Orthoptera und Mantodea in Nahrungsterritorien der mediterranen Eulenart Otus scops in der Slowakei

Ähnliche Dokumente
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Heuschrecken Schleswig - Holsteins Rote Liste

Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen Namen. Armin Coray und Arne W.

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Bachgasse 4 Telefon/Fax.: /43 68

Um dennoch die Schrankenwirkung des Rheins abschätzen zu können, müssen genetische Unterschiede zwischen beiderseits lebenden Populationen

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp

Untersuchungen zu Heuschreckengemeinschaften auf urbanen Brachflächen innerhalb der Freien und Hansestadt Hamburg

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Zeit Teilnehmer, max.

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

Bestandsentwicklung und Brutbiologie einer Nistkastenpopulation des Halsbandschnäppers Ficedula albicollis

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

German Trail Early Adolescence (Years 8 10)

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Road Safety How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus?

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

ARTICULATA (2): Nachruf auf Prof. Dr. Josef Szijj ( ) Hermann Mattes und Fritz Ludescher


Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Kostenreduktion durch Prävention?

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Listening Comprehension: Talking about language learning

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Singapur im Fokus österreichischer Unternehmen

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

Software Echtzeitverhalten in den Griff Bekommen

Nahrung für alle aber wie?

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

German Section 33 - Online activitites

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen


Mehrsprachige Kategorisierung

Erstfund der Kurzflügel-Dornschrecke Tetrix kraussi SAULCY, 1888 im Land Brandenburg (Orthoptera: Tetrigidae)

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

ANALYSIS REPORT No DATE: PAGE 1/1

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

What you should have learned so far

Welche Auswirkungen hat ein Windrad auf ein Ökosystem?

Field Librarianship in den USA

FOUNDATION CERTIFICATE OF SECONDARY EDUCATION UNIT 1 - RELATIONSHIPS, FAMILY AND FRIENDS (GERMAN) LISTENING (SPECIMEN) LEVEL 4.

herzberg social housing complex green living

Algorithms for graph visualization

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

FDI Location choices: Evidence from French first-time movers

Verstärkung unseres Teams Member Readiness

C R 2025 C LOSE PUSH OPEN

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Can a New Standardised Cost- Benefit-Analysis Tool Push Cycling Projects and Promotion of Cycling Projects to a new level?

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas,

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II

Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher. Herausforderungen.

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Rollen im Participant Portal

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

EPEX Spot SE Visioconférence avec la chancelière allemande

Robotino View Kommunikation mit OPC. Communication with OPC DE/EN 04/08

Land Brandenburg. Trade Mission to South Korea / Unternehmensdelegation nach Südkorea ( )

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany.

Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre

Symbio system requirements. Version 5.1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: All about me - Englisch in der Grundschule

TW Struktura / TW ArchiMed

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

Golftage München DIE GOLFMESSE IM SÜDEN Februar 2011 M,O,C, München

Einkommensaufbau mit FFI:

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Biosystematics from Past to Present

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April GRIDFUSION

Classic. eurekabox.it

Top Science Goes to Germany

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten

Jetzt ist Zeit sich um Geschenke zu kümmern.

Transkript:

