KinderUni Bayreuth 2016

Ähnliche Dokumente
Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie

Prozesse erfassen und automatisieren so, wie sie tatsächlich ablaufen

Erneuerbare Energien: Informationstechnische Unterstützung für den Mittelstand

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen?

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse

Neue Studie: Öffentliche Schulden machen auch die heutige Generation ärmer

Zwei neugewählte Vizepräsidenten. der Universität Bayreuth

Realitätsgetreue Modelle erhöhen die Erfolgschancen von Schädeloperationen

Biologie Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Partnerschaftsformen aus institutionenökonomischer Sicht

Goldpyramiden machen Kohlenmonoxid-Spuren in der Luft erkennbar

Spinnenseide für Brustimplantate: Neuartige Beschichtung senkt das Risiko medizinischer Komplikationen

KinderUni Bayreuth 2013: 10 mögliche Vorlesungen speziell für Kinder & Jugendliche zur Auswahl

Neue Studie: Wie denken die Deutschen über den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen?

Exzellente Reputation der Universität Bayreuth im Bereich Sportökonomie

Qualitätskontrolle auf dem Weg zur Proteinherstellung

Wie Zebrafische amputierte Flossen wiederherstellen

Bayreuth Böcklinstraße 2A / 2B

Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften. Der Masterstudiengang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

KinderUNI 2015 Universität Salzburg, Mozarteum & FH Salzburg

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln auf der Spur

Kinder-FerienUni Bregenz 15. Juli bis 19. August 08 Seelax08 Mathematik zum Anfassen 29. Juli bis 6. August 08 Kolpinghaus

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Computerspielwissenschaften.

Neue repräsentative Studie: Ein breiter Konsens in Deutschland für mehr sozialstaatliche Umverteilung

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil Lehrerteil...

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Kommunikative Brücken zwischen den Kulturen

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Mathematisch-naturwissenschaftliche Tagung für junge Lehrerinnen und Lehrer ( JuLe )

Photovoltaik Strom von der Sonne

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Hört ihr alle Glocken läuten?

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Energie und Energiesparen

Video-Thema Begleitmaterialien

Erfolgreich überzeugen!

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Feuer Wasser Erde Luft

Backstage in der Hotelküche

Backstage in der Hotelküche

Klein, fein und gemein Mikroben sind überall

Krippenspiel Weihnachten der Tiere

Kommentartext Erneuerbare Energien

Energiemix der Zukunft

von bündnis 90/die grünen

Schauen oder spielen: Das mache ich am liebsten

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

TecLive. Alle sind willkommen! Mittwoch, 24. Oktober 2012, 17:00-20:00. Gymnasium Bäumlihof

Was ist eine Batterie?

GERMAN. LEVEL: 7 8 (A - B Γυµνασίου)

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE

mit Säuren und Laugen

Einführung. iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Zielvereinbarung: Kurzbericht zum Stand der Umsetzung 06/2007

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

Die Grundschulaktion für Naturwissenschaften. WOW Entdeckerpreis Mitmachen und tolle Preise gewinnen! Schirmherrschaft:

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Die Zukunft ist Grün!

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Umfrage zur Kinderuni 2010 Gesamtevaluation Mai

Homepage.! Die Seite heimspiel.11freunde.de ist am 16. Dezember 2015 online gegangen.! In der Navigation findet man die folgenden Rubriken:!

Warum sind die Baderegeln wichtig, und wie heißen sie?

Hallo liebes Australien - Team,

Institutsordnung des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

ERASMUS - Erfahrungsbericht

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht

Die Wahrheit über die Lüge

Laptop / Notebook im Freien

Naturwissenschafts- und Technik-Tage

DIFFERENZIERUNGSBERATUNG KLASSEN 6

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Transkript:

