Kinder-Sommer-Uni 2017

Ähnliche Dokumente
Kinder-Sommer-Uni 2016

Kinder-Sommer-Uni 2015

Übersicht über unsere Angebote

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Datum Zeit Beschreibung Ort/Treffpunkt Alter Max. Teilnehmer-zahl (Euro)

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Kinder, Familie und Museum

September bis November

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Mensch sein, frei und geborgen.

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Osterferien programm 2016

BASTELN Regenmacher Fr, , THEATER WORK SHOP. Mi, , Teilnahme FREI, Anmeldung erforderlich!

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

März Unkostenbeitrag: pro Tag 12,- EUR. Anmeldeschluss für alle Aktionen ist der Die Anmeldungen sind im Lollipop abzugeben.

Familientag am 19. November 2014

Gott hat alles gemacht

Ferienprogramm für alle ASC-Schulkinder von 6 10 Jahren

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Workshopangebot CrossMedia Tour Dresden 2014

LVR Museen. Museums-Ausweis. Seite 2. Wir stellen 9 LVR Museen vor. Mit diesem Ausweis ist der Eintritt frei

Junge Kunstschule Ansbach

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Wieder in der Schule

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Kulturhistorisches Museum Rostock

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

h... ha... hab.. habe. haben

Kinder-FerienUni Bregenz 15. Juli bis 19. August 08 Seelax08 Mathematik zum Anfassen 29. Juli bis 6. August 08 Kolpinghaus

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Internationaler Mädchentag. Aktionstag. in Gießen am 12. Oktober. Ich mach mir die Welt, wie sie mir. gefällt!

Stadt Witten Betriebsamt

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Allgemeine Informationen:

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016

PRESSEMITTEILUNG Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

veranstaltungsprogramm

Unser grosser Gott hat uns ganz besonders geschaffen. Wir sind ganz wichtig für ihn und deshalb ist er immer für uns da (Ps 139,1-16).

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Wilhelm - von Humboldt Schule (Gemeinschaftsschule Pankow)

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Camps & Events Winter Frühling 2016

Die Schüler Zukunftswerkstatt am 11. März Karl-Lederer Grundschule Geretsried

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Abenteuer Altes Rom Zielgruppe: Kinder von ca. 8 bis 12 Jahren ( 21 Medien / 1 Kiste)

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Přepisy poslechových nahrávek v PS

KJL Erzählende Literatur

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Winterprogramm. Für Kinder ab 6 Jahren 2015/16

Projektwoche Atelier Eine Reportage von Alina Felix, Jara Burkart, Valentina Brusa, Santiago von Freeden, Melina Wälchli

Familientag am 20. November 2013

PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Veranstaltungskalender August 2016

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul

Mein Bremen- Portfolio

Teile etwas von deinen Sachen / Fotos / Ideen / Nachrichten und schreib hier auf, was passiert.

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Wetterau-Museum Veranstaltungsprogramm für Kinder 2013 (Anmeldung siehe Seite 6)

Die kindliche Entwicklung

Kinder-Museum Creaviva in Leichter Sprache

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

Name: MEINE Zeit mit GOTT. Ich staune über... Ich habe neu über und von Gott gelernt... Ich verstehe nicht... Ich nehme für mich mit...

LITERATURWERKSTATT FÜR KIDS

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte.

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

GSG-Kinder-Campus 2015

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

KURSE. Kontakt Tel.: Internet: Atelier Schieferstraße Nürnberg

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Transkript:

Kinder-Sommer-Uni 2017 Am 10. Juli 2017 startet die 15. Kinder-Sommer-Uni im Rahmen des Innsbrucker Ferienzuges. Die Universität Innsbruck öffnet ihre Türen für alle interessierten Kinder und schlauen Füchse! Wenn du mindestens vier Univeranstaltungen besucht hast, erhältst du ein JungforscherInnen-Diplom. Wir freuen uns auf dich! Heuer ist einiges neu bei der Kinder-Sommer-Uni! Wir gehen erstmals an mehreren Standorten in Tirol mit der KPH Edith Stein, der PHT und der UMIT als neue Partnerinnen an den Start. Bitte nutzt das Angebot auch an anderen Standorten und besucht dort spannende Kurse. Die Online-Anmeldung für alle Veranstaltungen beginnt am 26. Juni 2017. Nähere Infos unter: Tel. +43 (0)512 507 32041 und auf der Homepage http://www.uibk.ac.at/jungeuni/ Programm Leopold Franzens Universität Innsbruck: LV- Nr. Wochentag Datum Zeit Kurstitel Kurzbeschreibung Alter Anzahl max. Zusatz Kursbeitrag 1 Mo. 10.07.2017 15:00-16:30 14:45 Uhr, Christoph Probst Platz 1, Innrain Eröffnung Kinder- Sommer-Uni Wir eröffnen die 15. Kinder-Sommer-Uni mit einem Überraschungsworkshop. Wir freuen uns auf den feierlichen Workshop. Alle TeilnehmerInnen dürfen eine Rakete steigen lassen! 5-99 100 0

