Regionale Energieberatung

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien im Eigenheim

Thomas Ammann dipl. Architekt FH HEV Schweiz. GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

Förderprogramm Energie

Förderprogramm Energie

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Info-Abend Bätterkinden

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Wärmepumpen Warmwasserboiler

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Das Energiekonzept der Zukunft.

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich

Übersicht Tools Gebäudemanagement

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

SINNVOLL RENOVIEREN UND INVESTIEREN

Salzburger Seenland Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee

MUKEN Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ;

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

Förderprogramm Energie Kanton Zürich. Förderbeiträge für: wärmetechnische Gebäudesanierungen Nutzung erneuerbarer Energie und Abwärme

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

MUKEN Neue Herausforderungen für Installateure und Fachplaner. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten

Datenerhebung für Wohngebäude

Welche Renovationen und Sanierungen rechnen sich?

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Energieverbrauch: 4 oder 20 Liter?

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Wie saniere ich mein Haus? Wie richtig planen und umsetzen - erfolgreiche Lösungen

Entscheidungshilfe Heizsysteme

Haustechnik heute - Heizsysteme. eine Übersicht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Info-Veranstaltung Dietlikon Montag, 16. September 2013

IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise

Der Königsweg der Gebäudesanierung

GEAK : Gebäudeenergieausweis der Kantone Fyrabig Info AFC Bauklimatik August 2009

Rückblick + Resultate

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Fragebogen für die Erstellung eines Energieausweises (Bedarf)

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Fördergesuche

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Wärmepumpe und Eisspeicher

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Recht im Paladion erneuerbare und alternative Energien. Sanierungsgründe

Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Creating Energy Solutions

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme

Angaben in Anzeigen bei Energieausweis nach EnEV 2014 (neuer Ausweis)

o Gebäude / 000

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Änderung des Energiegesetzes

Energie sparen im Haus

EEWärmeG und EnEV 2009

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Transkript:

Industriestrasse 6 3600 Thun T 033 225 22 90 eb@energiethun.ch Marco Girardi

Agenda Vorstellung Energieberatung Kantonale Energiepolitik Gebäudehülle Haustechnik GEAK Förderbeiträge

Agenda Vorstellung Energieberatung Kantonale Energiepolitik Gebäudehülle Haustechnik GEAK Förderbeiträge

Auftraggeber Entwicklungsraum Thun seit 1981 Planungsregion Kandertal seit 1992 Finanzierung durch Kanton Bern Planungsverbände Energie Thun AG Gebühren

Beratungsgebiet über 140 000 Einwohner

Beratungsteam Markus May dipl. Ingenieur HTL Chemie Marco Girardi dipl. Ingenieur HTL Heizung-Lüftung-Klima Roland Joss dipl. Ingenieur FH Holzbau

Aufgaben Anlaufstelle für Private, Firmen und Gemeinden in allen Energiefragen. Vorgehensberatung zu folgenden Themen Wärmedämmung Wärmeerzeugung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Förderbeiträge Energierecht

Öffentlichkeitsarbeit Publikationen / Ausstellungen / Vorträge / Schulungen Fachbericht für Baugesuche (Energietechnischer Massnahmennachweise EMN) Berichte und Stellungsnahmen Energiebuchhaltungen weitere Aufgaben

Angebot Kostenbeiträge Beratungen am Telefon Beratungen im Büro bis zu 1 h Beratungen vor Ort 2-3 h gratis gratis kostenpflichtig Pauschale zu EFH, Wohnungen 200.- CHF MFH, STWEG 250.- CHF Gewerbe/Industrie 250.- CHF Termine nur auf Voranmeldung! Frühzeitig Kontakt aufnehmen!

