EPT Erfassungsmethoden

Ähnliche Dokumente
Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Adulte Insekten. Steinfliegen

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Fachbegriffe zur aquatischen Ökologie

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Plecoptera - Steinfliegen

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Und was ist mit den Fischen?

Voransicht. Das Fließgewässer Bach Einblicke in ein Ökosystem. Das Wichtigste auf einen Blick

Methodisches Handbuch Fließgewässerbewertung

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Ökosystem See. Biologische Arbeitsbücher 12/1. Eberhard Schmidt. Der Uferbereich des Sees. Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Lebensräume der Elbe und ihrer Auen

Natürlich tut naturnah gut!


Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Ablauf Rietbachwanderung

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) RAMBUR, 1842

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Anleitung.

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Ökologische Bestimmung der Güte von Fliessgewässern mit Bioindikatoren

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Körperbau und Sinnesorgane

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

PRAWU Prager Wuzel. Walter Reisinger Januar 2008

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Pflanzenschutzdienst Hessen.

Rote Liste und Gesamtartenliste der Eintagsfliegen (Ephemeroptera)

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Biomasse des Makrozoobenthos Frenke 2006

Herzlich willkommen!

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Krokodile, Alligatoren und Gaviale

Vorarbeiten. Inhalte der Schulung. Inhalte der Schulung. Untersuchung und Bewertung. von Fließgewässern. Gliederung.

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Insektenkunde. 1.1 Die Nahrung der Fische besteht aus einem sehr breiten Angebot:

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Winter-Rallye Tiere im Winter

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH)

Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Zurück zum Ursprung. Back to the nature!

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen.

STATION 3 AUWALD 1/5

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Alternative Wasserkraft

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

STATION 1: MISCHWALD


TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Universität Hohenheim. Institut für Phytomedizin. Prof. Dr. B. Ohnesorge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Lebensraum Stromlandschaft Elbe eine Synthese

BOOT-Monitoring Bootsgestützte Messsysteme und Fernerkundungsmethoden zur Aufnahme von Gewässereigenschaften

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Roelant Savery - Orpheus unter den Tieren (1610)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Transkript:

EPT Erfassungsmethoden allgemein und speziell unter dem Blickwinkel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Mathias Zilch

Taxa der Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera werden zur Bioindikation von Gewässern genutzt um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen sollte das gesamte Artenspektrum der drei Taxa möglichst selektiv erfasst werden Klärung der Fragen: Wo? Wann? Wie?

Gliederung 1. Kurze Einführung 2. Ökologische Besonderheiten der drei Taxa, die für den Fang von Bedeutung sein können 3. Vorstellung verschiedener Fangmethoden und Fanggeräte (z.t. unter Punkt 2) 4. Spezielle Erfassungsmethode Fließgewässerbewertung nach EG- Wasserrahmenrichtlinie

Larven aller drei Taxa entwickeln sich im Wasser Imagines ebenfalls an Wasser gebunden (Eiablage ins Wasser) merolimnische Lebensweise Larven im Wasser Imagines an Land oder in der Luft

Ephemeroptera - Eintagsfliegen - Larven obligat aquatisch, Imagines terrestrisch bzw. luftgebunden - kurze, ausschließlich der Fortpflanzung dienende, Imaginalphase (Schwarmflug, Paarung, Eiablage) - Männchen der Maifliege (Ephemera danica) schwärmen an Nachmittagen von Mitte Mai bis Anfang August in mehreren Metern Höhe über dem Gewässer - Larvalphase nach 20 40 Häutungen abgeschlossen, kann 6 Tage bis 3 Monate dauern - Nymphe häutet sich unter, auf oder über dem Wasser zur Subimago nach wenigen Minuten bis zu 2 Tagen Häutung zur Imago

Fangmethoden für adulte Eintagsfliegen: - in der Nähe von Süßwassergewässern - sitzend auf krautartigen Pflanzen, Sträuchern und Baumstämmen schnelles Greifen mit einer Pinzette, Fang mit einem Streifkescher - mehrere Meter über dem Gewässer schwärmend einen möglichst hohen und leichten Luftkescher Abtöten mit Essigsäureethylester Aufbewahrung in Ethanol oder als genadeltes Präparat

Larven der Eintagsfliegen: - grabend im feinkiesigen (Mikrolithal) bis schlammigen (Pelal) Substrat der Flusssohle z.b. Ephemera sp. - auf Steinen in schnellfließenden Gewässerabschnitten: auf der Oberseite von Blöcken oder in Hohlräumen unter Steinen z.b. Ecdyonurus sp. - schwimmend in submersen Pflanzenbeständen und Falllaubansammlungen, auch oberflächliche Lückenräume im Kiesbett z.b. Baetis sp. - ähnliche Lebensräume sowie Quellmoos- Rasen und schlammige Abschnitte von kriechend und schlängelnden Arten z.b. Caenis sp., Leptophlebia sp.

