Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?



Ähnliche Dokumente
Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Der Klassenrat entscheidet

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.


Die Europäische Union

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Wenn der Papa die Mama haut

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Kulturelle Evolution 12

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

A1/2. Übungen A1 + A2

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Facebook erstellen und Einstellungen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse


Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Statuten in leichter Sprache

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

1!

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

EPREUVE 2 ALLEMAND LV2 QCM

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Persönliches Tagebuch

Menschen haben Bedürfnisse

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jeunesse Autopiloten

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Mit dem. zum Traumjob

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Das Ansprechen. - so geht s -

Entwickeln Sie Ihre Vision!

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Krippenspiel für das Jahr 2058

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Präsentationsordner-Info

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Transkript:

Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung?

Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Rechtswissenschaftliches Institut der Universität Zürich UNICEF Schweiz Text Diana Baumgarten, M.A., Marie Meierhofer Institut für das Kind lic. iur. Tanja Trost-Melchert, Rechtswissenschaftliches Institut der Universität Zürich mit Unterstützung von Vera-Maria Holzwarth, UNICEF Schweiz Publikation Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und UNICEF Schweiz, 2009 Bezug: UNICEF Schweiz, Baumackerstrasse 24, 8050 Zürich, Tel.: 044 317 22 66, E-Mail: info@unicef.ch

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher Deine Eltern haben eine wichtige Entscheidung getroffen: Sie haben beschlossen, sich scheiden zu lassen. Diese Broschüre zeigt Dir, wie Du die Zukunft Deiner Familie mitgestalten kannst und was eine Kindesanhörung ist. Wie werde ich nach der Scheidung leben? Es gibt viele Kinder, deren Eltern sich scheiden lassen. Dann muss das Familienleben neu gestaltet werden. In jeder Familie läuft das ein bisschen anders ab. Wichtig ist, dass eine möglichst gute Lösung für Euch alle gefunden wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Deine Familie nach der Scheidung aussehen kann. Du hast vielleicht mit der einen oder anderen Variante bereits eigene Erfahrungen gesammelt oder kennst sie von Deinen Kolleginnen oder Kollegen. Hier ein paar Möglichkeiten, wie Familien nach der Scheidung leben: Das Kind lebt bei seiner Mutter und besucht seinen Vater jedes zweite Wochenende und in den Ferien. Das Kind lebt bei seinem Vater und besucht seine Mutter am Wochenende und in den Ferien. Das Kind lebt die erste Hälfte der Woche beim Vater, die andere Hälfte bei der Mutter. Das Kind lebt bei der Mutter und trifft den Vater zusätzlich zu den Wochenenden an einem Nachmittag oder an einem Abend pro Woche; oder umgekehrt. Es gibt natürlich noch mehr Varianten. Vielleicht hat jeder von Euch unterschiedliche Ideen für Eure Zukunft. Das ist ganz normal. Welche Lösung für Dich gut ist, hängt auch davon ab, wie weit Deine Eltern auseinander wohnen und wie sie sich um Dich kümmern können. Wer entscheidet? Wer aber bestimmt nun, wie Du und Deine Eltern in Zukunft leben werden? Eine Richterin oder ein Richter bespricht und entscheidet zusammen mit Deiner Mutter und Deinem Vater, was für Euch gilt. Neben finanziellen Dingen geht es darum, wo Du in Zukunft wohnen wirst, wie oft Du Deine Mutter oder Deinen Vater siehst, wie lange Du zu jedem in die Ferien kannst und vieles mehr. 3

FOTO: UNICEF/PIA ZANETTI Wem sage ich, was ich denke und mir wünsche? Bei einer Scheidung müssen sich alle an bestimmte Gesetze halten. In einem dieser Gesetze steht, dass Du bei der Gestaltung des Familienlebens mitreden darfst. Wenn Du mit Deinen Eltern über die Scheidung sprechen kannst, ist das prima, auch wenn es manchmal schwer ist. Vielleicht denkst Du auch, dass Deine Wünsche die Eltern enttäuschen oder verletzen. Oder Du denkst, dass Deine Eltern gar keine Zeit und Kraft haben, um mit Dir darüber zu sprechen. Um zu bestimmen, was eine gute Lösung für Euer zukünftiges Familienleben ist, muss die Richterin oder der Richter Euch alle kennen. Darum möchten sie gerne auch mit Dir sprechen. Die Richterin oder der Richter lädt Dich zu einem Gespräch ans Gericht ein. Dieses Gespräch wird Kindesanhörung genannt. Was ist eine Kindesanhörung? 4