Die sstelle ist... firmen- und produktunabhängig! der kantonalen und eidgenössischen Energiepolitik verpflichtet Grundsätze Umfassende Gebäudesanierung heisst: 1. Gebäudehülle 2. Heizung 3. erneuerbare Energien

Agenda Vorstellung Energieberatung Kantonale Energiepolitik Gebäudehülle Haustechnik GEAK Förderbeiträge

Der Berner Regierungsrat hat ein klares Ziel vor Augen: Ziel bis 2035: Nachgefragte Energieleistung pro Berner/in = 4000 Watt Primärenergie (heute 6000 Watt) Vision: Nachgefragte Energieleistung pro Berner/in = 2000 Watt Primärenergie (entspricht Ziel des Bundes)

Bereichsziele Gebäude Wärmebedarf Gebäudebestand Senkung um 20 % Raumwärme 70 % aus Erneuerbaren (heute rund 10 %)

Vorschriften & Geld & Label Energieausweis MuKEn Förderung Energieeffizienz

Agenda Vorstellung Energieberatung Kantonale Energiepolitik Gebäudehülle Haustechnik GEAK Förderbeiträge

Gebäude sanieren wie vorgehen? Zustandserfassung Wunschträume, Strategie und Vorschriften Projektierung Finanzierung Ausführung Erfolgskontrolle

Die Wahl der Sanierungsstrategie Sanierungsbedarf Sanierung Ersatzneubau In Etappen Gesamterneuerung

Energiekennzahl Wärme bestimmen Basis fossile Wärmeerzeugung Wärmebedarf Heizung + Warmwasser Wohngebäude Gebäudebestand 10-20 L Heizöl /m²a 100 200 kwh/m²a 360 720 MJ/m²a Wohngebäude Sanierung 2011 6-8 L Heizöl /m²a 60-80 kwh/m²a 210-290 MJ/m²a Wohngebäude Neubau 2011 5-6 L Heizöl /m²a 50-60 kwh/m²a 180-220 MJ/m²a

Grenzwerte für Bauteile MuKEn 2008

Kalter unbeheizter Dachboden Dachraum wird nicht in absehbarer Zeit ausgebaut Dämmung Dachboden ist einfach und kostengünstig Feuchtigkeitssituation im Dachraum beachten! Kritisch bei Holzdecke und dichter Dachkonstruktion. 15 bis 20 cm dämmen

Dachschräge im Kalt-Estrich bauphysikalisch heikel (Schimmelpilz und Kondenswasser) Sparrendicke alleine ergibt häufig zu geringe Dämmstärken (20 cm notwendig) Durchlüftung Dachraum unterbinden

Vollständige Dach-Erneuerung Dachraum kann als Wohnraum genutzt werden empfohlene Dämmstärke Sanierung 30 cm und mehr Grenz- oder sogar Zielwerte für Neubauten anstreben. Chancen nutzen: grosse Dämmstärken Indach-Photovoltaik-Anlage

Kalte Böden dämmen Raumhöhe + Installationen beachten empfohlene Dämmstärke 10 cm, mehr ist besser gibt oben warme Füsse

Fassade / Wärmedämmung innen bauphysikalisch sehr heikel (Schimmelpilz und Kondenswasser) unbedingt Bauphysiker beiziehen Barackenklima Wärmebrücken bleiben bestehen Gebäude verändert sich aussen nicht nur ins Auge fassen, wenn es wirklich nicht anders geht

Fassade / Wärmedämmung dazwischen Bauphysikalisch heikel (Schimmelpilz und Kondenswasser). Bauphysiker beiziehen notwendige Dämmstärke von 15 cm in der Regel nicht erreichbar (gesetzliche Mindestanforderungen nicht erfüllt) als Zusatzmassnahme in Kombination mit Innen- oder Aussendämmung denkbar

Fassade / Wärmedämmung aussen bauphysikalisch in der Regel unproblematisch Notwendige Dämmstärke 15 cm Häufigste Art der Dämmung Gebäude verändert sich aussen kann eine Chance sein