Linzer biol. Beitr. / 67-7 0.8.00 Orthoptera und Mantodea in Nahrungsterritorien der mediterranen Eulenart Otus scops in der Slowakei A. KRISTIN & M. SÄROSSY A b s t r a c t: Orthoptera and Mantodea in foraging territories of mediterranean owl Otus scops in Slovakia. In seven foraging territories of orthopterofagous owl Otus scops in southern Slovakia 9 Orthoptera species and one Mantodea species were found. Total number of species ranged between and 9 species per locality, what shows the high diversity of potencial food supply for investigated species Otus scops. In total 6 species (0%) are of tropical or pontic origin, of them characteristic are species Ruspolia nitidula, Platycleis vittata, Melanogryllus desertus and Stenobothrus crassipes. Distribution of these four species in Slovakia is almost the same as distribution of their potential predator Otus scops. The species Ruspolia nitidula, belongs in Slovakia to rare indicators of well-preserved warm and wet meadows. It's occurence was confirmed in three from seven territories, on one locality (Kirf) high abundant (6-0 ex./00 m ). Following species were found in all observed territories: mantid Mantis religiosa, bushcrickets Tettigonia viridissima, two euryek species from genus Metrioptera, Pholidoptera griseoaptera, cricket Gryllus campestris, which are often the main prey for Otus scops, but also smaller species Oecanthus pellucens, Euthystira brachyptera, Chorthippus biguttulus, Ch. brunneus. Key words: Orthoptera, owls, food supply, foraging Einleitung Die Slowakei liegt auf der Grenze des panonischen und karpathischen Gebietes, was auch das nordlichste Vorkommen von mehreren Tierarten nachweisst. Von den Insekten gehören zu diesen Arten auch mehrere Heuschrecken (INGRISCH & KÖHLER 998). Unter den Vögeln gehören zu solchen Tieren auch einige ihre Hauptkonsumente, z.b. die Zwergohreule Otus scops, der Zippammer Emberiza da, der Rotfußfalke Falco vespertinus, der Schwarzstimwürger Lanius minor, und die Steinrötel Monticola saxatilis. Diese Vögel sind in Mitteleuropa stark bedroht und gerade der Mangel an Großinsekten wie Orthoptera (größer als 5 mm) kann eine von den Hauptursachen von ihrer Bedrohung sein (HAGEMEIER & BLAIR 997). Die Zwergohreule Otus scops bevorzugt in der Nahrung die Heuschrecken (STREIT & KALOTÄS 987, DANKO & PACENOVSKY 995, KELLAER & PARRAG 996, pers. Beob.) und gehört zu ihren Hauptkonsumenten auch im ganzen palearktischen Raum (CRAMP

68 985). Sie brütet im panonischen Gebiet der Slowakei (Abb. ), wo wir auch das Vorkommen von mehreren eher südlichen Heuschrecken erwartet haben. Das Ziel von dieser Arbeit ist: i) zur Kenntnis der Struktur von Orthoptera- und Mantodea-Zönosen als wichtiges Nahrungsangebot in den Nahrungsterritorien von Zwergohreule beizutragen, ii) auf Grund des Anteiles von südlichen Elementen (von der gesamten Anzahl der gefundenen Arten und ihrer Abundanz) an der reichen Biodiverzität der panonischen Habitaten (auf ihrer Nordgrenze) und die Notwendigkeit von ihrem dauernden Schutz zu unterstrichen. Methodik und Material Im Juli-September 000/00 wurde die Struktur von Orthoptera- und Mantodea-Zönosen als der potenziellen Nahrungsquelle für die Zwergohreule (Otus scops) in ihrer 7 Nahrungsterritorien (8 07'-7'N, 8 '-0 'E, Abb..) untersucht. Als Territorium wurde eine Fläche, die von dem Konvexpolygon begrenzt, bezeichnet (die entferntesten Punkte, wo die Vögel auf dem Brutplatz beobachtet wurden). Jede untersuchte Lokalität lag innerhalb von diesem Territorium und ihre Minimalfläche betrug ha. Jede Untersuchung dauerte (bei einem nicht regnerischen Wetter) - Stunden pro Lokalität. Einzelne Orthopterenarten wurden visuell und akustisch registriert. Auch die Streifen- und Abklopfenmethode wurde regelmäßig verwendet (minimal 500 Streifen und 50 Abklopfen pro Probe). Unsere Angaben über die Verbreitung von ausgewählten südlichen Heuschreckenarten in den Jahren 995-00 wurden durch die Literaturangaben ergänzt (Ruspolia nitidula - GULICKA 95, 967, MARAN 965, Platycleis vittata - HOLUSA & CHLÄDEK 998, Melanogryllus desertus - CEJCHAN 985 und Stenobothrus crassipes - HOLUSA 996, Abb. ). Die Nomenklatur der Heuschrecken wurde laut KoCÄREK, HOLUSA & VIDLICKA (999) verwendet und die Angaben über die Verbreitung und Ursprung der Arten folgen INGRISCH & KÖHLER (998) (Tab. ). Die relative Abundanz der einzelnen Heuschreckenarten wurde mit Hilfe der folgendermaßen klassifiziert: - sehr seltene Art (weniger als Exemplaren), - selten (-0 Exemplaren), - häufig (-00 Exemplaren), - sehr häufig (0 und mehr Exemplaren, Tab. ). Übersicht der untersuchten Lokalitäten /Territorien (Abb. ) A) Mlynany (80-90 m ü. NN, Quadrat der Datenbank der slowakischen Fauna DFS 7676) - das Arboretum mit den Gärten und gemähte mesophile und xerotermophile Wiesen, B) Melek (90-00 m ü. NN, DFS 7876) - Ökoton des Eichenwaldes und der Wiesen (90% xerotermophile und 0% hygrophile), C) Hörne Semerovce ( m ü. NN, DFS 7879) - ca. 00 Jahre alter Park mit Gärten und der umherliegenden hygrophilen Wiese, Damm von dem Stiavnica-Bach mit der hygrophilen bis mesophilen kräutigen Vegetation, D) Slovenske Darmoty (50-60 m ü. NN, DFS 788) - Ökoton eines Feldwäldchen und einer xerotermophilen gemähten Wiese und Weide,

