* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst

Ähnliche Dokumente
1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Modulinfomappe Ausbildungsjahr 2013

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Einsatzstatistik

Bandschnallen -Oberteile

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Floriani Nachrichten. der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig. Jänner 2011

Eine Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz zum Tragen von Orden und Ehrenzeichen für rheinland-pfälzische Feuerwehrangehörige

LEHRGÄNGE DER LANDESFEUERWEHRSCHULE

Der Feuerwehrverband für den Regionalverband e.v. stellt sich vor

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. Geräte: 2 praktische Übungen

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

Allgemeine Hinweise zu Auszeichnungen

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

BRAND AKTUELL Stunden für die Bevölkerung F REIWILLIGE F EUERWEHR P ETRONELL-CARNUNTUM JÄNNER 2010

Dienstanweisung SCHRIFTVERKEHR BEI BEZIRKS- UND ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDEN

Bewerbsbestimmungen. für den Bewerb. um das. Wasserdienstleistungsabzeichen. Bronze und Silber

ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO HOLLABRUNN

Rückblick 2015: schwergewichtiger

GESAMT der drei Badener Feuerwehren:

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

Freiwillige Feuerwehr Melk

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung

Jahresrückblick Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

GEMEINDE KAISTEN GEMEINDE ITTENTHAL

Gemeinde Obersiggenthal. Feuerwehrreglement

2 Grundzüge der Organisation des Feuerwehrwesens

Tauglichkeitsuntersuchung für Feuerwehrleute Formular für die/den Ärztin/Arzt

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2016

Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4)

LEHRVERANSTALTUNGEN DER LANDESFEUERWEHRSCHULE

Freiwillige Feuerwehr Palt G E G R Ü N D E T 1884

Bereichsfeuerwehrverband Hartberg

Ausbildung im Dienstbezirk

Grundlagen im Feuerwehrwesen

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Jahresbericht 2004 Seite 1

Muri Geltwil Buttwil. Feuerwehrreglement für die gemeinsame Stützpunktfeuerwehr Muri+

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

Feuerwehr Seon - Egliswil. Reglement der Feuerwehr Seon - Egliswil

Feuerwehrreglement. Regionale Feuerwehr Chestenberg

FLORIANIBLATT. Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming. 15. Jahrgang

[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Freiwillige Feuerwehr Gföhl.

Atemschutzeinsatz -Die Einsatzkurzprüfungvon Christian Holz ( )

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Lehrgangsprogramm 2014

DIENSTORDNUNG LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND LANDESFEUERWEHRKOMMANDO DIENSTBETRIEB UND ÜBER DIE GESCHÄFTSFÜHRUNG ORTS-(STADT-)FEUERWEHR

FF Lölling Jahresbericht Aktive Mitglieder 2 Nicht Aktive Mitglieder 6 Altmitglieder. Eintritte. Amritzer Matthias Giermaier Mike.

FEUERWEHRVERORDNUNG ORGANISATION DER FEUERWEHR ROOT

Rechtliche Grundlagen/Weisungen Struktur der Feuerwehr - Aus-/Weiterbildung. Kurswesen

Publikation. Beschreibung. Bedarfserhebung für Feuerwehrlehrgänge an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark 2009

Organisation der Wehr

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder

Vertrag über die Feuerwehr Frenke

Gemeinden Böttstein und Leuggern

Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Wang. Retten - Löschen - Bergen - Schützen

Atemschutzschulung 2009

Seit 140 Jahren für Ihre Sicherheit

Feuerwehralarmierung im Bezirk Zwettl

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten

ORTNER & PIRRITANO HORRORCRASH AUF B7 PKW FRONTAL GEGEN LKW. Inhalt. Malerei Anstrich Fassaden

Spezifikation Nr.: ALU (Seite 1 von 2)

Das neue digitale Alarmierungsnetz

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

LEHRGANGS- ANGEBOT der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: Oktober 2013 Version 10/02

Satzung. über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Villingen-Schwenningen

Personalausbildung. Konzept

FEUERWEHR AKTIV

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

Warum Anforderungsprofile für Führungskräfte in den Feuerwehren?

