Naturjuwel Salzburger Lungau Unvergessliches Urlaubserlebnis im Herzen Österreichs. Die LungauCard Den Salzburger Lungau All-inclusive erleben

Ähnliche Dokumente
Ferner's Rosenhof. Schöne Augenblicke werden zu tastbaren Erinnerungen. Hotel.

SKI SNOWBOARD LANGLAUF RODELN


seit 1868 uugewöhnlich persönlich!

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

Haus Martin & Haus Michael. Winterpreise 2015/16 Sommerpreise Hier lacht das Herz.

Gemeinsam mehr erleben... Urlaub für Gruppen & Vereine 2016

Appartements. Wohnen im Dolder Waldhaus in der Stadt und doch im Grünen

Landhotel Gasthof Restaurant Ellmau Tirol. Herzlich willkommen zu Ihrem Traumurlaub in den Tiroler Bergen! Bienvenue! Welcome!

Echte... Tiroler... Natürlichkeit! Direkt am Golfplatz gelegen!

Ihre Wohlfühloase am Sonnenplateau Tirols.

Herzlich willkommen. Holz lebt, sagt man so schön. Unser Feriendorf Holzleb n Sepp Irene

Hotel Schwaigerhof Schladming, Österreich

Gastlichkeit auf gut fränkisch! WASSERSCHLOß. Hotel-Gasthof. Mitwitz im Frankenwald

Bahnhofstraße 3, I Franzensfeste Tel Fax info(at)bbtinfo.eu

1: Grand Hotel Europa 2: Hilton 3: The Penz 4: Leipziger Hof 5: Hotel Central 6: Hotel Sailer 7: Hotel Ibis. 1 km

Angebote für alle Sinne. πpreis pro Person 1 Übernachtung 79,00 2 Übernachtungen 149,00 EZ-Zuschlag pro Nacht 16,00

Angebote & Pauschalen 2016

JEDER URLAUBSTAG EIN GLÜCKSTAG

Upstalsboom Hotel Friedrichshain ****

welcome SKi ERlEBEN SiE URlAUB MiT AllEN SiNNEN! GolF SPA MoUNTAiN hotel KiTzhoF Willkommen in KiTzBÜhEl

Gästeinformation & Angebote

Der Altachhof im Sommer

Die Ferienregion Wilder Kaiser auf einen Blick

Hofprospekt.

Tagen und sich wohlfühlen!

Zeit zum Wohlfühlen TRADITION UND MODERNE DIREKT VOR DEN TOREN SALZBURGS.

Preise.

persönlich. Individuell. Stoiser.

Hotel und Zimmer. Gastronomie. Seminarräume

Urlaub im. A-8252 Mönichwald Telefon: +43 (0) 3336 / seegasthof@breineder.at Besuchen Sie uns auch auf Facebook

Hotel Chalet Olympia - Fam. Moio I Taisten Südtirol - Alto Adige - Italy Tel Fax

all in card we are family! das volle programm, sonnentherme inklusive

HOTEL - RESTAURANT PREIS LISTE 2015/16

all in card we are family! das volle programm, sonnentherme inklusive

Ferienhütten f ür Gross und Klein!

Genießertage im Winzerhotel

Seewirt, Mattsee.


Feiern Sie einfach! Wir kümmern uns mit Liebe ums Detail. Seite 1 von 9

BREITENBACHER HOF. weite Natur - genießen. endlich daheim.. unberührt. Wohlgefühl

Südtirol, wie Sie es lieben. Das ideale Hotel für anspruchsvolle Gruppenreisen in Eppan an der Südtiroler Weinstraße.

Familie. Herzlich Willkommen

Sommerpackages Sommerurlaub im Landhotel Rosentaler Hof!

Ferienhotel, wo Ferien echte Freude und Erholung bringen. Seminarhotel, wo Seminare zum Erfolg führen

Legden im Münsterland

Ihre Auszeit vom Alltag.

Hotel Karoli ***S barrierefrei in Waldkirchen im bayerischen Wald

Preise & Arrangements

Lido di Jesolo. 85% Weiterempfehlung Stand

FERIENHOTEL DREIBURGENSEE

HERZLICH WILLKOMMEN INFORMATIONEN :

St. Gallenkirch Vorarlberg

Baden über den Wolken

HOTEL - RESTAURANT PREIS LISTE 2014/15

Im und um den Salitererhof. Jugend- und Familienferien in Saalbach Hinterglemm

Abenteuer Alpen 2.0. Motorradtreffen der MMM-Freunde der IG BAU Mainfranken. Motorrad-Moped-Motorroller

Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste

Radeln mit Bergblick und Kultur

PREISLISTE WINTER 2013/2014

Brauereigasthof & Hotel. Familienbrauerei Jacob - Bodenwöhr

KOMFORTABEL WOHNEN EINE AUSZEIT GENIESSEN ANGEHÖRIGE BEGLEITEN

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

Aktivitäten. Ihr Reiseleiter. Reiseverlauf. 8-tägige Natur- und Wanderreise auf dem Mieminger Plateau. Experten Tirol

BUSINESS. Für den Erfolg Ihrer Tagung oder Ihres Meetings ist ein angenehmes Umfeld sehr wichtig.

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

AUF DEM. Natur Urlaub Genuss

Donau Pokal 04. bis 06. Juni 2015 Golfclub Wels. Business Touristik Wels, Stadtplatz 44, 4600 Wels, AUSTRIA, T: +43 (0)

Zimmer. Kostenfreie Leistungen bei Zimmerbuchung

Preise & Pauschalen Winter 2015/16

HOTEL SEEHOF entdecken & wohlfühlen

Gruppenreisen mit Naturgenuss, Komfort und Erlebnis!

Hotel. Superior. Übernachtung 1 Nacht pro Doppelzimmer Standard inkl. Frühstück ab EUR 99,00 * Kontakt und Reservierung. BMW Welt Special inklusive

Hotels in der Umgebung des ORBIS

TEIL I - DAS UNTERNEHMEN

NMW Reiselounge Special Winter in den Ardennen

Wiege des alpinen Skilaufs

Nächtigen in Wiener Neustadt

Seminare verbinden.

Quartiere in der StadtGemeinde Mistelbach (Lageplan im Anhang)

Allgäu Vital. Oberstaufen. Eigentumswohnungen mit Mehrwert durch Anbindung an ein Hotel mit Hallenbad, Wellness und Service.

Tagen in der Natur. Ihr Erlebnis-Hotel in Oberbayern

Die AllYouNeed Hotels. Mitten in Wien, Salzburg und Klagenfurt am Wörthersee. Be part of the City!

Apartments. >> Bad Kleinkirchheim (Kärnten) >> Apartment I Zirkitzen >> Apartment II Bach

Mitten im Urlaub central ferienanlage Familien- und Kinderresort.

Arcadis Team-Event

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTPARK WIEN-SÜSSENBRUNN! Ihr kompetenter Partner für Seminarveranstaltungen!

Sommerpreise Hüttentouren E-Tankstelle Wellness-Erweiterung Gutjahr-Wandernadel Kraft- und Logenplätze NEU. Sommergenuss.

inklusive gesetzlicher MwSt.

dich und mich Urlaubsvergnügen für

Man könnte sein ganzes Leben lang durch den Subkontinent reisen - und hätte ihn wohl noch immer nicht komplett erfasst.

Tirol-Urlaub beim 4-Edelweiß-Privatzimmervermieter. und endlich wieder Tirol-Urlaub!

DOLOMITEN FITNESS. Dolomiten bewegend entdecken. Tirol / Dolomiten Sillian

Sport Lodge Gstaad. Sportzentrumstrasse Gstaad Tel info@sportzentrum-gstaad.ch

Erleben Sie eine Atmosphäre voller Bergromantik, bei uns im Berghaus am Söller. (Letzte Bergfahrt um Uhr. Erste Talfahrt um 9.00 Uhr.

Hotels in der Nähe des Bilster Berg Drive Resort Preise pro Nacht und inkl. Frühstück, außer wenn es anders vermerkt ist

IHRE GASTGEBER. ... stellen sich vor

Preisliste Winter 2015/2016 ACTIVE WELLNESS GOURMET

Übernachtungsmöglichkeiten in Augsburg

Transkript:

Naturjuwel Salzburger Lungau Unvergessliches Urlaubserlebnis im Herzen Österreichs Der Lungau, dessen 15 malerische Orte allesamt auf 1.000 Meter Seehöhe und mehr liegen, ist nicht nur die sonnenreichste Region Österreichs, sondern darf auch in einem Atemzug mit dem Yellowstone Park und den Galapagos Inseln genannt werden. Mit der Auszeichnung UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge wurde die grandiose Naturlandschaft des Salzburger Lungaus unter besonderen Schutz gestellt. Das garantiert, dass Gäste sich hier auch weiterhin über ein unvergleichliches Urlaubserlebnis freuen dürfen: In den Bergen, an traumhaft schönen Seen, mit traditionell gelebtem Brauchtum und kreativen Menschen, die ihre Wurzeln nie vergessen haben. Ruhig und dennoch quirlig, traditionell und erfrischend lebendig so präsentiert sich der Salzburger Lungau, nur gut 100 Kilometer von der Mozartstadt Salzburg entfernt: Klein genug, um noch ein Geheimtipp zu sein. Groß genug, um eine unverwechselbare Vielfalt bieten zu können. Die hohe Lebensqualität spiegelt sich unter anderem in feinen Spezialitäten und regionalen Köstlichkeiten wider, die bei Festen wie etwa dem Prangstangentragen in Zederhaus und Muhr, bei den Samsonumzügen oder beim Schafaufbratl n im Herbst serviert werden. Die LungauCard Den Salzburger Lungau All-inclusive erleben Mit der Gästekarte des Salzburger Lungau, der LungauCard, erwartet Lungau- Gäste in der Zeit vom 01. Juni bis 31. Oktober eine riesengroße Vielfalt an Aktivitäten für die ganze Familie. Die LungauCard berechtigt zum kostenlosen oder ermäßigten Eintritt zu zahlreichen Ausflugszielen, Naturschauspielen, Sehenswürdigkeiten, Museen, Schwimmbädern und Bergbahnen in der Region. Alle Gäste, die in einem der teilnehmenden Partnerbetriebe vom Viersterne-Hotel, über Gasthöfe und Privatzimmer bis hin zum Bauernhof nächtigen, erhalten ihre persönliche Urlaubskarte für die gesamte Dauer ihres Aufenthaltes geschenkt. Weitere Informationen unter http://card.lungau.at. LungauCard-Partner sind in diesem Katalog mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Ferienregion Salzburger Lungau Rotkreuzgasse 100, 5582 St. Michael im Lungau T +43 (0) 6477 8988, F +43 (0) 6477 8988 20 www.lungau.at, info@lungau.at Datenstand der gesamten Broschüre: April 2017 / Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.

Auszeichnung UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau Der Salzburger Lungau gilt als ein ursprünglicher Lebensraum mit ausgeprägten Traditionen und einer hohen Biodiversität: Was sich etwas spröde anhört, ist in der Tat eine der schönsten Naturlandschaften im SalzburgerLand. Das Wort Biosphäre bezeichnet einen Lebensraum, der einen besonders wertvollen Bereich für Mensch, Umwelt, Wirtschaft sowie Tradition und Brauchtum darstellt. Als dritter und größter UNESCO Biosphärenpark Österreichs gilt der Salzburger Lungau damit als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Für Urlauber bedeutet diese Auszeichnung ein garantiert unverfälschtes Urlaubserlebnis: Wer ausgeprägte Traditionen und ökologische Vielfalt schätzt, wird sich hier so richtig wohl fühlen. Die Lage zwischen Radstädter Tauern und Kärntner Nockberge sorgt zudem dafür, dass der Lungau besonders windgeschützt ist, es kaum Nebel gibt und Luft und Wasser über allerhöchste Qualität verfügen. Winter in den Bergen Im Winter sinken die Temperaturen in der Lungauer Bergwelt deutlich, doch umso wärmer wird es Wintersportlern ums Herz. Die Skigebiete Grosseck-Speiereck, Katschberg-Aineck, Fanningberg und Obertauern, rund 150 Loipenkilometer (Klassik und Skating) und die Möglichkeit zum Eisklettern, Schlittenfahren, Tourengehen, Eislaufen und Schneeschuhwandern bilden die Basis für den winterlichen Aktivurlaub. Skischaukel Katschberg-Aineck (Seehöhe 1.100 bis 2.220 m) 70 Pistenkilometer, 16 Liftanlagen (ohne Kinderförderbänder) Skischaukel Grosseck-Speiereck (Seehöhe 1.100 bis 2.400 m) 50 Pistenkilometer, 10 Liftanlagen (ohne Kinderförderbänder) Familienberg Fanningberg (Seehöhe 1.500 bis 2.100 m) 30 Pistenkilometer, 5 Liftanlagen (ohne Kinderförderbänder) Kleinliftanlagen in Lessach, St. Michael und Zederhaus Mit dem Skiregion Lungau Skipass haben Sie freie Fahrt im ganzen Lungau. Erreichbar sind die Skigebiete für Skifahrer kostenlos mit den Lungauer Skibussen. Beinahe grenzenlos Skifahren lässt es sich mit dem LUNGO-Skipass - 300 Pistenkilometer vom Katschberg über den Lungau bis nach Obertauern. Nachtskilauf am Grosseck-Speiereck (Schizentrum) und Katschberg (Königswiese) Sportfachgeschäfte mit Verleihservice, Ski- und Langlaufschulen Verschiedene Skitouren- und Abendskitourenmöglichkeiten Loipennetz mit rund 150 km bestens gepflegten Loipen (Klassik und Skating), beschneite Höhenloipe Lignitz bei Mariapfarr Beleuchtete Rodelbahnen, Wanderwege, Kunsteisbahnen und Eislaufplätze Erlebnisbad BadeINSEL Tamsweg mit Riesenrutsche und beheiztem Außenbecken Vital- und Wellnesscenter Samsunn Mariapfarr mit drei verschiedenen Saunen und Panorama-Außensauna, Dampfbad, Infrarotkabine etc. Begleiter für Ihren Winterurlaub Wir empfehlen den Folder Aktiv im Winter - mit Langlaufkarte, Winterwanderwegen, Nordic Walking Wegen und Natur-Rodelbahnen und den Folder SkiLungau - mit allen Informationen zu den Skigebieten Katschberg-Aineck, Großeck-Speiereck, Fanningberg und Obertauern inkl. Skipasstarifen. Information & Bestellung Ferienregion Salzburger Lungau info@lungau.at oder T +43 (0)6477 8988 Datenstand der gesamten Broschüre: April 2017 / Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.

Von romantischen Adventmärkten und wilden Krampussen Wenn die Nächte länger sind als die Tage, brechen im Salzburger Lungau ganz besondere Zeiten an. Im Advent zieht der Nikolaus mit seinen Engeln und Krampussen von Haus zu Haus und auf den zahlreichen Adventmärkten werden nach alten Rezepten Kekse gebacken und Krippen gebastelt. Hier zwischen dem Radstädter Tauern und den Kärntner Nockbergen wird traditionelles Brauchtum noch heute so gelebt wie schon vor Generationen. Kleiner Auszug aus den Advent-Veranstaltungen 2017 Termin Veranstaltung Homepage/Programminfo 01. - 03.12.2017 FR & SA ab 16.00 SO ab 15.00 Uhr 01. - 03.12.2017 16.00-20.00 Uhr Adventzauber im Schlosspark in Tamsweg Samstag um 18.00 Uhr: Großer Krampuslauf im Marktbereich Adventmarkt in St. Michael / Ortskern 02.12. ab 18.00 Uhr Großer Krampuslauf im Ortszentrum 03.12. ab 16.00 Uhr Kinder-Krampus-Nachmittag im Ortszentrum 03.12.2017 Mariapfarrer Advent im Ortszentrum von Mariapfarr 05.12.2017 Krampuslauf der Weiher Toifen in Mariapfarr Adventzauber im Schlosspark 08. - 10.12.2017 in Tamsweg FR & SA ab 16.00, Sonntag um 17.00 Uhr: SO ab 15.00 Uhr Kinder-Krampusnachmittag im Schlosspark 08.12.2017 ab 17.00 Uhr 08.12.2017 13.00-19.00 Uhr 08. - 10.12.2017 16.00-20.00 Uhr 09.12.2017 ab 14.00 Die Weisenbläser sind unterwegs! im Ortsgebiet von Lessach Burg Mauterndorf Weihnachtsmarkt Adventmarkt in St. Michael / Ortskern Adventzauber in Mariapfarr im Freibadgelände Samsunn www.tourismuslungau.at www.adventzauber.com www.mariapfarr.at www.mariapfarr.at www.tourismuslungau.at www.tourismuslungau.at www.mauterndorf.at www.adventzauber.com www.samsunn.at 09. u. 10.12.2017 13.00-19.00 Uhr Burg Mauterndorf Weihnachtsmarkt www.mauterndorf.at 09.12.2017 19.00 Uhr Advent en Gebirg / Pfarrkirche Lessach www.tourismuslungau.at 09.12.2017 16.00-22.00 Uhr Advent beim Mühlenweg in Zederhaus www.zederhaus.at 15. - 17.12.2017 FR & SA ab 16.00, Adventzauber im Schlosspark in Tamsweg www.tourismuslungau.at SO ab 15.00 Uhr 16. u. 17.12.2017 16.00-20.00 Uhr Adventmarkt in St. Michael / Ortskern www.adventzauber.com 16.12.2017 16.00-22.00 Uhr Advent beim Mühlenweg in Zederhaus www.zederhaus.at 17. u. 18.12.2017 13.00-19.00 Uhr Burg Mauterndorf Weihnachtsmarkt www.mauterndorf.at 17.12.2017 Weihnachtsblasen in St. Andrä www.tourismuslungau.at 22. u. 23.12.2017 Adventzauber im Schlosspark ab 16.00 Uhr in Tamsweg www.tourismuslungau.at 24.12.2017 Einstimmung in die Heilige Nacht 17.00 Uhr Mariapfarr/Arkadenhof www.mariapfarr.at Datenstand der gesamten Broschüre: April 2017 / Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.

