Vorbereitung für LPI 102. Vorbereitung für LPI 102

Ähnliche Dokumente
Fiery EXP8000 Color Server SERVER & CONTROLLER SOLUTIONS. Drucken unter UNIX

1. Druckereinrichtung.

Betriebssysteme - Benutzerverwaltung

Einen syslog-server im Netz aufzusetzen, der per TCP/IP syslog-meldungen anderer Rechner im Netz annimmt und speichert (=remote logging)

SelfLinux Dateien unter Linux

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim

SelfLinux Dateien unter Linux

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

Linux Systemadministration

Teil 1: Einführung in die Shell. Was ist die Shell? Wichtige Kommandos (1) Einführung in die Shell. Grundlagen der Shell-Programmierung

Unix Grundlagen (Teil 1)

Perforce Installation mit SSL

Zugriff zum Datenaustausch per scponly

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.8

Linux I II III Res/Pro WN/TT Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

UNIX/Linux Lösung. Okt 12, 13 13:57 Seite 1/6. Pipe (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Datenverbindung zwischen 2 Prozessen(Kommandos)

protokolliert alle Anmeldungen am Server direkt

Free IPA (Identity Policy - Audit)

Linux Systemadministration

DHCP und dynamischer Update eines DNS

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP

Skripte. Beispiel. M. Fyta Computergrundlagen 73/93

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2

Unix Grundlagen (Teil 1.b)

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: Besprechung:

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

SFTP SCP - Synology Wiki

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner

Raffinierte Shell Scripts

Einführung in den Linux-Pool

Technische Praxis der Computersysteme I 3. Vorlesung

sudo apt-get install hplip hpijs foomatic-filters-ppds cupsys-driver-gutenprint

Crashkurs Kommandozeile

105.1 Shell, Scripting

Einführung in die Kommandozeile

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte

Unix Powerseminar für Datenbankund Applikationsbetreuer

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Linux Prinzipien und Programmierung

STRATO Mail Einrichtung iphone / ipad (ios 9)

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Android 4.4

PostgreSQL auf Debian System

Dokumentation über die Betreuung des Servers des Reitvereinmanagementsystems (RVMS)

CIP-Einführung für Erstsemester

/

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Ronald Wölfel Wolfgang Borkner. mitp-trainingsbuch SuSE Linux Systemadministration

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

Dieses Skript finden Sie auch auf dem castor (CIP-Pool) auf /software/meteo/numerikuebungen/skript_1.pdf. FORmula TRANslater FORTRAN 77

LPI 102 Shell, Scripting, Programmieren und Administrative Tätigkeiten

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: installcentos.odt

Remote Logging mit rsyslog

LINUX TUTORIAL. Repolusk Jürgen Technische Universität Wien Security WS 2006/2007

Installationsanleitung für DoRIS unter Linux Inhaltsverzeichnis

Installationsanleitung MS SQL Server für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0

Kurzanleitung - XVA Provider unter Mac OSX 10

1.) Computerkonten einrichten

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

1) JAVA JRE auf der QNAP Box installieren

OP-LOG

logrotate Archivierung von Logdateien - Kurzakte

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation

Auf dem Weg: Certified Linux Drucken

Shell-Programmierung

Archlinux ab neuer Installer Installationsanleitung! geschrieben von AtrumCorvus

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

KONFIGURATION DES MOZILLA CLIENT

Backdoors mit Bordmitteln Vol.c3d2

Backdoors mit Bordmitteln Vol.2

Übung 1: Wichtige Kommandos unter Linux

Wiederholung: Prozesse

Linux 07. Linux WS 04/05 by

Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB

LXCCU / CCU2 Backup Script

Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE. Inhalt

Einführung Unix Shell

110.2 Einen Rechner absichern

Linux macht Druck. Drucken unter Linux. Christian Schütz. 21.April LUSC - Linux User Schwabach e.v.

Backdoors mit Bordmitteln

Sysadmin Day Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe)

SSH Authentifizierung über Public Key

systemd ein init-replacement c¼h von secure NoName e.v., powered by LaT E X

Einsatzmöglichkeiten von Samba: von Domaincontroller bis Zeitserver

MySQL Schulung - Zusammenfassung

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Linux

Software. Welche Version habe ich? Meyton Elektronik GmbH. Anleitung Meyton Elektronik GmbH. web

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Transkript:

Vorbereitung für LPI 102 i Vorbereitung für LPI 102

Vorbereitung für LPI 102 ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME Montag, 12. September 2016 AP

Vorbereitung für LPI 102 iii Contents 1 Wiederholung 1 2 Topic 108.2 System logging 3 2.1 Daemons zum Mitloggen............................................... 3 2.2 Testings........................................................ 4 2.3 Loggen mit dem journald............................................... 4 3 Topic 108.4 - Drucken 5 3.1 Drei exemplarische Kommandos zum Einstieg.................................... 5 3.1.1 Kommandos aus der BSD-Welt....................................... 5 3.1.2 Kommandos aus der Linux-Welt (CUPS).................................. 5 3.2 Wichtige Werkzeuge................................................. 6 3.3 Drucker einrichten mit dem CUPS-Kommando lpadmin............................... 6

