MITTEILUNGSBLATT Nr. 97 Dezember Jahre Damen-Volleyball in der TSG

Ähnliche Dokumente
Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Mitteilungsblatt 113 Dezember S t a d t o l y m p i a d e

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Gesellschaftstanz - Berichte

INFO 2/2011 * * * ZUMBA * * JUDO

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Aerobic. Dienstag oder Mittwoch, Spielgelsaal

Der Turnverein stellt sich vor

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Badminton 1. Keine Vorkenntnisse nötig.

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

November Liebe Clubmitglieder,

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

TV-Hasperbach 1898 e.v.

Sportangebot des SSV

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Sommerprogramm Sportbereich Gymwelt

Sportverein Karlskron e.v / 1974 e.v. Bürgermeister-Stoll-Straße Karlskron. Sportangebot für Jung und Alt

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

86.Jahrgang Ausgabe 2016

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Neuigkeiten in dieser Ausgabe

Handball + Hallenanschriften (Stand: Frühjahr 2008)

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung

Bericht KEM Damen und Herren 2013

KEM Senioren 2014 in Obergurig

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Badminton Abteilungsleiter Oliver Pohl Wochentag von bis Kurs Sportstätte Übungsleiter

THW Kiel e.v. Turnverein Hassee-Winterbek. Mehr. als Handball. Mitmachen Einbringen Dazugehören.

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Sommerzeit Winterzeit

Bericht zu den 22. Vereinsmeisterschaften Tennis (Mannschaft) vom bis zum in Frankfurt

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik

DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Belegungsplan 2016 Montag

TT-MEISTERSCHAFT DER BANKEN UND VERSICHERUNGEN

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Es ist eine Freude und eine Ehre, dass Sie heute unter uns sind.

PROGRAMM APRIL BIS AUGUST

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Kärntner Akademische Meisterschaften Tischtennis 2015

Wolpertinger Nachrichten April Wolpertinger S.F.C. e.v. Gönningen Krähenweg Reutlingen

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

INFORMATIONEN. Hamburg Gymnastics Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November

Übungsort: große Halle Hallenbelegung Stand

HT 1861 Halberstadt e.v. Newsletter III/2016

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

Turn- und Sportverein 1889/1921 Bullay-Alf e. V. Fußball Turnen Leichtathletik Volleyball Muay-Thai Boxing Triathlon

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Bericht Tennisabteilung

AWO-Ortsverein Weiherhof

Auf der Sprintstrecke

Titel erfolgreich verteidigt

INFO-BROSCHÜRE. Minigolf- Jugendländerpokal /18. April. Dudweiler und Homburg

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Presseinformation Seite 1 von 5

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Boxen. Freizeitspiele. Freizeitsport. Unser Sportangebot. Montag 18:00 20:00 Uhr Boxtraining. Dienstag 18:00 19:30 Uhr Boxtraining

DER TÖDLICHE PASS. Gast: Uwe Bein. Teil 29 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen

Einladung und Ausschreibung. zum 4. Daniel-Morsch-Turnier. vom 26. bis 28. August ausgerichtet durch den

Transkript:

SPORT SPIEL SPASS MITTEILUNGSBLATT Nr. 97 Dezember 2006 40 Jahre Damen-Volleyball in der TSG Seit Anfang der sechziger Jahre gibt es Volleyball in Westerstede und seit nunmehr 40 Jahren auch für unsere weiblichen Mitglieder, die durch das, was ihre Männer berichteten, erfahren hatten, welchen Spaß Volleyball machen kann. Also gründeten sie im November 1966 eine Damen-Mannschaft. Auf dem Bild auch mehrere Aktive, die von Anfang an dabei waren. (siehe Seite 3!)

