112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Soirée d Information. Structures opérationnelles futures. Septembre 2015

ILS- Landshut. für die Feuerwehren der Landkreise -Landshut -Kehlheim -Dingolfing/Landau. der Stadt

ILS Schweinfurt Newsletter 0

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Handout zur ABek-Umstellung

01 Einsatzmittelketten ILS Bereich Bamberg Forchheim Einsatzstichwort B1

1. Flächenplanung 2. Autobahnplanung 3. Module Endfassung Korrektur 3 nach Inbetriebnahme

Alarmierung im Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Jahresbericht 2012 ILS Schweinfurt

Entwurf Stand:

ENTWURF Stand: Blatt 1 von 17 Erläuterungen zu den landesweit einheitlichen Einsatzstichwörtern

Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz in Bayern

Bayerisches Staatsministerium des Innern

ILS Schweinfurt Newsletter

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Schnittstellen Rettungsdienst Feuerwehr

APL QM Dokumentation Zuordnung Schlagwörter INFO. Einsatzstichwort B 1. Einsatzstichwort B 2. Einsatzstichwort B 2 Person. Einsatzstichwort B 3

Bevorzugte Berücksichtigung von Ausbildungsbetrieben bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Auftragsvergabe an Ausbildungsbetriebe- AusbbetrVerg)

Augsburger Rettungssymposium

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS/TTB Traunstein 2015

Integrierte Leitstelle Koblenz

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Birgit Huonker (DIE LINKE.)

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Kreiseinsatzzentrale Neu-Ulm Kommunikationsstelle FW Neu-Ulm

Schlagworte / Einsatzstichworte / Einsatzmittelketten im Landkreis Mühldorf a. Inn. Ortsfeuerwehr

1 Berufsfeuerwehr Trier

215-I. Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz in Bayern (Alarmierungsbekanntmachung ABek)

Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011

Besondere Einsätze 2011

Schlagworte / Einsatzstichworte / Einsatzmittelketten im Landkreis Mühldorf a. Inn. Ortsfeuerwehr. Löschwasser PA KBM. Ortsfeuerwehr.

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz in Bayern (Alarmierungsbekanntmachung ABek)

Einsatzstichwörter und Einsatzmittelketten Alarmierungsplanung Feuerwehr Integrierte Leitstelle Passau

für die Feuerwehren im Lkr. Regen

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

Integrierte Leitstelle HochFranken. Alarm- und Ausrückeordnung / Einsatzmittelketten

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Nr. 9 München, 29. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

Freiwillige Feuerwehr Verbandsgemeinde NASTÄTTEN. Einsatz- / Personalübersicht 2012

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Alarm- und Ausrückordnung (AAO)

Grundlagen Alarmierung über Digitalfunk BOS Pilot TERTA-Alarmierung im Digitalfunk BOS Entwicklung und Begleitung der Alarmierung

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

ILS Schweinfurt Newsletter

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Info-Brief. Wir alle sind nun dazu aufgefordert, dass die Realisierung des Leitstellenbetriebs in der Praxis gelingt.

Rahmenübung der Führungs- und Leitungskräfte der KatS-Behörde SW (L) am

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Einsatzmittelketten Landkreis Bamberg

Funkkonzept Oberallgäu

ILS Schweinfurt. Jahresbericht 2016

Integrierte Leitstelle des Saarlandes

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Abstimmung im Zuständigkeitsbereich einer Kreisverwaltungsbehörde

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (AVBayFwG)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (AVBayFwG)

Feuerwehr Lauingen Gegründet 1858

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Waffenrecht. Ausstellung von Waffenbesitzkarten

