TECHNO LOG , FH Wels. Hydraulische Antriebe

Ähnliche Dokumente
Verantwortlich für Drehzahlvariable Pumpenantriebe

ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques

Energieeffiziente Kunststoffverarbeitung Erkenntnisse aus der EUROMAP Studie. Dr. Otto Urbanek

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Handbuch KALTGAS TOOL. Software zur Regelung von Kaltgasanlagen 40,0 20,0 0,0 -20,0. -40,0 Temperatur C -60,0 -80,0 -100,0 -120,0 -140,0

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller

Das Elektroauto neu formuliert getriebelos und energieeffizient

MOTOR SUMMIT Zürich,

ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN IN ELEKTRISCHEN ANTRIEBEN

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Die neue Motorenreihe 1LE1 mit Innovation und Effizienz noch mehr bewegen

Hydraulik - Zeichnungen Hydraulic - drawings F 6 W. Mit Pumpenverteilergetriebe / with Splitter gear box. Fahrantrieb / Drive system

Energieeffizienz bei Elektromotoren

A B C D R Lösungsvariante 1: Verzweigung in der Leiterbahn. aufwändige Entwicklung/ Entflechtung. Lösungsvariante 2: Wago-Klemme

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Elektrische Antriebe. DI Peter SATTLER. 5 th International Conference for European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna

Energieeffizienz in industriellen Prozessen - Durchgehende Systemlösungen in Industrieanlagen

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Making Things Right mit Totally Integrated Power (TIP)

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

GEBÄUDEAUTOMATION- BUILDING AUTOMATION via Ethernet

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich

SERVODRIVES UND SERVOMOTOREN

Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks

Best-of Haus der Zukunft November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung.

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Strom-Einsparziele in Deutschland, Maßnahmen und Potentiale

Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz

1. Berechnung von Antrieben

TURNKEY COMMUNICATION AG

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2

Stromeinsparung durch Einsatz von Hocheffizienzpumpen. Dipl.-Ing. Udo Kunz Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Die neue GA VSD+ Kleiner Kompressor- große Ideen. Helmut Bacht Produktmanager öleingespritzte Schraubenkompressoren Abteilung Industrie Druckluft

Mit DESCH Planetengetrieben zum optimalen Servoantrieb

60 Jahre Professur. Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN!

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

DRAFT Prüfstand für lineare Aktuatoren >prp5lh-lin< ELEKTRISCH

Energieeffiziente Antriebstechnik für Maschinen und Anlagen

Danfoss EC+ Konzept Höhere Effizienz durch optimierte Komponenten. Tobias Dietz Verkaufsdirektor Danfoss GmbH

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

Mikrocontroller - Schnelleinstieg

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives

1 SOLIDsmart Energiecontrolling

Elektromechanische Applikationslösungen

Das konkrete technische Effizienzpotenzial und absehbare Entwicklungen

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache

BmWi - Informationsveranstaltung : Forschung und Entwicklung ur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstrassen

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet.

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME kw EFF1

Baumgartner Automotive GmbH

Efficiency of geared motors with frequency converter

Angebot. HPM Hemscheidt Service GmbH Werkstraße 226 D Schwerin/Germany Phone: ++ 49(0) Fax: ++ 49(0)

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

hofer eds GmbH Ein Unternehmen der hofer AG

Herzlich Willkommen! Individuelle Benutzeroberfläche mit HTML gestalten. Referent: DI (FH) Jochen Ratzesberger Lenzing Technik GmbH

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata

sattler energie consulting

Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren Informationen für Anwender

Innovative Kühltechnologie und revolutionäres Design für ultraeffiziente Rechenzentren

Energiesparende elektrische Antriebe. Effizienzmaßnahmen im ÖPNV - Kosten und Potentiale der Antriebstechnik

1/8. 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP Produktnr.:

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Hydraulische Großenergiespeicher

Traktanden. Michael Burghardt, Danfoss

Telekom im Dienste der Energieversorger

Beschreibung. Pumpen. Hydraulikschema. Elektrikschema

Energieeffizienz in Rechenzentren

Energie in unserer Zeit

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

NEU ELEKTRO HOHL- UND VOLLSPANNZYLINDER. Effizient - Präzise - Energiesparend

Telematik-Trends 2013

Induktive Subminiatursensoren. Sparen Sie Platz, und gewinnen an Leistung...