Turn- und Sportgemeinde Westerstede e. V. EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung 2006 am Donnerstag, 15. März 2007, 20.00 Uhr im TSG-Vereinsheim (Hössen) Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte des Vorstandes und der Abteilungsleiter 3. Ehrungen 4. Kassenbericht 2006 5. Bericht der Kassenprüfer und Wahl der Kassenprüfer für 2007 6. Entlastung des Vorstandes 7. Haushaltsvoranschlag 2007 8. Anträge 9. Verschiedenes Nach der Satzung der TSG Westerstede ist die Jahreshauptversammlung eine Delegiertenversammlung. Die Versammlung ist jedoch selbstverständlich offen für alle Mitglieder der TSG Westerstede. Stimmberechtigt sind aber nur die von den Abteilungen gewählten Delegierten ( 10.9). Diese Einladung gilt gleichzeitig für die Delegierten. Diese erhalten ihre Delegiertenkarten für die Abstimmungen spätestens zu Beginn der Jahreshauptversammlung. Anträge, über die in der Jahreshauptversammlung abgestimmt werden soll, müssen gem. 10 der Satzung mindestens sieben Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand (Geschäftsstelle) vorliegen. Später eingehende Anträge können von der Delegiertenversammlung mit Zweidrittelmehrheit der Delegierten zugelassen werden. Wir wünschen uns eine rege Beteiligung. G. Mühlena, Vorsitzender Ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2007 wünsche ich allen Mitgliedern unserer TSG Westerstede. Besonderen Dank sage ich bei dieser Gelegenheit unseren Abteilungsleitern, Übungsleitern sowie allen Ehrenamtlichen, die unserem Verein auf vielfältige Weise den Stellenwert verschaffen, den wir heute haben. Des Weiteren gilt mein Dank auch den zahlreichen Sponsoren. Mit ihrer Unterstützung leisten sie einen nicht unerheblichen Beitrag, um die großen Aufgaben in den Abteilungen zu gewährleisten. Für das Jahr 2007 wünsche ich mir, dass dieses Engagement von allen Beteiligten zum Wohle unseres Sportvereines fortgesetzt wird. Gerhard Mühlena, Vorsitzender - 2 -

VOLLEYBALL VOLLEYBALL VOLLEYBALL VOLLEYBALL 40 Jahre Damen-Volleyball in der TSG Im Jahre 1964 gründete Erwin Petri mit Sportfreunden die erste Volleyball-Gruppe für Herren in Westerstede. Nachdem diese Gruppe mit viel Begeisterung die Sportart betrieb, entstand bei uns Damen auch der Wunsch, es den Herren gleich zu tun. Eine sportliche Gruppe junger Damen tat sich zusammen und startete im November 1966 mit Volleyball - unter Anleitung einiger netter Ehemänner. Es wuchs eine begeisterte Gruppe zusammen, die nicht nur sportlich, sondern auch im Feiern herrliche Stunden miteinander verbrachte. Bis heute treffen wir uns jeden Donnerstag für eineinhalb Stunden zum Volleyballspielen, um auch hinterher ein kühles Bier zusammen zu trinken. Auch andere Aktivitäten, wie Kohlessen, Radtouren und Tagesausflüge werden eifrig gepflegt. Leider nagt auch bei uns der Zahn der Zeit an der Gruppe, und der Nachwuchs fehlt. Wir wünschen uns aber alle, dass auch nach dem aktiven Spielen in einigen Jahren die Freundschaft untereinander bleibt und wir noch viele fröhliche Stunden miteinander verleben werden. Eines wissen wir auf jeden Fall: Was wär n wir ohne Volleyball? HILLENA THOMS (siehe auch Titelseite!) 31. Internationales Tischtennis-Jugendturnier der TSG Westerstede 16. und 17. Dezember 2006, Brakenhoff-Sporthalle, Westerstede NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU Tricking - Akrobatik - Breakdance Dies neue TSG-Angebot gibt es ab Dienstag, 12.12.06, 18.30 bis 20 Uhr in der RDS-Halle Leitung: Nils Dannemann. Zur Information: Tricking ist ein noch relativ neuer Sport, man könnte ihn beschreiben als Kombination aus Akrobatik, Kampfsport und Breakdance. Dabei sind keine Grenzen gesetzt und es gibt auch keine Regeln wie etwa beim Bodenturnen. Spass an der Bewegung steht eindeutig im Vordergrund. Als Unterstützung gibt es die passende Musik. Auch in der Öffentlichkeit kann das Können ruhig einmal gezeigt werden. Ziel soll nämlich immer sein, alle Bewegungen so sicher zu beherrschen, dass man sie auch auf Asphalt ausführen kann, ohne sich zu verletzen. Tricking setzt intensives Training und Willenskraft vorraus, d.h. auch in der Freizeit muss eifrig geübt werden, um weiterzukommen. Ein Video zur Information ist unter www.gamblerz-oldenburg.de.vu einzusehen. Grundsätzlich ist unser Angebot auch für Anfänger geeignet. Anmeldung und Info: TSG-Geschäftsstelle, ( 04488 / 1876-3 -