2 Di. 11.07.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, Wegweiserkegel Roboterbauen only for Girls Wir bauen gemeinsam Legoroboter und programmieren sie. Die Roboter sollten dann selbstständig auf Veränderungen reagieren. Nur für Mädchen! 10-14 12 3 Di. 11.07.2017 9:30-12:30 9:15 Uhr, Eingangsbereich Volkskunstmuseum, Universitätsstr. 2 Mach Museum! Wie kommt ein Gegenstand ins Museum und wie wird er zu einem Ausstellungsstück? Bei einem Rundgang durch das Museum holst du dir Ideen, wie du dein eigenes Spielzeug in Szene setzen kannst. Für zwei Wochen präsentierst du es dann gemeinsam mit anderen Spielsachen in einer eigenen kleinen Ausstellung allen BesucherInnen des Museums. 8-12 12 Mitbringen: ein eigenes (Lieblings- )Spielzeug, das du für zwei Wochen ausstellen möchtest. 5 4 Mi. 12.07.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, Wegweiserkegel Roboter Geschicklichkeitswork shop Wir bauen gemeinsam Legoroboter und programmieren sie. Die Roboter sollten dann selbstständig auf Veränderungen reagieren. 10-14 12 5 Mi. 12.07.2017 + 09.08.2017 13:00-15:00 12:45 Uhr, am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie, Mondsee/Universität Innsbruck, Mondseestraße 9, 5310 Mondsee Abenteuer Wasser Erforsche und beobachte Wasserlebewesen unter dem Mikroskop. In Mitmach-Aktivitäten und auf einer Tour durch das Forschungsinstitut erfährst du mehr über die Arbeit der WissenschafterInnen in Mondsee. 6-12 12 Reserve- Tshirt mitnehmen. 5 6 Di. 18.07.2017 12:00-14:30 11:45 Uhr, USI, Fürstenweg 185 7 Do. 13.07.2017 9:30-15:30 9:15 Uhr, Vorplatz Sowi, Universitätsstraße 15 Wasserspringen Kurrentschrift: Schreib- und Lesewerkstatt Schreiben wie zur Zeit unserer Großeltern Hier lernt ihr die grundlegenden Techniken des Wasserspringens! Action pur! Wie sehen alte Handschriften aus? Wo und wie werden sie gelagert? Lerne mit uns wie du alte Handschriften nicht nur lesen, sondern auch selber schreiben kannst! So wird man deine nächste Geheimbotschaft sicher nicht entziffern! Besuche mit uns die Bibliothek im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und bestaune alte Handschriften. Bring deine Füllfeder mit! 8-12 20 Eigenständige s Schwimmen ist Voraussetzun g!! 7-14 15 inkl. Mittagessen 12

8 Do. 13.07.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, Wegweiserkegel Lego WeDo 2.0 Roboter Schon Volksschulkinder können mit dem System Lego WeDo 2.0 Roboter bauen und programmieren. Die Programmierung erfolgt über ipads und Programmiersymbole. 6-10 12 9 Fr. 14.07.2017 10:00-13:00 9:45 Uhr, Eingang Botanischer Garten, Botanikerstraße Viel-Falter Wer liebt sie nicht, die bunten und flatternden Schmetterlinge auf unseren Wiesen? Aber magst du auch Raupen, Brennnesseln und Ameisen? Was das eine mit dem andern zu tun hat, das erfährst du beim Viel-Falter Workshop und noch viel mehr rund um die Welt der Schmetterlinge. Bei schönem Wetter werden wir natürlich auch Schmetterlinge hautnah in der freien Natur beobachten. 7-12 15 Mitnehmen: Wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Trinkflasche, kleine Mittagsjause; 10 Fr. 14.07.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, Café UBI-Chat, Dem Strom auf der Spur In diesem Workshop wird den Kindern vermittelt, wie Strom produziert werden kann. Sie lernen Technologien wie z.b. Wasserkraft und Photovoltaik mit aktiven Übungen kennen. Durch den Einsatz von Strommessgeräten erforschen sie selbstständig ihren Energieverbrauch zuhause und lernen Möglichkeiten des Energiesparens kennen. 8-12 20 12 Sa. 15.07.2017 10:00-12:00 9:45 Uhr, Archäologisches Universitätsmuseum, Langer Weg 11 Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom? Habt Ihr Euch schon einmal überlegt, wie es wäre, als Mädchen oder Bub im antiken Rom zu leben. Müsstet Ihr zur Schule gehen und was würdet Ihr dort lernen? Was unternimmt man in der Freizeit und welche Spiele spielt man? Ab wann müsstet Ihr mit den Erwachsenen mitarbeiten? In diesem Workshop könnt ihr das alles selbst erleben. 7-14 20 13 Mo. 17.07.2017 9:30-15:30 9:15 Uhr, USI, Fürstenweg 185 Judo und Piratenschiff Am Vormittag machen wir ein Grundtraining zu Judo und am Nachmittag stehen Bewegungsspiele im Piratenschiff am Programm. Es wird ein sehr bewegter Tag! 8-12 20 Trainingskleid ung und Hallenschuhe mitbringen!! 12 inkl. Mittagesse n 14 Di. 18.07.2017 9:30-12:00 9:15 Uhr, Café UBI-Chat, Wilde Bienen Was summt denn da? Bienen, die gar nicht wie Bienen aussehen? Gibt's sowas? Geh mit auf Safari und erkunde die vielen unterschiedlichen Lebensräume der wilden Bienen, die nicht wie Biene Maja und Willi aussehen und lerne, warum sie so wichtig für unsere Umwelt sind. Keine Angst, Wildbienen stechen nicht! 8-12 15 Kopfbedecku ng, Sonnenschutz, ggf. Regenkleidun g

