch Thermisch Regeneration der Erdsonde WP 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 24

Folgen der Veränderungen Was Heute installiert und berechnet wird, hat Morgen den Anspruch, Teil einer Gebäudeintelligenz zu werden. Die Haustechnikbranche müsste die Verantwortung der «Intelligenz» übernehmen können (innerhalb des Gebäudes). Unsere aktuellen Berufsbilder werden sich ändern. Integration in eine Gesamtbetrachtung (Schnittstellen). Sondenauslegung In den kommenden Jahren müssen Sonden grosszügiger ausgelegt werden. Regeneration wird aufgrund des Energieüberschusses der Normalfall werden. 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 25

Neue Lösungsansätze eines Anbieters Themenübersicht Leistungsfähigkeit von Erdwärmesonden Lösungsansätze aus Sicht eines Herstellers Entwicklungen Handlungsoptionen 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 26

Neue Lösungsansätze eines Anbieters Themenübersicht Leistungsfähigkeit von Erdwärmesonden Lösungsansätze aus Sicht eines Herstellers Entwicklungen Handlungsoptionen 28. August 2017 Energie Apéro Luzern I P. Lustenberger 27

Lösungsansatz SMART COMFORT Intelligent gesteuerte Fussbodenheizung 28

Intelligent gesteuerte Fussbodenheizung metalplast smart-comfort 29

Lösungsansatz SMART COMFORT SMART COMFORT o o o Zonen einzeln regeln Wärmeaustausch Nord Süd Erdsonde weniger belasten 30

Lösungsansatz MODULATION Oertli Sole/Wasser Wärmepumpe SI-GEO 31

Lösungsansatz MODULATION Oertli Sole/Wasser Wärmepumpe SI-GEO Heizleistung «soll» Sondenleistung «soll» Sondenleistung «ist» einstufige WP t 32

Lösungsansatz MODULATION Oertli Sole/Wasser Wärmepumpe SI-GEO Sondenleistung modulierend mit «Maximalbegrenzung» Sondenleistung «max» Heizleistung «soll» Sondenleistung «soll» t 33

Produkte- und Anlagebilder Oertli Sole/Wasser Wärmepumpe SI-GEO 34

Lösungsansatz «ANLAGEMONITORING» Fernüberwachung mit «smart-guard» 35

Fernüberwachung mit «smart-guard» 36

Zusammenfassung Lokal AUTARK Energie wird lokal erzeugt und lokal genutzt werden Gebäude werden in lokalen Netzwerken zusammengeschlossen. Ideal sind Gebäude mit unterschiedlicher Nutzung. Die Sonde wird als Energiequelle an Bedeutung verlieren, wo Netzwerke und/oder PV realisierbar sind. 3 Lösungsansätze o o o Zonen regeln mit SMART COMFORT Sonde schonen durch Modulation und maximale Bezugswerte Anlagen monitoren und feinjustieren 37

HERZLICHEN DANK