LEICHTATHLETIK LEICHTATHLETIK LEICHTATHLETIK Verabschiedung von Conni und Jörg Grensemann Mit einem Blumenstrauß und einem kleinen Präsent als Dankschön für die geleistete Arbeit wurden Conni und Jörg Grensemann aus der Leichtathletikabteilung verabschiedet. Leider können die beiden wegen arbeitsmäßiger Veränderungen nicht mehr das Training am Freitag wahrnehmen. Ein sofortiger Ersatz wurde gleich gefunden: Jasper Schulte von den älteren Leichtathleten war spontan bereit, die Gruppe der bis zu 12-jährigen Kinder zu übernehmen. Vielen Dank dafür! Ihm zu Seite steht Helene Lüers - sie ist selbst in dieser Gruppe groß geworden. BERNDT ERBEN AUS DEM VEREINSLEBEN Adventsfeier am 08.12.06 Auch in diesem Jahr hatte die TSG Westerstede alle Jubilare 2006 und alle Mitglieder ab dem 75. Lebensjahr zur schon traditionellen weihnachtlichen Kaffeetafel eingeladen. Der TSG-Vorsitzende Gerhard Mühlena begrüßte alle, die der Einladung gefolgt waren und freute sich, dass es wieder so viele waren, dass der Raum kaum ausreichte. - 4 - Neben Kaffee, Tee und Kuchen sowie lebhaften Gesprächen und Erinnerungen gab es in diesem Jahr als Höhepunkt zwei Filme über attraktive Veranstaltungen in Westerstede: Draisinenspaß und Rhodo 2006. Damit ist das Ziel, den ältesten Mitgliedern der TSG eine Freude in der Vorweihnachtszeit zu bereiten, wieder voll gelungen. E M

GYMNASTIK - FITNESS - TANZ Radtour Wie schon in den vorangegangenen Jahren hat die Mittwochsgruppe Fitness und Gesundheit auch in diesem Jahr die letzte Übungsstunde vor den Sommerferien genutzt, um die Beinmuskulatur per Fahrrad zu kräftigen. Unser Ammerland bietet eine Vielfalt ausgezeichneter Radwanderwege, aber als Insider kenne ich auch viele Geheimwege abseits der bekannten Routen. Und so war es auch in diesem Jahr für viele wieder eine Überraschungstour. Unsere Fahrt führte uns von Westerstede Richtung Ocholt entlang der Draisinenstrecke zur Howieker Wassermühle. Dort machten wir eine kleine Rast und wurden von einem Anläßlich der kulinarischen Einkaufsnacht und der von der TSG angebotenen Walking- Schnupperrunde war ein Satz Nordic-Walking Stöcke zu gewinnen: Gewinnerin war Frau Anne Steiner, Hornsweg 14, in Westerstede (2. v.r.). TSG-Vorsitzender Mühlena überreichte die Stöcke und wünschte viel Erfolg damit. Auf dem Bild zu erkennen sind weiter Liane Sander (l.) und Ingrid Wedemann (r.), Übungsleiterinnen während der Schnupperrunde. Heinzelmännchen mit Kaffee, Tee, Kuchen und kalten Getränken überrascht, bevor wir gestärkt unsere Fahrt fortsetzten. Es ging weiter über alte Landstrassen durch unsere schöne Natur. Ein kräftiger Gewitterschauer, bei dem wir noch rechtzeitig Unterschlupf fanden, konnte uns nicht an unserer Weiterfahrt hindern, so dass wir pünktlich unser Ziel in Torsholt bei Dierks erreichten und in netter Runde bei einem Imbiss den Abend ausklingen ließen. Auch wenn nicht immer alle Teilnehmerinnen dabei sein können, so war es doch neben unseren Übungsabenden wieder ein nettes Beisammensein. DOROTHEA WILLMS Gewinnübergabe - 5 -