Kraftplätze im Salzburger Lungau Von Augenbründln, Kraftkegeln und Energiewanderungen Der Vorteil einiger inneralpiner Regionen ist es, dass sich alt überlieferte Bräuche und ein fest verankerter Volksglaube über lange Zeit erhalten haben. Wer den Salzburger Lungau mit allen Sinnen entdecken möchte, hat bei mystischen Wanderungen zu Bergseen und Kraftplätzen ebenso Gelegenheit wie beim Besuch eines Wallfahrtskirchleins. Oder man wohnt gleich in einem Almdörfl, in dem drei Energiequellen für einzigartige Glücksmomente sorgen. Man kann dran glauben oder nicht: An die Energie, die an bestimmten Orten herrscht. Die einen spüren es ganz schnell, andere haben ihre Zweifel. Tatsache aber ist, dass es Plätze gibt, die neuen Elan verleihen, Menschen in Hochstimmung versetzen oder sie ganz ruhig werden lassen. Auch im Lungau gibt es diese Kraft- und Energieplätze: Orte, an denen man die Natur mit ihren Elementen intensiv spürt, den Blick über die Berge schweifen lassen kann oder einfach nur eine Pause vom Alltag genießt. Kleine Momente mit großer Wirkung. Sagenhafte Bergseewanderungen im Lungauer Almsommer Im Salzburger Lungau laden knapp 60 kristallklare Bergseen zu erlebnisreichen Wanderungen ein und erzählen Sagen wie beispielsweise vom Frimlgeist im Weißpriachtal, vom Hexentanz auf dem Speiereck oder vom geheimnisvollen Kasmandl. Am Weg entdecken Wanderer außerdem zauberhafte Enzian- und Orchideenarten. Und wem vor Aufregung der Bauch knurrt, darf sich an einer zünftigen Hüttenjause laben. Neumoderne Energie- und Kraftkegel in Lessach Dass auch von Menschenhand geschaffene Kraftplätze ihre Berechtigung haben, beweisen die in den 1940er Jahren aufgeschütteten 38 Kegel unterhalb des Gumma (2.315 m). Diese Kegel stellen seit über sechzig Jahren eine natürliche Lawinenbebauung dar. Zudem sind sie exponierte Kraftkegel: Auf ihnen sitzend wird man der inneren Wärme und Energie gewahr und kann den Blick schweifen lassen. Anfahrt mit dem PKW bis zum öffentlichen Parkplatz, von da rund eine Stunde Gehzeit zur Wildbachhütte und eine weitere gute Stunde bis zu den Kraftkegeln. Wildpark im Almdörfl Schlögelberger & Wasserweg Leisnitz in St. Margarethen Erholungssuchende Familien finden im Almdorf Schlögelberger ein wahres Paradies zum Energietanken. Die Holzblockhütten, der Alpengasthof mit Hauskapelle und der Wildpark mit Hochlandrindern, Steinböcken, Alpakas, Rot-, Sika- und Steinwild geben dem Almdörfl einen idyllisch-dörflichen Charakter und bilden zusammen mit dem Wasserweg Leisnitz ein unvergessliches Erlebnis. Drei Energiequellen spielen an diesem speziellen Ort eine ganz besondere Rolle: Die natürliche, gelbe Energie der Sonne, die im Holz der luxuriösen Almdorfhütten gespeichert ist bzw. bei einem Sonnenbad auf der Panoramaterrasse genossen werden kann. Die grüne Energie stammt von den umliegenden Wiesen und Wäldern, von den biologischen Erzeugnissen aus eigener Landwirtschaft und dem wildromantischen Wasserweg Leisnitz. Die rote Energie wird beim Verzehr von Bio-Fleisch aufgenommen: Die Hochlandochsen und das Wild sind das ganze Jahr über draußen. Dadurch wird das Fleisch besonders schmackhaft und gesund. Datenstand der gesamten Broschüre: April 2017 / Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.

Das Augenbründl bei der Wallfahrtskirche St. Leonhard in Tamsweg Nicht selten wurden Kirchen an besonders magischen Orten oft sogar heidnischen Kultplätzen erbaut. Und nicht selten befand sich an solchen Orten auch eine Quelle: Wasser ist Leben und nicht umsonst existiert der Mythos des Jungbrunnen. Wasser erquickt, erfrischt und verleiht neue Energien. In unmittelbarer Nähe der Wallfahrtskirche St. Leonhard befindet sich das Augustin-Bründl, das mit seinem rechtsdrehenden Wasser Abhilfe bei Augenleiden schaffen soll. Im übertragenen Sinne sollen diese Augenbründl aber auch den Blick klären und jenen, die davon trinken, die Augen öffnen. Wer also seinen Augen Gutes tun möchte oder endlich wieder klar sehen möchte, probiert es einfach aus. Wallfahrtskirchlein Maria Hollenstein in Kendlbruck-Ramingstein Der Sage nach hatte sich eine Burgfrau von Ramingstein auf der Jagd verirrt und war beim Umherirren im Kendlbrucker Graben auf eine Quelle gestoßen. Hier ließ sie sich nieder, labte sich am Wasser und ist letztendlich von ihren Rettern gefunden worden. Zum Dank an den glücklichen Verlauf dieses Vorfalls ließ sie an dieser Stelle eine der Gottesmutter geweihte Kapelle errichten, aus der später das heute viel besuchte Wallfahrtskirchlein Maria Hollenstein entstand. Dieses ist eine beliebte Hochzeitskapelle und dem Volksglauben nach sollen Ehen, die hier geschlossen werden, besonders glücklich sein. Dem Wasser der Quelle wird eine heilsame Wirkung nachgesagt. Die Kirche kann täglich tagsüber besucht werden. Weg der Stille am Wiesberg in Lessach: Bewegen, auftanken, genießen, heilen. Gönne dir Zeit für dich, für die Verbindung zu deiner Umwelt, den Tieren und Pflanzen im Wald, deinem Partner Der Wanderweg führt vom Parkplatz Wildbachhütte beim Purggergut über Wiesen und Wälder mit kleinen Rastplatzen und einigen Inspirationen über die Granglitalmen zur Jausenstation. Der Weg der Stille lädt ein, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen, überschüssige Energie loszulassen, Ruhe, Entspannung und Geborgenheit zu finden. Dauer: Kürzere Wanderroute 1,5 Stunde; längere Strecke über Granglitzalmen 2 Stunden Information: Wildbachhütte, T +43 (0)664 4107513 Datenstand der gesamten Broschüre: April 2017 / Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.

Ein volles Programm sportlicher Sommervielfalt Im Sommer werden die Bergschuhe geschnürt, um Gipfel und Almen etwa im Naturpark Riedingtal Zederhaus, im Weißpriachtal oder in den Schladminger Tauern zu erkunden. Ob auf sagenhaften Wegen oder von Bergsee zu Bergsee: Zahlreiche Hütten und wunderbare Ausblicke laden zum Verweilen und Innehalten ein. Wer lieber den Fahrtwind im Gesicht spürt, der schwingt sich auf den Sattel eines Fahrrades, Bikes oder Pedelecs. Daneben gibt es ein großes Angebot an weiteren Aktivitäten wie Golf, Klettern, Paragleiten oder Reiten. Wanderrouten von sanften Wegen im Tal bis zu ausgedehnten Bergtouren Sommerbergbahnen am Katschberg-Aineck, Grosseck-Speiereck, Fanningberg und Obertauern Naturpark Riedingtal Zederhaus, Nationalparkgemeinde Muhr, Sport- und Freizeitregion Preber bei Tamsweg Rund 500 km Mountainbikerouten und Familienradwege Höchste E-Bike-Region Österreichs mit E-Bikes zum Verleih und an die 100 Akkuladestationen Zertifiziertes Nordic-Walking-Netz sowie laufende Erlebniswelten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Längen 18-Loch-Golfplatz, 9-Loch Par-3 Platz, großzügige Übungsanlage Themen- und Lehrpfade Pferdezentren und Reiterhöfe Sommer-Freibäder mit Minigolfanlagen Drei Burgen & Schlösser Von Bergsee zu Bergsee, von Tal zu Tal Der Klang der Kuhglocken, eine Wiese voll schaukelndem Wollgras und der Blick auf einen Bergsee, auf dem sich das Wasser kräuselt - so sieht er aus, der perfekte Almsommer im Salzburger Lungau. Rund 60 Bergseen gibt es hier: Eingebettet zwischen Karen und Wäldern, Almen, Felsen und Gipfeln. Sie zu entdecken, gleicht einer Schatzsuche, wobei der kostbare Schatz jedes Mal aufs Neue überrascht und nie seine Anziehungskraft verliert. Ein weit gespanntes, übersichtlich markiertes Wegenetz bietet Touren für jede Tagesverfassung, bei Sonne und bei bedecktem Himmel. Genussvolles Wandern im Lungauer Almsommer In der Broschüre Lungauer Almsommer finden sich zahlreiche Hütten- und Bergseewanderungen. Die meisten vorgestellten Touren stellen keine extremen Anforderungen dar, sondern eignen sich auch für einen Familienausflug. Eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Tälerbus, Themenwegen, Lehrpfaden sowie herzlichen Gastgebern in den Alm- und Schutzhütten, Almgasthöfen, Jausenstationen und Bergrestaurants tragen zum vollkommenen Wanderglück bei. Fünf Wandertouren von Bergsee zu Bergsee Die erweiterte Wanderbroschüre Von Bergsee zu Bergsee und von Tal zu Tal stellt fünf der schönsten Touren vor. Von der eintägigen Familientour bis zur 8-Tages-Tour über zehn Gipfel gehen die Vorschläge auf die verschiedenen Ansprüche der Wanderer ein. Alle Touren sind mit passenden Übernachtungspauschalen und verschiedenen Serviceleistungen wie Wanderinfopaket und Fahrten mit dem Wandertaxi buchbar. Die Begleiter für Ihren schönsten Wanderurlaub Die Broschüren Almsommer im Salzburger Lungau & Von Bergsee zu Bergsee und Tal zu Tal! Erhältlich bei allen Lungauer Tourismusverbänden und im Büro der Ferienregion Lungau. Information & Bestellung Ferienregion Salzburger Lungau, info@lungau.at oder T +43 (0)6477 8988 Datenstand der gesamten Broschüre: April 2017 / Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.

Radfahren auf höchstem Niveau Für E-Biker, Genussradler, Mountainbiker und Rennradfahrer Der Salzburger Lungau ist ein Eldorado für Genussradfahrer, Mountainbiker und Rennradfahrer. In der höchst gelegenen E-Bike-Region Österreichs warten außerdem 150 Leih-E-Bikes und 100 Akku- Ladestationen darauf, getestet zu werden. Mountainbiker dürfen sich auf ein einheitliches Mountainbike- Wegenetz samt neuem Kartenmaterial freuen. Beste Trainingsbedingungen also für jene, die es wissen wollen! Unterwegs in der höchstgelegenen E-Bike-Region Österreichs In schönster Natur kräftig in die Pedale zu treten das hat sportlichen Anreiz, aber auch genussvolle Seiten. Vor allem, wenn man mit einem der 150 Leih-E-Bikes unterwegs ist. Spätestens seit der Salzburger Lungau als höchste E-Bike Region Österreichs für seine Gäste Pedelecs in Form von E- Mountainbikes und E-Citybikes bereithält, rücken auch höher gelegene Almhütten in erfahrbare Nähe. 100 Akkuladestationen sowie kompetente Radtechnikpartner bereichern die Infrastruktur für einen perfekten Radurlaub im Lungau. Zertifizierte E-Bike Partnerhotels bieten ihren Gästen E-Bikes zum Verleih an. Trekkingtouren für jene, die gern länger unterwegs sind Pedalfreunde, die in den Genuss eines gemütlichen Ausflugs kommen wollen, stehen auch unzählige Radstrecken zur Verfügung. Um den wunderschönen Salzburger Lungau kennen zu lernen, eignet sich hier beispielsweise die Mitterbergrunde oder die Tour de Mur, ein 365 Kilometer langer österreichischer Radweg, der entlang der Mur vom Salzburger Lungau bis in die Südsteiermark verläuft. Unser Tipp für alle Radl -Fans Der Folder Aktiv im Sommer inklusive Radkarte, mit Tipps rund ums Radfahren, Sehenswürdigkeiten, Museen und Ausflugszielen für die ganze Familie! Information & Bestellung Ferienregion Salzburger Lungau info@lungau.at oder T +43 (0)6477 8988 Mountainbiken in gesunder Höhenluft Klein genug, um noch ein Geheimtipp zu sein. Groß genug, um eine unverwechselbare Vielfalt an Mountainbike-Touren bieten zu können. Der Salzburger Lungau bietet insgesamt 15 reizvolle Mountainbike-Touren aller Schwierigkeitsgrade sowie die tälerverbindende LungauEXTREM Runde. Und nirgendwo als im Salzburger Lungau kann man besser die ausgewählten uns bestens beschilderten Mountainbike-Touren ganz nach dem Motto Von Hütte zu Hütte und Tal zu Tal erkunden. Einkehr- Möglichkeiten gibt es nämlich auf jeder Route in jedem Tal. Die Mountainbike-Karte des Salzburger Lungaus beinhaltet Beschreibungen, Karten und Höhenprofile zu jeder der 15 variantenreichen Strecken sowie eine eigene Beschreibung zur LungauEXTREM. Zudem garantieren die einheitliche lungauweite Beschilderung des Mountainbike-Wegenetzes sowie ein durchdachtes Farbsystem inklusive Nummer und Name der jeweiligen Tour eine optimale und einfache Orientierung. Ein weiterer Service ist der kostenlose Download der GPS-Tracks jeder einzelnen Mountainbike-Route sowie der LungauEXTREM Runde. Weitere Informationen unter http://rad.lungau.at Die neue Mountainbike-Karte Die Karte ist in allen Tourismusverbänden und im Büro der Ferienregion Lungau zum Preis von 10,- erhältlich. Information & Bestellung Ferienregion Salzburger Lungau info@lungau.at oder T +43 (0)6477 8988 Datenstand der gesamten Broschüre: April 2017 / Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.

