Kaufmännische Berufsmatura Deutsch. Lösungsvorschläge

Ähnliche Dokumente
Kaufmännische Berufsmatura Deutsch. Lösungsvorschläge

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Abschlussprüfungen 2014 Deutsch schriftlich 1. Teil: Textverständnis

Kaufmännische Berufsmatura

Kaufmännische Berufsmaturität Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin:... Experte/Expertin:...

Kaufmännische Berufsmaturität 2010

Kaufmännische Berufsmatura LÖSUNGEN

(5 Punkte minus 1 Punkt Abzug pro Fehler) max. 5 P

Kaufmännische Berufsmatura

Deutsch. Textanalyse. Serie 1a. Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Kaufmännische Berufsmaturität

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Kaufmännische Berufsmatura 2007

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Kaufmännische Berufsmaturität Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 DEUTSCH

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Lösungen Textverständnis:

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Vorwort. Liebe Lernende. Wichtige Hinweise:

Sprachprüfung (24 Punkte)

Kaufmännische Berufsmaturität 2010

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2014

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Sätze sind Sinneinheiten. Sie bestehen aus einzelnen Teilen, die verschiedene Aufgaben haben und ganz bestimmte Teilfragen beantworten.

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

(b) Heutzutage ist es einfacher E-Bücher zu verbreiten. Welchen Grund gibt es hierfür?

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufgaben zum Textverständnis

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Kaufmännische Berufsmaturität Kanton Zürich. Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin...

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Prüfungsteil Sprachliche Richtigkeit Aufgabenbeispiele Realschule

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg.

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 10

(b) Heutzutage ist es einfacher E-Bücher zu verbreiten. Welchen Grund gibt es hierfür?

für eine Inhaltsangabe (KA)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Zitieren und Bibliographieren

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben Natürliche Autorität

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Vorwort von Prof. Dr. iur. Jantina Nord Wozu Deutsch fürs Jurastudium gut ist... 9

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Jahrgangsstufentest Deutsch. am Gymnasium

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

Deutsch. Aufgabenheft. Umgang mit Texten/Reflexion über Sprache. für Schülerinnen und Schüler. Name:

Abschlussprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Schuljahrgang 9, Schuljahr 2006/2007 Fach Deutsch: Wahlaufgabe Sachtext

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

Was ich nie wieder in einer Arbeit lesen will! (Ganz gleich, ob in einer Hausarbeit oder kleineren Ausarbeitung.)

1 Wortschatz: Lebensformen. In welcher Lebensform leben die Personen? Ergänzen Sie.

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt?

Deutsch. Textanalyse. Serie 1a. Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Aufgaben zum Textverständnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Zeichensetzung kinderleicht / Ausgabe SEK I

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Deutsch B A. Hörverständnis (20 Punkte)

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Briefe und s gut und richtig schreiben

Erster Teil: Sprachanwendung und Grammatik

Aufnahmeprüfung 2012: Deutsch schriftlich

Sprachprüfung Deutsch

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Bezug zu anderen Autoren (Sitzung 6: )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier:

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene

Die Tabulatoren sind innerhalb der Textspalte frei setzbar. Bitte nur so viele wie notwendig setzen.

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

Aufnahmeprüfung 2011 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Textanalyse 2013 Lösungsvorschläge Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2013 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 1 von 6