69 E) Celäre - Kirf (50 m ü. NN, DFS 788) - ca. 00 Jahre alter Park mit einer extensiv bewirtschafteten hygrophilen Wiese auf dem Ufer des Flusses Ipel', F) Zacharovce (60-70 m ü. NN, DFS 7586) - alter Obstgarten (über 60 Jahre), der mit Schafen geweidet wird, mit einer xerotermophilen Wiese, G) Valice (0-50 m ü. NN, DFS 7587) - Ökoton eines Obstgartens (durch Rind geweidet) und einer xerotermophilen Wiese. Ergebnisse und Diskussion Orthoptera und Mantodea im Nahrungsangebot der Zwergohreule Zusammen 9 Heuschreckenarten und eine Gottesanbeterin wurden in 7 Nahrungsterritorien von der Zwergohreule in der Südslowakei gefunden (Abb., Tab. ). Der gesamten Artenzahl auf den einzelnen Lokalitäten schwankte zwischen und 9 Arten, was einer relativ hohen Zahl auf solchen kleinen Flächen entspricht, und zeugt über eine große Diversität des erwarteten Nahrungsangebotes für die Zwergohreule. Von der gesamten Artenzahl wurden 6 südliche Arten (0%) des tropischen, resp. pontischen Ursprungs gefunden. Zu den typischen südlichen Arten gehören Ruspolia nitidula, Platycleis vittata, Melanogryllus desertus und Stenobothrus crassipes. Ihre Verbreitung in der Slowakei überdeckt sich weitgehend mit der ihres erwarteten Prädators Otus scops (Abb. ). Die Art Ruspolia nitidula gehört zu den seltenen Indikatoren der gut erhaltenen feuchten und warmen Wiesen. Sie ist auch anhand der Körpergröße eine der entsprechendsten Beuteobjekte für die Zwergohreule und wurde in von 7 untersuchten Territorien gefunden. Davon auf einer Lokalität (Kirf) wurde sie sehr abundant (6-0 Ex./00 m ) gefunden. Die Angaben über sein Vorkommen fehlen in der Slowakei seit 50 Jahre, wahrscheinlich wegen dem Mangel der aktiven Orthopterologen. Weitere drei Arten von der Abb.. sind dort häufiger vertreten und unsere Angaben darüber wurden durch Literafurangaben ergänzt (siehe Methodik). Mehr selten wurden in den Nahrungsterritorien der Zwergohreule auch andere termophile Arten des pontischen Ursprungs Dociostaurus brevicollis, Euchorthippus declivus und E. pulvinatus festgestellt, die doch mit ihrer Körpergröße (ähnlich wie die Arten von der Gattung Tetrix) wahrscheinlich nicht in das Beutespektrum von dieser Eulenart gehören (Tab. ). In allen 7 untersuchten Territorien wurden folgende Arten gefunden: die Gottesanbeterin Mantis religiosa, die Heuschrecken Tettigonia viridissima, zwei euryeke Arten der Gattung Metrioptera, Pholidoptera griseoaptera, die Feldgrille Gtyllus campestris, die oft Hauptnahrungskomponente der Zwergohreule (siehe unten) bilden. Ferner auch kleinere Arten als Oecanthus pellucens, Euthystira brachyptera, Chorthippus biguttulus, Ch. brunneus, die als Nahrung dieser Eulenart nur ausnahmsweise in Betracht kommen (Tab. ). Orthoptera in der Nahrung der Zwergohreule Als Nahrung der Zwergohreule wurden in Mitteleuropa hauptsächlich größere Orthopterenarten (über 5 mm Länge), hauptsächlich Tettigonia viridissima, Platycleis