Von Riesen, Blüten, Hexen und Spiegelungen Gelebte Volkskultur, die Generationen überdauert Farbenprächtige Prozessionen waren im 16. und 17. Jahrhundert Ausdruck barocker Frömmigkeit: Im Salzburger Lungau sind einige dieser Bräuche wie das spektakuläre Samsontragen oder die zauberhaften Prangstangen bis heute erhalten geblieben. Die einheimische Bevölkerung tut alles dafür, um das Brauchtum lebendig zu halten: Und so wird es von Generation zu Generation weitergegeben, auch wenn dafür viel Zeit, Liebe und Arbeit aufgewendet werden muss. Riesenhafte Heldenfiguren aus dem 16. Jahrhundert Es ist schon ein imposantes Schauspiel, wenn die mächtige Riesenfigur, der Samson, mit seinen beiden Zwergenbegleitern durch die Marktgassen getragen wird. Der Samson biblische Heldenfigur und Wahrzeichen des Salzburger Lungaus hat seinen Ursprung im 16. Jahrhundert und gilt heute noch als Symbol der Kraft und Stärke. Der Riese ist die letzte erhalten gebliebene Figur einstiger großer Fronleichnams-Schauumzüge, bei denen Gestalten aus der biblischen Geschichte sowie Sagen- und Heldenfiguren mitgeführt wurden. Er ist bis zu 6,5 Meter hoch und kann bis zu 85 Kilogramm wiegen. Getragen wird er von einem Samsonträger. Diesen in Österreich einzigartigen Brauch gibt es nur im Salzburger Lungau und in der angrenzenden Steiermark, wobei zehn von zwölf Samsonfiguren im Lungau (Mariapfarr, Mauterndorf, Muhr, Ramingstein, St. Andrä, St. Margarethen, St. Michael, Unternberg, Tamsweg und Wölting) beheimatet sind. Die Samsongruppen werden durch die Musikkapellen der jeweiligen Gemeinde begleitet, zu deren Musik der Samson durch die Gassen prozessiert und Ehrentänze vorführt. Übrigens: Bereits 2010 wurde das Samsontragen in das UNESCO-Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich eingetragen. Die Faszination der Riesen packt Jung und Alt sowie Einheimische und Gäste genauso. Der Duft von 50.000 Blüten Wer schon einmal eine Kirche betreten hat, in denen die frisch geweihten Prangstangen lehnen, weiß, welch wunderbaren Duft Zigtausende von Blüten verströmen. Die Prangstangen sind ein so seltenes und so schönes Brauchtum, dass es einem beinahe die Sprache verschlägt, wenn man diese farbenfrohen Kunstwerke zum ersten Mal in Echt sieht: Die Prangstangenprozessionen finden am 24. Juni in Zederhaus (Hochfest der Geburt Johannes der Täufer) und am 29. Juni in Muhr (Hochfest der Apostel Petrus und Paulus) statt. Prangstangen sind sechs bis acht Meter hohe Holzstangen, die mit Girlanden aus frischen Alm- und Wiesenblumen umwunden sind. Bis zu 50.000 einzelne Blumen werden in mühevoller Handarbeit verarbeitet und machen die Stangen bis zu 85 Kilogramm schwer. Am Festtag werden die prächtigen Himmelsstangen von unverheirateten Burschen bei der feierlichen Prozession durch den Ort und nach dem Umzug in die Kirche getragen, wo sie bis Maria Himmelfahrt (15. August) als Sinnbild des Lebens stehen bleiben. Nach dem 15. August (Kräuterweihe) werden die Blumen abgenommen und im Winter zum Räuchern verwendet. Schon Walt Disney war fasziniert vom Preberschießen Nur einige Minuten von Tamsweg entfernt, erhebt sich der wunderschöne 2.740 Meter hohe Preber mit seinem malerischen Prebersee. Eingebettet in tiefdunkle Wälder und idyllische Almwiesen liegt der geheimnisvolle Moorsee. Dieser sagenumwobene See birgt viele Geheimnisse in sich, unter anderem die Zusammensetzung seiner Wasseroberfläche, welche das Preberschießen erst möglich macht. Bei diesem einzigartigen Scheibenschießen wird nämlich nicht direkt auf die Scheibe gezielt, sondern auf deren Spiegelbild im Wasser. Durch die Dichte des Seewassers prallt die Kugel ab und trifft die am Festland aufgestellte Scheibe. Das Preberschießen findet alljährlich am letzten Augustwochenende statt. Im Jahr 1957 hat sich sogar Walt Disney für das mysteriöse Preberschießen interessiert und wollte den See in Florida für Disney World nachbauen. Dies jedoch vergebens, denn keiner kann den Prebersee im Salzburger Lungau nachmachen, mit Ausnahme der Natur selbst. Datenstand der gesamten Broschüre: April 2017 / Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.

Der Lungau zur Zeit der Hexenprozesse Mit einer Wanderung am Richtstätten- und Zeitreisewanderweg am Passeggen schlägt man ein dunkles Kapitel der Geschichte auf: In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fanden im Erzstift Salzburg zahlreiche Hexenprozesse statt, die zu den größten Europas zählten. Fast zweihundert Menschen kamen ums Leben. Am Passeggen bei St. Andrä befanden sich Richtstätte und Brandstätte, wo Männer, Frauen und Kinder bzw. deren Leichen vor den Augen eines großen Publikums verbrannt wurden. Richtstätte und Brandstätte sind heute Orte des Gedenkens. Die historischen Plätze blieben und das ist einzigartig in Europa über die Jahrhunderte hinweg unverändert. Die Wanderwege für Kinder und Erwachsene zu den Richt- und Brandstätten laden dazu ein, sich mit der Lungauer Geschichte zur Zeit der Hexenverbrennungen zu beschäftigen. Ein Wandererlebnis, das die Schönheit der Lungauer Natur mit wahren Begebenheiten verbindet und nachdenklich stimmt. Bauernherbst im Salzburger Lungau Im Bauernherbst werden im Salzburger Lungau landestypische Feste gefeiert und es werden heimische Schmankerl aufgetischt. Die Bauernherbst-Feste sind Traditionsfeste, nichts wird eigens für Touristen konstruiert, aber alle Gäste sind herzlich willkommen bei bodenständigen und unverfälschten Festen und gelebtem Brauchtum. Ein wichtiger Bestandteil des Bauernherbstes ist der Lungauer Eachtling eine Kartoffel, die weit über die Grenzen des Lungaus hinaus ihre Liebhaber gefunden hat. Genussregion Lungauer Eachtling Eine tolle Knolle aus über 1.000 m Seehöhe Der Eachtling ( Ächtling gesprochen) hat dem Salzburger Lungau auch den Titel einer Österreichischen Genussregion eingebracht. Das liegt zum Einen daran, dass die Kartoffeln durch das spezielle, inneralpine Klima besonders gut gedeihen, denn der Lungau zählt zu den trockensten Gebieten des österreichischen Alpenraumes. Die naturbelassenen, humushaltigen, sandigen Böden so genannte Urgesteinswitterungsböden eignen sich hervorragend für den Anbau von Qualitäts-Speisekartoffeln, denn hier kommen viele Schädlinge, wie beispielsweise der Kartoffelkäfer, so gut wie nicht vor. Es wird keine chemische Unkrautbekämpfung durchgeführt, bei der Ernte und der Sortierung werden besonders schonende Verfahren angewendet. Kein Wunder also, dass sich die Lungauer Eachtling größter Beliebtheit erfreuen und wegen ihres vorzüglichen Geschmacks oft schon im Februar oder März ausverkauft sind. Aus der Alm fahren Almabtriebe im Lungau Den festlichen Abschluss des Almsommers bildet der Almabtrieb, das Dankfest der Bauern, Senner und Hirten, wenn das Vieh wieder gesund von der Alm zurück in den Stall kommt. Aus der Alm gefahren wird mit aufgeputztem Vieh, Wägen und Mehlspeisgaben. Der Schmuck des Viehs besteht aus Zweigen, Bändern, Flittern und Spiegeln und wird im heimischen Dialekt als aufkranzen bezeichnet. Damit Sie im Lungauer Bauernherbst nichts verpassen Die Bauernherbst-Broschüre mit allen Veranstaltungen und Teilnehmern. So verpassen Sie kein Fest und/oder Angebot im Lungauer Bauernherbst! Die Broschüre ist bei allen Lungauer Tourismusverbänden und im Büro der Ferienregion Lungau erhältlich. Information & Bestellung Ferienregion Salzburger Lungau info@lungau.at oder T +43 (0)6477 8988. Datenstand der gesamten Broschüre: April 2017 / Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.

16 Genusspunkte auf der Via Culinaria Echt und ehrlich Genießen im Salzburger Lungau Der Salzburger Lungau macht einem das Genießen leicht: Hier gibt es viele kreative Produzenten und Gastgeber, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Feinschmecker nach Strich und Faden zu verwöhnen. Sie tun das mit viel Engagement und Respekt vor den Zutaten: Heimische Spezialitäten sowie regionale Besonderheiten wie etwa die Lungauer Eachtling, Ziegenkäse, Lungauer Tauernroggen oder Enzianwurzen sind Bestandteile feiner Köstlichkeiten, die genauso einzigartig sind wie der Salzburger Lungau selbst. Dass sich mit diesen außergewöhnlichen Zutaten auch ausgezeichnete Menüs kreieren lassen, beweisen die bodenständigen Gasthöfe und Restaurants bis hin zum 3-Hauben-Lokal Mesnerhaus in Mauterndorf. Insgesamt 16 Via Culinaria-Genusspunkte gibt es im Salzburger Lungau: Diese wurden allesamt von einer unabhängigen Gourmetjournalistin ausgewählt, die genau weiß, worauf sie achten muss: Authentizität, beste Qualität und lukullische Besonderheiten wurden bei der Wahl berücksichtigt. Der Genussweg für Bierverkoster und Schnapsfreunde wird durch zwei Lungauer Adressen bereichert: Einerseits die Schnapsbrennerei Moser, vlg. Müllnerbauer in Zederhaus, die mehrfach prämierte Edelbrände herstellt wie der mit dem Goldenen Stamperl ausgezeichnete Enzianschnaps. Neben traditionellen Obstsorten wie Waldhimbeere, Holunder und Zwetschke, findet auch der berühmtberüchtigte Eachtling seine Verwendung und wird zu flüssigem Gold veredelt (www.edelbraendemoser.at). Andererseits bringt der Franzlahof in Tamsweg hochgeistige Natur ins Schnapsglas. Fruchtige Geschmacksrichtungen, wie Marille, Himbeere und Williamsbirne, wechseln sich mit erdigen Nuancen, wie Vogelbeere, Enzian oder Zirbe, ab (www.schnaps-naturprodukte.at). Ganz großer Ziegenkäse und ein Bio-Musterbetrieb Der Hiasnhof in Göriach ist eine Adresse auf dem Genussweg für Käsefreaks : Hier wird die frische Bio- Milch der Kühe und Ziegen in erstklassigen Rohmilch-, Frisch- sowie Hartkäse verwandelt, der, ummantelt mit Blättern der Meisterwurz oder mit Lärchenholzasche und Korinthen verfeinert, schon so manchen Gourmetjournalisten sprachlos gemacht hat (www.tauernroggen.at/bauernhoefe/hiasnhof/). Bio heißt auch das Zauberwort des Greilhofs in Tamsweg-Mörtelsdorf, einer Adresse auf dem Genussweg für Fleischtiger : Der Muster-Biobetrieb beheimatet vierzig glückliche Rinder. Im Hofladen des Biobauernhof Aignerhof in Muhr locken Wildspezialitäten aus eigener Jagd, Schmankerl vom hofeigenen Lungauer Jungrind, Bratwürste, Forellen aus eigenem Teich und vieles mehr (www.aignerhof.at). Herausragende Kochkunst und das traditionelle Schafaufbratln Das Restaurant Mesnerhaus von Maria und Josef Steffner in Mauterndorf gilt als kulinarisches Highlight, ausgezeichnet mit drei Gault-Millau-Hauben. Hier findet man kreativ-internationale und bodenständigtraditionelle Küche der Extraklasse. Bereits die klingenden Namen der Menüs lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen (www.mesnerhaus.at). Ein Hochgenuss entlang der Via Culinaria ist auch das Gasthaus Die Stub n in Mariapfarr. In der liebevoll renovierten Bauernstube von Familie Bogensperger verbinden sich Tradition und Moderne, Genuss und Geschmack treffen aufeinander. Für reichlich Abwechslung durch die täglich wechselnde kleine, feine Speisekarte ist bestens gesorgt. Und auch die Weinkarte lässt keinen Wunsch offen hier hat man die Qual der Wahl aus über 350 verschiedenen Weinen (www.stubn.at). Das 4-Sterne Romantik- und Genusshotel Wastlwirt in St. Michael achtet besonders auf bewährte Salzburger Kochtraditionen: Der Chefkoch begeistert regelmäßig das Publikum mit seinen Künsten beim Schaukochen in der alten Rauchkuchl. Besonders romantisch speisen lässt es sich im historischen Gewölbekeller, einem Restaurant für 2 Personen (www.wastlwirt.at). Schöpserenes (Bratl vom Lungauer Almschaf) heißt eine weitere heißbegehrte und althergebrachte Festspeise aus dem Lungau. Ein Menü, bestehend aus zartestem Schaffleisch im Rein (Pfanne) serviert, wird beispielsweise während der Bauernherbstzeit im Gasthof Brunnerwirt in Mauterndorf oder im Gasthof Andlwirt in St. Andrä serviert (www.andlwirt.at). Datenstand der gesamten Broschüre: April 2017 / Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.

Uriges Beisammensein auf dem Genussweg für Hüttenhocker Auch Stubenhocker finden im Lungau bodenständige Gemütlichkeit gepaart mit himmlischem Gaumengenuss, beispielsweise auf der 200 Jahre alten Kösslbacher Alm am Aineck: Das originale Ambiente der hölzernen Almhütte blieb mit Kachelofen, Ochsenjoch und vielen liebevollen Details bis heute erhalten. In der früher offenen Rauchkuchl werden Lungauer Kasknödelsuppe und weitere Köstlichkeiten gezaubert (www.katschberg-alm.com). Die ebenfalls ganzjährig geöffnete Gamskogelhütte am Katschberg verwöhnt Urlauber mit regionalen Schmankerln von Fleischnudeln über Ofenkartoffel bis hin zum Apfelstrudel. Übrigens kann hier auch der Bund fürs Leben geschlossen werden, im höchstgelegenen Standesamt Österreichs, Marienkapelle inklusive (www.gamskogel.at). Schokolade und Marmelade auf dem Genussweg für Naschkatzen Naschkatzen sei die Confiserie Hochleitner in Tamsweg ans süße Herz gelegt: Das Kaffeehaus verführt Gäste mit feinen Pralinen und traditionellen Leckerbissen wie Powidlbuchteln und Lungauer Rahmkoch (Almmarzipan). Eine Offenbarung sind auch die handgeschöpften Schokoladen (www.hochleitner.at). Schleckermäuler sollten auch einen Abstecher nach Mauterndorf in Trausners Genusswerkstatt machen und dem Marmeladen-Magier Walter Trausner über die Schulter schauen. Biozertifizierte Marmeladenkreationen aus Lungauer Ernten und Fruchtgeleewürfel, sog. Pocket Gelly, in himmlischen Geschmacksrichtungen wie Himbeere, Minze oder Mandarine werden hier hergestellt. Trausners neueste Kreation: ENZO Alpin, Limonade hergestellt aus den Wurzeln des Gelben Enzians (www.genusswerkstatt.com). Der Lungau ist eine wahre Hochburg von Bio-Bauern Ein weiterer Genusspunkt im Lungau, den man als lukullischer Liebhaber nicht missen sollte, ist der Bio- Bauernhof Trimminger der Familie Hötzer: Der Kräuterschaugarten von Rosalie Hötzer in Tamsweg begeistert mit 150 verschiedenen Kräutern, während ihr Mann Eduard köstlichen Tilsiter, Bergkäse und Schafskäse herstellt und seinen prominenten Tauernroggenschnaps, aus einer winterfesten Roggensorte, brennt. Am Biobauernhof Sauschneider in St. Margarethen zaubert Familie Löcker schließlich aus dem Lungauer Tauernroggen hausgemachte Teigwaren und knuspriges Hausbrot (www.biourlaub.at). Slow Food Lungauer Tauernroggen Diese alte, aus dem Salzburger Lungau stammende Winterroggensorte erlebt eine Renaissance, weil er bei uns wächst und weil er zu unserem Klima passt, sagt Bäuerin Liesi Löcker vom Sauschneiderhof in St. Margarethen. Sie bäckt sogar Lebkuchen aus Tauernroggen. Im Lungau reicht die Geschichte des Tauernroggens nachweislich mindestens 300 Jahre zurück. Die alte Getreidesorte hat sich perfekt an das raue Gebirgsklima zwischen 1.000 und 1.500 Metern Seehöhe angepasst und fühlt sich hier sehr wohl. Aufgrund der modernen Landwirtschaft war Gebirgsroggen im Alpenraum fast schon vom Aussterben bedroht. Im Salzburger Lungau beschäftigt man sich aber schon seit einiger Zeit wieder intensiv damit. So wurden in den letzten Jahren die Anbauflächen verdoppelt und Lungauer Bauern bieten regionale Tauernroggenprodukte wie Brot, Nudeln, Knäckebrot, Lebkuchen und Schnaps an (www.tauernroggen.at). Unser Broschüren-Tipp für Genießer Die Broschüre Genusswege im SalzburgerLand lädt zu einer genussvollen Reise kreuz und quer durch das SalzburgerLand ein. Prof. Dr.h.c.Eckart Witzigmann, von Gault Millau zum Koch des Jahrhunderts geadelt ist Schirmherr der Via Culinaria! Information & Bestellung Ferienregion Salzburger Lungau info@lungau.at oder T +43 (0)6477 8988 Datenstand der gesamten Broschüre: April 2017 / Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.