Vorbereitung für LPI 102 iv Wussten Sie schon: Gurken sind gut für die Nieren! http://www.aachener-zeitung.de/ratgeber/essen-trinken/schlanker-wasserspender-gurken-sind-gut-fuer-die-nieren-1.1387622 http://www.heilkraeuter.de/lexikon/gurke.htm http://www.bankhofer-gesundheitstipps.de/gurken-tomaten-schuetzen-krebs-bakterien.html http://www.elle.de/9-gruende-warum-gurke-gesund-ist-251512.html

Vorbereitung für LPI 102 1 / 6 Chapter 1 Wiederholung 1. Schreiben Sie ein Skript, das drei Benutzer mitsamt Passwort automatisch anlegen kann, wobei die folgenden Bedingungen gelten: A. Als Benutzernamenquelle soll eine Textdatei namens liste eingelesen werden, die pro Zeile lediglich den Loginnamen enthält. B. Das zu vergebende Passwort soll dem Loginnamen entsprechen. C. Das Passwort soll mit MD5 verschlüsselt werden, in Frage kommen dazu mkpasswd -m md5 oder alternativ openssl passwd -1. Tipp: Mit for-schleife und Kommandozeilensubstitution arbeiten. #!/bin/sh # # useradd-script echo user1 > liste echo user2 >> liste echo user3 >> liste for i in cat liste do useradd -m -s /bin/bash -p mkpasswd -m md5 $i $i done 2. Testen Sie das Skript gründlich. tux@deb8:~$ su - user1 Passwort: user1@deb8:~$ pwd /home/user1 user1@deb8:~$ exit Abgemeldet tux@deb8:~$ 3. Löschen die Benutzer einzeln, wobei auch das Heimatverzeichnis mit gelöscht werden soll. userdel -r user1 userdel: user1 Mail-Warteschlange (/var/mail/user1) nicht gefunden userdel -r user2 userdel: user2 Mail-Warteschlange (/var/mail/user2) nicht gefunden userdel -r user3

Vorbereitung für LPI 102 2 / 6 userdel: user3 Mail-Warteschlange (/var/mail/user3) nicht gefunden Alternativ: for i in cat liste ; do userdel -r $i; done 4. Erweitern Sie das Skript, so dass der Nutzer beim ersten Login gezwungen wird, sich ein eigenes Passwort zu setzen. => z.b.: passwd -e user1 Das gesamte Skript: #!/bin/sh # # useradd-script echo user1 > liste echo user2 >> liste echo user3 >> liste for i in cat liste do useradd -m -s /bin/bash -p mkpasswd -m md5 $i $i passwd -e $i done Siehe man passwd Die letzte Passwortänderung auf Null setzen (Änderung ist erloschen, abgelaufen = Passwort wurde nie geändert!) 5. Testen Sie das Skript abermals../useradd-script passwd: Passwortablauf-Informationen geändert. passwd: Passwortablauf-Informationen geändert. passwd: Passwortablauf-Informationen geändert. 6. Testen Sie aus einem einfachen Nutzerkonto heraus den ersten Login eines der neu angelegten Nutzer mit su - <LOGIN- NAME>. tux@deb8:~$ su - user1 Passwort: Sie müssen Ihr Passwort sofort ändern (von root erzwungen). Ändern des Passworts für user1. (aktuelles) UNIX-Passwort: Geben Sie ein neues UNIX-Passwort ein: Geben Sie das neue UNIX-Passwort erneut ein: user1@deb8:~$ 7. Kontrollieren Sie die letzten 5 Zeilen der Datei, in der die Passwörter gespeichert sind. Fällt Ihnen etwas in Bezug auf den eben getesteten Nutzer auf? tail -4 /etc/shadow ntp:*:17053:0:99999:7::: user1:$6$w/uqrjaw$rqzxst45r5lumhitb8jvsrlmb1chp1hlzpq00dfvo46agryihefqxsbobbp6krfr. Xlm7jWNvow/D9wnWhDhs/:17056:0:99999:7::: user2:$1$aot2y3wi$yuck8rhle.9wcdnc9mboo0:0:0:99999:7::: user3:$1$l5c7d0/n$6cjdv4hectkmb9bmcjyqb1:0:0:99999:7::: Man sieht sehr schön, dass durch das selbst gesetzte Passwort eine längere Verschlüsselung verwendet wird ($6 = SHA- 512). Ursache ist, dass jetzt PAM-Richtlinien greifen.