Make the most of your energy!

Inhalt. Motivation / Kundennutzenn. Antriebsentwurf und Realisierung Zusammenfassung und offene Fragen

Übungen zur Softwaretechnik

Description of version PASO MD2

RADIALKOLBEN- PUMPEN (RKP)

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Elektrostatisches Filtergerät. mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Tatsächlicher Energieverbrauch von Aufzügen

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Variable Speed. Drehzahlgeregelte Lösungen Herausragende Leistung für den Wohnbereich

Transkript:

TECHNO LOG 10 29.04.2010, FH Wels Energieeffiziente Hydraulische Antriebe

Hydraulic Drives Kompetenzen im Bereich hydraulische Antriebe - Energiesparende Schaltverfahren (Wirkungsgradsteigerung + 30%) - Neue, schnell schaltende Ventile (1 ms, bis 100 l/min @ 5 bar) - Simulation hydraulischer Systeme inkl. langer Leitungen Efficiency η - Reduktion von Druckpulsationen 80 - Regelung hydraulischer Systeme η [%] 70 60 - Entwicklung optimaler hydraulischer Schaltungen r - Elektro-hydraulische El kt h d li h Hybridantriebe H b id t i b P fil Prefilter yd 50 Linear Controller 40 85 - Hochdynamische Antriebe pc Linear System v Input State Input-State Linearisation q u ps η pc PLANT z 50 s 80 pt 75 ps Nonlinear Observer 70 z=ψ(x) 40 30 20 g x m

Personal IMH / BU20 Kunden Institut für Maschinenlehre und hydraulische Antriebstechnik IMH Prof. Rudolf Prof. Bernhard Siegfried DI Rainer Silvia DI Helmut DI Markus DI Andreas Scheidl Manhartsgruber Grammer Haas Hackl Kogler Resch Tairych Leitung Senior Researcher Junior Researcher Techniker Dr. Bernd DI Andreas DI Kar DI Paul DI Peter DI Johannes Bernhard Stefan Winkler Plöckinger Ladner Foschum Ladner Falkner Hofmann Hofer

Konzepte in der Hydraulik Widerstandssteuerung (am Konstantdrucksystem) + einfach + hohe Dynamik + viele Antriebe mit einer Versorgung betreibbar + Antrieb selbst (ohne Druckversorgung) ist kostengünstig - (sehr) schlechter Wirkungsgrad - zentrales Versorgungssystem notwendig - Ölreinheitsanforderungen speziell in Servohydraulik - Ölhydraulikkompetenzen im Haus notwendig - Leitungssystem notwendig - Kühler - Ergo: Ölhydraulik ist im Haus allgegenwärtig

Konzepte in der Hydraulik sekundäre Verdrängersteuerungen mit hydr. Transformatoren [1] am Konstantdrucksystem Floating Cup Pump / Motor [2] [1] Achten P., van den Brink T., Schellekens M., Design of a variable displacement floating cup pump, Proc. SICFP 2005, Linköping [2] http://www.innas.com/fc.html accessed 2009-05-23

Konzepte in der Hydraulik sekundäre Verdrängersteuerungen mit hydr. Transformatoren [1] am Konstantdrucksystem + große Spreizung (geringes Q / hoher p und v.v.) + hohe Dynamik + guter Wirkungsgrad - zentrales Versorgungssystem notwendig - Ölhydraulikkompetenzen im Haus notwendig - Leitungssystem notwendig - hohe Kosten pro Antrieb

Konzepte in der Hydraulik Beispiel einer sekundären Verdrängersteuerung: Der Hydrid Quelle: Innas, www.innas.com

Konzepte in der Hydraulik Beispiel einer sekundären Verdrängersteuerung: Der Hydrid Quelle: Innas, www.innas.com