Wastlwirt**** Romantik Hotel & Restaurant Rudi & Sebastian Baier Poststraße 13, 5582 St. Michael im Lungau T +43 (0)6477 7155 0 F +43 (0)6477 7156 60 info@wastlwirt.at www.romantikhotel-wastlwirt.com Zimmer Gasträume/Sitzplätze Gesamt - Betten & Sitzplätze 30 Doppelzimmer Hotellobby u. -terrasse: 100 Plätze Betten: 100 mit Bad o. Dusche/WC 3 Lungauer Stuben: 120 Plätze Sitzplätze: 340 6 Einzelzimmer Gewölbekellerstub n: 50 Plätze mit Bad o. Dusche/WC Gastgarten: 70 Plätze 17 Appartements 2-4 Personen Hausbeschreibung Familiär geführtes Romantik Hotel mit historischem Hintergrund & außergewöhnlicher Kulinarik, inmitten des größten Biosphärenpark Österreichs Salzburger Lungau & im Zentrum von St. Michael (2,5 km von A10). Gemütliche Zimmer, großteils Balkon mit Bergblick; großzügige Aufenthaltsräumlichkeiten mit Hotelrestaurant, Terrasse, Lobby & Hotelbar mit gemütlicher Atmosphäre; Rauchkuchl mit tgl. Kochshow regional typischen Spezialitäten; Lungauer Stuben mit teilweise historischem Gewölbe, hauseigener Weinkeller Wellnessinsel mit Saunalandschaft, Ruheräume, Liegewiese & Fitness-u. Wellness Studio, Romantik Spa für Wellnessbehandlungen. Programmvorschläge (teilweise inklusive) Begrüßungsabend mit Welcomedrink und Urlaubsinfo, Panorama Lungaurundfahrt mit Gastgeber Rudi Baier als Reiseleitung, Bauernhoferlebnis mit Pferdekutschenfahrt zum Hüttenzauber, Naturpark Riedingtal mit Almhütteneinkehr, Spazier-u. Wandermöglichkeiten, Kochlöffelhüttenkulinarik im Pöllatal mit Tschu-Tschu-Bahn, Spazier - u. Wandermöglichkeit, leichte Alm- oder anspruchsvolle Gipfelwanderung mit fachkundigem Führer, Alpin-Ski-Safari in der Skiregion Lungau vom Katschberg bis Obertauern, Golfsafari auf 7 umliegende Golfplätze mit Golfguide und Programm, Abschiedsabend mit Gastgeber Cocktail u. Romantik Dinner. Entfernungen zu umliegenden Ausflugszielen in Kilometern 15 Kraftwerksbesichtigung Muhr 45 Millstättersee/Kärnten 130 Salzburg Stadt 25 Naturpark Riedingtal Zederhaus 75 Eisriesenwelt/Werfen 130 Minimundus Klagenfurt 25 Prebersee/Tamsweg 80 Liechtensteinklamm 150 Kärntner Seen Rundfahrt 35 Holzstraße 95 Murtal und Ennstal 170 Hallstädtersee Rundfahrt 40 Maltatal 124 Nockalmstrasse (Rundfahrt) Zimmerpreise für Gruppen: Reisebüro netto pro Person/Übernachtung im DZ Winter 2017/18 und Sommer 2018 Zimmer Frühstück 52,- bis 72,- ¾ Genusspension 62,- bis 92,- Aufpreise: Südbalkon mit Bergblick: + 7,- / DZ als EZ: + 20,-. Kein Zuschlag im kleinen Einzelzimmer! Für Reiseunternehmen inkludiert Gratis Parkplatz, Kofferservice, W-Lan, Kostenlose Reiseleitung durch den Gastgeber Rudi Baier bei der Lungau Rundfahrt, Bild u. Textmaterial zur Gestaltung Ihrer Werbung. 1 Freiplatz ab 20 zahlende Personen! Reiseveranstalter-Einladung zum Kennenlernen!! Attraktive Themen - Alpen- & Genussreise - Almsommer & Bauernherbst - Chorfestival "Feuer & Stimme" - Vereinsreise "Schützen Hoch" - Almen- & Bergseewandern - Genussradeln & E-Bikespass - Golfalpin Safari - Skisafari Salzburg - Adventreise Salzburg mit Programm und vielen Sehenswürdigkeiten im Stille Nacht Land Salzburg 1

Aparthotel Hutter**** Familie Hutter Katschberghöhe 423, 5582 St. Michael T +43 (0)4734 830 16 F +43 (0)4734 627 51 traumurlaub@hutter.at www.hutter.at Zimmer Gasträume/Sitzplätze Gesamt - Betten & Sitzplätze 2 Doppelzimmer/Bad o. DU/WC Raum 1: 70 Plätze Betten: 90 2 Einzelzimmer/Bad o. DU/WC Sitzplätze: 70 22 Appartements 2 Suiten Hausbeschreibung Direkt am Katschberg an der Grenze zwischen Salzburg und Kärnten. Wir freuen uns, Ihnen unser einzigartiges Angebot vorzustellen: die Welt des feel free Urlaubes! Genießen Sie einen Urlaub ohne Hektik, ohne All inclusive Stress und ohne Konsumzwang. Im Winter bietet unser 4-Sterne Aparthotel ein feel free Frühstück von 07.30 bis 12.00 Uhr mit einem Buffet, das keine Wünsche offen lässt. Die geräumigen Apartments und die traumhafte Lage unseres Hauses sprechen für sich und vermitteln die unvergleichliche feel free Atmosphäre. Einrichtungen/Freizeiteinrichtungen im Haus Frühstück von 07.30 bis 12.00 Uhr, große Zimmer bis zu 120 m 2, Panorama-Frühstücksraum mit bis zu 150 km Fernsicht, 24-Stunden-Selbstbedienungsbar, Finnische Sauna (95 C), Holz-Dampf-Softsauna/Bio-Sauna (55 C) mit Licht-Farb-Therapie, Dampfbad (45 C), Infrarotkabine, Solarium, Outdoor-Ruhebereich mit Entschleunigungsbank, Ruheraum im Wintergarten mit gemütlichem Wasserbett, Hobbyraum mit Billard, Tischtennis, Tischfußball und Nintendo Wii, X-Box, Skischuhraum, Skistall, Spielplatz für Kinder, Internet- Surfstation und W-LAN im ganzen Haus. Entfernungen zu umliegenden Ausflugszielen in Kilometern 11 km Schloss Moosham 26 km Naturpark Riedingtal 77 km Eisriesenwelt Werfen 16 km Burg Mauterndorf 29 km Prebersee/Tamsweg 82 km Liechtensteinklamm 19 km Hochofen Museum Bundschuh 36 km Maltatal 103 km Hallstättersee 22 km Nockalmstraße (Einstieg) 42 km Millstättersee 105 km Minimundus/Klagenfurt 123 km Salzburg Stadt Zimmerpreise für Gruppen pro Person/Tag im DZ, inkl. ÜF Hauptsaison Vor- & Nachsaison Winter 2017/18 ab 74,00 ab 50,00 Diese Preise verstehen sich pro Person/Tag inklusive Frühstück, tägliche Zimmerreinigung, Endreinigung, Handtücher, Badetücher, Bettwäsche, Bademantel, Benutzung der Saunalandschaft, sämtliche Hoteleinrichtungen, WLAN. 2

Hotel Zum Weissen Stein *** Thomas Pankratz e.u. Marktstrasse 158, 5582 St. Michael T +43 (0)6477 8239 F +43 (0)6477 8239 4 info@hotel-pankratz.com www.hotel-pankratz.com Zimmer Gasträume/Sitzplätze Gesamt - Betten & Sitzplätze 25 Doppelzimmer/Bad o. DU/WC Stube: 90 Plätze Betten: 98 4-8 Einzelzimmer/Bad o. DU/WC Terrasse: 20 Plätze Sitzplätze: 110 5 Appartements (teilw. barrierefrei) 3 Suiten / 4 Deluxe Doppelzimmer / 2 Penthouse Appartements sowie Familien- und 3-Bett-Zimmer Hausbeschreibung Unser familiär geführter Betrieb liegt sehr zentral in sonniger ruhiger Südlage inmitten der Skigebiete Katschberg-Aineck & Grosseck-Speiereck. Nur 3 Gehminuten mit Skischuhen zur Sonnenbahn Speiereck, 4 Gehminuten zur Ortsmitte, Skibushaltestelle direkt vor dem Hotel! Unser Aktivprogramm bietet im Sommer sowie Winter beste Möglichkeiten Ihren Urlaub voll zu nützen und für alle die es etwas ruhiger möchten gibt es Wellness- und Erholungstipps! Einrichtungen/Freizeiteinrichtungen im Haus Alle Zimmer sind mit Dusche/WC (teilweise Bad) sowie Kabel TV (Flat Screens) ausgestattet. Neu renovierte Bäder bieten höchsten Komfort inklusive Details wie Schminkspiegel und Fön. Im gesamten Haus bieten wir kostenlosen WIFI Zugang, ein Spielraum für Jung und jung gebliebene, Sauna & Infrarot Sauna laden zum verweilen ein. Beheizter Ski- und Skischuhraum und ein großräumiger Fahrradkeller bieten Platz für Sommerund Winter Sportler. Wir ausreichend Parkplätze für PKW s und Busse direkt beim Haus sowie Garagenplätze. Ein reichhaltiges regionales Frühstückbuffet stärkt Sie und abends bieten wir 3-Gang Wahlmenüs für jeden Gaumen mit Lungauer Spezialitäten und täglich frischen Salaten vom Buffet. Entfernungen zu umliegenden Ausflugszielen in Kilometern 4 Schloss Moosham 33 Nockalmstraße (Einstieg) 80 Liechtensteinklamm 9 Burg Mauterndorf 35 Holzstraße 100 Salzburg Stadt 10 Hochofen Museum Bundschuh 40 Maltatal 100 Minimundus/Klagenfurt 25 Prebersee/Tamsweg 45 Millstättersee 170 Kärntner Seen Rundfahrt 25 Naturpark Riedingtal 75 Eisriesenwelt Werfen 170 Hallstädtersee Rundfahrt Zimmerpreise für Gruppen pro Person/Tag, inkl. HP im DZ Hauptsaison Vor- & Nachsaison Winter 2017/18 ab 55,- ab 50,- Sommer 2018 ab 49,- ab 47,- Einzelzimmer-Zuschlag: ab 9,-. Preise exkl. Ortstaxe 1,50. Alle angeführten Preise sind inkl. aller Abgaben und Steuern! Gruppenangebot Winter 2017/18 Frühbucherbonus von bis zu 10% bis zum 31.07.2017 Aktivprogramm Eisstockschießen, Rodeln, Fackelwanderung, Nachtskilauf, Pferdekutschenfahrt, etc. Glühweinempfang Lungauer Abend: Bauernbuffet Musikalische Unterhaltung Gruppenangebot Sommer 2018 Frühbucherbonus von bis zu 10% bis zum 10.04.2018 In den besten Händen mit geführten sowie Begleiteten Touren sowie Programmgestaltung nach Absprache Begrüßungsschnapserl Lungauer Abend: Bauernbuffet Musikalische Unterhaltung 3

Landhotel Stofflerwirt *** Peter Doppler Hutterstrasse 11, 5582 St. Michael T +43 (0)6477 8293 F +43 (0)6477 8293 3 info@stofflerwirt.com www.stofflerwirt.com Zimmer Gasträume/Sitzplätze Gesamt - Betten & Sitzplätze 29 Doppelzimmer/Bad o. DU/WC Raum 1: 40 Plätze Betten: 65 1 Einzelzimmer/Bad o. DU/WC Raum 2: 38 Plätze Sitzplätze: 133 11 davon Mehrbettzimmer Raum 3: 20 Plätze 22 davon mit Balkon Gastgarten: 35 Plätze 1 Seminarraum 5 Appartements/Bad bzw. DU/WC Hausbeschreibung Direkt am Golfplatz bzw. Naherholungsraum Golfplatz, Rad- u. Wanderwege, gutbürgerliche Küche, Frühstücksund Salatbuffet, Kabel-TV, Telefon und gratis Breitband-Internetzugang auf jedem Zimmer. NEU: Personenlift Einrichtungen/Freizeiteinrichtungen im Haus Freibad, Whirlpool, Massage, Solarium, Sauna, Kinderspielplatz, Kinder-Spielecke, Fahrradverleih, Billard, Tischtennis, Tischfußball, Golfermäßigung, Golfkurse, Inline-Skaten und E-Bikes. Entfernungen zu umliegenden Ausflugszielen in Kilometern 30 Muhr und Zederhaus 125 Großglockner 220 Tarvis 90 Lungau-Rundfahrt 125 Salzburg Stadt 100-200 Kärntner Seenrundfahrt 113 Nockalmstraße (Rundfahrt) 130 Bled Zimmerpreise für Gruppen pro Person/Tag, inkl. HP im DZ Hauptsaison Vor- & Nachsaison Winter 2017/18-4 bis 6 Tage 75,- 65,- Winter 2017/18 - ab 7 Tagen 65,- 55,- Sommer 2018 - bis 3 Tage 56,- 56,- Sommer 2018 - bis 6 Tage 51,- 51,- Sommer 2018 - ab 7 Tagen 46,- 46,- Einzelzimmer-Zuschlag 16,- 16,- Reisebüro Netto. Untenstehende Leistungen nicht inklusive! 1 Freiplatz pro 20 zahlende Personen. Alle angeführten Preise sind inkl. aller Abgaben. Leistungen zur Pauschale Leistungen zur Pauschale 4 Tage Lungau erleben : Lungau mit allen Sinnen erleben : 4 Nächte mit HP, 1 Nachmittagskaffee, 7 Nächte mit HP, 1 Nachmittagskaffee, Wanderung mit Bauernjause, Kutschenfahrt. Wanderung mit Bauernjause, Kutschenfahrt. 4 Tage Lungau erleben 1. Tag: Begrüßung, Wanderung zur Hausmühle in St. Margarethen (ca. 2,5 km) mit Bauernjause und Musik 2. Tag: Geführte Lungau Rundfahrt 45 km 3. Tag: Kutschenfahrt zur Hüttenolympiade auf der Pritzhütte am Katschberg 4. Tag: Nach dem Frühstück Heimreise 245,- p. P. Lungau mit allen Sinnen erleben 1. Tag: Programmvorstellung und Abendessen / 2. Tag: Geführte Lungaurundfahrt / 3. Tag: Freier Tag, evtl. zum Einkaufen / 4. Tag: Hüttenolympiade auf der Pritzhütte am Katschberg / 5. Tag: Wanderung zur Hausmühle in St. Margarethen (ca. 2,5 km)mit Bauernjause und Musik / 6. u. 7.Tag: evt. zusätzliche Ausflüge nach Salzburg oder Kärnten 330,- p. P. 4

Hotel-Pension Urban*** Familie Geiersperger Unterweißburg 9, 5582 St. Michael T +43 (0)6477 8451 F +43 (0)6477 8457 5 erlebnis@urbanhof.com www.urbanhof.com Zimmer Gasträume/Sitzplätze Gesamt - Betten & Sitzplätze 6 Doppelzimmer Gastraum: 80 Plätze Betten: 60 3 Einzelzimmer Sitzplätze: 80 15 Mehrbettzimmer Hausbeschreibung - ruhig gelegen & nur 3 km zum Ort - großer Garten mit Tischen - Kinderspielplatz - Tiere wie: Zwergziegen & Pony s Einrichtungen/Freizeiteinrichtungen im Haus Hallenbad und Saunalandschaft. Entfernungen zu umliegenden Ausflugszielen in Kilometern 18 Pöllatal Tschu-Tschu Bahn 40 Holzmuseum/St. Ruprecht 60-90 25 Naturpark Riedingtal 110 Salzburg Stadt Lungau-Rundfahrt & Seitentäler 25 Prebersee/Tamsweg 121 Nockalmstraße (Rundfahrt) 40 Maltatal 300 Großglockner (Rundfahrt) Zimmerpreise für Gruppen pro Person/Tag, inkl. HP Hauptsaison Vor- & Nachsaison Winter 2017/18 ab 48,- ab 40,- Sommer 2018 ab 40,- ab 35,- Kinderermäßigung bis zu 50% je nach Alter. Tipp: Almwanderungen zur eigenen Almhütte! 1 Freiplatz ab 20 zahlenden Personen. Der Riese Samson in St. Michael 10. Juni 2018, 09.00 Uhr Samsonumzug im Ortszentrum 31. Juni 2018, ca. 10.00 Uhr Samsonumzug im Ortszentrum 12. August 2018, 10.00 Uhr Samsonumzug im Rahmen des Feuerwehrfestes 30. September 2018, 08.30 Uhr Samsonumzug im Rahmen des Erntedank- und Marktfestes Veranstaltungstipps St. Michael 31. Mai 2018 28. Tour de Mur & 11. internationale Klimaschutz Radtour 08. bis 10. Juni 2018 13. Internationales Chorfestival Feuer & Stimme 09. September 2018, ab 10.00 Uhr Höfewanderung in St. Michael und Umgebung 5