Kompaktfassade aussen innen Dämmung aus extrudiertem Polystyrol EPS ( Sagex ) oder Steinwolle aussen verputzt Biozide in Verputz ohne Biozide Verfärbungen durch Algen und Pilze möglich, keine hellen Farben wählen Systemgarantie verlangen

Hinterlüftete Fassade aussen innen Mineralwolle hinter beliebigem Wetterschutz Hinterlüftung muss funktionieren: unten und oben ausreichend offen Spritzwasserbereich beim Sockel nicht vergessen! Hinterlüftungsspalt mindestens 3 cm, besser 5 cm 5 bis 7 cm dicker als Kompaktfassade

M P Fenster: Innen angeschlagen (Standard) Fenster können unabhängig von der Fassade saniert werden. Situation der Leibungen beachten. aussen 2 bis 4 cm innen

M P Fensterleibungen anschrägen

M P Fenster: Aussen angeschlagen Fassadendämmung und Fensterersatz gleichzeitig Etappierbarkeit: eine Fassade nach der anderen komplett ausführen aussen neue Ablage innen

Dreifachglas das bessere Fenster 3-fach Verglasung U g -Wert < 0.7 W/m 2 K Rahmenprofile mit U f -Wert < 1.4 W/m 2 K kleiner Rahmenanteil (Rahmen sind schlechter als das Glas!) resultierender U w -Wert 1.0 W/m 2 K (Mischwert aus Rahmen, Glas und Verbundprofil)

Wärmebilanz Dreifachglas kwh/m 2 a 180 160 140 120 100 80 60 Verlust-Gewinn-Bilanz Gilt für normale Beschattungsverhältnisse ohne Balkon oder grossem Vordach ohne Heizkörper vor Fenster mit genügend aktiver Gebäudemasse F f 0.7, η g 0.85, F s O-S-W 0.66, F s N 0.79 40 20 0 2IV / U2.8 / g0.80 2IV-IR / U1.3 / g0.55 3IV-IR / U1.0 / g0.45 Orientierung Nord Ost West Süd

Agenda Vorstellung Energieberatung Kantonale Energiepolitik Gebäudehülle Haustechnik GEAK Förderbeiträge

Fossile Energieträger Alte Technik/ Wirkungsgrad Stand der Technik Zukunft Erdöl/Heizöl Heizkessel 80-90% Kondensierende Kessel (Brennwerttechnik) 92 95% - Erdgas Heizkessel 85 95% Kondensierende Kessel (Brennwerttechnik) 92 97% Biogas als Ersatz für Erdgas

Energieträger: Umweltwärme / Strom Jahresarbeitszahl (Verhältnis Wärmeproduktion zu Stromverbrauch) alt Stand der Technik Zukunft Wärmepumpe Aussenluft 2 2.5 3.0 3.0 4.0 Wärmepumpe Erdsonde 2.5-3.0 3.0 4.0 4.0 7.0 Wärmepumpe Grundwasser 3.0 4.0 3.5 5.0 4.5-8.0

Energieträger: Holz Wirkungsgrad Kachelofen Stand der Technik Zukunft Vor- / Nachteile 75% 80% Platzbedarf Holzherd (Tiba) 60 70%??? aufwendig Zimmerofen 50 80% 50 80% Als Zusatzheizung im Wohnzimmer Holz - Pellets 75 85% 80 90% Vollautomatische Holzheizung!