15 Di. 18.07.2017 10:00-12:00 9:45 Uhr, USI, Fürstenweg 185 Pantomime In kurzen Szenen bei manchmal gar nicht so einfachen Übungen und lustigen Spielen finden wir heraus, wie in der Pantomime das Gehen auf der Stelle funktioniert, warum kein Wort gesprochen wird und wie man Gefühle darstellen kann. 8-12 20 Trainingskleid ung und Hallenschuhe mitbringen!! 16 Mi. 19.07.2017 9:30-12:00 9:15 Uhr, USI, Fürstenweg 185 Selbstverteidigung Mädchenkurs Girls only: Wir erlernen einfache Techniken der Selbstverteidigung. Dieser Kurs ist nur Mädchen zugänglich! 8-14 20 Trainingskleid ung und Hallenschuhe mitbringen!! 17 Mi. 19.07.2017 13:30-16:00 13:15 Uhr, USI, Fürstenweg 185 Selbstverteidigung Wir erlernen einfache Techniken der Selbstverteidigung. Mit wenigen effektiven Handgriffen können Angriffe abgewehrt werden. 8-14 20 Trainingskleid ung und Hallenschuhe mitbringen!! 18 Mi. 19.07.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, vor der Mensa, CCB-Gebäude, Innrain 80-82 Chemie zum Mitmachen Bist du eine Alchimistin? Ein Feuerkünstler? Ein Zauberer? Oder vielleicht einfach nur eine interessierte Nachwuchswissenschaftlerin? Finde es heraus! Wir führen Experimente durch, arbeiten im Labor und staunen über die Macht der Chemie. 8-12 16 19 Mi. 19.07.2017 9:30-12:30 9:15 Uhr, Wegweiserkegel Wir bauen Dampfboote Bau mit uns aus einfachen Materialien Boote, die ohne Strom und Batterie fahren und lass Dich überraschen, welches Boot beim Bootsrennen die Nase vorne hat: das Luftballonboot, das Kerzenboot oder das Knatterboot. Weiters wird bei schönem Wetter unser Solarkocher einen Kuchen backen. 8-12 15 20 Fr. 21.07.2017 9:30-12:00 9:15 Uhr, Goldenes Dachl, Altstadt Innsbruck Geheimauftrag: Innsbruck Im geheimen Forschungsauftrag folgt ihr historischen Spuren durch die Innsbrucker Innenstadt. Auf eurer Abenteuerreise löst ihr manches Rätsel und entdeckt gar nicht so verborgene Schätze der Stadt. (Aber Vorsicht, am Ende werdet ihr euch vielleicht besser in Innsbruck auskennen als eure Eltern!) 8-12 16 wetterfeste Kleidung, ggf. Regenschirm 21 Mo. 24.07.2017 14:00-17:00 13:45 Uhr Wegweiserkegel Recycling & Bastelworkshop Wolltest du schon immer wissen, was mit unserem Müll passiert und warum Recycling für alle Menschen wichtig ist? Dann bist du bei diesem Workshop richtig. Wir basteln aus Wegwerfmaterialien unsere eigenen Kunstwerke. 8-14 15

22 Di. 25.07.2017 9:30-12:30 9:15 Uhr, Landesmuseum Ferdinandeum Kassabereich, Museumstraße 15 Erforsche Ding- Geschichten Als JungforscherIn hilfst du uns, ein einzigartiges, geheimnisvolles Ding, das hunderte Jahre alt ist, zu entdecken und seine Geschichte zu erzählen. Immer wieder beschäftigen ForscherInnen sich damit und finden Neues heraus. Ausgerüstet mit Tablet und Lupe bringst du es zum Sprechen: Was hat es erlebt? An welchen Orten war es schon? Was kann es uns berichten? Es gibt noch so viel zu erzählen! 8-12 12 5 23 Di. 25.07.2017 9:00-15:00 8:45 Uhr, Wegweiserkegel Raketen und Planeten + Mathe Cool Warum fliegt eine Rakete? Was machen AstronautInnen auf der Raumstation und wann fliegt der erste Mensch zum Mars? Wir basteln unsere eigenen Wasserraketen und lassen sie in die Luft fliegen. Vormittag mathematische Rätsel, Nachmittags Raketen bauen 8-12 20 inkl. Mittagessen 12 24 Mi. 26.07.2017 9:00-11:30 8:45 Uhr, Café UBI-Chat, 25 Mi. 26.07.2017 9:30-12:00 9:15 Uhr, Café UBI-Chat, Sag es mit einem Meme! Globo unser kleines Dorf Wie bringt man die am schlechtesten gelaunte Katze des Internets zum Sprechen? Wurde der Techniker wirklich informiert? Und was hat es mit den lustigen Spruchbildern im Internet generell auf sich? Nachdem wir uns einige Beispiele von Memes angesehen haben, gestaltest du selbst mit Hilfe einer App neue Spruchbilder. Kombiniere Bilder deiner Helden und Heldinnen aus Spielen, Filmen und Serien mit lustigen Sprüchen und kreiere deine eigenen Memes. Wir schauen uns unsere Welt an, wenn sie so groß wäre wie ein Dorf mit 100 EinwohnerInnen. Wie sind die Lebensmittel verteilt und wer hat wieviel Geld. Was ist Globalisierung und sind wir Teil davon? 10-13 12 8-14 20 26 Do. 27.07.2017 9:30-12:30 9:15 Uhr, Eingang "die Bäckerei", Dreiheiligenstraße 21a 27 Di. 01.08.2017 9:00-12:00 8:45, Spielraum FabLab IBK, Franz-Fischerstraße 12 Dachgarteln Fablab T-Shirt Wir entdecken die spannende Welt eines kleinen Gartens. Wir werden selbst Gemüse anpflanzen und auch schon reife Früchte ernten! Ebenso schauen wir uns den Lebensraum der Regenwürmer ganz genau an! Ihr könnt eure eigenen T-Shirts bedrucken. Wenn du ein eigenes Design hast, nimm es einfach mit und wir drucken es in kurzer Zeit auf dein T-Shirt! 8-12 20 Kopfbedecku ng, Sonnenschutz, ggf. Regenkleidun g 10-15 15 Unbedrucktes Baumwoll T- Shirt oder Stoffbeutel mitnehmen!