70 albopunctata, weniger Decticus verrucivorus, Gryllus campestris, Gryllotalpa gryllotalpa, Metrioptera sp., Meconema thalassinum, Pholidoptera griseoaptera, Barbitistes sp. (HELLER & ARLETTAZ 99, KELLER & PARRAG 996), Phaneroptera falcata und Leptophyes albovittata (DANKO & PACENOVSKY 995), seltener Oedipoda coerulescens, Stenobothrus sp. (NOVAK 96) gefunden. Die Heuschrecken bildeten in der Nahrung der Zwergohreule 56,% (CRAMP 985) bis 67,% (ARLETTAZ et al. 99). In den südslowakischen Territorien wurde die Art Tettigonia viridissima in der Nahrung hoch dominant (mehr als 80%) gefunden (SÄROSSY & KRISTIN, in Vorbereitung). Danksagung An dieser Stelle möchten wir uns für die Hilfe bei den Feldarbeiten den Kollegen B. KrSiak und M. VelTcy und für die Durchsicht des deutschsprachigen Textes Herrn Doz. Dr. J. PatoCka bedanken. Die Arbeit wurde von VEGA-Grant Nr. /705/00 unterstützt. Literatur ARLETTAZ R., FOURNIER J., JUILLARDM., LUGON A., RÖSSEL D. & A. SIERRO(99): Origines du declin de la population relictuele du Hibou pettit-duc, Otus scops, dans les Alpes valaisannes (sud-ouest de la Suisse): une approche empirique. Actes du 0. Collaqu. interreg. d'omithol./porrentruy (Suisse): 5-0. BELLMANN H. (99): Heuschrecken beobachten - bestimmen. Naturbuch Verlag, Augsburg, 9 pp. CRAMP S. (ed) (985): The Birds of Western Palearctic. Vol.. Oxford University Press, Oxford, New York: 5-65. CEJCHAN A. (985): Kpoznäni orthopteroidniho hmyzu (s.l.) CSSR IV. (Dermaptera, Grylloptera, Orthoptera s.str.). (On the Orthopteroid insects (s.l.) of Czechoslovakia IV) Cas. När. muz. 5: -. [Tschechisch, engt. Abstr.]. DANKO S., DIVIS T., DVORSKA J., DVORSKY M, CHAVKO J., KARASKA D., KLOUBEC B., KURKA P., MATUSIK H., PESKE L., SCHRÖPFER L. & R. VAOK (99): The state of knowledge of breeding numbers of birds of prey (Falconiformes) and owls (Strigiformes) in the Czech and Slovak republics as of 990 and their population trends in 970-990. Buteo6: -89. DANKO S. & S. PACENOVSKY (995): Hniezdenie vyrika obycajneho {Otus scops) na vychodnom Slovensku. (Breeding of Scops Owl (Otus scops) in Eastern Slovakia). Buteo 7: 67-7. [Slowakisch, Englisch. Abstr.]. GLUTZ VON BLOTZHEIM U.N. & K.M. BAUER (980): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Vol. 9. Akad. Verlagsgesellschaft, Wiesbaden. GULICKA J. (95): Prispevok k rozäireniu Orthopter a Dermapter na Slovensku. (On distribution of Orthoptera and Dermaptera in Slovakia). Biolögia 9: 67-60. [Slowakisch, russ. Abstr.]. GULICKA J. (967): Orthoptera, Blattodea, Mantodea, Dermaptera zätopoveho üzemia pod Vihorlatom. (Orthoptera, Blattodea, Mantodea, Dermaptera des Inundationsgebietes unter dem Vihorlat). Acta Fac. Rer. natur. Univ. Comen. Zool. : -6. [Slowakisch, deutsch. Abstr.]. HAGEMEIJER E.J.M. & M.J. BLAIR (eds) (997): The EBCC Atlas of European Breeding Birds: Their Distribution and Abundance. T & AD Poyser, London. HELLER K.G. & R. ARLETTAZ (99): Is there a Sex Ratio Bias in the Bushcricket Prey of the Scops Owl due to Predation on Calling Males? Journal of Orthoptera Resarch :-.