INHALTSÜBERSICHT. 1.5 Vergleichbarkeit von Lehrgängen

2. Kollektivunfallversicherung des Landesfeuerwehrverbandes. 3. Kollektivhaftpflichtversicherung des Landesfeuerwehrverbandes

in der Stadtgemeinde Bremen FEUERWEHR Ein interessanter und verantwortungsvoller Beruf B R E M Auch für Sie! ÖVB Öffentliche Versicherungen Bremen

Fragen und Antworten. Aufnahme in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr nach dem geänderten Feuerwehrgesetz.

ZUR 113. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Feuerwehrreglement. gültig ab 04. Juni 1998

GESAMT der drei Badener Feuerwehren:

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08.

DEUTSCHES ROCK N ROLL- TANZSPORT- ABZEICHEN

ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN. für den Bewerb um das. Wasserwehrleistungsabzeichen (WLA) in Bronze und Silber

Lehrveranstaltungen und Bewerbe im 1. Halbjahr 2016

Freiwillige Feuerwehr Feuersbrunn

Wohnhaus gerettet NOTRUF 122. Eine Information der Feuerwehr Atzenbrugg. Floriani-Plakette verliehen. Berichte und Fotos. Spaß beim Action Day

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Nur wer über einen allfälligen Versicherungsschutz Bescheid weiß, wird auch ihm zustehende Leistungen beanspruchen können.

Buß- und Verwarnungsgeldkatalog

Leistungsbericht. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg. sponsored by

Einsätze Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Transkript:

Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Ausbildungsliste für für Johannes Schuster, 55 Datum: Freitag, 01. April 2016 KURSARTEN * Arbeiten mit der Feuerwehrzille (bis 31.12.2015) 03.05.2010 * ASB/BSB Organisation 05.05.2011 * Fahren mit der Feuerwehrzille (bis 31.12.2009) 01.08.2008 * Feuerwehrmedizinischer Dienst (bis 31.12.2011) 07.10.2009 * Funklehrgang (2tägig bis 31.12.2006) 13.11.1999 * Grundlehrgang (alt) 29.03.1999 * Gruppenkommandantenlehrgang 17.06.2002 * Hochwasserschutz 31.05.2010 * Leinen und Knoten 27.04.2007 * Praxis Technik 04.10.2006 * Sauerstoffschutzgeräteträger 27.09.2010 * Strahlenschutz Einsatztaktik 03.03.2009 * Strahlenschutz GPS 16.04.2009 * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst 17.02.2009 * Strahlenschutz Spürtechnik 29.01.2009 * Zugskommandantenlehrgang 24.02.2003 Abschluss Feuerwehrkommandant 17.09.2004 allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung 30.03.2009 allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung 27.04.2009 allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung 28.09.2009 allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung 18.01.2010 allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung 07.06.2010 allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung 18.10.2010 allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung 21.03.2011 allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung 27.02.2012 Anlage von praktischen Übungen 03.09.2009 ASB/BSB Schadstoff Fortbildung 25.02.2012 ASB/BSB Schadstoff Fortbildung 23.02.2013 ASB/BSB Schadstoff Fortbildung 22.02.2014 01.04.2016 Seite 1 von 5