28 Di. 01.08.2017 10:00-16:00 9:45 Uhr, Café UBI-Chat, Geologie + Steinzeitkreativwerkst att Bring deine Steine und Fossilien mit, die du zuhause oder im Urlaub gesammelt hast. Wir werden sie untersuchen und bestimmen. Außerdem werden wir wie steinzeitliche Menschen mit Feuersteinen arbeiten. Am Nachmittag sind wir dann gemeinsam in der Steinzeit Kreativwerkstatt. 8-12 20 inkl. Mittagessen 12 29 Mi. 02.08.2017 10:00-15:00 9:45 Uhr, Haltestelle Kurhaus Hall, Haltestelle Stadtgraben Hall im Mittelalter und die Innschifffahrt! Am Vormittag erkunden wir das mittelalterliche Leben in einem mittelalterlichen Gebäude in Hall. Am Nachmittag erkunden wir die Innschifffahrt von Hall bis Rosenheim! Wie lange dauerte die Strecke, wer reiste? 8-12 15 inkl. Mittagessen 12 30 Mi. 02.08.2017 09:00-12:00 08:45 Uhr, Café UBI-Chat, Kurzfilm mit Zukunftsvisionen Wie entsteht ein Kurzfilm? Was wird dazu benötigt? Gefilmt wird mit ipads, das Drehbuch werdet ihr selber schreiben und alle weiteren Tipps und Tricks lernt ihr in diesem Workshop. Das Thema der Kurzfilme wird der Unterricht der Zukunft sein. Wie oder welche neuen Medien werden wir in Zukunft in einem Klassenzimmer finden? Lasst eurer Phantasie freien Lauf! 12-15 15 31 Do. 03.08.2017 9:30-15:30 9:15 Uhr,Café UBI-Chat, 32 Sa. 05.08.2017 10:00-12:00 9:45 Uhr, Archäologisches Universitätsmuseum, Langer Weg 11 Sprachen der Erde + Klangspuren Musik Die Götter und Göttinen Griechenlands Kennst du Chachi, Kiribati und Xhosa? Das sind Sprachen. Wo werden sie gesprochen? Und: Wie viele Sprachen gibt es überhaupt? Mach mit uns eine Reise durch die Vielfalt der Sprachen der Erde! Am Nachmittag probieren wir die Instrumente eines Orchesters und spielen laut auf! Eine Welt ohne Götter und Göttinen konnten sich die Griechen nicht vorstellen. Geheimnisvolle Geschichten und Mythen über sagenhafte Gestalten, Helden, Ungeheuer und mächtige Gottheiten beeindruckten die Menschen seit jeher. In Griechenland wurden in klassischer Zeit zwölf Hauptgottheiten verehrt, die auf dem Olymp, dem höchsten Berg des Landes, wohnten. Kommt ins Archäologische Universitätsmuseum und lernt dort die berühmtesten Gottheiten und ihre Aufgabenbereiche kennen! 8-12 20 inkl. Mittagessen 12 7-14 20