TISCHTENNIS TISCHTENNIS TISCHTENNIS Von den insgesamt 58 aktiven Tischtennisspielern der TSG nutzten nur leider knapp die Hälfte die Teilnahme an den diesjährigen Vereinsmeisterschaften (09./10. Sept. in der Brakenhoffhalle) zur Vorbereitung auf die bevorstehenden Punktspiele. In der Herren-A-Klasse (Aktive der 1. und 2. Mannschaft), konnte sich Rolf Claaßen mehr oder weniger knapp gegen alle Mitstreiter durchsetzen. Allerdings blieb das Rennen bis zum Ende offen. Im Falle einer Niederlage im letzten Spiel, welches er knapp mit 3:2 gewann, hätte Muhammet Erdem, der mit einer Niederlage Vizemeister wurde, den 1. Platz belegt. Auf Rang 3 und 4 landeten schließlich Horst Claaßen und Joachim Hartmann. In der B-Klasse (3. - 6. Mannschaft) konnte Andre Claaßen seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Im Endspiel gegen Günther Norder sah er bei einem 0:2 und 5:7 Rückstand schon wie der Verlierer aus, aber dank einer kämpferisch starken Leistung konnte er das Ruder noch herumreißen und mit 3:2 Sätzen gewinnen. Auf Platz 3 kamen mit Lukas Hartmann und Fidel Bartholdy ebenfalls zwei Spieler aus der letztjährigen 1. Jungenmannschaft. Joachim Hartmann konnte seinen Titel im Doppel erfolgreich verteidigen. In diesem Jahr wurde ihm Christoph Janßen zugelost. Sie besiegten im Finale die Paarung Günther Norder / Rolf Claaßen. Den Rang 3 teilten sich Lukas Hartmann / Robert Schulze sowie Muhammet Erdem / Fidel Bartholdy. Die Jugend-Meisterschaft sah am Ende Lara Lindhorst vorn vor Stefan Kasper und Katrin Hots. Bei den Schülern siegte Kilian Winter vor Nils Fischer, Jan-Hendrik Walz und Jannik Winter. Vereinsmeisterschaften 2006 Die Doppel-Konkurrenz gewannen Stefan Kasper / Kilian Winter vor Lara Lindhorst / Nils Fischer. p Tischtennis-Vereinsmeister 2006 der TSG Westerstede in der A-Klasse wurde Rolf Claaßen (2. von links) vor Muhammet Erdem (2. von rechts). Platz 3 und 4 gingen an Horst Claaßen (links) bzw. Joachim Hartmann (rechts). p Andre Claaßen (2. von rechts) heißt der neue und alte Westersteder Tischtennis-Vereinsmeister der B-Klasse. Es folgen Günther Norder (rechts) sowie Lukas Hartmann (links) und Fidel Bartholdy (2. von links). Die Sieger und Platzierten in allen Wettbewerben wurden wieder mit schönen Pokalen belohnt. Rolf Claaßen. - 6 -