JUFA Hotel Herbergstraße 348, 5582 St. Michael T +43 (0)5 7083630 F +43 (0)5 7083631 lungau@jufa.eu Zimmer Gasträume/Sitzplätze Gesamt - Betten & Sitzplätze 22 Doppelzimmer mit DU/WC Freizeitcafé Betten: 166 20 Dreibettzimmer mit DU/WC Speisesaal Sitzplätze: 250 1 Vierbettzimmer mit DU/WC Seminarraum 2 Vierbettzimmer* 10 Fünfbettzimmer* *mit je 2 getrennten Schlafräumen, DU/WC gemeinsam. Hausbeschreibung Sie finden unser Hotel in ruhiger Wohnlage, inmitten des malerischen Erholungsortes St. Michael im Lungau. Rund ums Haus befindet sich die FreiZeit Area Lungau mit großer Wiesenfläche und Sportmöglichkeiten. Das JUFA ist ca. 5 Minuten vom Ortszentrum entfernt und liegt somit direkt am Murradweg. Ideal für Sportgruppen, Familien und Individualreisende geeignet. Auch ein Freizeitcafé zur öffentlichen Benutzung befindet sich im Haus. Einrichtungen/Freizeiteinrichtungen im Haus FreiZeit Area Lungau Beachvolleyball, Kletterelement, Funcourt, Freiluftkino, Pavillon, Spielplatz, Billard, Wii, Kleinkinderspielbereich, Wellnessbereich, Gymnastikraum, Freizeitcafé, Tischtennis, Ski- und Fahrradraum, Mountainbike-Verleih. Wellnessbereich mit Finnischer Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine. Entfernungen zu umliegenden Ausflugszielen in Kilometern 15 Kraftwerksbesichtigung Muhr 45 Millstättersee 130 Minimundus/Klagenfurt 25 Prebersee/Tamsweg 75 Eisriesenwelt/Werfen 130 Salzburg Stadt 25 Naturpark Riedingtal/Zederhaus 80 Liechtensteinklamm 150 Kärntner Seenrundfahrt 35 Holzstraße 95 Murtal und Ennstal 170 Hallstädtersee Rundfahrt 40 Maltatal 120 Nockalmstrasse (Rundfahrt) Zimmerpreise für Gruppen Auf Anfrage erhältlich! Erlebnistage im Lungau 3 Tage / 2 Nächte inkl. Halbpension im Doppelzimmer Lungau Card mit vielen Inklusiv- und Bonusleistungen (z.b. Bergbahnen, Adventurepark Katschberg, Burg Mauterndorf, etc.) ab 82,- pro Person St. Michael im Lungau Eine einzigartige alpine Bergwelt zwischen Katschberg und Obertauern auf 1.000 Metern Seehöhe erwartet Sie mit unzähligen Wandermöglichkeiten, malerischen Kulissen und tiefblauen, verträumten Bergseen - mitten im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau. Sowie auch viele attraktive Sportarten wie Golf, Canyoning, Rafting, Klettern u.v.m. werden hier geboten! 6

Inhaltsverzeichnis Lungau Seite Burg Mauterndorf Mauterndorf 1 Schloss Moosham Unternberg 1 Burg Finstergrün Ramingstein 2 Lungauer Landschaftsmuseum Mauterndorf 2 Lungauer Heimatmuseum Tamsweg 3 Pfarr-, Wallfahrts- u. Stille Nacht Museum Mariapfarr 3 Die Hochofenanlage Bundschuh Thomatal 4 Denkmalhof Maurergut Zederhaus 4 Wallfahrtskirche St. Leonhard Tamsweg 4 Wallfahrtskirche Maria Hollenstein Ramingstein 5 Wallfahrtskirche Mariapfarr Mariapfarr 5 Silberbergwerk Ramingstein Ramingstein 5 Erlebniswanderung Was glitzert & glänzt Ramingstein 6 Pochwerk Kendlbruck Ramingstein 6 Hochofen Kendlbruck Ramingstein 6 Bergbahnen Lungau/Großeck-Speiereck Mauterndorf/St. Michael 7 Schischaukel Katschberg-Aineck Katschberg/St. Michael 8 Fanningbergbahnen Weißpriach/Mariapfarr 8 Dampfzugfahrten Taurachbahn Mauterndorf bis St. Andrä 9 Die Murtalbahn Tamsweg bis Murau 9 Vital- und Wellnesscenter Samsunn Mariapfarr 10 Freibad Mariapfarr Mariapfarr 10 Die BadeINSEL Tamsweg 11 Erlebnisbad Mauterndorf Mauterndorf 11 Freibad St. Michael St. Michael 11 Minigolfanlage Mauterndorf Mauterndorf 12 Minigolfanlage Tamsweg Tamsweg 12 Minigolfanlage St. Michael St. Michael 12 Die Prangstangen Zederhaus 13 Das Wasserscheibenschießen/Prebersee Tamsweg 13 Naturpark Riedingtal Zederhaus 13 SMARTY Sports Mauterndorf 20 Outdoorparc Lungau Mariapfarr 20 Adventurepark Katschberg Katschberg/St. Michael 21 JUFA Sport- und Freizeitarea St. Michael 21 Lungau Umgebung Großglockner Hochalpenstraße Großglockner 14 Die Nockalmstraße Innerkrems 14 Malta Hochalmstraße Maltatal 15 Salzwelten Hallein Hallein/Bad Dürrnberg 15 Erlebnisburg Hohenwerfen Werfen 16 Eisriesenwelt Werfen Werfen 16 ZOO Salzburg Stadt Salzburg 17 Stadtrundfahrten Salzburg Stadt Salzburg 17/18 Festung Hohensalzburg & Festungsbahn Stadt Salzburg 18 Porsche Automuseum Gmünd/Kärnten 19 Das Holzmuseum Murau/Steiermark 19

Burg Mauterndorf Burgerlebnis Mauterndorf 5570 Mauterndorf 27 T +43 (0)6472 7426 office@burg-mauterndorf.at www.burg-mauterndorf.at Bild: Salzburger Burgen & Schlösser Für Reisende hieß es auf der Burg Mauterndorf seit dem 13. Jahrhundert: Beutel öffnen und Maut bezahlen! Der Handelsweg über die Alpen führte einst mitten durch diese bedeutende Mautstelle. Heute laden lebensgroße Figuren und nachgestellte Szenen zu einer neu interpretierten Zeitreise ins Mittelalter ein. Zu den Höhepunkten zählen die Besichtigung des 44 Meter hohen Wehrturms sowie die Erkundung der Privatgemächer von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach, der die Burg als Sommersitz nutzte. Burgschänke und Kultursaal können für Tagungen und Veranstaltungen gemietet werden. Burgschänke mit Sonnenterasse inmitten der Zinnen mit Blick auf den mittelalterlichen Ort und die umliegende Bergwelt! WINTER: Weihnachten bis Ostern - Dienstag & Donnerstag 11.00 bis 19.00 Uhr SOMMER: 01. Mai bis 31. Oktober - Mai, Juni, September und Oktober von 10.00 bis 18.00 Uhr Juli und August von 09.30 bis 18.30 Uhr Sonderführung Audienz mit und ohne Ritteressen, ganzjährig ab 10 Personen mit Anmeldung jederzeit möglich. Weitere Informationen & Sonderführungen finden Sie auf unserer Homepage www.salzburg-burgen.at Eintrittspreise WINTER: Erwachsene 6,- (ab 10 Pax 5,- Euro) SOMMER: Erwachsene 9,50 (ab 10 Pax 8,- Euro) Schloss Moosham Johann Kremser Moosham 12, 5585 Unternberg T +43 (0)6476 305 T +43 (0)664 3914804 F +43 (0)6476 20574 museum@schlossmoosham.at www.schlossmoosham.at Wegen der zentralen Lage war das Schloss Moosham ab 1520 Sitz der Salzburger Landesfürsten und Erzbischöfe. Somit auch Bluts- und Pflegegericht bis 1790. Ende des 17Jh. fanden in der Burg zahlreiche Prozesse gegen "Hexen und Zauberer" statt. Die Sammelstücke, welche heute im Schloss zu sehen sind, sind zusammengetragen von Graf Hans Nepomuk Wilczek (1837-1922), der diese Burg 1886 kaufte, und als Museum ausstattete. Sie ist heute noch im Familienbesitz. Schwerpunkte des Museums: Wohnkultur verschiedener Stilepochen (16-19.Jh.), Skulpturen, Wagenburg, Jagdwaffen, Nordpolexpedition (1872), Gerichtstube mit Richtschwert, Folterkammer, Funde aus der Römerzeit, uvm. 01. Mai bis Ende September: Täglich außer Montag (außer Feiertage und im August durchgehend) um 10.00, 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr. Oktober und Mitte Dezember bis Ende April: Täglich außer Montag um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr 01. November bis Mitte Dezember geschlossen. Kinderführungen: Mai bis September jeden Donnerstag um 10.00 Uhr und um 14.00 Uhr Eintrittspreise Erwachsene 11,-; Kinder 6,-; Gruppen ab 20 Personen 9,- Schulklassen und Kindergruppen 5,- (mit Voranmeldung) 1

Burg Finstergrün Burg Finstergrün Burgstraße 65, 5591 Ramingstein T +43 (0)699 18877074 info@burg-finstergruen.at www.burg-finstergruen.at Bild: Burg Finstergrün Die Burganlage mit Ruine, die 1139 erstmalig urkundlich erwähnt wurde, ist heute ein lebendiges Ausflugsziel für alle Altersgruppen. Als Jugendgästehaus geführt ist sowohl das Übernachten in einer echten Burg, als auch ein Tagesausflug mit Burgführung oder Klettengartenbesuch ein Erlebnis! Vermietung Mai bis Oktober für Schüler, Jugendliche, Gruppen- und Betriebsausflüge, Feste (Hochzeiten) Mai bis Mitte Oktober. Führungen: Dienstag bis Sonntag jeweils um 14.00 Uhr und nach vorheriger Anmeldung/Terminvereinbarung. Eintrittspreise Burgführung: Erwachsene 8,50 p.p. Kinder/Jugendliche 4,00 p.p. Lungauer Landschaftsmuseum Lungauer Landschaftsmuseum Obmann Franz Premm Markt 27, 5570 Mauterndorf T +43 (0)6472 7393 In 17 Räumen und 4 Stockwerken werden Landschaft, Leben, Handwerk, Brauchtum uvm. in eindrucksvoller Weise dargestellt. Mai, Juni, September und Oktober - Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr Juli und August - Täglich von 09.30 bis 18.30 Uhr Führungen nach telefonischer Vereinbarung. Eintrittspreise Kombikarte Erwachsene 9,50 p.p. Kinder (6 bis 15 Jahre) 5,50 p.p. 2

Lungauer Heimatmuseum Anton und Josefine Heitzmann 5580 Tamsweg T +43 (0)6474 6504 Auf 850 m² Museumsfläche werden im ehemaligen Barbaraspital Exponate des bäuerlichen und bürgerlichen Wohnens, Arbeitsgeräte, Trachten, sakrale Kunst, der Samson mit Zwergen, sowie eine interessante Truhensammlung und Fundgegenstände aus der Römerzeit gezeigt. Führung: 01.Juni bis 15. September - Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr. Führungen außerhalb der sind nach telefonischer Vereinbarung - ab mindestens 5 Personen - möglich. Eintrittspreise für Gruppen ab 10 Personen Erwachsene 3,- p.p., Kinder 1,- p.p. Zuschlag für Führung (außer Donnerstag) 2,- für Erwachsene Voranmeldung für Gruppen! Pfarr-, Wallfahrts- und Stille Nacht-Museum Tourismusverband Mariapfarr T +43 (0)6473 8766 www.wallfahrtsmuseum.at www.stillenachtmuseum.at In diesem Museum wird Ihnen der kunsthistorisch interessante Kirchenschatz der Mutterpfarre des Lungaus mit dem wertvollen Silberaltärchen präsentiert. 1816 schrieb der Hilfspriester Joseph Mohr in Mariapfarr den Text zum weltberühmten Weihnachtslied Stille Nacht! Heilige Nacht!. Eine Joseph Mohr-Dokumentation informiert über die Entstehung und Verbreitung des Liedes und das Leben des Textdichters, dessen väterliche Vorfahren ebenfalls aus Mariapfarr stammten. Führungen ab 6 Personen jederzeit möglich. Informationen zu sowie individuellen Führungen erhalten Sie im Tourismusbüro Mariapfarr - Kontaktdaten siehe unter rechts oben. Eintrittspreise Erwachsene 5,- Senioren ab dem 60. Lebensjahr 4,- Jugend 3,- und Kinder 1,- Gruppenpreis ab 6 Pers. 4,- pro Person Aufpreis bestellte Museumsführung: + 1,- pro Person Aufpreis Kirchenführung: + 2,- pro Person 3

Die Hochofenanlage Bundschuh Herr Rainer 5592 Thomatal T +43 (0)664 7349952 T +43 (0)6476 20231 (während der ) www.hochofen-bundschuh.at Im größten Biosphärenpark Österreichs Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge befindet sich die Hochofenanlage in Bundschuh - ein Wirtschaftsdenkmal aus dem industriellen Bereich und eine montanhistorische Besonderheit. Ein komplett neues, alle Sinne ansprechendes Museum versetzt den Besucher zurück in die Zeit um 1860 und gibt Einblick in die damals äußerst schwierigen Arbeitsbedingungen der Bergleute und Eisenschmelzer. In altersgerechten Workshops für Schulen und Jugendgruppen werden Kinder durch spielerisches und selbstständiges Arbeiten in das umfassende Thema der Erzgewinnung und Eisenverarbeitung eingeführt. 21. Mai bis Mitte September: Montag, Mittwoch und Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr, Führungen um 10.00 und 14.00 Uhr, Sonntag von 15.00 bis 18.00 Uhr, Führung um 16.00 Uhr. SalzburgerLand Card gültig! Eintrittspreise Gruppen ab 10 Personen 6,- p.p. (Gruppenführungen sind nach Vereinbarung täglich möglich!) Familienkarte für 2 Erwachsene & Kinder 18,- Denkmalhof Maurergut Josef Baier T +43 (0)650 5550903 T +43 (0)6478 312 www.denkmalhof-maurergut.at Ein kulturhistorisch besonders interessanter Einhof in Zederhaus; Natursteinwände, gemauerter typischer Lungauer Getreidespeicher (Troadkasten) und Stampflmühle. Führungen Juni bis September: Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr; Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr, Weitere Führungen nach Telefonischer Vereinbarung möglich. Eintrittspreise Gruppen ab 6 Personen - Erw. 2,50 p.p. l Schüler und Kinder: 1,80 p.p. Wallfahrtskirche St. Leonhard Frau Marianne Resch 5580 Tamsweg T +43 (0)6474 6870 Sie gilt als eine der schönsten gotischen Landkirchen im süddeutschen Sprachraum und ist vor allem wegen ihrer herrlichen Goldfenster bekannt geworden. Führungen nach telefonischer Vereinbarung. 4

Wallfahrtskirche Maria Hollenstein Tourismusverband Tourismus Lungau/ Infostelle Ramingstein T +43 (0)6475 802 17 www.ramingstein.at Das kleine Kirchlein im Mühlbachgraben wurde 1745 erbaut und 1748 geweiht. Maria Hollenstein ist eine beliebte Hochzeitskirche und kann täglich besucht werden. Wallfahrtskirche Mariapfarr Tourismusverband Mariapfarr T +43 (0)6473 8766 Pfarramt Mariapfarr T +43 (0)6473 8203 www.wallfahrtsmuseum.at www.stillenachtmuseum.at Ursprünglich im romanischen Stil erbaut, erhielt die Kirche im 15. Jhdt. ihre heutige Form. Trotzdem können die Besucher heute noch die Fresken aus dem 13. und 14. Jhdt. und das kunsthistorisch wertvolle Gnadenbild aus dem 15. Jhdt. bewundern. Führungen in der neu renovierten Wallfahrtskirche auf Anfrage! Silberbergwerk Ramingstein Familie Hoffmann 5591 Ramingstein T +43 (0)6474 2296 T +43 (0)676 7022369 info@silberbergwerk.net www.silberbergwerk.net Bild: Silberbergwerk Ramingstein Die Führungsstrecke führt durch das Altenbergrevier und gewährt, durch die seit der Einstellung des Bergbaus vor nunmehr rund 200 Jahren nahezu unverändert gebliebenen Stollen, einen guten Einblick in die Beschwerlichkeit der einstigen Knappenarbeit. Ausrüstung: Festes Schuhwerk und strapazierfähige Kleidung sind unbedingt erforderlich. Persönliches Geleucht, Helme und Schutzjacken werden zur Verfügung gestellt. Nicht geeignet für Kleinkinder und Personen mit Bewegungsbeeinträchtigungen. Zwischen 01. Mai und 31. Oktober möglich Eintrittspreise Erwachsene 11,50 p.p.; Kinder 7,- p.p. Dauer der Führung: 1,5 bis 2 Stunden. 5