1. Die folgenden Aussagen beziehen sich auf den Text. Kreuzen Sie an, ob sie im Sinne des Textes falsch oder richtig sind. a. Weil Eheglück nicht mehr selbstverständlich ist, irritieren Trennungen niemanden mehr. (Z. 1ff.) b. Der weitverbreitete Egoismus der Gesellschaft soll daran schuld sein, dass Ehen scheitern. (Z. 13 15) c. Für Frauen besteht heute die Möglichkeit, ein eigenständiges Leben zu führen, sodass sie Beziehungen jederzeit auflösen können. (Z. 22 24) d. Vor 1750 wurde die Ehe mit romantischen Gefühlen und Glückseligkeit in Verbindung gebracht. (Z. 32f.) e. Bereits im 19. Jahrhundert konnten es sich die meisten Familien leisten, dass der Mann Alleinverdiener war. (Z. 41 48) f. Gemäss Coontz wurde mit dem Einzug des Faktors Liebe in die Ehe deren Stabilität ins Wanken gebracht. (Z. 56 60) g. Die Doppelbelastung von Beruf und Familie treibt viele Frauen in eine Depression. (Z. 101 104) h. Die heutige Tendenz zur Aufgabenteilung in der Ehe ist nichts weiter als die Wiederbelebung des ursprünglichen Ehemodells. (Z. 104ff.) (Korrekturhinweis: 5 Punkte minus fehlende und falsche Antworten.) falsch richtig max. 5P 2. Im folgenden Teilsatz ist die Haltung der Autorin klar erkennbar., während die Frau dazu verdammt ist, zu putzen und zu waschen und mit den Kindern Ringelreihen zu tanzen, (Z. 43f.) 2a. Welche Haltung zeigt die Autorin gegenüber dem Hausfrauen- und Mutterdasein? Die Autorin steht dieser Tatsache skeptisch/missbilligend gegenüber. Sie betrachtet das reine Hausfrauendasein als minderwertig. / Die Autorin weigert sich, die Hausfrauenrolle als Schicksal hinzunehmen. max. 1P 2b. Nennen Sie die beiden Ausdrücke, welche diese Haltung widerspiegeln, und begründen Sie je Ihre Wahl. Ausdruck verdammt sein zu (1P) Erklärung Die Verdammnis ist eine Strafe, die Frau ist also bestraft mit dieser Rolle. (1P) Ringelreihen tanzen (1P) Ringelreihen tanzen ist eine unangemessene Beschäftigung für eine erwachsene Frau. Damit wird die Frau auf die gleiche Stufe gestellt wie ein Kleinkind. (1P) max. 4P Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2013 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 2 von 6

3. Für die letzten 300 Jahre lassen sich drei dominierende Ehemodelle feststellen. Erklären Sie, wann welche Modelle in Europa vorherrschend waren und welche Rolle die Frauen in diesen spielten. Vor 1750 war die Ehe ein Zweckbündnis. Die Frau war eine Arbeitskraft bzw. Mitverdienerin genau wie der Mann. (1P) Das Modell Hausfrau wurde erst im 19. Jh. zum gesellschaftlichen Ideal. Ab ca. 1950 konnten es sich Familien in den USA und Westeuropa leisten, von nur einem Einkommen zu leben. (1P) Heute sind viele Frauen nicht nur Hausfrau und Mutter, sondern daneben noch berufstätig. Ehen haben am meisten Chancen, wenn die Frau eine eigenständige Partnerin ist. (1P) (Korrekturhinweis: Pro Ehemodell mit Zeitangabe und Rolle der Frau je 1 Punkt.) max. 3P 4a. Im Abschnitt zwischen den Zeilen 68 und 84 wechselt der Text die Perspektive. Aus wessen Sicht ist der Text vor dem Gedankenstrich auf Zeile 83 geschrieben und aus wessen Sicht nach dem Gedankenstrich? Vor dem Gedankenstrich ist der Text aus der Sicht von Coontz geschrieben. Nach dem Gedankenstrich kommt die Sicht bzw. der Kommentar der Autorin (B. Weber). 4b. Wie unterscheiden sich die beiden Textpassagen in sprachlich-grammatischer Hinsicht? Vor dem Gedankenstrich steht ein Zitat / steht der Konjunktiv für die indirekte Rede. (1P) Nach dem Gedankenstrich steht der Text im Indikativ. (1P) 5. Im Text wird die Redewendung des Teufels sein (Z. 50) verwendet. Nennen Sie zwei weitere Redewendungen oder Sprichwörter mit Teufel und erklären Sie diese. Redewendung 1: den Teufel an die Wand malen Erklärung: Ein Unglück heraufbeschwören oder provozieren. Redewendung 2: Erklärung: In der Not frisst der Teufel Fliegen Bei Knappheit muss man sich mit dem Verfügbaren begnügen. weitere Bsp: jemanden zum Teufel wünschen, in Teufels Küche kommen, Hol dich der Teufel!, Der Teufel ist los!, jemanden reitet der Teufel, Wenn man vom Teufel spricht, Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2013 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 3 von 6