TISCHTENNIS TISCHTENNIS TISCHTENNIS Tischtennis-Senioren Weltmeisterschaft in Bremen Für die acht Sportler der TSG Westerstede, denen es vergönnt war, an der Weltmeisterschaft der Senioren für Deutschland teilnehmen zu können, war dies Ereignis vom 14. bis 20. Mai im Bremer AWD-Dome ein Erlebnis, dass sie nicht wieder vergessen werden. Die Glücklichen waren Ingrid Claaßen, Axel Baumeyer, Andreas Vögel, Rolf Claaßen, Jens Hock, Horst Claaßen, Carlo Grell und Ingo Böger. Sie traten in neuen blauen Trainingsanzügen und Trikots an mit der Aufschrift Westerstede - Rhododendronstadt im Ammerland. Kein anderer Verein aus Niedersachsen, war mit einer vergleichbar großen Abordnung vertreten! Der Ausspruch von zwei Japanerinnen, unmittelbar, nachdem sie ihr Doppel gegen Ingrid Claaßen/Irmgard Neumann (TV Apen) verloren hatten, We enjoy this wonderful Championchip zeigt gleichzeitig den Charakter dieser größten Tischtennis-Veranstaltung, die je auf der Welt ausgetragen wurde. Nicht der Sieg, sondern das gemeinsame Erlebnis stand für die meisten der 3.720 Teilnehmer (!) an 184 Tischen im Vordergrund. Die 1.500 deutschen und 2.200 ausländischen Veteranen zwischen 40 und 96 Jahren kamen aus 61 verschiedenen Nationen und spielten über 10.000 Begegnungen. Bei ihrem fast 50-stündigen Aufenthalt bei diesem Festival des Sports konnten die TSGer nicht nur das noch erstaunliche Können der ältesten Teilnehmer, einer 96-jährigen Australierin und eines 91-jährigen Japaners bewundern, sondern auch mit einigen schönen Erfolgen überzeugen, und am Ende auf viele einmalige Begegnungen mit Gleichgesinnten aus der ganzen Welt zurückblicken. Mit einer besonderen Überraschung warteten Ingrid Claaßens Mannschaftskameradinnen auf: Mit einer Bande und der Aufschrift Ingrid, Du schaffst das! und einem Riesenkonterfei darauf wurde ihr der Rücken gegen die Konkurrentinnen aus Japan, Australien und den USA gestärkt. Allerdings erwiesen sich diese vielfach als zu spielstark, da half auch diese Unterstützung nichts. Den TSG-Männern erging es wie folgt: Carlo Grell konnte in der Ü60-Vorrundengruppe nach einer knappen Niederlage überraschend einen Japaner im 5. Satz bezwingen; was seine Teamkameraden am Rande der Box mit lautstarkem Jubel begleiteten. Dann musste er jedoch in die Consolationsrunde. Bei den Männern 50 traf Rolf Claaßen gleich im 1. Match auf den amtierenden Weltmeister aus Russland. Diesem und auch seinen weiteren Gegnern unterlag er jeweils mit 1 : 3 Sätzen. In der Endrunde der Dritt- und Viertplatzierten kam er unter 320 Startern nach sechs Siegen bis in die Runde der letzten 8. - Ingo Böger beendete seine Vorrundengruppe als Zweiter. In der 1. Hauptrundenbegegnung erwies sich dann ein Japaner als zu stark. Die vier Spieler Ü40 spielten wie folgt: - Andreas Vögel bezwang einen Spieler aus Süddeutschland, unterlag aber den weiteren Kontrahenten. In der Consolationsrunde 1 war für ihn Endstation. - Axel Baumeyer war gegen seine internationalen Gegner nicht chancenlos. Die Consolation konnte er nicht mehr spielen, da er vom DTB als Schiedsrichter für die restlichen Turniertage nominiert wurde. - Jens Hock wusste in seiner Vorrundengruppe mit zwei klaren 3 : 0-Siegen gegen einen Schweizer und einen Hessen zu überzeugen. - Horst Claaßen hatte in seiner Vorrundengruppe Pech: Weil alle Spieler punkt- und satzgleich waren, mussten die Bälle ausgezählt werden. Um nur einem Ball verpasste er die Endrunde der besten 418. Der Doppel-Wettbewerb begann ebenfalls in einer Vorrunde von 4-er-Gruppen. - Für Andreas Vögel/Axel Baumeyer war ihre Ü40-Gruppe zu stark. Horst Claaßen/Jens Hock spielten in der gleichen Altersklasse, leider auch ohne Erfolg. - Ingo Böger/Rolf Claaßen (Ü50) kamen am weitesten: Nach der Vorrunde konnten sie in der Hauptrunde zwei Tschechen mit 3 : 0 niederringen. In der Runde der letzten 64 waren sie gegen eine polnisch/deutsche Kombination beim 1 : 3 nicht ohne Siegmöglichkeit. - Carlo Grell (Ü60) spielte das Doppel mit einem Engländer (Leslie Wittacker). Gleich im 1. Match trafen sie auf die amtierenden Deutschen Vizemeister und waren dadurch erwartungsgemäß ohne Siegchance. Das Turnierende kam dann der Trostrunde. Auf eine ähnlich starke Konkurrenz wie im Einzel trafen I. Claaßen und I. Neumann. Sie konnten gegen zwei Tschechen (die später die Bronzemedaille holten) immerhin gut mithalten. Das nur 9 : 11, 11 : 13 und 10 : 12 verdeutlichte die starke Leistung der Ammerländerinnen. Insgesamt kamen die TSGer in Bremen auf 36 Siege; 55 Mal mussten sie ihren Gegnern zum Erfolg gratulieren. Rolf Claaßen - 7 -