Nr. 035/2016// 04.03. 2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Ursula Küffner Organisation KinderUni Telefon +49 (0)921/55-5324 E-Mail ursula.kueffner@uvw.uni-bayreuth.de Thema Veranstaltung KinderUni Bayreuth 2016 Auswahl der Professorinnen und Professoren startet jetzt Auch 2016 wird es an der Universität Bayreuth wieder eine KinderUni (am 15. Juni, 22. Juni, 29. Juni und 6. Juli) geben. Die KinderUni ist eine Veranstaltung der Universität in Kooperation mit der Stadt Bayreuth, die sich an Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Jahrgangsstufe aus Bayreuth und Umgebung richtet. Die Vorlesungen finden im Audimax der Universität Bayreuth statt, dauern 45 Minuten und beginnen am Veranstaltungstag jeweils um 17.15 Uhr. Der Eintritt zur KinderUni ist frei. Erwachsene Begleitpersonen müssen jedoch draußen bleiben. Für sie gibt es wie jedes Jahr ein attraktives Programm. Zehn Professorinnen und Professoren der Universität Bayreuth haben Vorschläge für Kindervorlesungen aus ihrem Fachgebiet erarbeitet. Die Kinder haben die Möglichkeit unter http://www.kinderuni.uni-bayreuth.de online die Vorschläge auszuwählen, die sie am interessantesten finden. Die vier Vorlesungen, die am meisten Stimmen erhalten, werden dann bei der KinderUni 2016 präsentiert. Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Seite 1 von 9

Wenn Sie die Kinder direkt ansprechen wollen, schlagen wir folgenden Textbaustein vor: Liebe Kinder, für die KinderUni 2016, die zwischen den Pfingst- und den Sommerferien stattfinden wird, brauchen wir wieder Eure Hilfe. Wir möchten ganz genau wissen, was Euch wirklich interessiert. Zehn Professorinnen und Professoren der Universität Bayreuth machen deshalb Vorschläge für Kindervorlesungen aus ihrem Fachgebiet. Ihr habt die Wahl - sucht bitte die vier spannendsten Themen aus. Die KinderUni findet Ihr im Internet unter http://www.kinderuni.uni-bayreuth.de. Was sich die Professorinnen und Professoren für Euch einfallen ließen, seht Ihr unter http://www.kinderuni.uni-bayreuth.de/de/abstimmliste/index.php. Gefällt Euch ein Thema, setzt bitte einfach einen Haken in das Kästchen vor der jeweiligen Vortragsbeschreibung. Das funktioniert einfach indem Ihr das Kästchen (das links neben dem Foto stehende Quadrat) anklickt. Wie gesagt, Ihr könnt aus diesen zehn Vorträgen vier auswählen. Die Professorinnen und Professoren mit den meisten Stimmen werden dann im Juni/Juli die Vorträge halten. Diese Abstimmung läuft bis zum Mittwoch, 20. April. Vielen Dank für Eure Mithilfe. Wir freuen uns schon auf Euch und die KinderUni 2016. Nachstehend die Themenvorschläge: Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Seite 2 von 9

Prof. Dr. Matthias Breuning Professur für Organische Chemie Trickkiste Chemie Kann man eine Banane als Hammer nutzen? Warum brennen manche Eiswürfel? Womit könnten sich Elefanten die Zähne putzen? Wieso färbt sich die Zitronenlimonade beim Schütteln blau und wird dann wieder farblos? Wie kann man (auch zu Hause in der Küche!) aus Blaukraut Rotkohl und Grünkohl machen? Gibt es Samen, die in einem Feuerball verbrennen? Und wie feurig kann Watte sein? Diese und weitere spannende chemische Experimente werde ich euch vorführen. Die dahinter stehende Chemie werde ich euch leicht verständlich und bildhaft erklären. Prof. Dr. Michael Dettweiler Lehrstuhl IV für Mathematik - Zahlentheorie Geheimschriften und Mathematik - Einblicke in die Kryptografie Wie kann ich eine Geheimschrift erfinden, die nur der Empfänger lesen kann? Wie kann ich sicherstellen, dass ein Telefongespräch von niemandem mitgehört werden kann? Wie kann man feststellen, ob ein Reisepass nicht gefälscht ist? Antworten auf diese Fragen gibt die Kryptografie: In der Vorlesung erkläre ich Euch, wie man mit einfachen Grundrechenarten (Malnehmen und Teilen) geheime Botschaften erstellen und übermitteln kann. Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Seite 3 von 9