6. Wie lauten die Synonyme der folgenden Wörter zur Bedeutung, die sie im Textzusammenhang haben? Kreuzen Sie je die beiden richtigen Varianten an. nackten (Z. 21) besiegeln (Z. 39) handfest (Z. 66) ungeschönt bestätigen konkret rein bemächtigen stabil nüchtern bekräftigen herzhaft unverhüllt befestigen reell max. 3P (Korrekturhinweis: Je 1 Punkt, wenn ausschliesslich die beiden richtigen Varianten angekreuzt sind.) 7. Erklären Sie, worin die von der Autorin auf Zeile 49 angesprochene Ironie liegt. Die Ironie liegt darin, dass Menschen, die sich auf (altbewährte) Traditionen berufen (1P.), ein Ehemodell bevorzugen, das noch gar nicht so alt ist (1P.). 8. Ordnen Sie jeder nummerierten Stelle die genaue grammatische Erklärung der Satzzeichen zu und notieren Sie die Nummer bei der entsprechenden Erklärung. Im Januar lockte die zweitägige Hochzeitsmesse «(1)Trau dich» im Zürcher Kongresshaus denn auch 12 200 Besucherinnen und Besucher an. Vom schönsten Tag im Leben war dort die Rede, von Romantik und von Traumhochzeiten. Die Ehe wird als heile Welt zelebriert. Märchenhaft soll nur schon der Beginn, die Hochzeit,(2) sein, wenn die Braut einen Tag lang Prinzessin spielen darf. Mit Verlaub:(3) Das Vokabular mutet eigenartig naiv an für eine Institution, die ewig dauern soll,(4) und dabei muss sie allerhand aushalten. Das Komma trennt Nebensätze unterschiedlichen Grades. Das Komma trennt Nebensätze gleichen Grades. Das Komma steht am Anfang einer Apposition. 2 Das Komma schliesst eine Apposition ab. 4 Das Komma trennt Nebensätze von Hauptsätzen ab. Das Komma trennt zwei vollständige Hauptsätze. 1 Zitierte Überschriften, Titel, Namen u. Ä. können in Anführungszeichen stehen. Die direkte Rede steht in Anführungszeichen. Der Doppelpunkt steht vor Aufzählungen. 3 Der Doppelpunkt steht zwischen Ankündigung und Erklärung. max. 4P (Korrekturhinweis: 4 Punkte minus nicht oder falsch gewählte Erklärungen.) 9. Setzen Sie die in Klammern vorgegebenen Satzteile in den richtigen Fall. 9a. Die Resultate Kai Sillers, (der Studienbeauftragte) des Studienbeauftragten (1P) (eine renommierte deutsche Universität) einer renommierten deutschen Universität (1P), stützen die Aussagen im Text. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2013 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 4 von 6