7 HOLUSA J. (996): A contribution to the knowledge of the distribution of grasshoppers and crickets throughout Slovakia. Entomofauna Carpathica 8: 5-. HOLUSA J. & F. CHLADEK (998): On distribution of the Bush-cricket Platycleis vittata (Ensifera: Tettigonidae) in Slovakia and Moravia. Entomofauna carpathica 0: -. INGRISCH S. & G. KÖHLER (998): Die Heuschrecken Mitteleuropas. Die Neue Brehm Bücherei 69, Westarp Wissenschaften, Magdeburg, 60 pp. KELLER M. & M. PARRAG (996): Die Zwergohreule Otus scops (L.) im Raum Mattersburg / Burgenland. Bericht über das Zwergohreulenschutzprojekt 995. Dep. Naturhistorisches Museum Wien. 87 pp. KOCAREK P., HOLUSA J., & L'. VIDLICKA (999): Check-list of Blataria, Mantodea, Orthoptera and Dermaptera of the Czech and Slovak Republics. Articulata : 77-8. MARAN J. (95): Rovnokfidly hmyz stätnich pfirodnich rezervaci v okoli Stiirova na jiznim Slovensku. (Die Orthopterenfauna der staatlichen Naturschutzgebiete bei Stürovo in der Südslowakei). Ochrana pfirody 9: -9. [Tschechisch, deutsch. Abstr.]. MARAN J. (965): Beitrag zur Kenntniss der Taxonomie, Ökologie in der geographischen Verbreitung von Homocoryphus nitidulus (SCOP.) in der Tschechoslowakei (Orthoptera- Tettigonoidea). Acta faun. ent. Mus. nat. Pragae : 07-6. NOVÄK A. (96): Prispevok k nidibiolögii vyrika maleho {Otus scops) na Slovensku. (Beitrag zur Nidobiologie der Zwergohreule (Otus scops) in der Slowakei.). Biolögia 6: 89-9. [Slowakisch, deutsch. Abstr.]. STREIT B. & Z. KALOTÄS (99): The reproductive performance of the Scops Owl (Otus scops L, 758). Aquila 98: 97-05. Anschrift der Verfasser: Dr. Anton KRISTIN und Martin SÄROSSY Institut für Waldökologie der SAW Stürova, SK-960 5, Zvolen, Slowakei e-mail: kristin@sav.savzv.sk, sarossy@sav.savzv.sk Tab. : Orthoptera und Mantodea in Nahrungsterritorien der mediterranen Eulenart Otus scops in der Slowakei (- - relative Abundanz, Lokalitäten A-G, siehe Methode, F% - Frequenz des Vorkommens in den untersuchten Territorien, P - die Art wurde in der Nahrung der Zwergohreule gefunden, Ursprung: pontic - pontisch, tropic- tropisch, atlantic - atlantisch, angar. - angarisch, eus - eurosibirisch, europ - europäisch, o-eu - osteuropäisch, palear - palearktisch, holar - holarktisch, med - mediterranisch). ORTHOPTERA Art/Lokalität A B C D E F G F% Ursprung P Tettigoniidae Leptophyes albovittata (KOLLAR 8) Phaneroptera falcata (POD A 76) Meconema thalassinum (DEGEER 77) 00 00 7, atlantic. Conocephalus fuscus (FABRICIUS 79),9 Conocephalus dorsalis dorsalis (LATREILLE 80), Ruspolia nilidula (SCOPOLI 786) Declicus verrucivorus verrucivorus (LINNAEUS 958) Metrioptera bicolor (PHILIPP! 80) Metrioptera roeselii roeselii (HAGENBACH 8),9, 00 00 «