33 Di. 08.08.2017 9:30-12:00 9:15 Uhr, Café UBI-Chat, Wenn Sprache weh tut Wie kann man Menschen mit Sprache verletzen? Lern spielerisch an verschiedenen Stationen welche Kraft und Wirkung Sprache auf Menschen hat. Gemeinsam tauchen wir in unterschiedliche Alltagssituationen ein und versuchen, diese zu verstehen und zu entschlüsseln. 10-15 20 34 Di. 08.08.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, Spielraum FabLab IBK, Franz-Fischerstraße 12 Möbeldesign für Eilige Wir zeigen Euch, wie ihr am PC in ein wenigen Handgriffen ein topmodernes Holzregal entwerfen und anschließend mit einem Lasercutter produzieren könnt. Jedes Regal kann individuell gestaltet und auf deine Vorstellungen maßgeschneidert werden. Alle, die zu uns kommen, gehen mit einem Designerregal nach Hause, wie man es sonst nur von Hochglanzmagazinen kennt! 12-16 15 35 Do. 10.08.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, Wegweiserkegel Bauen mit Holz Handwerkliches Arbeiten mit dem natürlichen Baustoff Holz im Holzbaulabor der Universität Innsbruck. 8-12 15 Arbeitskleidu ng von Vorteil 36 Do. 10.08.2017 9:30-12:00 9:15 Uhr, Wegweiserkegel Programmieren für Kids Ihr lernt die Programmiersprache Scratch kennen und könnt eure eigenen Computerspiele programmieren! 8-12 15 37 Fr. 11.08.2017 9:30-12:00 9:15 Uhr, Wegweiserkegel 38 Sa. 12.08.2017 10:00-15:00 8:45 Uhr, Archäologisches Universitätsmuseum, Langer Weg 11 Programmieren Girls only Ihr lernt die Programmiersprache Scratch kennen und könnt eure eigenen Computerspiele programmieren! Girls only! Kindervorlesung: Musik macht schlau. Experimentelle Musikarchäologie: Steinzeitrassel und Schwirrholz. Wie klingt die erste Musik? Wir probieren es aus. 8-12 15 Musik macht schlau 7-12 20 39 Mo. 14.08.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, Spielraum FabLab IBK Franz-Fischerstraße 12 Lasercut Tiere Wir bauen gemeinsam Tiere aus Karton! Wir zeigen dir, wie ein Lasercutter einfache Tiere aus Karton ausschneidet und wie man sie zusammenbaut. Noch nie war es so einfach, dreidimensionale Objekte basierend auf Computerdateien umzusetzen und zusammenzubauen! 8-12 15 40 Di-Do. 22.08.2017-24.08.2017 8:00-18:00 7:45 Uhr, Hauptbahnhof Innsbruck vor dem Infopoint im Untergeschoß. JungforscherInnen- Tage Erkunde die Welt der Hochgebirgsforschung. Wir besuchen einen jungsteinzeitlichen Lagerplatz, schauen uns das Leben von Ötzi genauer an. An einem Tag machen wir uns auf die Suche nach Spuren einer versteckten Ameisenart. 10-15 16 140

41 Di. 22.08.2017 9:00-15:30 8:45 Uhr,Café UBI-Chat, "Räter" Rätsel Rallye- Exkursion Wer waren die "Räter"? Wann, wo und wie lebten sie? Warum haben die Häuser einen gewinkelten Zugang? Welches Metall verwendeten sie bereits für ihre Waffen und Geräte? Wandle mit uns auf den Spuren längst vergangener Zeiten und löse so manches Rätsel! 8-12 20 Wanderkleidu ng! Inkl. Jause 12 42 Mi. 23.08.2017 + 24.08.2017 14:00-17:15 13:45 Uhr, Foyer des Medizinzentrums Anichstr. 35 Besuch am A.ö. Landeskrankenhaus Universitätskliniken Innsbruck Du besuchst als Gast die Innsbrucker Klinik! Die geheimnisvolle Reise durch den menschlichen Körper und der Besuch in einem Operationssaal versprechen einen spannenden und unvergesslichen Nachmittag! 8-12 20 Kinder bekommen eine Jause 0 43 Do. 24.08.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, Wegweiserkegel Wie beeinflusst die Nahrungsmittelindustr ie unsere Essgewohnheiten Erdmandel, Uhudler, Erdbeerspinat brauchen wir eine unerschöpflich große Vielfalt an Nahrungsmittel oder genügen einige wenige Lebensmittel? Ist es gesund, sich von wenigen genveränderten Nahrungsmittel zu ernähren und ist Bio besser als konventionelle Landwirtschaft? Diese und andere Fragen werden wir in diesem Workshop ansprechen. Lasst euch auf eine hitzige aber respektvolle Diskussion zu einem spannenden Thema ein! 12-15 15 44 Mo. 21.08.2017 9:30-13:00 9:15 Uhr, Café UBI-Chat, Wie werden archäologische Schätze restauriert? Was bedeutet "restaurieren"? Kennst du so eine Werkstätte? Komm, staune und mache selbst Kunst aus Gips. ACHTUNG GEÄNDERTE ZEITEN 8-12 20 Legere Kleidung 45 Fr. 25.08.2017 13:30-16:30 13:15 Uhr, Wegweiserkegel Vielfalt erhalten - Saatgut selber ernten Black Cherry, Tigerella, Hawaian, Dattelwein nur einige Namen verschiedener Tomatensorten. Schwarz, gestreift, rot, gelb es gibt sie in vielen Farben und Formen, diese Vielfalt lässt sich ganz einfach im eigenen Garten oder auch am Balkon erhalten. Dazu benötigen wir die Samen dieser Früchte. Wie wir das Saatgut verschiedener Pflanzen ernten können, werden wir dann gemeinsam an einigen Beispielen üben. 8-14 15 46 Fr. 25.08.2017 13:30-15:30 13:15 Uhr, Café UBI-Chat, Die Bibel Rallye Kennst du das Alte Testament? Aus welcher Zeit stammen diese Texte? Was steht drin? Welche Personen kommen vor? Komm mit auf die Bibel Rallye rund um die Heilige Schrift. Mit deiner Spürnase findest du die Lösungen zu kniffligen Fragen. 8-12 20