Das ist drin: Einladung... 2 Volleyball-Jubiläum... 3 Tricking, Tischtennis-Turnier... 3 Leichtathletik... 4 Adventsfeier... 4 Gymnastik Fitness - Tanz... 5 Nordic Walking... 5 Tischtennis... 6-7 NEU NEU NEU NEU NEU NEU Sport und Spaß ab 60 Nach dem Motto Es ist nie zu spät für den Anfang bietet die TSG für Leute ab 60 eine neue Übungsgruppe an: dienstags 10.30 11.45 Uhr in der Kleinen Hössenhalle. Übungsleiterin: Liane Sander Infos: Geschäftsstelle (( 1876) Skigymnastik Für alle, die sich speziell vorbereiten oder allgemein ihre Kondition verbessern wollen, findet bis zu den Osterferien wieder eine Skigymnastik statt. Die Teilnahme für Vereinsmitglieder kostenlos. Leitung: Hartmut Kröncke Ort: Gymnasiumhalle. Termin: sonntags ab 11.15, erstmals am 7. Januar 04.02. und 18.03.: Übungsstunde ab 12.00 Uhr in der Hössenturnhalle. Die Redaktion wünscht Frohe Weihnachten und Alles Gute für 2006. Stimmt die Adresse? Sonst Mitteilung an die Geschäftsstelle Anruf genügt! TSG-Geschäftsstelle (( 1876) Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: Dienstag, Donnerstag 15.00-18.00 Uhr 7.30-10.30 Uhr Gymnastik Fitness Tanz Neue Kurse in 2007 im Spiegelsaal der RDS: Step-Aerobic auch für Nichtmitglieder 9. Januar - 13. März 2007 19.00-20.00 Uhr für Einsteiger 20.15-21.15 Uhr für Fortgeschrittene Benötigt werden: feste Turnschuhe, Handtuch und Getränk. Rechtzeitige Anmeldungen erbeten. (( 04488/1876 oder FAX 04488/860535) Infos auch unter www.tsg-westerstede.de Nordic Walking Donnerstags, ab 18.30 Uhr Hössensportanlage Leitung: I. Wedemann Leihstöcke möglich Einstieg jederzeit möglich Anmeldung: ( 1876 Tanzkurs für Anfänger ab 11. Januar 2007 donnerstags ab 20 Uhr in der Gaststätte Heinemann, Hollwege 10 x 1,5 Std., auch für Nichtmitglieder. Anmeldung ab sofort: ( 1876 IMPRESSUM: Redaktion: Berndt Erben email: berndt.erben@gmx.de ( 04488/1790 Erwin Meyer email: erwin.meyer@gmx.net ( 04488/4137 Herausgeber: TSG Westerstede ( 04488/1876 26655 Westerstede, An der Hössen 14 FAX 04488/860535 INTERNET: www.tsg-wst.de Druck: wds - Westersteder Druck-Service Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 01. Februar 2007