Plecoptera - Steinfliegen -Imagines einzeln am Ufer auf Vegetation, Steinen, auf bealgten Baumstämmen oder in Paarungsgemeinschaft an optischen Marken (z.b. einzeln stehender Baum) - erscheinen tagsüber wenig aktiv, flüchten erst bei Erschütterungen oder Berührungen (meist hastig laufend) direkter Fang mit Pinzette Vegetation mit Streifkescher - viele Arten (zumeist kleinere) fliegen flatternd nur kurze Strecken, größere Arten fliegen auch längere Strecken und kreisen z.t. über zur Eiablage geeigneten Gewässerabschnitten evtl. Fang mit Luftkescher - Aufbewahrung in Ethanol oder genadelt

Larven der Steinfliegen: - zumeist in klarem schnellfließenden Wasser - weidend auf Steinoberflächen - im Falllaub als Zerkleinerer - direkt auf der Gewässersohle schreitend - Lückenräume z.b. zwischen Steinen (Feinpartikelsammler) - auch aktiv nach Nahrung suchend oder lauernd z.b. zwischen Unterwasserpflanzen - Kescher wie bei Eintagsfliegenlarven - Abtötung und Aufbewahrung der Larven in Ethanol

Trichoptera - Köcherfliegen - Adulti halten sich überwiegend in der Ufervegetation auf - Tiere meiden das direkte Sonnenlicht; vor allem in der Dämmerung und nachts aktiv; Schwärmen über Wasser und in der Ufervegetation am Tag: Schlagen o. Streifen mit dem Streifnetz, Absammeln mit Pinzette nachts: Lichtfang - Abtötung der adulten Individuen mit Essigsäureethylester - Konservierung in Ethanol evtl. zunächst 65%ig, später 75 80%ig - oder gespannt und genadelt

Larven der Köcherfliegen: - längste Zeit der Individualentwicklung im Larvenstadium - Spinnvermögen von allen Arten für Verpuppungsgehäuse genutzt, von den meisten auch zum Bau der typischen Köcher - besiedeln alle Habitattypen des Süßwassers (Quellen, Bäche, Flüsse, Ströme, stehende Gewässer aller Art, Moore, periodische Bäche o. Weiher etc., einige Arten auch Binnensalzstellen und Brackwasser oder auch Larven an Land) - z.t. ohne Köcher; in festen Wohnröhren z.b. auf Steinen; Wohnröhren in Holz; oder mit auffälligen und beweglichen Köchern aus den verschiedensten Materialien (Tarnung und Schutz)

Larven der Köcherfliegen: - Beprobung verschiedenster Substrate mit Keschern - wenn möglich (flache ungetrübte Gewässer): auch direktes Absammeln der Köcher möglich - Abtötung und Fixierung der Larven (mit oder ohne Köcher) in Ethanol - Köcher können auch getrocknet aufbewahrt werden (hohe Festigkeit) - nicht alle Larven können sicher bis zur Art bestimmt werden, deshalb nach Möglichkeit immer auch Beprobung der Imagines vornehmen

Lichtfang - für die Erfassung adulter Tiere aller drei Taxa geeignet - möglichst geringe Entfernung der Lichtfalle zum Habitat - Beachtung von f. den Fang förderlichen Strukturen (überhängende Äste, Schilfbestände etc. = potentielle Rastund Balzplätze) - bei starkem Wind fliegen kleine Arten seltener (Verdriften) - nur wenige Köcherfliegen bei kühlen Temperaturen unter 10 C - gute Ergebnisse bei (schwül-) warmen Wetter und warmen Starkregen - je dunkler die Umgebung (keine Störlichter etc.) desto besser die Ergebnisse des Lichtfangs

weitere Probenbehandlung - Betäubung bzw. Abtöten der Tiere mit Essigsäureethylester - Fixierung wie beschrieben in Ethanol - jede Probe mit aussagekräftigen Fundortetikett (Bleistift) - Bestimmung unter einem Binokular mit möglichst hoher Vergrößerung + Kaltlichtquelle, für Feinstrukturen evtl. Mikroskop erforderlich - Bestimmung erfolgt in der Fixierflüssigkeit - nach der Bestimmung erhält jede Art ein Artetikett (Gattungs- und Artname, Name des Bestimmers (det.), Datum

Beprobungen zur Bewertung nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziel: Erreichen eines guten Zustandes für Gewässer bis 2015 Bewertung der ökologischen Qualität von Fließgewässern - standardisierte Methode zur Aufsammlung, Aufbereitung und Auswertung von Makrozoobenthosproben Standardisierter Kescher: - 25 x 25 cm Öffnung - langstielig - Maschenweite 500 μm - Netztiefe von 70 cm - zunächst Kartierung der Habitate und Festlegung der Teilproben (vom Ufer aus) Feldprotokoll - dann Beprobung der festgelegten Teilproben, optional Entnahme einer 21. Probe www.fliessgewaesserbewertung.de Methodisches Handbuch

Zwei Formen der Weiterbearbeitung: Laborsortierung: das gesamte Probenmaterial wird mit Ethanol fixiert und ins Labor verbracht (Aussortieren von Einzelexemplaren) Lebendsortierung: die Probe wird vor Ort aussortiert, Einzelexemplare aller Taxa werden entnommen, die Anzahl restlicher Individuen wird geschätzt Literatur - Handbuch Fließgewässerbewertung - www.fliessgewaesserbewertung.de - Dathe, H. (Hrsg.) (2003): Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Bd. 1, Teil 5. Heidelber, Berlin. Spektrum. - ausliegende Bestimmungsliteratur Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!