- 2 - ASB/BSB Schadstoff Fortbildung 27.02.2016 Atemschutzgeräteträger 10.11.2000 Ausbildungsgrundsätze 17.07.2009 Ausbildungsorganisation in der Feuerwehr 29.05.2008 Ausbildungsorganisation in der Feuerwehr 03.09.2009 Branddienst 06.07.2009 Brandschutztechnik - Grundlagen 11.11.2009 Chargen Fortbildung 21.11.2008 Chargen Fortbildung 02.04.2013 Dammverteidigung 01.06.2010 Digitalfunk - Grundschulung 15.06.2009 Einsatzmaschinistenausbildung 21.11.2010 Fahrmeister 26.08.2009 FDISK Grundschulung 03.03.2007 Feuerwehrkommandanten Fortbildung 24.02.2007 Feuerwehrkommandanten Fortbildung 08.03.2008 Feuerwehrkommandanten Fortbildung 13.12.2008 Feuerwehrkommandanten Fortbildung 10.03.2012 Feuerwehrkommandanten Fortbildung 14.02.2013 Feuerwehrkommandanten Fortbildung 28.02.2014 Feuerwehrkommandanten Fortbildung 27.02.2015 Feuerwehrsanitäter 01.02.2012 Flughelfer 24.04.2014 Flughelfer 23.05.2014 Flughelfer Fortbildung 21.03.2015 Führungsstufe 1 14.07.2009 Führungsstufe 2 27.10.2009 Führungsstufe 3 20.06.2011 Gefahrenabwehr 1 05.09.2006 Gefahrenabwehr 2 13.09.2010 Gefahrenerkennung und Selbstschutz 04.09.2006 Gestaltung von Einsatzübungen 17.07.2009 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit 02.03.2011 Grundlagen der Technik 20.03.2006 Grundlagen Wasserdienst 19.04.2007 01.04.2016 Seite 2 von 5

- 3 - Lehrbeauftragter Atemschutz 29.09.2010 Lehrbeauftragter Grundlagen Führung 29.03.2010 Löschmittelbedarf für den Einsatz 06.02.2007 Löschwasserförderung 06.02.2007 Menschenrettung aus Höhen und Tiefen 23.03.2006 Menschenrettung aus KFZ 21.03.2006 Menschenrettung und Bergung mittels Zug- und Hebemittel 22.03.2006 Messdienst 24.04.2007 Methodische Grundlagen und Kommunikation 31.08.2009 Präsentationstechnik und Unterlagengestaltung 01.09.2009 Recht und Organisation für das Feuerwehrkommando 13.09.2004 Rechtliche und organisatorische Grundlagen 13.07.2009 Rechtliche und organisatorische Grundlagen für den Einsatz 13.07.2009 Rhetorik/Kommunikation Grundlagen 29.09.2008 Sachbearbeiter Atemschutz 08.07.2009 Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst 03.02.2012 Sachkundiger Instandhaltung Feuerlöscher 12.02.2007 Schutzanzug praktisch 13.09.2006 Sicherheitsschulung Füllberechtigte 16.09.2009 Sicherheitsschulung Füllberechtigte 26.11.2011 Strahlenschutz 1 29.05.2007 Strahlenschutz 2 22.10.2007 Strahlenschutz 3 22.11.2010 Strahlenschutzdienst Fortbildung 18.04.2009 Strahlenschutzdienst Fortbildung 15.10.2009 Strahlenschutzdienst Fortbildung 24.04.2010 Strahlenschutzdienst Fortbildung 30.04.2011 Strahlenschutzdienst Fortbildung 20.04.2013 Strahlenschutzdienst Fortbildung 19.03.2016 Strahlenschutzdienst GRKDT Fortbildung 03.11.2010 Strahlenschutzdienst GRKDT Fortbildung 08.11.2011 Strahlenschutzdienst GRKDT Fortbildung 19.11.2012 Strahlenschutzdienst GRKDT Fortbildung 06.11.2013 Strahlenschutzdienst GRKDT Fortbildung 04.11.2014 01.04.2016 Seite 3 von 5