Erlebniswanderung Was glitzert und glänzt denn da? Familie Hoffmann 5591 Ramingstein T +43 (0)6474 2296 T +43 (0)676 7022369 info@silberbergwerk.net www.silberbergwerk.net Bild: Silberbergwerk Ramingstein Die Erlebniswanderung "Was glitzert und glänzt denn da?" informiert über den Eisenbergbau in Kendlbruck. Im Zuge dieser Wanderung dürfen die Besucher in der alten Flossofen-Anlage kleine Metallbaren gießen. Nach der Besichtigung der Wallfahrtskirche "Maria Hollenstein" führt die Wanderung wieder zurück zum Erlebnisspielplatz Kendlbruck. Dort wird das nach mittelalterlichen Vorlagen nachgebaute Pochwerk in Betrieb genommen. Beim anschließenden Erzwaschen machen sich die Besucher auf die Suche nach Gold und Silber. Dauer ca. 2,5 Stunden. Eintrittspreise Erwachsene: 5,- p.p., Kinder: 4,- p.p. Ermäßigung mit der LungauCard: Jeweils 0,50! Pochwerk in Kendlbruck Tourismusverband Ramingstein 5591 Ramingstein T +43 (0)6475 802 17 tourismus@ramingstein.at www.ramingstein.at Bild: Silberbergwerk Ramingstein Direkt neben der Bundesstraße ist das Pochwerk eine wichtige Anlage im Zuge der Erzverhüttung. Im 16. Jahrhundert gab es in Ramingstein vier derartige Werksgebäude. Das vorher geröstete Silbererz wurde in diesen Anlagen gepocht (zerkleinert) bis auf Haselnussgröße oder sogar noch feiner. Bei der anschließenden Erzwäsche konnte dann silberhältiges von taubem Gestein getrennt werden. Nach mehreren aufwendigen Schmelzprozessen in zwei verschiedenen Schmelzöfen gelang die Gewinnung von fast reinem Silber. Die Ramingsteiner Pochwerke und die erzbischöfliche Schmelzhütte standen bis 1782 in Betrieb. Kann jederzeit besichtigt werden. Sonderführungen auf Anfrage. Hochofen in Kendlbruck Tourismusverband Ramingstein 5591 Ramingstein T +43 (0)6475 802 17 tourismus@ramingstein.at www.ramingstein.at Bild: Silberbergwerk Ramingstein Die Schmelzanlage besteht aus einem Flossofen und zwei Feuern in einer Esse. Der 20 Meter hohe Flossofen setzt sich aus einem Ofenstock und der ca. 7 Meter hohen Rauchhaube zusammen, die hier eher als Kamin (mit Öffnung für die Beschickung) zu bezeichnen ist. Neben dem Flossofen erhebt sich eine ca. 19 Meter hohe, kaminartige Esse mit zwei Gewölben, die mit Sicherheit ein Frischfeuer und ein Ausheizfeuer enthalten haben. Der Flossofen und die Esse wurden 1972 baulich instandgesetzt. Die Schmelzanlage Kendlbruck zählt zu den wertvollsten Denkmälern des alpenländischen Eisenwesens. Kann jederzeit besichtigt werden. Sonderführungen auf Anfrage. 6

Bergbahnen Lungau / Grosseck-Speiereck Bergbahnen Lungau Markt 485 5570 Mauterndorf T +43 (0) 6472 8008 office@bergbahnen-lungau.at www.grosseck-speiereck.at Bild: Roland Holitzky Fahren Sie bequem mit unseren komfortablen rollstuhl- & kinderwagengerechten 8er-Kabinenbahnen von Mauterndorf oder St. Michael aus auf 2.000 m Seehöhe. Genießen Sie die herrlichen Wanderungen und die Aussichten am Grosseck-Speiereck über den gesamten Lungau. Hütten am Berg und im Tal laden zur gemütlichen Einkehr ein. Kostenloser Fahrradtransport mit den Kabinenbahnen, Abfahrt nach Mauterndorf und St. Michael möglich. Im Talbereich Mauterndorf: Spielplatz mit Trampolin und Tubingbahn. Mauterndorf - 8er Kabinenbahn Grosseckbahn Betriebszeiten 2017 von 09.00 bis 16.30 Uhr 01. bis 29. Juni und 12. bis 28. September 2017: Jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag 01. Juli bis 10. September 2017: TÄGLICH Bei Regenwetter, Sturm oder Gewitter - kein Seilbahnbetrieb! St. Michael - 8er Kabinenbahn Sonnenbahn Betriebszeiten 2017 von 09.00 bis 16.30 Uhr 02. Juli bis 10. September 2017: Jeden Mittwoch, Freitag und Sonntag Bei Regenwetter, Sturm oder Gewitter - kein Seilbahnbetrieb! Gruppentarife für Berg- und Talfahrt Erwachsene 12,- p.p., Jugend und Senioren 11,- p.p., Kinder 5,- p.p. Betriebszeiten und Preise für 2018 finden Sie ab ca. Dezember 2017 auf unserer Homepage! Winterbetrieb ab Ende November 2017, je nach Schneelage. 7

Schischaukel Katschberg-Aineck Katschbergbahnen T +43 (0)4734 83888 www.katschi.at Bild: Katschbergbahnen Zu einer ganz besonderen Schatzsuche laden die Katschbergbahnen im Sommer: Ausgerüstet mit einem GPS-Gerät muss man 10 kleine Schatztruhen entdecken. Der Start der neuzeitlichen Schnitzeljagd befindet sich am Aineck, auf das man per Aineckbahn gelangt. Von dort tasten sich die Schatzsucher von Schatztruhe zu Schatztruhe bergab Richtung Ziel bei der Aineck-Talstation vor. Betriebszeiten Vor- und Nachsaison - 12. Juni bis 02. Juli und 04. September bis 06. Oktober 2017: Montag, Mittwoch und Freitag - jeweils von 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Hauptsaison - 03. Juli bis 01. September 2017: Sonntag bis Freitag (Samstag kein Betrieb) - jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Die für Sommer 2018 finden Sie ab 01. Januar 2018 auf www.katschi.at! Bei Regenwetter, Sturm oder Gewitter - kein Seilbahnbetrieb! Tarife - die Preise finden Sie auf www.katschi.at Fanningbergbahnen Fanningbergbahnen Fanningberg 151 5573 Weißpriach T +43 (0)6473 7008 office@fanningberg.info www.fanningberg.info Bild: Fanningbergbahnen Ob Familienwanderungen für Kleine und Große, oder ein echtes Gipfelerlebnis - am Fanningberg findet jeder Naturliebhaber seine Lieblingstour! Die Lifttickets sind direkt beim Einstieg in die 6er-Samsonbahn an der Talstation Fanningberg zu den folgend angeführten Tarifen erhältlich. Betriebszeiten Die 6er-Samsonbahn ist vom 06. Juli 2017 bis 07. September 2017 Jeden Donnerstag, von 09.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb. Bei Regenwetter, Sturm oder Gewitter - kein Seilbahnbetrieb! Tarife Sommer 2017 Einzelfahrt Berg oder Tal Erwachsene: 9,- Berg- und Talfahrt Erwachsene: 13,- Kinder unter 6 Jahren: GRATIS Einzelfahrt Berg oder Tal Kind (Jahrgang 2002 bis 2011): 4,- Berg- und Talfahrt Kind (Jahrgang 2002 bis 2011): 6,- Mitnahme von Kinderwagen möglich! Betriebszeiten und Preise für 2018 finden Sie ab 01. Jänner 2018 auf www.fanningberg.info 8

Dampfzugfahrten Taurachbahn Taurachbahn 5570 Mauterndorf 153 ) T +43 (0)6472 7949 (Tourismusinfo Mauterndorf) T +43 (0)664 5751215 (Herr Steinacher) info@mauterndorf.at, www.club760.at Bild: www.club760.at Ohne Hektik reisen Sie mit der historischen Taurachbahn zwischen Mauterndorf und St. Andrä. Durch unseren kostenlosen Fahrradtransport kann eine Dampfzugfahrt mit einer Erkundung des Taurachtales zu Fuß oder per Rad verbunden werden. Jeder Zug führt einen Barwagen und einen Cabriowagen mit herrlicher Aussicht auf die Bergwelt des Lungaus mit. Betriebszeiten Mitte bis Ende Juni und Anfang bis Mitte September: Samstag und Sonntag Juli und August: Freitag, Samstag und Sonntag Ende Juli bis Mitte August: Zusätzlich Montag Fahrplaninfos unter www.club760.at Tarife 12.- p.p. hin und retour 6.- p.p. einfache Fahrt Kinder 6-15 Jahre zum halben Preis Gruppen ab 10 Personen 10% Ermäßigung Die Murtalbahn Bahnhof Murau T +43 (0)3532 2233 hannes.muerzl@stlb.at Bild: www.club760.at Obwohl auch auf der Murtalbahn im Regelbetrieb nur mehr moderne Triebwagen und Diesellokomotiven im Einsatz sind, werden auch heute noch einige der liebenswerten, schnaubenden Dampflokomotiven für "Oldtimer-Fahrten" instand gehalten. Die Dampfzüge, die sich längst zu einem Geheimtipp für Eisenbahnfreunde und Romantiker entwickelt haben, führen Sie in gemütlichen Uralt-Wagons durch Wald und Au, entlang einer malerischen Gebirgskulisse und einer in dieser Gegend noch natürlich grünen Mur. Sollten Sie während der Fahrt eine Stärkung benötigen, stehen Ihnen die beiden Buffetwagen, die leuchtend rot lackierte "Murtalbar" (ursprünglich ein Salonwagen Kaiser Franz Josefs) und die grün gestrichene "Steirerbar" als "Labungsstellen" zur Verfügung. Fahrradselbstverladung! Betriebszeiten & Tarife finden Sie immer aktuell unter: www.stlb.at/nostalgiefreizeit/dampfzugfahrten/ 9

Vital- und Wellnesscenter SAMSUNN Vital- und Wellnesscenter SAMSUNN Sonnenweg 600, 5571 Mariapfarr T +43 (0)6473 20020 info@samsunn.at www.samsunn.at Bild: Wellness- und Gesundheitscenter SAMSUNN Lungauer Gäste, die auf ihre Gesundheit Wert legen, finden in Mariapfarr ein einzigartiges Angebot. Das Vital- und Wellnesscenter Samsunn in Mariapfarr bietet auf 1.800 m² einen modernen Wellnessbereich mit attraktiven, lichtdurchfluteten Räumen und eine Vielzahl an Sauna- und Wellnessmöglichkeiten das perfekte Ambiente, um den Alltag zu entfliehen und den Stress hinter sich zu lassen. Neben unterschiedlich temperierten Schwitzbädern - vom Dampfbad bis zur feurig heißen Aufguss Sauna gibt es auch ein umfangreiches Massage- und Beautyangebot. Das SAMSUNN-Angebot auf einem Blick Wellness- und Saunabereich mit Dampfbad, Finnische Sauna, Kräutersauna, Erlebnissaunen Kristalldom und Schlafender Riese, Kneippbereich, Whirlpool, Infrarotkabine und Ruhebereiche. Bistro-Cafe mit Terrasse Fitnesscenter, Sport- und Leistungsdiagnostik Beautyabteilung für Kosmetik und Massage Physiotherapie und Sportmedizin Physikalische Medizin und allg. Rehabilitation Homöopathie und Akupunktur In den Sommermonaten 2 Außenbecken und 1 Kinderbecken Nehmen Sie sich die Zeit zum Tanken von Vitalität und zum Aufladen von Energie! SalzburgerLandcard gültig! Freibad Mariapfarr Vital- und Wellnesscenter SAMSUNN Sonnenweg 600, 5571 Mariapfarr T +43 (0)6473 20020 info@samsunn.at www.samsunn.at Bild: Wellness- und Gesundheitscenter SAMSUNN Wenn Sie Spaß und Erholung suchen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir bieten Ihnen ein beheiztes Kinder- und Freischwimmbecken, eine kleine Rutsche sowie ein Buffet. Salzburg Land Card gültig! Juni bis September. 10.00 bis 19.00 Uhr, wetterabhängig. Eintrittspreise Erwachsene 4,50 p.p.; Kinder 2,50 p.p. 10

Die BadeINSEL Erlebnisbad BadeINSEL Sport u. Immobilien GmbH 5580 Tamsweg T +43 (0)6474 2312 www.badeinsel.at Bilder: BadeINSEL Tamsweg Gönnen Sie sich Freizeitspaß pur in der BadeINSEL. Zahlreiche Attraktionen vom Wasserfall über den Beachvolleyballplatz bis hin zur atemberaubenden Black-Hole-Wasserrutsche machen Ihren Besuch zum unvergesslichen Erlebnis. Freibad: Juni bis September (je nach Witterung) - täglich von 09.00 bis 19.30 Uhr, Sommer: Hallenbad täglich von 09.00 bis 21.00 Uhr, Winter: Hallenbad täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr. Eintrittspreise nach aktueller Preisliste 2017/2018 Erlebnisbad Mauterndorf Marktgemeinde 5570 Mauterndorf T +43 (0)6472 7219 oder Tourismusverband T +43 (0)6472 7949 Viel Spaß im kühlen Nass auf 1.035m² Wasserfläche mit 3 Plansch- und Schwimmbecken, einer 43 m langen Riesenrutsche und einem Spielbach für Kleinkinder. Ende Mai bis Anfang September: Täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr, wetterabhängig. Eintrittspreise Erwachsene: 5,60 p.p., Jugendliche von 16 bis 18 Jahre: 3,20 p.p., Kinder: 2,50 p.p., Gruppentarif ab 10 Kindern: 2,10 p.p. Gruppen und Familien ab 10 Personen: 4,- p.p. Freibad St. Michael Freibad St. Michael T +43 (0)6477 8564 Unser Freischwimmbad in sonniger Lage hat ein Schwimmbecken, ein Kinderbecken, sowie ein Planschbecken mit konstanter Wassertemperatur von 24 C. Daneben sorgt auch eine Minigolfanlage für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Juni bis September: Täglich von 09.00 bis 20.00 Uhr, wetterabhängig. Eintrittspreise Tageskarte: Erwachsene: 4,60 p.p., Schüler: 3,90 p.p., Kinder bis 15 Jahre: 2,10 p.p. Gruppen: 10% Ermäßigung. Kinder & Jugendliche bei Gruppen ab 10 Pers. mit Betreuer: 1 Betreuer frei! 11

Minigolfanlage Mauterndorf Marktgemeinde 5570 Mauterndorf T +43 (0)6472 7219 oder Tourismusverband T +43 (0)6472 7949 Eine tolle Minigolfanlage mit 18 Bahnen erwartet Sie gleich neben dem Erlebnisbad. Ein Biotop als beschaulicher Platz am Rand lädt zur Besinnung ein. Ende Mai bis Anfang September: Täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr, wetterabhängig. Benützungsgebühr Erwachsene: 3,- p.p., Jugendliche 16 bis 18 Jahre: 2,- p.p, Kinder: 1,50 p.p. Minigolfanlage Tamsweg Minigolfanlage BadeINSEL Tamsweg 5580 Tamsweg T +43 (0)6474 2312 www.badeinsel.at Bilder: BadeINSEL Tamsweg Eine tolle Minigolfanlage mit 14 Bahnen erwartet Sie gleich neben dem Erlebnisbad. Siehe BadeINSEL. Benützungsgebühr Erwachsene 4,- p.p., Kinder 2,50 p.p. Minigolfanlage St. Michael Minigolfanlage St. Michael 5582 St. Michael T +43 (0)6477 8564 18-bahnige Minigolfanlage in sonniger, südseitiger Lage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schwimmbad. Ideal für Familien und Jugendliche zur Entspannung sowie für spannende Turniere und Gemeinschaftsveranstaltungen. Juni bis September: Täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr. Benützungsgebühr Erwachsene: 2,90 p.p., Kinder: 1,70 p.p. 12

Die Prangstangen Tourismusverband Zederhaus T +43 (0)6478 801 Gemeinde Muhr T +43 (0)6479 218 Ferienregion Lungau T +43 (0)6477 8988 www.lungau.at Wohl eines der schönsten Erlebnisse im Lungauer Brauchtumsgeschehen ist das Prangstangen tragen in Zederhaus (Johannes, 24. Juni) und in Muhr (Peter und Paul, 29. Juni). Die Volksüberlieferung besagt, dass dieser Brauch ein Gelöbnis als Folge einer Ungezieferplage vor über 300 Jahren sei. Die 8 bis 12 Meter hohen und ca. 85 kg schweren Blumensäulen sind an Schönheit und Farbenpracht kaum zu überbieten. Bis zu 50.000 Stück einzelner Blumen werden zu Blumengirlanden verarbeitet und um die Stangen gewickelt. Die Stangen bleiben bis zu Maria Himmelfahrt, dem Hohen Frauentag (15. August), in der Kirche stehen - an diesem Tag werden die Blumen dann abgenommen, als Weihkräuter aufbewahrt und im Winter an den Rauhnächten zum Rauchen gehen verwendet. Das Wasserscheibenschießen am Prebersee bei Tamsweg Herr Heimo Waibl 5580 Tamsweg 146 T +43 (0)664 5337066 Bei diesem einzigartigen Scheibenschießen wird nicht direkt auf die Scheibe gezielt, sondern auf deren Spiegelbild im Wasser. Durch die Dichte des Seewassers prallt die Kugel ab und trifft die am Festland aufgestellte Scheibe. Das Preberschießen findet alljährlich am letzten Augustwochenende statt. Im Jahr 1957 hat sich sogar Walt Disney für das mysteriöse Preberschießen interessiert und wollte den See in Florida für Disney World nachbauen. Dies jedoch vergebens, denn keiner kann den Prebersee im Salzburger Lungau nachmachen, mit Ausnahme der Natur selbst... Naturpark Riedingtal/Zederhaus Naturpark Riedingtal 5584 Zederhaus 25 T +43 (0)6478 801 www.naturpark-riedingtal.at Der Naturpark Riedingtal ist ein landschaftliches Juwel in den Niederen Tauern, mit hohen Gipfeln aber auch sanften Tälern und lieblichen, bewirtschafteten Almen. Vorbei an kleinen Bergseen, die eingebettet zwischen schroffen Felsen und sanften Almwiesen liegen. Urige Almhütten, Almgasthöfe u. Schutzhütten laden zur Einkehr, zur schönen Aussicht oder einfach nur zur Rast ein. Einen Schwerpunkt für den Besucher bildet das eindrucksvolle Naturerlebnis in der wunderbaren Landschaft. Anfang Mai bis Ende Oktober. Mauttarife 15,- pro Großbus 13