47 Mo. 28.08.2017 13:30-16:30 13:15 Uhr Wegweiserkegel Roboterarm Wolltest du schon immer einen Roboterarm bauen? Dann bist du hier richtig. Aus einfachen Bauteilen entsteht ein voll funktionsfähiger Roboterarm, der mit ein wenig Übung auch Müsli schaufeln kann. 9-14 20 48 Di. 29.08.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, Café UBI-Chat, Ha-zwei-Oooh! Die Kinder spannen mit vielen Versuchen und einer Menge Anschauungsmaterial einen Bogen vom Blauen Planeten über den Wasserkreislauf bis hin zur Wasserkraft. Dabei wird auch ein Überblick über alle Energieträger und die Ziele des Landes Tirols geboten. 7-11 18 49 Di. 29.08.2017 15:00-18:00 14:45 Uhr, Café UBI-Chat, Zeichenmaschinen Wie lassen sich Stift und Papier noch einsetzen, um an der Schnittfläche zwischen Design, Spiel und kreativem Lernen kreativ zu werden? Kann ich wie Pippi Langstrumpf mit Farbbürsten an den Füßen über das Papier gleiten und großflächige Bilder kreieren? Forschende und Studierende der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen haben sich eine Menge einfallen lassen, um einen Nachmittag voller Überraschungen vorzubereiten. Der Nachmittag in Innsbruck ist Teil der Veranstaltungsreihe zum 20-jährigen Bestehen der Freien Universität Bozen in Südtirol. 6-16 45 50 Mi. 30.08.2017 9:00-11:30 8:45 Uhr, Café UBI-Chat, Wie gingen Kinder früher zur Schule Gingen die Kinder im Mittelalter auch zur Schule? Mussten Sie auch eine schwere Schultasche schleppen? In dem Kurs erfahren wir, wie Schule vor 500 Jahren war, wie Kinder damals Schreiben und Rechnen lernten und ob auch sie manchmal keine Lust auf s Lernen hatten. 7-11 20 51 Fr. 01.09.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, Café UBI-Chat, Wasserschloss Tirol Nach einer kurzen Einführung zu allen Energieträgern lernen die Kinder den Wasserkreislauf und dessen Nutzung als erneuerbare Ressource zur Stromerzeugung kennen. Sie erfahren von der Bedeutung der Wasserkraft in der Klimaund Energiestrategie in Tirol und Österreich. 10-14 18

Fr. 01.09.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr Wegweiserkegel Geheimnis DNA Du wolltest schon immer deine eigene DNA extrahieren? Na dann nichts wie los und auf in diesen Kurs 8-12 20 53 Fr. 01.09.2017 13:30-16:30 13:15 Uhr Wegweiserkegel Geheimnis DNA Du machst dich auf die Suche nach DNA Spuren. Wolltest du schon immer wissen wie man in einem Kriminalfall Spuren sichert und auswertet, dann bist du hier richtig. 12-16 20 54 Sa. 02.09.2017 10:00-12:00 9:45 Uhr, Archäologisches Universitätsmuseum, Langer Weg 11 Schreiben, Kleider, Geld Wie lebten die Menschen in der Antike Womit kleidete sich ein Mann von Welt? Was trug die einfache Bevölkerung in der griechischen und Römischen Antike? Und woher wissen wir das überhaupt? Welche Leute konnten damals lesen und schreiben? War das überhaupt wichtig? Begib Dich mit uns auf eine Zeitreise, um anhand der verschiedensten Objekte im Museum auf kreative Art und Weise Antworten auf diese Fragen zu finden. 8-12 20

Programm Kinder-Sommer-Uni Osttirol: Im Juli 2017 wird die Kinder-Sommer-Uni eine ganze Woche in Osttirol stattfinden. In spannenden Workshops rund um das Thema Technik erfahren Kinder und Jugendliche hautnah wie die Wissenschaft funktioniert. Kontakt und Information: Julia Außersteiner, Amlacherstraße 10, 9900 Lienz, Telefonnummer: 0512/507-37181, E-Mail: FSS-Lienz@uibk.ac.at LV- Nr. Wochentag Datum Zeit Kurstitel Kurzbeschreibung Alter Anzahl max. Zusatz Kursb eitrag 1 Di. 18.07.2017 9:00-12:00 Museum Aguntum, Lienz, Stribach 92, Dölsach, Osttirol Eröffnung KSU Osttirol + Aguntum Ralley Kinder besuchen mit uns das Forschungsteam auf der archäologischen Ausgrabung in Aguntum und reisen mit uns zurück in die Römerzeit. Sie entdecken alte Gebäude und geheimnisvolle Schätze und lernen auch Ausgrabungstechniken. 8-12 20 2 Di. 18.07.2017 13:00-16:00 Museum Aguntum, Lienz, Stribach 92, Dölsach, Osttirol Aguntum Ralley Kinder besuchen mit uns das Forschungsteam auf der archäologischen Ausgrabung in Aguntum, und reisen mit uns zurück in die Römerzeit. Sie entdecken alte Gebäude und geheimnisvolle Schätze, und lernen auch Ausgrabungstechniken. 8-12 20 3 Mi. 19.07.2017 9:00-12:00 Vortragssaal der Universität in Lienz (Wirtschaftskammer), Amlacherstraße 10, Lienz Roboter bauen - Girls Only Zuerst werden kurz die Bauteile (Motor, Sensoren, Smarthub) und deren Programmierung mittels ipads erklärt. Dann geht es ans Bauen und Programmieren von Robotern nach eigenen Ideen oder nach Vorlagen. Dieser Kurs ist nur für Mädchen! 8-12 12 4 Mi. 19.07.2017 13:00-16:00 Vortragssaal der Universität in Lienz (Wirtschaftskammer), Amlacherstraße 10, Lienz Roboter bauen Zuerst werden kurz die Bauteile (Motor, Sensoren, Smarthub) und deren Programmierung mittels ipads erklärt. Dann geht es ans Bauen und Programmieren von Robotern nach eigenen Ideen oder nach Vorlagen. 8-12 12