- 4 - Verhalten bei Einsätzen mit Gasen 04.12.2007 Verhalten vor der Einheit 16.07.2009 Vorbeugender Brandschutz - Grundlagen für den Feuerwehrkommandanten 16.09.2004 Wärmebildkamera 29.09.2014 Zeugmeister 12.10.2009 FUNKTIONEN Abschnittssachbearbeiter Schadstoffe 01.05.2011 Ausbilder(in) 01.09.2011 Feuerwehrkommandant 31.01.2016 Gruppenkommandantstellvertreter Strahlenschutzdienst 01.10.2010 Mitglied Flugdienst 15.04.2014 Mitglied Strahlenschutzgruppe 06.06.2007 Mitglied Strahlenschutzgruppe 01.07.2009 AUSBILDUNGEN Atemschutzausbildung Stufe 1 - Gewöhnungsübung unter Atemschutz Atemschutzausbildung Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung in der Feuerwehr 05.11.2000 31.12.2001 Atemschutztechnik (nicht LFWS) 25.04.2012 Eingeschränktes UKW-Sprechfunkzeugnis für Binnenschifffahrtsdienst 20.03.2013 Erste Hilfe 27.10.2011 Erste Hilfe 11.11.2013 Erste Hilfe Ausbildung 16 Std. 28.01.2005 Erste Hilfe Ausbildung 16 Std. 12.03.2009 Erste Hilfe Ausbildung 16 Std. 05.04.2012 Gasmesstechnik (nicht LFWS) 26.04.2012 Gasmesstechnik (nicht LFWS) 27.04.2012 Kranschein 28.04.2005 Sachkundiger gemäß ÖNORM F 1053 02.05.2008 Staplerschein 16.03.2005 ABZEICHEN Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" / Bronze 16.11.2008 Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" / Gold 23.11.2013 Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" / Silber 20.11.2010 Feuerwehrleistungsabzeichen / Bronze 01.01.1999 01.04.2016 Seite 4 von 5

- 5 - Feuerwehrleistungsabzeichen / Bronze 01.07.2000 Feuerwehrleistungsabzeichen / Silber 01.07.2000 Heereskraftfahrer-Bewährungsabzeichen / Bronze 24.03.2003 NÖ Feuerwehrfunkleistungsabzeichen / NÖ 09.03.2007 NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold / NÖ 21.05.2004 Strahlenschutzleistungsabzeichen / Bronze 10.11.2007 Strahlenschutzleistungsabzeichen / Silber 27.11.2010 Wasserdienstleistungsabzeichen / Bronze 27.08.2009 Wasserdienstleistungsabzeichen / Silber 27.08.2009 AUSZEICHNUNGEN Einsatzmedaille gem 2 Abs.1 lit. b WG Einsätze im Inneren 03.01.2003 Milizmedaille / Milizmedaille 19.10.2007 Strahlenschutz-Verdienstzeichen / Bronze 11.11.2010 Verdienstmedaille NÖ LFV / 2. Klasse in Silber 15.12.2011 Verdienstzeichen NÖ LFV / 3. Klasse in Bronze 03.08.2008 Wehrdienstmedaille in Bronze nach dem Grundwehr- bzw. Ausbildungsdienst / Wehrdienstmedaille in Bronze FAHRGENEHMIGUNGEN 30.04.2003 Gefahrgutlenkerberechtigung / Aufbaukurs Klasse 1 17.11.2012 Gefahrgutlenkerberechtigung / Aufbaukurs Klasse 7 17.11.2012 Gefahrgutlenkerberechtigung / Aufbaukurs Tankfahrzeuge 17.11.2012 Gefahrgutlenkerberechtigung / Basiskurs 17.11.2012 KFZ-Führerschein / A 17.01.2002 KFZ-Führerschein / B 17.01.2002 KFZ-Führerschein / C 15.01.2005 KFZ-Führerschein / C1 28.03.2002 KFZ-Führerschein / CE 15.01.2005 KFZ-Führerschein / F 28.03.2002 KFZ-Führerschein / G 28.03.2002 Kranschein / Fahrzeugkrane 16.03.2005 Staplerschein / Staplerschein 16.03.2005 01.04.2016 Seite 5 von 5