Großglockner Hochalpenstraße Großglockner Hochalpenstraßen AG Kassenstelle Fusch-Ferleiten T +43 (0)6546 650 info@grossglockner.at www.grossglockner.at Bild: Großglockner Hochalpenstraßen AG Hochalpine Erlebniswelt für Naturliebhaber und Genussfahrer! Die Großglockner Hochalpenstraße zählt zu den faszinierendsten Panoramastraßen Europas und führt auf 48 Kilometern mitten hinein in den Nationalpark Hohe Tauern. Hoch über dem Pasterzengletscher scheint der Großglockner zum Greifen nah. Wechselnde Ausstellungen, Themenwege, Kinderspielplätze und grandiose Aussichten versprechen einen unvergesslichen Tag. Anfang Mai bis 31. Mai: 06.00 bis 20.00 Uhr, 01. Juni bis 31. August: 05.00 bis 21.30 Uhr, 01. September bis Anfang November: 06.00 bis 19.30 Uhr. Letzte Einfahrt jeweils 45 Minuten vor der Nachtsperre. Kurzfristige Straßensperren aufgrund von Schlechtwetter sind nur telefonisch über die Kassenstelle Ferleiten erhältlich. Tarife 2017 für Busgruppen Erwachsene: 5,50 p.p., Schüler: 2,70 p.p. Mindestarif pro Bus: 35,50 Die Tarife für 2018 werden im Herbst 2017 fixiert. Die Nockalmstraße Land Kärnten - Nockalmstraße Kassenstelle Innerkrems T +43 (0)4736 265 info@nockalmstrasse.at www.nockalmstrasse.at Bild: Biosphärenpark Nockberge Sanftes Hochgebirge, berauschende Naturschönheiten Die Nockalmstraße in Kärnten kommt den Vorstellungen an eine perfekte Genuss-Strecke sehr nahe. Sie führt auf 34 Kilometer durch das sanfte Hochgebirge, das von zahlreichen Hütten, Weiden, lichten Wäldern, Seen und blühenden Almrauschwiesen geprägt ist. Die sanften, bis zu den Gipfeln grünen Nockberge sind eine erdgeschichtliche Rarität und einzigartig im Alpenraum. Almen mit Kärntner Hausmannskost, zahlreiche Ausstellungen, gut markierte Wanderwege und Themenspielplätze laden ein, die Natur noch bewusster zu entdecken. Besuchen Sie das Biosphärenpark-Zentrum Nockalmhof mit einzigartiger Fossilienausstellung und 3D-Kino, sowie die neue Ausstellung Wilde Nockberge in der Pfandlhütte. Anfang Mai bis 26. Oktober 2017 Tarife 2017 für Busgruppen Erwachsene: 3,60 p.p., Schüler: 1,80 p.p. Mindesttarif pro Bus: 21,60 Die Tarife für 2018 werden im Herbst 2017 fixiert. 14

Malta Hochalmstraße VERBUND Tourismus GmbH T +43 (0)50313 39363 tourismus@verbund.com www.verbund.com/tourismus Bild: VERBUND Tourismus GmbH Schauspiel aus Wasser, Kurven und Bergen. Vorbei an den sehenswerten Maltateiner Wasserspielen beginnt die Erlebnisfahrt auf der 14,4 km langen Malta Hochalmstraße: Die kühn angelegte Stecke führt durch mehrere aus dem Fels gehauene Tunnel und Kehren zur Kölnbrein-Staumauer. Busse bis zu einer Höhe von 3,85 m (max. 4,10 m) und einer Länge von max. 14 m können die Straße genauso einfach befahren wie ein PKW. Das Berghotel Malta***, auf knapp 2.000 m Seehöhe, bietet Ihnen nicht nur modernen Komfort sowie regionale Küche, sondern beherbergt auch die Ausstellung VERBUND-Energiewelt Malta. Ein absolutes Highlight ist der Airwalk an der Kölnbreinsperre, wo Mutige 200 m in die Tiefe schauen können. 05. Mai bis 26. Oktober 2017 - Täglich von 07.00 bis 18.00 Uhr f. 2018 finden Sie ab Herbst 2017 auf unserer Homepage! Mauttarife Bus (ab 15 Personen): Erwachsene 5,50 p.p. / Kinder 4,- p.p. PKW 19,-; Motorrad 10,50 Preise + Indexsteigerung f. 2018 finden Sie ab Herbst 2017 auf unserer Homepage! Salzwelten Hallein bei Salzburg Salzwelten Hallein 5422 Bad Dürrnberg bei Hallein T +43 (0)6132 2008511 hallein@salzwelten.at www.salzwelten.at Bild: Salzwelten Die Reise ins Reich des Weißen Goldes startet mit der aufregenden Grubenbahn-Fahrt, sie bringt die Gäste ins Herz des Dürrnbergs. Bereits die Kelten schlugen hier vor mehr als 2.500 Jahren das wertvolle Mineral aus dem Berg. Im Mittelalter brachte der Salzhandel großen Reichtum für Stadt und Land Salzburg. Über zwei lange Bergmannsrutschen geht es weiter bis zum unterirdischen Salzsee, der auf einem Holzfloß überquert wird, während rundum eine faszinierende Show aus Licht und Ton den See in eine Bühne verwandelt. Abschließend empfiehlt sich ein Besuch im nahegelegenen Keltendorf SALINA, wo originalgetreue Nachbauten der Wohnhäuser und Werkstätten der Kelten zu bestaunen sind. Festes Schuhwerk und warme Kleidung mitbringen! NEU im Salzwelten-Bistro: Sonnenterrasse und Aussichtswarte mit Blick über das Salzachtal bis zur Festung Hohensalzburg. Für Kinder ab 4 Jahren ist der Besuch der Salzwelten möglich. Kinderführung mit SALLY - der kleinen schlauen Grubenente - ganzjährig jeden Sonntag um 11:30 Uhr und zusätzlich im Juli & August jeden Dienstag um 15:30 Uhr. Kostenloser Busparkplatz! Ganzjährig geöffnet (Revision von 08. bis 26. Jänner 2018) Eintrittspreise Infos und Online-Tickets auf www.salzwelten.at TIPP: Mit Ihrem Salzwelten-Ticket ist der Besuch im Keltenmuseum Hallein kostenlos. 15

Erlebnisburg Hohenwerfen Erlebnisburg Hohenwerfen 5450 Werfen T +43 (0)6468 7603 office@burg-hohenwerfen.at www.burg-hohenwerfen.at Bild: Salzburger Burgen & Schlösser Mittelalter hautnah erleben! Die ehemalige fürsterzbischöfliche Wehrburg aus dem 11. Jhdt. lädt ein, auf Zeitreise zu gehen. Ein unvergessliches Highlight sind die atemberaubenden Flugvorführungen des historischen Landesfalkenhofes mit vorwiegend heimischen Greifvögeln im Freiflug. Gemeinsam mit einem gewandetem Burgführer inspizieren sie die Folterkammer, steigen auf den Glockenturm, bestaunen Rüstungen und gucken durch Schießscharten in die Ferne. Lift direkt in den oberen Burghof! Großes Kinderangebot mit Kinder Audioguide & Rätselrally! Neu 2017: Sonderausstellung Leonardo da Vinci Die geheimnisvolle Welt des Genies. 01. April bis 12. November April, Oktober und November (Montag Ruhetag) - 09.30 bis 16.00 Uhr Mai bis September - 09.00 bis 17.00 Uhr 17. Juli bis 18. August - 09.00 bis 18.00 Uhr Eintrittspreise Gruppen (ab 15 Personen): 14,- p.p. mit Lift, 10,50 p.p. ohne Lift. Dauer Burgführung, Falknereivorführung & Museen: 2,5 bis 3 Stunden, (Aufpreis bei Sonderveranstaltungen). Eisriesenwelt Werfen Eisriesenwelt 5450 Werfen T +43 (0)6468 5248 www.eisriesenwelt.at Bild: Eisriesenwelt GmbH Erleben Sie die Berge einmal anders und entdecken Sie die Wunder der größten Natur-Eishöhle der Welt. Sie sehen Eispaläste von kristallklarer Schönheit, die Sie auch an heißen Sommertagen in eine winterliche Eiswelt entführen. 01. Mai bis 26. Oktober von 08.30 bis 15.30 Uhr, 01. Juli bis 31. August von 08.30 bis 16.30 Uhr. Dauer des Besuches: ca. 3 Stunden, davon ca. 1 Stunde und 15 Minuten Höhlenbesichtigung. Eintrittspreise Ermäßigte Gruppentarife pro Person: Erwachsene 22,- Jugendliche (15 bis 18 Jahre) 17,- Kinder (5 bis 14 Jahre) 13,- 16

ZOO Salzburg ZOO Salzburg T +43 (0)662 820176 0 www.salzburg-zoo.at Bild: Zoo Salzburg Auf dem 14 Hektar großen Zoogelände sind 1.200 Tiere - 140 Arten - auf großzügigen, naturnahen Freianlagen zuhause. Wussten Sie schon, dass unser kleinster Bewohner - die Zwergmaus - bei der Geburt ein Gewicht von nur 0,7 g auf die Waage bringt? Dass das Breitmaulnashorn, unser größter Bewohner, bis zu 3600 kg schwer wird? Dass der Gepard, das schnellste Landsäugetier, in freier Natur eine Geschwindigkeit von bis zu 110 km/h erreicht? Dass Pinselohrschweine gute Schwimmer und Taucher sind? Dass weibliche und männliche Gibbon-Affen im Duett singen? All das und noch viel mehr gibt es in unserem Zoo zu entdecken Jänner und Februar 09.00 bis 16.30 Uhr (Kassenschluss 16.00 Uhr) März 09.00 bis 17.30 Uhr* / April und Mai 09.00 bis 18.00 Uhr* Juni, Juli und August 09.00 bis 18.30 Uhr* / September und Oktober 09.00 bis 18.00 Uhr* November und Dezember 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr (Kassenschluss 16.00 Uhr) *Kassenschluss und letzter Einlass ist eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit Nachtzoo: Anfang August bis Anfang September Freitag und Samstag bis 22.30 Uhr (letzter Einlass an der Hauptkassa: 21 Uhr) Eintrittspreise 2017/18 für Gruppen ab 15 Personen Gruppen ab 15 Erwachsenen 10,50 l Gruppen ab 15 Kindern (4-14 Jahre) 4,50 Gruppen ab 15 Jugendlichen (15-19 Jahre) 6,50 l Hunde 2,60 Kombikarte 2017: Zoo Salzburg, Wasserspiele, Schloss Hellbrunn, Volkskunde Museum Gruppen ab 15 Erwachsenen 20,00 l Gruppen ab 15 Kindern, Jugendlichen (4-18 Jahre) 9,70 Stadtrundfahrten Salzburg /Buchung Gray Line Salzburg Sightseeing Tours Mirabellplatz 2, 5020 Salzburg Ticket Office T +43 (0)662 881616 www.salzburg-sightseeingtours.at Salzburg Stadtrundfahrt inkl. Eintritt Mozarts Wohnhaus Die Fahrt beginnt beim Schloss Mirabell, welches im Jahr 1606 von Erzbischof Wolf Dietrich erbaut wurde. Heute befindet sich darin die Stadtverwaltung. Nächste Station ist das Mozarteum (Universität für Musik, Theater und Bildende Kunst) und das Marionettentheater. Es folgt das Landestheater und Mozarts Wohnhaus am Makartplatz. Auf diesem Platz befindet sich auch die Dreifaltigkeitskirche, gebaut vom Barockarchitekten Fischer von Erlach. Nach Überquerung des Flusses Salzach führt die Fahrt vorbei am Justizgebäude zum Schloss Hellbrunn. Dort gibt es einen kurzen Aufenthalt. Das Schloss wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von Hofbaumeister Santino Solari gebaut und diente an den Wochenenden als beliebtes Ausflugsziel für die Fürsterzbischöfe. Auf der Rückfahrt ins Zentrum können Sie das Schloss Frohnburg und das Stift Nonnberg betrachten, das älteste bestehende Frauenkloster im deutschen Sprachraum. Anschließend führt die Tour durch das Siegmundstor in die Altstadt zurück. Dort sehen Sie die Festspielhäuser, die Pferdeschwemme und die Blasiuskirche. Dauer: 1.5 + 1 Std. Eintritt Mozarts Wohnhaus Abfahrten täglich um 09.00, 10.45, 11.45, 13.45 und 14.45 Uhr Preise Erwachsene: 26,- p.p.; Kinder: 21,- p.p. (+ evt. Indexerhöhung 2018) 17

The Original Sound of Music Tour Sie sind ein Fan von The Sound of Music? Dann dürfen Sie diese Tour keinesfalls verpassen! Die Rundfahrt bringt Sie nicht nur zu den Original-Drehschauplätzen des Films, wo Sie interessante Informationen zum Filmdreh von "The Sound of Music erhalten, sondern bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, die historische Stadt Salzburg und die bezaubernde Landschaft des Salzkammerguts näher kennen zu lernen. Hinweis: Diese Tour bieten wir nur in englischer Sprache an! Dauer: 4 Stunden Abfahrten täglich um 09.00 und 13.45 Uhr Preise Erwachsene: 42,- p.p.; Kinder: 21,- p.p. (+ evt. Indexerhöhung 2018) Hop on Hop off Salzburg-Tagesticket Entdecken Sie Salzburg mit unserer Hop on Hop off Stadtrundfahrt und "erfahren" Sie alle wichtigen Sehenswürdigkeiten. Stellen Sie sich Ihre eigene Tour für Sightseeing, Shopping oder einfach zum Vergnügen zusammen. Unser Tagesticket ermöglicht ein ausführliches und flexibles Kennenlernen der Stadt Salzburg: - Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit einer Stadtrundfahrt erleben - 12 Haltestellen zum Ein- und Aussteigen - Informativer Audiokommentar in 9 Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch) - Informativer Audiokommentar auf den Spuren des Films The Sound of Music in Englisch oder Spanisch Dauer: ca. 1 Stunde und 10 Minuten Abfahrten täglich 09.15 bis 16.45, Abfahrt alle 30 Minuten Preise inklusive Gratis Busticket für alle Stadtbusse am selben Tag (Linien 1-28 + 151) Familienticket: 39,-; Erwachsene: 18,- p.p.; Kinder: 9,- p.p. (+ evt. Indexerhöhung 2018) Buchbar sind diese & weitere Touren unter www.salzburg-sightseeingtours.at oder unter T +43 (0)662 881616 Festung Hohensalzburg & Festungsbahn Festung Hohensalzburg 5020 Salzburg T +43 (0)662 842430 11 office@festung-salzburg.at www.festung-hohensalzburg.at Bild: Salzburger Burgen & Schlösser Geschichte erleben auf Salzburgs Wahrzeichen! Hoch über den Dächern der Stadt thront erhaben die mittelalterliche Burganlage und neuzeitliche Festung mit 900 Jahren Baugeschichte. Eindrucksvoll und unvergessliche der Blick über die fürsterzbischöfliche Stadt und das Bergland. Die Festung Hohensalzburg, erbaut im Jahr 1077, ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Besonders sehenswert sind die mittelalterlichen Fürstenzimmer sowie das neue magische Theater und das Burgmuseum. Seit 1892 ist die Festung mit einer Standseilbahn von der Festungsgasse aus bequem erreichbar. Das Standartticket umfasst die Auf- und Abfahrt mit der Festungsbahn, die Führung mit Audioguide, die Besichtigung der einzigartigen Fürstenzimmer sowie das neue magische Theater, Festungsund Rainer-Regimentsmuseum und das Marionettenmuseum. Sonderführungen auf Anfrage. Jänner bis April und Oktober bis Dezember 09.30 bis 17.00 Uhr Mai bis September 09.00 bis 19.00 Uhr Eintrittspreise Standartticket Festung mit Audioguide-Führung, Fürstenzimmer, magisches Theater, Museen & Bahn (Berg- und Talfahrt) Gruppen Erwachsene: 15,50 p.p. (ab 10 Pax. 14,30 p.p.) 18