5 Do. 20.07.2017 9:00-12:00 Osttiroler Wirtschaftspark, Amlacherstraße 12, Lienz Programmieren für Kids Ihr lernt die Programmiersprache Scratch kennen und könnt eure eigenen Computerspiele programmieren! 8-12 15 6 Do. 20.07.2017 13:00-16:00 Osttiroler Wirtschaftspark, Amlacherstraße 12, Lienz Programmieren für Kids Ihr lernt die Programmiersprache Scratch kennen und könnt eure eigenen Computerspiele programmieren! 8-12 15 7 Fr. 21.07.2017 9:00-12:00 Vortragssaal der Universität in Lienz (Wirtschaftskammer), Amlacherstraße 10, Lienz T-Shirts bedrucken Fab Lab Du hast keine Lust mehr auf langweilige T-Shirt- Motive aus dem Geschäft? Dann haben wir die Lösung: Komm zu uns! In 3 Stunden bringen wir dir alles bei, was du wissen musst, um individuelle Grafiken zu entwickeln und sie professionell auf dein T-Shirt zu drucken. 8-12 15 T-Shirt, Pullover oder Tasche aus Baumwolle mitbringen, die dann bedruckt werden sollen; eigene Grafik mitbringen, falls vorhanden 8 Fr. 21.07.2017 13:00-16:00 Vortragssaal der Universität in Lienz (Wirtschaftskammer), Amlacherstraße 10, Lienz Drawdio Fab Lab Du bringst einen Bleistift zum Singen. Aus einfachen elektronischen Bauteilen wird ein Musikinstrument zusammengebaut, das du dann auch mit nachhause nehmen kannst. 8-14 15 Es wird mit Lötkolben gearbeitet.

Programm Kinder-Sommer-Uni KPH Edith Stein Standort Stams In diesem Sommer ist auch der Standort Stams neu. Auch hier könnt ihr vielfältige Kurse besuchen! LV- Nr. Wochentag Datum Zeit Kurstitel Kurzbeschreibung Alter Anzahl max. Zusatz Kursbeitrag 1 Do. 13.07.2017 13:00-15:30 KPH Stams, Lass uns gemeinsam philosophieren! Philosophieren ist das nicht etwas für ganz komische Leute? Nein! Denn jeder Mensch kann philosophieren nur viele wissen das nicht. Also bist auch du eine Philosophin oder ein Philosoph. Und du wirst staunen, wieviel Philosophie in dir und in allen anderen steckt! 8-12 15 2 Sa. 15.07.2017 9:30-11:30 KPH Stams, Peter und der Wolf ein musikalisches Märchen Wer kennt sie nicht die schleichende Katze aus dem Märchen mit der Musik von S. Prokofiev. Doch wie klingt das auf einer großen Kirchenorgel? Komm und finde es heraus. 6-9 12 3 Mi. 19.07.2017 9:30-12:00 KPH Riedgasse 11, Innsbruck So spannend ist klassische Musik! Mit Spaß, Freude und offenen Ohren könnt ihr an diesem Vormittag eine Reise in die Welt der klassischen Musik machen. Ihr werdet staunen, welche spannenden Dinge es dort zu entdecken gibt wie modern und mitreißend die Musikstücke sind, die ich euch erklären und vorspielen werde. 8-12 20 4 Mo. 31.07.2017 9:30-15:00 KPH Stams, misch dich ein misch mit! Dein Ort Deine politische Welt. Wie funktioniert deine Gemeinde politisch? Wie kannst du dich daran beteiligen? Hast du Ideen, die deinen Ort lebenswerter machen? Lerne Politische Bildung in einem Workshop kennen! 8-12 20 inkl. Mittagessen 15 5 Di. 01.08.2017 09:00-12:00 KPH Stams, Kreative Kochwerkstatt Wir machen Spiele und Experimente über gesunde Ernährung und erkennen, ertasten, riechen und schmecken verschiedene Nahrungsmittel. Anschließend legen wir in der Küche selbst Hand an und bereiten einfache und kindgerechte Speisen und Getränke zu, die im Anschluss gegessen werden. 8-10 8 Lebensmittelunverträglichkeiten und - intoleranzen an karolin.schwa rz@kphes.ac.at. melden! 9