Prof. Dr. Uwe Glatzel Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe Alles Super bei den Metallen! Wir zeigen euch spannende Experimente mit Superlegierungen und Supraleitern aus Metall: ihr erlebt eine schwebende Eisenbahn, seht wie sich ein Draht in heißem Wasser plötzlich zur Büroklammer verwandelt, erfahrt weshalb man mit einem glühenden Draht Licht und Wärme erzeugen kann und erlebt unsere spektakuläre Bio-Zitronen-Batterie, bei der durch eine typische Eigenschaft der Metalle, die Korrosion, Licht erzeugt wird. Unsere Super-Metalle werden euch begeistern! Professorin Dr. Anke Jentsch Professur für Störungsökologie Am Puls der Zeit - von Rhythmen, Katastrophen und Pionieren Kommt mit auf eine Forschungsreise durch die Ökologie, genauer gesagt durch die Störungsökologie! Hier werden Feuer, Wirbelstürme, Schlammlawinen, Hitzewellen und Insektenplagen in der ganzen Welt erforscht. Ihr seht Experimente von Wissenschaftlern aus Bayreuth zu den Auswirkungen des Klimawandels, zu Wetterextremen wie Dürre und Starkregen. Und immer geht es um die Folgen für die Natur, um die Geheimnisse von Rhythmen und Veränderungen, und um die Widerstandskraft von Pflanzen und Lebensgemeinschaften. Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Seite 4 von 9

Prof. Dr. Jochen Koubek Professur für Angewandte Medienwissenschaft/Digitale Medien Wie macht man ein Computerspiel? Ob auf der Konsole, dem Handy, dem Tablet oder dem PC, Computerspiele kennt jeder. Wie aber sieht es hinter der Oberfläche aus, wie werden Computerspiele entwickelt, wer macht was und welche Fähigkeiten muss man haben, um ein eigenes Spiel zu erstellen oder Teil eines Entwicklerteams zu werden? Im Vortrag wird ein Spiel in seine Bestandteile zerlegt und aus diesen wieder vollständig zusammengesetzt. Dabei werden alle wichtigen Bereiche vorgestellt, die für die Erstellung eines Computerspiels notwendig sind. Prof. Dr. Markus Möstl Lehrstuhl für Öffentliches Recht II, Direktor der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht Was steckt in unseren Lebensmitteln? Wie kann ich erkennen, welche Zutaten in einem Lebensmittel stecken? Kann ich mich darauf verlassen, dass diese Zutaten sicher und gesund sind? Was ist eigentlich ein Zusatzstoff? Darf ein Tee Himbeertee heißen, obwohl gar keine Himbeeren drin sind? Müssen Nürnberger Rostbratwürste aus Nürnberg kommen? Ist im Leberkäse Leber? Warnt mich die Verpackung, wenn ich Allergien habe? Wie kann ich erkennen, ob ein Lebensmittel dick macht? Woher kommen Ei und Schnitzel, und stammen sie von glücklichen Tieren? Auf all diese Fragen muss das Lebensmittelrecht eine Antwort geben. Meine Vorlesung will Euch zeigen, wie diese Antworten aussehen und wie sie uns helfen, uns in der Welt der Lebensmittel zurechtzufinden. Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Seite 5 von 9

Prof. Dr. Jonathan Owens Lehrstuhl für Arabistik Die Geheimnisse der arabischen Sprache und ihrer Welt Über 300 Millionen Leute sprechen Arabisch als ihre Muttersprache. Dazu lernen hunderte Millionen Muslime, die nicht Araber sind, Arabisch als die Sprache des Korans. Aber woher kommt Arabisch? Wo in der Welt wird es gesprochen? Wieso wird es von noch mehr Leuten gesprochen als Deutsch oder Französisch? Spricht ein Marokkaner das gleiche Arabisch wie ein Iraker? Ihr werdet alles (zumindest vieles) über Arabisch durch Wörter, Tonbänder und Schrift erfahren. Prof. Dr. David Stadelmann Professur für Entwicklungsökonomik (Volkswirtschaftslehre) Wie Tausch und Wettbewerb uns dem Paradies näher bringen Im Paradies ist alles im Überfluss vorhanden und alle Wünsche gehen in Erfüllung. Schade, dass es auf Erden nicht ganz so ist: Die Ferien sind viel zu kurz und das Taschengeld reicht hinten und vorne nicht aus, um sich nur die wenigen Träume zu erfüllen. Aber wir können dem Paradiese etwas näher kommen, indem wir tauschen und handeln. Durch Wettbewerb können wir am Ende sogar alle gewinnen und auf Erden glücklich werden. Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Seite 6 von 9