Vorbereitung für LPI 102 3 / 6 Chapter 2 Topic 108.2 System logging Seite 394 ff sowie http://www.pc-erfahrung.de/linux/lpi/lpi-11142.html ZIEL: Troubleshooting erleichtern, bei Ausfällen die Nachrichten auf einen anderen Server senden 2.1 Daemons zum Mitloggen klogd syslogd syslog-ng journald Es können auf einem Linuxsystem sowohl der journald wie auch ein weitere "richtiger" laufen: ps aux grep -E journal syslog grep -v grep root 163 0.0 0.3 28988 3548? Ss Sep11 0:01 /lib/systemd/systemd- journald root 605 0.0 0.2 258672 2396? Ssl Sep11 0:00 /usr/sbin/rsyslogd -n Falls der syslog-dienst nicht läuft: => systemctl start rsyslog => systemctl enable rsyslog Wie immer die Datei bei Ihre Distribution heißt, für LPI müssen wir uns /etc/syslog.conf merken! Übung: Alle Logmeldungen auf tty10 anzeigen (wie SuSE das z.b. macht) Wir arbeiten unter Debian: vi /etc/rsyslog.conf Unterhalb von # RULES # beginnt der interessante Abschnitt, hier schreiben wir hinein: *.* /dev/tty10 => systemctl restart rsyslog.service

Vorbereitung für LPI 102 4 / 6 2.2 Testings Als root im Terminal 1 (oben): => tail -f /var/log/syslog # Alternativer Dateiname /var/log/messages Als root im Terminal 2 (unten): => tail -f /var/log/auth.log Nun senden wir als einfacher Benutzer Mitteilungen ins Logbuch: => logger Hallo Welt Oder auch gern unter Angabe eines Selektors: => logger -p user.info INFO: Wir machen Pause... 2.3 Loggen mit dem journald Der verantwortliche Daemin ist systemd-journald Konfigurationsdatei: /etc/systemd/journald.conf Kommando dafür: journalctl Wichtige Optionen: Follow data Stream (wie bei tail): -f go to the End: -e (wie bei less/more/vim: G) Reverse Zeitsortierung: -r (jüngste Meldungen oben anzeigen) Meldungen von einem bestimmten Bootvorgang: -b <ZIFFER> Einschränkung des Zeitrahmens mit --since <ZEIT> und --until <ZEIT> Beispielkommandozeilen: => journalctl -u cron.service --since=yesterday => journalctl -u cron.service --since= 2016-09-12 07:00 --until= 2016-09-12 09:00 => journalctl --since "5 min ago"

Vorbereitung für LPI 102 5 / 6 Chapter 3 Topic 108.4 - Drucken Die thematische Bandbreite ist groß, die Wichtung aber ist klein: nur 2 Fragen! 3.1 Drei exemplarische Kommandos zum Einstieg 3.1.1 Kommandos aus der BSD-Welt file which lpr /usr/bin/lpr: ELF 64-bit LSB shared object, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib64/ld-linux-x86-64.so.2, for GNU/Linux 2.6.32, BuildID[sha1]=4 a46c95d845de9efe792073f16ba5203767e4f04, stripped file which lpc /usr/sbin/lpc: ELF 64-bit LSB shared object, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib64/ld-linux-x86-64.so.2, for GNU/Linux 2.6.32, BuildID[sha1]= bce7b940692f432adfbffadb1b2364067f603fcc, stripped file which lpq /usr/bin/lpq: ELF 64-bit LSB shared object, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib64/ld-linux-x86-64.so.2, for GNU/Linux 2.6.32, BuildID[sha1]= eed5af3919b84fbc2594d38a43d197bdf1eca4f5, stripped 3.1.2 Kommandos aus der Linux-Welt (CUPS) file which lp /usr/bin/lp: ELF 64-bit LSB shared object, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib64/ld-linux-x86-64.so.2, for GNU/Linux 2.6.32, BuildID[sha1]= bc53aecb42728ccf10c90f7ce7efd26b5182d63f, stripped file which cupsenable /usr/sbin/cupsenable: symbolic link to cupsaccept file which lpstat /usr/bin/lpstat: ELF 64-bit LSB shared object, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib64/ld-linux-x86-64.so.2, for GNU/Linux 2.6.32, BuildID[sha1]=25 a01a2d7db1ef32a80830ff33fd9bf9b7882ed3, stripped

Vorbereitung für LPI 102 6 / 6 3.2 Wichtige Werkzeuge Voraussetzung: Drucker ist bereits installiert. Clients zum Drucken von Aufträgen: lpr, lp Clients zum Verwalten: lpc, lprm, cupsreject, cupsdisable Clients zum Kontrollieren der Warteschlangen: lpq, lpstat Siehe auch das Handout zu 102... 3.3 Drucker einrichten mit dem CUPS-Kommando lpadmin Drucker löschen: => lpadmin -x HL2150 Treiber für Brother HL-2140 von http://www.openprinting.org herunterladen und bereitstellen (Unter Debian ist der Treiber Foomatic/hpijs-pcl52 leider nur in Base64-komprimierter Form in einer großen Standarddatei enthalten) => cp PCL_5e_Printer-ljet4.ppd.gz /usr/share/cups/model/ => lpadmin -p HL2150 -E -v socket://192.168.13.250:9100 -m PCL_5e_Printer-ljet4. ppd.gz => lpadmin -d HL2150