Was ist eine Kindesanhörung? Eine Kindesanhörung gibt Dir die Möglichkeit, Deine Meinung zu sagen und Fragen zu stellen. Die Kindesanhörung ist Dein Recht, Dich an der Scheidung Deiner Eltern zu beteiligen. So steht es im Gesetz und auch in der Kinderrechtskonvention. Die Kinderrechtskonvention haben fast alle Länder der Welt unterschrieben. In ihr stehen alle Rechte von Kindern und Jugendlichen. Ist meine Meinung wichtig? Deine Meinung ist wichtig, weil die Trennung und Scheidung Deiner Eltern Dich und Dein Leben direkt betreffen. Auch wenn Du mit Deinen Eltern bereits über Euer Familienleben gesprochen hast, möchte die Richterin oder der Richter mit Dir persönlich darüber sprechen. Vielleicht erzählst Du in der Anhörung von den Gesprächen mit Deinen Eltern. Vielleicht beschäftigen Dich bestimmte Dinge und Fragen, über die Du gerne reden möchtest. Wenn Du bisher noch mit niemandem über Deine Situation gesprochen hast, ist es umso wichtiger, dass die Richterin oder der Richter erfährt, was Du denkst und erlebst, welche Vorschläge und Wünsche Du hast. Wenn Deine Eltern schon eine Weile getrennt sind, ist es für die Richterin und den Richter wichtig zu erfahren, wie es Dir mit den bisherigen Regelungen geht. Sie wollen wissen, ob Du zufrieden bist oder was Du gerne verändern möchtest. Wie werde ich eingeladen und wo findet die Kindesanhörung statt? Wahrscheinlich erhältst Du einen Einladungsbrief vom Gericht. Darin steht entweder, wann und wo die Anhörung stattfindet oder bei wem Du Dich melden sollst, um einen Termin abzumachen. Vielleicht sagt die Richterin oder der Richter auch einfach Deinen Eltern, dass sie Dir die Einladung ausrichten sollen. In der Regel findet die Anhörung in einem Raum im Gericht statt und dauert etwa eine halbe Stunde. Manchmal ist eine zweite Person vom Gericht dabei, die sich Notizen macht. Dann kann sich die Richterin oder der Richter einfacher an alles erinnern. Deine Eltern werden bei diesem Gespräch nicht dabei sein. Du darfst aber eine vertraute Person mitnehmen. Etwa Deine Gotte oder Deinen Onkel, eine gute Kollegin usw. Wenn Du Geschwister hast, könnt Ihr auch zusammen gehen. Es ist aber wichtig, dass jeder von Euch seine eigene Meinung sagen kann. Bei einer Kindesanhörung kannst Du Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch sprechen. 5

Worüber redet die Richterin oder der Richter mit mir? Bei der Kindesanhörung informieren Dich die Richterin oder der Richter über die Scheidung Deiner Eltern und stellen Dir verschiedene Fragen rund um Dein Leben. Zum Beispiel: Wie möchtest Du nach der Scheidung gerne wohnen? Mit wem bist Du gerne in der Freizeit zusammen? Wie viel Zeit möchtest Du mit Deiner Mutter und Deinem Vater verbringen? Was ist Dir beim einen und was beim andern wichtig? Bist du zufrieden mit den Besuchsregeln, die Deine Eltern festgelegt haben? Du bestimmst selber, worüber Du mit der Richterin oder dem Richter sprechen willst. Was bewirkt die Kindesanhörung? Die Entscheidung, wie Deine Familie in Zukunft leben soll, liegt zwar nicht bei Dir, sondern bei Deinen Eltern und dem Gericht. Es kann sein, dass nicht all Deine Wünsche, die Du für Deine Familie und die Zeit nach der Scheidung hast, berücksichtigt werden können. Du kannst aber mit der Kindesanhörung zu einer Lösung beitragen, bei der es Dir wohl ist. Die wichtigsten Dinge, die Du in der Anhörung äusserst, werden aufgeschrieben. Deine Eltern dürfen dieses Protokoll lesen. Sie erfahren aber nur das, was Du ihnen mitteilen willst. Die Richterin oder der Richter bespricht am Ende des Gesprächs mit Dir, was genau im Protokoll stehen soll. Wenn Du also nicht willst, dass Deine Eltern bestimmte Dinge aus dem Gespräch erfahren, kannst Du das der Richterin oder dem Richter sagen. Sie sind an eine Schweigepflicht gebunden, das heisst, sie dürfen diese Sachen dann nicht weitersagen oder aufschreiben. Die Richterin oder der Richter wird Dir erklären, wie es nach der Anhörung weitergeht. Du kannst aber auch direkt nachfragen. Was muss ich noch wissen? Vielleicht bist Du unsicher wegen des Gesprächs oder weisst nicht, ob Du überhaupt etwas sagen möchtest. Geh doch einfach mal hin und entscheide dort, was Du mit der Richterin oder dem Richter besprechen willst. Eine Kindes - anhörung ist keine Prüfung. Deswegen gibt es auch keine richtigen oder falschen Antworten. Denk daran: Was Du denkst und fühlst, ist wichtig. Deine Wünsche und Vorschläge sind wertvoll. Deshalb fasse Mut und nutze die Gelegenheit für das Gespräch! Was ist eine Kindesanhörung? 6

Wo kann ich mich sonst noch informieren? Telefonische Hilfe erhältst Du unter der Nummer: pro juventute Telefon für Kinder und Jugendliche: 147 Im Internet findest Du weitere Informationen, Adressen und Online-Beratungen: www.scheidungskinder.ch www.projuventute.ch www.tschau.ch Für Informationen zu den Kinderrechten kannst Du UNICEF Schweiz kontaktieren: www.unicef.ch Die Kinderrechtskonvention findest Du unter dem Link: www.unicef.ch/de/information/kinderrechte/kinderrechtskonvention/index.cfm Wir wünschen Dir alles Gute und Mut zur Anhörung! 7