Porsche Automuseum Porsche Automuseum Christoph Pfeifhofer 9853 Gmünd/Kärnten T +43 (0)4732 2471 www.auto-museum.at info@auto-museum.at Bild: Porsche Automuseum 50 Jahre Porsche 911 Das einzige private Porschemuseum befindet sich in Gmünd/Kärnten, wo von 1944 bis 1950 die ersten Fahrzeuge mit dem Namen Porsche gebaut wurden. Die umfangreiche Sammlung umfasst vom Porsche 356 Typ 356 020 ALU, über den schwimmfähigen Porsche-Jagdwagen (1956) bis hin zu den Porsche Rallye- und Rennwagen. Ein weiterer Höhepunkt ist Österreichs erster und einziger Polizei-Porsche 911. Neue Sonderausstellung 50 Jahre Porsche 911 : Eine multimediale Präsentation über die Geschichte und Konstruktionen von Porsche gibt weitere aufschlussreiche Informationen. Zum gemütlichen Ausklang für Groß und Klein heißen wir Sie im CUP CAFE im kleinen Park gegenüber herzlich willkommen. Auch ausreichend Bus- und PKW Parkplätze sind nur 2 Gehminuten von Museum entfernt vorhanden! 16. Oktober bis 14. Mai von 10.00 bis 16.00 Uhr, 15. Mai bis 15. Oktober von 09.00 bis 18.00 Uhr. Verweildauer: ca. 45 Minuten Eintrittspreise Einzelpreise: Erwachsene 8,- p.p., Kinder von 6 bis 14 Jahren 3,50 p.p. Gruppenangebot - ab 20 Personen, gegen Voranmeldung: Eintritt ins Museum + Kaffee und Kuchen in unserem CUP CAFE 9,80 p.p. Das Holzmuseum Holzmuseum St. Ruprecht T +43 (0)3534 2202 www.holzmuseum.at Bild: Holzmuseum St. Ruprecht In St. Ruprecht ob Murau präsentiert das Holzmuseum seit 1988 den Roh- und Werkstoff Holz in seiner faszinierenden Vielfalt. Der Bogen der Exponate spannt sich vom uralten Arbeitsgerät bis hin zum modernen Möbeldesign; Bauen, Wohnen, Heizen - ALLES rund ums HOLZ. Bastelworkshops, Holz-Wasser-Spielplatz, Arboretum (Baumgarten) Forstturm u.v.m. Aktivitäten auf Bestellung während der Saison: Basteln, sportliche "Wettkämpfe" (Kegeln, Nageln, Stelzen gehen, Baumrallye). Im Juli/August - Montag, Mittwoch und Freitag: Kreativworkshops von 12.00 bis 17.00 Uhr. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen! April, Mai und Oktober von 10.00 bis 16.00 Uhr, Juni bis September von 09.00 bis 17.00 Uhr. Täglich geöffnet, Gruppen bitte voranmelden. Familienfreundliche Eintrittspreise Gruppenermäßigungen! 19

SMARTY Sports hier ist immer was los! Smarty Sports Martin Sagmeister T +43 (0)6472 20033 www.smarty.at Bilder: Smarty Sports Herzlich Willkommen beim Schulsportprogramm von SMARTY Sports! Abwechslung, Aktivität und Spaß stehen beim SMARTY Sports-Schulprogramm an erster Stelle. Von professionellen Sportlern betreut, erleben Kinder und Jugendliche aktiv, dass Bewegung mit Freude verbunden ist. Ein breites Angebot ermöglicht auch sportlich weniger begeisterten Kindern und Jugendlichen an speziellen Aktivitäten teilzunehmen. Um auf die jeweiligen Bedürfnisse der Klasse eingehen zu können, stellt SMARTY Sports verschiedene Wahlmöglichkeiten hinsichtlich Dauer und Art zur Verfügung. Angebote SMARTY Sports Spiel und Spaß Von F1-Tret-Go-Kart-Rennen bis zum Bungee Trampolin-Springen reicht das vielfältige Aktivprogramm im SMARTY-Land Kinderpark. SMARTY Sports Sportprogramm Vom Halbtagesprogramm über den Abenteuertag mit Angeboten wie Mountainbiken, Tanzen, Klettern, u.v.m. bis zur All-inklusive-Woche. NEU: Bogenschießen! SMARTY Sports Wintersport Von Schi- oder Snowboardwoche bis hin zu Alternativsportprogramm reicht das coole Winterangebot von SMARTY Sports. Outdoorparc Lungau/Mariapfarr Outdoorparc Lungau Martin Sagmeister/SMARTY Sports T +43 (0)6472 20033 www.outdoorparc.com Spaß zu Lande, am Wasser und in der Luft! Eine 850 m lange Flying Fox Anlage über zehn Stationen, ein 13 m hoher Team Tower mit Giant Swing, Pamperpole, Himmelsleiter und Kletterwand, ein 4 m hoher Boulderrock mit über 100 m 2 Kletterfläche, ein Niedrigseilgarten, ein Streetsoccer-Platz und verschiedenste Wassersportgeräte wie Kanu und Kajaks, Ruderboote oder Surfbretter stehen den Besuchern zur Verfügung. Ein Wasser-Zorbingball rundet das Wasser-, Land- und Luftangebot perfekt ab! 20

AdventureparkKatschberg/St. Michael Adventurepark Katschberg T +43 (0)676 6370970 www.adventurepark-katschberg.at Bilder: Adventurepark Katschberg Österreichs größter Adventurepark am Katschberg Über 200 Stationen verlangen Überwindung und höchste Konzentration. Von Plattform zu Plattform werden unterschiedliche Koordinationsübungen aus Holzelementen und Seilen konstruiert. Absoluter Höhepunkt sind die Flying Fox Parcours, in dem die Abenteuerhungrigen auf Seilrollen durch luftige Höhen schweben. 20 blaue Stationen für Kinder ab 3 Jahren UND 10 Stationen Flying Fox Extrem 3 D Bogenschießpark mit 22 Tieren auf 20 Stationen. Vom Auerhahn, Wolf, Hirsch bis hin zum Bär. Siehe unter www.adventurepark-katschberg.at JUFA Sport- und Freizeitarea/St. Michael JUFA St. Michael T +43 (0)5 7083630 www.jufa.eu Bilder: JUFA St. Michael Freizeitarena in den Salzburger Bergen Vom JUFA Lungau in St. Michael eröffnet sich Ihnen eine ganzjährige Freizeit-Arena für Aktivurlaub und Entspannung im Lungau. Das modernisierte und renovierte JUFA Hotel im Salzburger Land befindet sich im malerischen Erholungsort St. Michael im Lungau und inmitten eines gigantischen Urlaubsparadieses für Aktivurlauber und Naturgenießer. Direkt beim Gästehaus stehen Gratis-Parkplätze für Autos und Busse zur Verfügung. PLUS: Perfekte Verkehrsanbindung durch Nähe zur A10 Tauernautobahn! Zentrale Lage mit großer Grünanlage Perfekte Verkehrsanbindung durch Nähe zur A10 Tauernautobahn Große Spielwiese mit Volleyball-, Basketball und Fußballplatz Im Winter: Eigener Eislaufplatz Sauna- und Relaxlandschaft Kletterelemente Busparkplatz Ganzjährig - ausgenommen Betriebsferien. 21

Der Riese Samson Es ist wahrhaftig ein imposantes Schauspiel, wenn die mächtigen Riesenfiguren durch die Dörfer getragen werden. Der Samson - biblische Heldenfigur und Wahrzeichen des Lungaus - findet seinen Ursprung im 16. Jahrhundert und gilt als Symbol der Kraft und Stärke. Und der Samson-Träger hat wahrhaftig einen Kraftakt zu vollbringen. Auf seinen Schultern nämlich hat er die zwischen 6 und 8 Meter hohe Gestalt, die ca. 80 Kilo schwer ist, mittels eines Gerüstes im Inneren des Hohlkörpers zu tragen und geschickt auszubalancieren. Der Samson hält eine Eselskinnbacke, mit der er der Bibel nach die Philister erschlug, in der einen sowie eine Lanze in der anderen Hand. An der Seite trägt der Riese, der in eine bunte lange Tunika mit breiter Schärpe gekleidet ist, einen Krummsäbel, auf dem Kopf sitzt ein Kriegerhelm. Begleitet wird der Samson von zwei Zwergen (nicht in allen Umzügen), die sich beim Tanz um ihn drehen. Es ist wahrhaftig imponierend, die farbenprächtige Prozession mit Samson, Schützengarde und Bürgermusik zu beobachten. Auszug aus den voraussichtlichenterminen für 2018 30.05. 19.00 Uhr Samsonumzug in Tamsweg 31.05.. 11.00 Uhr Samsonumzug in St. Margarethen zu Fronleichnam 02.06. 19.00 Uhr Samsonumzug in Tamsweg 10.06. 09.00 Uhr Samsonumzug in St. Michael 29.06. 14.00 Uhr Samsonumzug in Muhr - nach der Prangstangen-Prozession 31.06. ca. 10.00 Uhr Samsonumzug in St. Michael 08.07. 14.00 Uhr Samsonumzug zum Ulrichsprangtag in Unternberg 15.07. 13.30 Uhr Samsonumzug in Mauterndorf 21.07. 19.00 Uhr Samsonumzug in Tamsweg, großer Österr. Zapfenstreich 22.07. Samsonumzug zum Hl. Margaretha-Patrozinium in St. Margarethen 22.07. 14.00 Uhr Samsonumzug in Tamsweg 05.08. 14.00 Uhr Samsonumzug - im Rahmen des Feuerwehrfrühschoppens in Muhr 05.08. 13.00 Uhr Samsonumzug - im Rahmen des Tamsweger Waldfestes 12.08. 10.00 Uhr Samsonumzug - im Rahmen des Feuerwehrfestes in St. Michael 15.08. 18.30 Uhr Samsonumzug in Mauterndorf 15.08. 14:00 Uhr Samsonumzug im Zuge des Hohen Festtages in Mariapfarr 15.08. 10.30 Uhr Samsonumzug in St. Michael/Katschberg 16.09. 12.00 Uhr Samsontanz - im Rahmen des Bauernherbstfestes in Unternberg 30.09. ab 08.30 Uhr Samsonumzug in St. Michael - nach der Prozession im Rahmen des Erntedank & Marktfestes 23.09. 12.00 Uhr Samsonumzug im Anschluss an die Erntedankprozession in Muhr, mit Maibaum-Umschneiden des Roten Kreuzes Muhr Weiteren Umzüge, Veranstaltungen und Informationen dazu finden Sie unter http://events.lungau.at / Terminänderungen vorbehalten!

Veranstaltungstipps 2018 28. Tour de MUR & 11. Internationale Klimaschutz Radtour 31. Mai 2018 Start: St. Michael bei der Sonnenbahn Bruderschaftssonntag - St. Leonhard 03. Juni 2018, 08.30 Uhr in Tamsweg 13. Internationales Chorfestival Feuer & Stimme 08. bis 10. Juni 2018 St. Michael Prangstangenfest mit Prozession 24. Juni 2018 in Zederhaus 29. Juni 2018 in Muhr Platzkonzerte am Marktplatz in Tamsweg jeweils um 19.00 Uhr 04. Juli / 18. Juli / 01. August / 15. August / 29. August 2018 Mittelalterfest 07. und 08. Juli 2018 in Mauterndorf Großes Almsommerfest 08. Juli 2018, ab 10.00 Uhr Naturpark Riedingtal / Zederhaus Ulrichsprangtag 08. Juli 2018 mit Samsonumzug in Unternberg Z'sammsitz'n am Marktplatz in Tamsweg Jeweils Mittwoch, ab 18.00 Uhr 11. Juli / 25. Juli / 08. August / 22. August / 05. September (im Rahmen d. Bauernherbstes) 2018 Jakobiprangtag 22. Juli 2018, 08.30 Uhr in Tamsweg 28. Musizierwoche 29. Juli bis 03. August 2018 in Mauterndorf Waldfest 03. bis 05. August 2018 in Tamsweg Hoher Festtag 15. August 2018 in Mariapfarr Lungauer Bikerallye 15. August 2018 in Tamsweg

Sänger- und Musikanten Hüttenroas Sonntag, 19. August 2018 am Prebersee bei Tamsweg Wasserscheibenschießen Prebersee 25. und 26. August 2018 am Prebersee bei Tamsweg Bartholomäus Kirtag 26. August 2018, ab 08.00 Uhr mit Fohlenversteigerung um 10.00 Uhr, Mauterndorf/Ortszentrum, Montag (Folgetag) noch bis 12.00 Uhr geöffnet! Höfewanderung 09. September 2018, ab 10.00 Uhr St. Michael und Umgebung Großes Almherbstfest 09. September 2018, ab 10.00 Uhr Naturpark Riedingtal / Zederhaus Bauernherbstfest 16. September 2018, ab 11.00 Uhr in Unternberg Erntedank & Marktfest mit Samsonumzug 30. September 2018, ab ca. 08.30 Uhr in St. Michael/Ortszentrum Weinlesefest 07. Oktober 2018 Hapimag Resort in St. Michael Weitere Veranstaltungen und Informationen dazu finden Sie unter http://events.lungau.at / Terminänderungen vorbehalten!

Lungauer Almsommer, einer der schönsten Plätze Österreichs 9 Plätze, 9 Schätze Klein genug um noch ein Geheimtipp zu sein, groß genug um einen unverwechselbaren Reichtum an Schätzen bieten zu können. Nicht umsonst wurde der Wirpitschsee und die Longa im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau, von ORF zum dritt schönsten Platz von Österreich gekürt. 3 Übernachtungen inklusive reichhaltigem Frühstück in einem ***Hotel/Gasthof Eine echte Lungauer Brettljause Genussvolles regionales Willkommensgeschenk (Biosphärenpark-Steig`n) Führung im Stille-Nacht-Museum ab 189,00 pro Person im Doppelzimmer Pauschale in allen Kategorien buchbar; gültig von Mitte Mai bis Mitte Oktober 2018. 1 Freiplatz pro 20 zahlende Personen Einzelzimmerzuschlag und Kinderermäßigung auf Anfrage. Information & Buchung Ferienregion Salzburger Lungau Rotkreuzgasse 100, 5582 St. Michael im Lungau T +43 (0)6477 8988 F +43 (0)6477 8988 20 info@lungau.at, www.lungau.at

Wenn s herbstelt im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau Bauernherbst im Lungau im Süden des Salzburgs heißt landestypische Feste miteinander feiern, Lungauer Schmankerl genießen und Brauchtum hautnah erleben, z.b. bei Almabtrieben, Hofwanderungen, Samsonumzügen und kulinarischen Köstlichkeiten wie dem Lungauer Schöpsernen (Bratl vom Almschaf) mit Lungauer Eachtling (Kartoffel). 3 Übernachtungen im Hotel/Gasthof*** inkl. Halbpension 1 Kilo Lungauer Eachtling Teilnahme an den Bauernherbstveranstaltungen lt. Broschüre LungauCard Mit der neuen LungauCard erwartet Urlauber eine riesengroße Vielfalt an All-inclusive und ermäßigten Aktivitäten für die ganze Familie. Preis pro Person im DZ ab EUR 152,- Buchbar 25. August bis 04. November 2018. 1 Freiplatz pro 20 zahlende Personen Einzelzimmerzuschlag und Kinderermäßigung auf Anfrage. Information & Buchung Ferienregion Salzburger Lungau Rotkreuzgasse 100, 5582 St. Michael im Lungau T +43 (0)6477 8988 F +43 (0)6477 8988 20 info@lungau.at, www.lungau.at

Brotbackkurs für Busgruppen Speziell für Busgruppen bietet Familie Brugger einen Brotbackkurs mit Getreidekunde an. Hierbei wird vor allem auf die Regionalität der verwendeten Produkte geachtet. Kursdauer: ca. 2 bis 3 Stunden Mindesteilnehmerzahl: ca. 10 bis 15 Personen Maximale Teilnehmerzahl: ca. 50 Personen (ab 30 Personen werden 2 Gruppen gebildet) Kosten pro Person: 25,- (Selbstgebackenes für zuhause im Preis inkludiert) Es besteht auch die Möglichkeit hausgemachte Mehlspeisen von Lisl`s Brotstube bei einem Kaffee in gemütlicher Runde zu verkosten. Platz dafür bietet unter anderem der neu gebaute Seminarraum. Um Voranmeldung wird gebeten! Information & Buchung Familie Brugger St. Rupert 4 5573 Weißpriach T +43 (0)664 1435540