Prof. Dr. Alexander Stroh Juniorprofessur für Politik Afrikas und Entwicklungspolitik Fahrplan für eine bessere Welt: Wie die Politik Armut abschaffen und die Umwelt retten will Im letzten Sommer haben sich die Staaten der Erde auf 17 Ziele geeinigt, um die Welt bis zum Jahr 2030 für alle Menschen besser zu machen. Sie wollen überall die Armut bekämpfen und gleichzeitig die Umwelt so schützen, dass Kinder auch noch in vielen Jahren gesund aufwachsen können. Welche Ziele sind das genau? Waren sich alle weltweit sofort einig oder gab es Streit? Kann das alles wirklich klappen? Können wir alle dabei helfen? Das Wetter - voll cool oder echt heiß? Prof. Dr. Christoph Thomas Leiter der Abteilung Mikrometeorologie Nur bei der richtigen Temperatur fühlst du dich wohl, können Pflanzen blühen und wird aus Wasser Eis. Aber was ist denn Temperatur genau, wo kommt sie her und wie macht sie das Wetter? Zusammen reisen wir von der Sonne zur Erde, treffen dunkle Meere und helle Wüsten, sehen wie Feuer und Eis Stürme wirbeln lassen, verdunsten und kühlen als Nebel wieder ab. Zieh dich warm an, aber bleib cool, es wird ganz schön schaukeln! Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Seite 7 von 9

7.721 Zeichen, Abdruck honorarfrei, Beleg wird erbeten Text und Redaktion: Ursula Küffner Organisation KinderUni Pressestelle der Universität Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation Universität Bayreuth Universitätsstraße 30 /ZUV 95447 Bayreuth Telefon: +49 (0)921/55-5324 E-Mail: pressestelle@uni-bayreuth.de www.kinder.uni-bayreuth.de Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Seite 8 von 9

Kurzporträt der Universität Bayreuth Die Universität Bayreuth ist eine junge, forschungsorientierte Campus-Universität. Gründungsauftrag der 1975 eröffneten Universität ist die Förderung von interdisziplinärer Forschung und Lehre sowie die Entwicklung von Profil bildenden und Fächer übergreifenden Schwerpunkten. Die Forschungsprogramme und Studienangebote decken die Natur- und Ingenieurwissenschaften, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften ab und werden beständig weiterentwickelt. Gute Betreuungsverhältnisse, hohe Leistungsstandards, Fächer übergreifende Kooperationen und wissenschaftliche Exzellenz führen regelmäßig zu Spitzenplatzierungen in Rankings. Die Universität Bayreuth zählt im weltweiten Times Higher Education (THE)-Ranking 100 under 50 zu den hundert besten Universitäten, die jünger als 50 Jahre sind. Seit Jahren nehmen die Afrikastudien der Universität Bayreuth eine internationale Spitzenposition ein; die Bayreuther Internationale Graduiertenschule für Afrikastudien (BIGSAS) ist Teil der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Die Hochdruck- und Hochtemperaturforschung innerhalb des Bayerischen Geoinstituts genießt ebenfalls ein weltweit hohes Renommee. Die Polymerforschung ist Spitzenreiter im Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Universität Bayreuth verfügt über ein dichtes Netz strategisch ausgewählter, internationaler Hochschulpartnerschaften. Derzeit sind an der Universität Bayreuth rund 13.250 Studierende in 146 verschiedenen Studiengängen an sechs Fakultäten immatrikuliert. Mit ca. 1.200 wissenschaftlichen Beschäftigten, davon 233 Professorinnen und Professoren, und etwa 880 nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universität Bayreuth der größte Arbeitgeber der Region. Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Seite 9 von 9