Konzepte in der Hydraulik primäre Verdrängersteuerungen (integrierte Antriebe) Beispiel A380 EHA Querruderantrieb [2] Elektro-hydrostatischer Aktuator (EHA) [1] [1] van den Bossche., more electric control surface actuation, a standard for the next generation of transport aircraft, Control 2004, Bath [2] http://www.fzt.haw-hamburg.de/pers/scholz/dglr/hh/text_2007_09_27_a380_flight_controls.pdf accessed 2009-05-23

Konzepte in der Hydraulik primäre Verdrängersteuerungen (integrierte Antriebe) + sehr guter Wirkungsgrad + gute Dynamik (Servoantriebe) + Kompakte Bauform + keine klassische Hydraulik sichtbar + kein Kühler - höhere Kosten durch komplexeres System - hohe Dynamik nur mit Servoantrieben möglich

Beispiel für einen integrierten hydraulischen Antrieb Ölmenge im System < 5 Liter kein Ölwechsel nötig (Lebensdauerfüllung) Verluste hauptsächlich durch Reibung kein Kühler Dauertests max. 15 C über T U keine speziellen Anforderungen an Filterung System muss Luftfrei sein Hydraulik übernimmt die Funktion eines variablen Getriebes

Beispiel für einen integrierten hydraulischen Antrieb Realisierter Antrieb: über 4000 Betriebsstunden ~180 kn Lastkraft

Energieeffizienz am Konstantdrucknetz Alter Traum: Hydro-Transformator am Konstantdrucknetz Energieeffizienter Betrieb mehrerer Verbraucher Rückspeisung von Energie Gute Dynamik Robustheit der hydraulischen Aktuatoren beibehalten Keine hohen Ölreinheitsanforderungen it Kompakte Anordnung nahe den Aktuatoren

Energieeffizienz am Konstantdrucknetz Konverter Konverter Konstantdrucknetz in Mobilhydraulik ermöglicht Einsparung von Leitungen und Schläuchen und hohe Dynamik Konverter Konverter

Buck Converter

Buck Converter Efficiency η 80 70 η [%] 60 50 85 40 80 75 70 20 30 40 50

Buck Converter Beispielantrieb

Buck Converter 2009 Simulationsstudie f. Quadruped Robot 150 Energieverbrauch 100 E total [Ws] 50 Proportionalventil: 0 0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 time [s] 150 J E, E, E, E, E [W Ws] VS VT VCHT VCHS total 80 60 40 20 0-20 -40-60 E total E VS E VT E VCHT -80 0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 time [s] E VCHS Buck-Konverter: 20 J

Conclusio Buck Converter Schaltkonverter sind machbar und haben ein deutliches Energieeinsparungspotential Es handelt sich um eine in der Hydraulik vergleichweise revolutionär neue Technologie mit hohen Anforderungen an die Ventil- und Speichertechnologien sowie das Verständnis dynamischer Vorgänge Die hohen Technologie-Anforderungen können nur durch neue Konzepte erfüllt werden; das bedeutet einen hohen Entwicklungsaufwand Der Buck-Konverter ist mittlerweile seht gut verstanden; die Kernkomponenten schnelle Schalt- und Rückschlagventile sind entwickelt; bei den Speichern sind noch Fragen offen Eine Erhöhung der Schaltfrequenzen auf 200 Hz würde die Induktivitäts-Rohrlänge und die Speichergrößen deutlich reduzieren Der Resonanzkonverter ist eine Alternative mit Potential für bessere Wirkungsgrade und kompaktere Ausführung (Wegfall Rohrleitung)

Conclusio Energieeffiziente Antriebe Energieeffiziente Konzepte bestehen auch für Konstantdrucksysteme (Konverter) Treiber sind immer noch in erster Linie die Kosten und weniger der geringere Energieverbrauch Markt verlangt zunehmend nach hydraulikfreien Systemen -> integrierte (geschlossene) Antriebe Hydraulikkompetenz wird tendenziell an Hydraulikindustrie abgegeben Aufwand für Filterung, Kühlung usw. muss reduziert werden Anwender müssen Druck auf Hersteller machen, um Innovation anzustoßen