9b. (Doktor Felix Joos) Doktor Felix Joos (1P) Zukunftsprognosen zur Stabilität der Ehe widersprechen allerdings den Aussagen (die Autorin Bettina Weber) der Autorin Bettina Weber (1P). 10. Setzen Sie folgenden Abschnitt in die indirekte Rede. Benutzen Sie den gemischten Konjunktiv. Notieren Sie nur die vollständigen verbalen Teile. Die Untersuchung über das Wohlbefinden von Ehefrauen erstreckte sich über einen Zeitraum von 10 Jahren befragt wurden 1300 Mütter. Die Ergebnisse überraschten in ihrer Deutlichkeit selbst die Studienleiterinnen. In zehn Jahren planen die Forscher eine Wiederholung der Befragung, um damit auch den Faktoren der Langzeitzufriedenheit auf die Schliche zu kommen. Man nimmt bisher aber an, dass diese nicht gross von den Resultaten der aktuellen Studie abweichen. habe erstreckt befragt worden seien planten nehme an hätten überrascht abwichen max. 6P 11. Setzen Sie in den folgenden Sätzen alle Teilsätze vollständig vom Passiv ins Aktiv und umgekehrt. Behalten Sie Tempus und Modus bei. 11a. Jahrhundertelang wurden diese Verbindungen von Staat und Kirche nicht einmal rechtlich abgesegnet, sondern die Gesellschaft akzeptierte sie einfach als praktische Arrangements. Jahrhundertelang segneten Staat und Kirche diese Verbindungen nicht einmal rechtlich ab (1P), sondern sie wurden von der Gesellschaft einfach als praktische Arrangements akzeptiert (1P). (Korrekturhinweis: Pro korrekten Teilsatz gibt es 1 Punkt. Fallfehler zählen als sprachliche Verstösse.) 11b. Der Soziologe Wolfgang Streeck hat in einer Studie nachgewiesen, dass von einem positiven Rückkopplungseffekt zwischen flexiblen Arbeitsmärkten und flexiblen Familienverhältnissen ausgegangen werden könne. Vom Soziologen Wolfgang Streeck ist in einer Studie nachgewiesen worden (1P), dass man von einem positiven Rückkopplungseffekt zwischen flexiblen Arbeitsmärkten und flexiblen Familienverhältnissen ausgehen könne (1P + 1P). max. 3P (Korrekturhinweis: Pro korrekten Teilsatz gibt es 1 Punkt. Für die korrekte Verwendung des Konjunktivs gibt es zusätzlich 1 Punkt. Fallfehler zählen als sprachliche Verstösse.) Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2013 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 5 von 6

12. Formulieren Sie die folgenden Sätze so um, dass die unterstrichenen Satzteile zu Nebensätzen werden. Notieren Sie jeweils das ganze Satzgefüge. 12a. Ein Blick auf eine kürzlich veröffentlichte EU-Statistik zeigt, wie gross der Prozentsatz der unverheirateten Mütter ist. Ein Blick auf eine EU-Statistik, die kürzlich veröffentlicht worden ist, zeigt, wie gross der Prozentsatz der unverheirateten Mütter ist. (u. Ä.) max. 1P 12b. Die nackten Zahlen sagen nichts aus über die Motive der Frauen. Die nackten Zahlen sagen nichts darüber aus, was die Motive der Frauen sind / aus welchen Motiven die Frauen gehandelt haben. (u. Ä.) max. 1P 12c. Laut Iris Krasnow sind auch derselbe Humor oder dieselbe Weltanschauung nicht zentral, genauso wenig wie gemeinsame Hobbys. Wie Iris Krasnow sagt/feststellt/meint (1P), ist es nicht zentral, dass die Leute denselben Humor und dieselbe Weltanschauung haben (1P), genauso wenig wie es gemeinsame Hobbys sind (1P). (Korrekturhinweis: Fehlende oder falsche Anpassungen im Hauptsatz gelten als sprachlicher Verstoss.) max. 3P Korrekturhinweise: Wenn die Lösungen nicht wie verlangt in vollständigen Sätzen formuliert wurden, wird das pro Aufgabe als sprachlicher Verstoss geahndet. Alle sprachlichen Verstösse zählen. Es werden aber maximal 5 Punkte abgezogen. 2 3 sprachliche Verstösse = -1P.; 4 5 = -2P.; 6 7 = -3P.; 8 9 = -4P.; 10 11 = -5P. Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2013 nicht im Unterricht verwendet werden. Seite 6 von 6