7 Art/Lokalität Pholidoptera griseoaptera (DEGEER 77) Plalycleis grisea (FABRICIUS 78) Platycleis vittala (CHARPENTIER 85) Teitigonia viridissima LINNAEUS 758 Gryllotalpidae Gryllotalpa gryllotalpa (LINNAEUS 758) Gryllidae Acheta domesticus (LINNAEUS 758) Gryllus campestris LINNAEUS 758 Melanogryllus deserlus (PALLAS 77) Oecanthus pellucens pellucens (SCOPOLI 76) retrigidae Tetrix bipunctala (LINNAEUS 758) Tetrix subulata (LINNAEUS 758) Tetrix tenuicornis SAHLBERG 89 Acrididae Calliptamus italicus (LINNAEUS 758) Oedipoda caerulescens (LINNAEUS 758) Dociostaurus brevicollis (EvERSMANN 88) Euchorthippus declivus (BRISOUT de BARNEVILLE 89) Euchorthippus pulvinatus (F. de WALDHEIM 86) Euthystira brachyptera brachyptera (OCSKAY 86) Gomphocerippus rufus (LINNAEUS 758) Chorthippus albomarginatus (DEGEER 77) Chorthippus apricarius apricarius (LINNAEUS 758) Chorthippus biguttulus biguttulus (LINNAEUS 758) Chorthippus brunneus brunneus (THUNBERG 85) Chorthippus dorsatus dorsatus (ZETTERSTEDT 8) Chorthippus mollis mollis (CHARPENTIER 85) Chrysochraon dispar dispar (GERMAR 8) Omocestus haemorrhoidalis (CHARPENTIER 85) Omocestus rufipes (ZETTERSTEDT 8) Stenobothrus'crassipes (CHARPENTIER 85) Stenobothrus lineatus lineatus (PANZER 796) MANTODEA Mantis religiosa (LINNAEUS 758) Summe der Arten/species in total A B C D E F G F% 00 Chorthippus parallelus parallelus (ZETTERSTEDT 8) 85,7 7,,9, 00,9,9 7, 7, 85,7 8,6 57,, 8,6 85,7 7,,9 57, 59858 7, 8,6 00 00 8,6,,9,9 00 57, 00 00 00 Ursprung europ. angar. o-eu tropic. tropic. tropic. angar. holar. s angar. med. med. palear. P

7 e S 65 67 68 tr 70 7 7 7 75 76 77 78 5 8 S 8 S5 6E 67 \ T 68 69 -r.' " 70 7 7 7 7 75 76 77 78 79 n; 7"- < \ / 7 a 68 87 68 69 70 7 7 7 7 75 76 77 78 79 80 8 8 S 8 8. 88 87 88 89 i;! 9 0- \ r 80 0r 8 8 S S 85 68 s "I < F ~ I I! - 97 8 89 9C 99 9 9 95 96 9798 99 00 0 0 BBSsm -I-; H ; ir 90 9il 9 9 9 95 96 _LÜ 9798 99 " a: " - 00 0 6 68 69 7 7 7 7 75 76 77 76 79 8 8 8 8 SS Abb. : Lokalisierung der untersuchten Nahrungsterritorien (schwarze Punkte) und nördliche Grenze der Verbreitung der Zwergohreule in der Slowakei (schwarze Linie, nach DANKO et al 99 umgewandelt). Abb. : Die Verbreitung von Heuschreckenarten des pontischen Ursprungs in der Slowakei (schwarze Punkte - eigene Angaben, weisse Punkte - Literaturangaben, schwarze Linie - nördliche Grenze der Verbreitung der Zwergohreule in der Slowakei) (a - Ruspolia nitidula, b - Platycleis vitlata, c - Melanogryllus desertus, d - Stenobothrus crassipes).