Einsatzübung Tunnel Eierberge am

Waffenrecht. neuerworbene Schusswaffen 508 überlassene Schusswaffen 428. Sprengstoffrecht

~~~ Herzlich Willkommen ~~~

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation

Einsatzübung am Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung.

Integrierte Leitstelle Traunstein

Externe Notfallplanung der Stadt Karlsruhe

Waffenrecht. neuerworbene Schusswaffen 672 überlassene Schusswaffen 921. Sprengstoffrecht. Feuerwehrwesen

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen


Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU

QM Dokumentation. Probealarme. Rettungsdienst (mit Wasser- und Bergrettung)

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Dienstanweisung für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Ersteinschätzung. tzung. Rettungsdienst. Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember

Einsatzaufkommen und Zahlen

Transkript:

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand Folie 1

Vorstellung ILS Schweinfurt 26 Leitstellen in Bayern davon 20 ILS bereits in Betrieb 6 ILS in Realisierung, u.a. ILS Schweinfurt Fläche von knapp 4000 km² (drittgrößter ILS-Bereich) größte der 8 Leitstellen des BRK knapp 450.000 Einwohner 4 Landkreise, kreisfreie Stadt Schweinfurt Drei-Länder Bereich 7 angrenzende Leitstellen Folie 2

Vorstellung ILS Schweinfurt Bad Kissingen 6 Krankentransportwagen 8 Rettungswagen 4 Notarzteinsatzfahrzeuge 120 Freiwillige Feuerwehren mit Werkfeuerwehren Schweinfurt (Stadt + Landkreis) 9 Krankentransportwagen 8 Rettungswagen 1 Schwerlast-Rettungswagen 3 Notarzteinsatzfahrzeuge 1 Verlegungsarzt-Einsatzfahrzeug 120 Freiwillige Feuerwehren mit Werkfeuerwehren Rhön Grabfeld 6 Krankentransportwagen 7 Rettungswagen 4 Notarzteinsatzfahrzeuge 116 Freiwillige Feuerwehren mit Werkfeuerwehren Hassberge 4 Krankentransportwagen 6 Rettungswagen 3 Notarzteinsatzfahrzeuge 174 Freiwillige Feuerwehren mit Werkfeuerwehren 83.194 Rettungsdiensteinsätze (Stand 2011) ca. 4500 Feuerwehreinsätze (Stand 2011) Folie 3

Aufgaben der ILS Schweinfurt Entgegennahme von Notrufen, Notfallmeldungen, sonstigen Hilfeersuchen und Informationen für Feuerwehr und Rettungsdienst Alarmierung und Heranführen der erforderlichen Einsatzkräfte und - mittel Begleitung aller Einsätze und Unterstützung der Einsatzleitung Nachalarmieren von Einsatzkräften und -mitteln Dokumentation aller Einsätze / keine Einsatznachbearbeitung Vorverständigungen z.b. KH, KVB, Fachdienste u.a. Führen eines Krankenbettennachweises Führen einer Übersicht über Giftnotrufe, Blutspendezentralen, Druckkammern, Traumazentren, Verbrennungszentren, usw. Ansprechpartner für ÖEL, FüGK, andere Fachdienste Koordination landkreisübergreifende Einsatzkräfte Enge Zusammenarbeit mit Nachbarleitstellen Meldekopf der Kreisverwaltungsbehörde als Sicherheitsbehörde Folie 4

Vorstellung ILS Schweinfurt 27 hauptamtliche Mitarbeiter 7 Schichtführer 3 Systemverwalter 2 Leitstellenleitung Rettungsassistent/in und / oder Hauptbrandmeister Aufbaulehrgang RA / HBM Feuerwehrmodul I 7 Wochen z.b. Berufsfeuerwehr Feuerwehrmodul II 10 Wochen Staatl. Feuerwehrschule Disponent ILS 7 Wochen ILLS SFSG Interne Schulung 1 Woche Vor Ort (ILS SW) Individuelle Schulung am System Vor Ort (ILS SW) Folie 5