Energieträger: Sonne Möglicher Deckungsgrad Stand der Technik Passiv (Fenster) für Heizung Jahresbedarfes 30 50% Zukunft 50 70% Minergie-P Vor- / Nachteile Überhitzung/ Beschattung Sonnenkollektoren für Warmwasser 50 60% des Jahresbedarfes 60 75% des Jahresbedarfes Gratis duschen Sonnenkollektoren für Heizung (und Warmwasser) 20 50% des Jahresbedarfes 30 60% des Jahresbedarfes Minergie-P Entlastet die Heizölrechnung Solarzellen (Photovoltaik) für Strom der WP bis 100% im Jahresmittel über 100% im Jahresmittel Netz als Speicher

Energieträger: Sonne jährliche Sonneneinstrahlung auf die Erde Öl Gas weltweiter Jahresenergieverbrauch Kohle Uran weltweit geschätzte Vorkommen

Energieträger: Fernwärme Heizsystem Alte Technik/ Wirkungsgrad Stand der Technik Zukunft Fernwärme ab KVA - 95% - 98% Potential ausbaubar aber begrenzt Fernwärme ab ARA (Wärmepumpe) 95% 98% Potential ausbaubar aber begrenzt Nahwärme ab Holzschnitzelfeuerung mässig gut Grosses Potential

Komfortlüftung Energieverbrauch beim Lüften 500 Liter HEL /Jahr gekipptes Fenster 200 Liter HEL /Jahr Nutzen der Komfortlüftung: Wärmerückgewinnung keine Feuchtigkeitsschäden beste Luftqualität Lärm-, Pollen- und Einbruchschutz Sparpotential 5-10 % des Gesamtenergieverbrauches

Agenda Vorstellung Energieberatung Kantonale Energiepolitik Gebäudehülle Haustechnik GEAK Förderbeiträge

Gebäude Energie Ausweis der Kantone Vergleichs- und Bewertungsinstrument gebäudebezogen benutzerunabhängig

GEAK das Konzept Daten des Gebäudes GEAK-Experte Markttransparenz Internet- Rechner gemessener Energieverbrauch A B C D E F G Beratung Erneuerung

Kategorieneinteilung Modernster Neubaustandard bezüglich Gebäudehülle und Gebäudetechnik. Einsatz erneuerbarer Energien hilft mit. D F Weitgehende Altbausanierung, jedoch mit deutlichen Lücken oder ohne den Einsatz von erneuerbarer Energie. Gebäude, die teilweise gedämmt wurden. Einsatz einzelner neuer Haustechnik-Komponenten.

Zwei Beurteilungen Effizienz Gebäudehülle Effizienz Gesamtenergie Heizenergiebedarf Q h gewichtete Endenergie inklusive Strom

GEAK light Dokument mit 2 Seiten GEAK Dokument mit 4 Seiten GEAK das Dokument GEAK plus Dokument mit bis zu 30 Seiten 26 Kantone eine harmonisierte Version

www.geak.ch

Agenda Vorstellung Energieberatung Kantonale Energiepolitik Gebäudehülle Haustechnik GEAK Förderbeiträge

Informationen Bund Kanton weitere www.dasgebaeudeprogramm.ch www.energie.be.ch www.energiefranken.ch

Grundsatz Anmeldung für Förderbeiträge immer vor Baubeginn!!

Nationale Förderbeiträge Bedingung: kumulierte Förderbeiträge 3 000.- CHF Fenster nur mit Fassaden oder Dach gleichzeitig Zusicherung 2 Jahre gültig

Kantonale Förderbeiträge GEAK plus Plusenergie-Gebäude + Minergie-P Gebäudesanierungen nach GEAK-Effizienzklassenaufstieg Ersatz Elektroheizungen Thermische Solaranlagen Automatische Holzfeuerungen Wärmenetze mit erneuerbarer Energie

Allgemein Bedingungen Vor Baubeginn anmelden Beitragszusicherung 3 Jahre gültig Beiträge vom Gebäudeprogramm kumulierbar In der Regel ein GEAK notwendig ohne GEAK ein Abzug von 800.- CHF

Weitere Förderbeiträge Ö

Agenda Vorstellung Energieberatung Kantonale Energiepolitik Gebäudehülle Haustechnik GEAK Förderbeiträge

Wir sollten das Erdöl verlassen, bevor es uns verlässt. Faith Birol, Chef-Ökonom bei der Internationalen Energie Agentur 2. März 2008 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!