6 Mi. 23.08.2017 9:30-12:00 KPH Stams, Die Geheimschrift der Bibel In welcher Sprache und Schrift wurden die ersten Texte der Bibel geschrieben und was haben diese mit dem Spiel Activity gemeinsam? Wir entdecken Geheimnisse der Alt- Hebräischen Sprache und Schrift und erleben so manche Überraschung, wo wir diese heute immer wieder verwenden. 9-13 15 7 Mo. 28.08.2017 9:00-12:00 KPH Stams, ActivBoard & Tablet Spielend lernen mit Spaßgarantie! Mit Lernspielen, Wissensquiz und interaktiven Aufgaben an einem ActivBoard Spaß haben und nebenbei Interessantes erfahren. Entdecke und nutze die unzähligen Möglichkeiten eines Tablets in Verbindung mit der Interaktiven Tafel. Wir werden spielerisch lernen, in Wettkämpfen Rätsel lösen und auch selber kleine Aufgaben erstellen. 8-12 12 bitte Tablet oder Smartphone mitbringen! 8 Mo. 04.09.2017 9:00-12:00 KPH Stams, Entwicklung tierischen Lebens Wie entwickeln sich Käfer, Schmetterlinge, Fische oder andere Tiere? Welche Entwicklungsstadien durchlaufen sie? Entdecke Tiere in unterschiedlichen Lebenszyklen und was sie zum Leben brauchen. 6-12 20 9 Di. 05.09.2017 10:00-12:00 KPH Stams, Malen wie die Großen Miteinander entdecken wir die Welt der Farben. Wir malen mit Fingern, Pinseln, Schwämmen u.ä. auf riesigen Papieren. 9-12 10 10 Di. 05.09.2017 13:30-15:30 KPH Stams, Papiermode Zuerst durchstreifen wir gemeinsam die Mode- und Kostümgeschichte und werden dann aus Papier eigene Modekreationen entwerfen und ausführen. Auf dem Laufsteg präsentieren wir die gemeinsamen Ergebnisse. 9-12 10 11 Mi. 06.09.2017 10:00-12:00 KPH Stams, Stiftsrallye Stams Orientieren, Karten lesen, Orientierungslauf 8-13 20

Programm Kinder-Sommer-Uni PHT Standort Innsbruck An der Pädagoischen Hochschule Tirol findet ihr auch spannende Kurse. Alle Kurse können von Euch auf dem JungforscherInnenpass vermerkt werden. LV-Nr. Wochentag Datum Zeit Kurstitel Kurzbeschreibung Alter Anzahl max. Zusatz Kursbeitrag 1 Mo 10.07.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, USI, Fürstenweg 185 Tenniskurs für Kinder Wir lernen die ersten Schritte im Tennis kennen! 7-14 8 Sportkleidung mitbringen 2 Mo. 17.07.2017 9:00-12:00 8:45 Uhr, Café UBI-Chat, Bruno-Sander- Haus, Innrain Lego Movies selbst erstellen Du wolltest schon einmal deinen LEGO Figuren Leben einhauchen? Dann bist du hier genau richtig: Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit einem ipad ein Stop-Motion-Video erstellen kannst. Du kannst mit dieser Filmtechnik vor laufender Kamera deine Plastilinklumpen bewegen oder deine LEGO Figuren die wildesten Abenteuer erleben lassen. So steht deiner Kreativität nichts mehr im Weg! 8-14 15 3 Mi. 02.08.2017 9:00-11:00 + 11:00-13:00 PHT Tirol, Feldstraße 3, Hilfe das Blau ist verschwunden In der Kunstwerkstatt macht ihr vielseitige künstlerische und ästhetische Erfahrungen rund um die Farbe Blau. Es wird an Stationen gemalt, geklebt und experimentiert. 6-10 12 4 ABGESAGT ABGESAGT PHT Tirol, Pastorstraße 7, 5 + 6 Di. 22.08.2017 09:00-10:30 11:00-12:30 8:45 Uhr/ 10:45 Uhr, Café UBI-Chat, Bruno-Sander- Haus, Innrain Geheimauftrag Lebensmittel ABGESAGT Ein Freund für Fleddy: Löten und Elektrik Erlebnisorientierter Stationsbetrieb unter dem Motto Lebensmittel mit allen Sinnen erforschen laden wir Lebensmittelspürnasen dazu ein, aktiv unterschiedlichen Fragestellungen auf die Spur zu kommen. Die spannenden Stationen, bei welchen wir verkosten, backen und chemisch experimentieren, führen uns zum Abschluss ins Fernsehstudio der Millionenshow, wo wir unser Wissen auf die Probe stellen. Die kleine FLEDermaus FLEDdy von den MaLEDiven hat LEDiglich einen Wunsch: Einen Freund, der ihm in den dunklen Nächten ein Licht schenken würde. Diesen Wunsch können wir gemeinsam erledigen errate, mit welchem Material! Wir lernen Löten und vieles über Elektrik! 8-12 12 6-10 je 8 11-14

Die Kinder-Sommer-Uni dankt den Sponsoren und Sponsorinnen: Kontakt: Junge Uni Innsbruck Team Junge Uni, Dr. Silvia Prock, Florian Westreicher Büro für Öffentlichkeitsarbeit, Junge Uni, Innrain c, 6020 Innsbruck jungeuni@uibk.ac.at http://www.uibk.ac.at/jungeuni/ +43 (0) 512 507 32041