Vorstellung ILS Schweinfurt Unterstützungsgruppe ILS (UG-ILS) Bis zu 32 geringfügig Beschäftigte Mitarbeiter zur Unterstützung der ILS bei Großschadensereignissen Einbindung in den regulären Dienstbetrieb Truppführer Feuerwehr Rettungsdiensthelfer regelmäßige Fort- und Weiterbildungen Folie 6

Alarmierungsbekanntmachung ABEK Zuständigkeiten für die Alarmierungsplanung Brand und KatS Kreisverwaltungsbehörde unterstützt durch - FW-Führung - ILS RD Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung unterstützt durch - RD-Durchführende - ILS Folie 7

Alarmierungsbekanntmachung ABEK Ziele der Alarmierungsbekanntmachung Schnellst mögliche Alarmierung Der Situation angemessenen, ereignisbezogene Alarmierung Schnellst verfügbare, geeignete Einsatzmittel Flächendeckende Planung Objekt- und Ereignisbezogene Planung Planung möglichst auf Einsatzmitteltypen bezogen Besonderheit FW: immer zuständige Ortsfeuerwehr Landesweit einheitlich vorgegebene Einsatzstichwörter für Feuerwehr und Rettungsdienst: 27 Einsatzstichwörter für den Rettungsdienst ersetzen über 60 Einsatzarten 58 Einsatzstichwörter für die Feuerwehr ersetzen 7 Alarmstufen Folie 8

Alarmierungsbekanntmachung ABEK Warum eine Alarmierungsplanung? Zuordnung von Einsatzmitteln und Maßnahmen zu: Zeiträumen Objekten / Zonen Einsatzmittelketten Schlagwörtern Folie 9

Das System ELDIS 3 Bayern Was sind Schlagwörter? Brand Dachstuhl / Person in Gefahr VU Person eingeklemmt Person verschüttet Person droht zu springen Gasaustritt im Gebäude / hohe Personenzahl Folie 10

Das System ELDIS 3 Bayern Brand Dachstuhl / Person in Gefahr Stichwort für Feuerwehr + Rettungsdienst B 3 + RD 2 Ortsfeuerwehr 1800 l Löschwasser 12 Pressluftatmer 60 l Schaummittel 1 Wärmebildkamera 1 Schiebleiter, 3-tlg. Drehleiter DLK 23/12 1 Rettungswagen 1 Notarzteinsatzfahrzeug 1 Einsatzleiter Rettungsdienst Folie 11

Das System ELDIS 3 Bayern Erläuterung der Alarmierung bei der Feuerwehr Beispiel für die Feuerwehr: B2 Schlagwörter Brand Lagerplatz, oder Bau-/Wohncontainer, Gartenlaubenbrand, ausgedehnter Wiesen- /Ackerbrand, Brand PKW oder Motorrad, Brand LKW innerorts, Kaminbrand Einsatzstichwort Ortsfeuerwehr 1000 l Löschwasser 4 Pressluftatmer 40 l Schaummittel Einsatzmittelkette Folie 12

Das System ELDIS 3 Bayern Beispiel: Einsatzmittelketten bei der Feuerwehr Schlagwörter: Brand Lagerplatz, oder Bau- /Wohncontainer, Gartenlaubenbrand, ausgedehnter Wiesen- /Ackerbrand, Brand PKW oder Motorrad, Brand LKW innerorts, Kaminbrand Einsatzstichwort: B2 B3 Einsatzmittel: Ortsfeuerwehr 1000 l Löschwasser 4 Pressluftatmer 40 l Schaummittel Brand LKW außerorts, Brand Wohngebäude einfacher oder mittlerer Höhe, Keller-, Garagen- oder Dachstuhlbrand, Dehnfugenbrand oder unklare Rauchentwicklung, mittlerer Flüssigkeitsbrand, Verpuffung Ortsfeuerwehr 1800 l Löschwasser 8 Pressluftatmer 60 l Schaummittel 1 Wärmebildkamera 1 Überdrucklüfter 1 Drehleiter DLK 23/12 KBM MZF / KdoW / ELW 1 RD 1 Folie 13

Das System ELDIS 3 Bayern Einsatzmittelketten im Rettungsdienst Beispiel Rettungsdienst: RD 2 verletzte, erkrankte Person mit Notarztindikation 1 Rettungswagen 1 Notarzt 1 First Responder / Helfer vor Ort RD 3 2 oder 3 verletzte, erkrankte Personen 2 Rettungswagen 1 Notarzt 1 First Responder / Helfer vor Ort 1 Einsatzleiter Rettungsdienst nach Schlagwort Folie 14