EU-Fördermöglichkeiten für Bibliotheken

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung des kulturellen Erbes

EU-Projekte im Bibliotheksbereich

Aktuelle EU-Förderprogramme und EU-Projekte

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

Europäische Fördermittel Antragsmanagement für Projekte der politischen Bildung

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung. 2. Euroregionale Konferenz 19. Mai 2010

Wir bewegen Innovationen

Energie im 7. EU Forschungsrahmenprogramm

IKT im 7. Forschungsrahmenprogramm

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken. Arbeitsbericht 2008 Arbeitsprogramm Kurzfassung -

RGRE. Die neue Generation der EU-Förderprogramme Überblick über die wichtigsten Programme

Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

Workshop Fit für 2015!

Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren

Grundzüge der EU-Förderung

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Call Übergangslösung Technische Informationen und Fragen

[ Nr ] vom

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen

Erasmus Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November GRUNDTVIG Erwachsenenbildung

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB

impuls QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung

Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen.

Europaarbeit praktisch Was ist möglich?

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Leonardo da Vinci, Mobilität

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5.

Leonardo da Vinci. Berufliche Aus- & Weiterbildung Programm lebenslanges-lernen.at

Creative Europe. Esther Krausz Creative Europe MEDIA Desk Österreich. Graz,

EUROPÄISCHE PROJEKT- FÖRDERUNG KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN (KMU) FÜR. Sie haben eine innovative Geschäftsidee. Sie wollen europaweit agieren.

Auslandsaufenthalte in der Beruflichen Bildung LEONARDO DA VINCI II

Informationsveranstaltung des Rektorats

Das EU - Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI - Mobilität

Berufliches Lernen in Europa

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU

Intelligente Energie Europa

Themenoffene EU-Förderung Forschung für KMU

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Programm für lebenslanges Lernen Informationsveranstaltung Berlin, Bundespresseamt, Europäische Förderung im Programm GRUNDTVIG

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Das neue Arbeitsprogramm Marko Wunderlich Magdeburg, den

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive Beate Körner EU03. Michael Jordan

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Der Nutzen der Teilnahme an EU-Projekten

Querschnittsprogramm. Programm lebenslanges-lernen.at. Politikentwicklung Sprachen IKT Verbreitung & Nutzung von Ergebnissen

Erasmus+ Wissensallianzen: zur Förderung von Hochschule-Wirtschaftskooperationen. Erasmus+ Antragstellerseminar

Was bietet NRW.Europa? Dienstleistungen und Angebote

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Virtual Based Research on New Dimensions of Security. NewSecEU

Das Programm für lebenslanges Lernen in Deutschland. Innovation, Partnerschaft, Zusammenarbeit und Mobilität in Europa

Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte auf europäischer Ebene

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

GMES Aktueller Status

EU-Programm Jugend in Aktion

Projekt Übersicht. Thermodynamik II Luftfahrt/ Aviation. Niederlande Deutschland Spanien - Österreich. Luftfahrt / Aviation Information Design

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

ERASMUS+ ist mein Plus! Elfriede Thron 1

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand

Open Access und Open Data in Horizon Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region!

Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen. Cornelia Pankratz 10. April 2014

Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION, Bonn,

Einführung in das 7. Forschungsrahmenprogramm mit Tipps zur Antragstellung

Innovations- und Technologietransfer

Developing a research data centre for Germany: and its IT-guidelines. Dr. Felix F. Schäfer, German Archaeology Institute (DAI) Berlin

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( ) Antragstellerseminar des DAAD

nestor: Projektdaten

Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz

Newsletter - März Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

Die neuen Programmangebote des ERC

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken. Arbeitsbericht 2010 Arbeitsprogramm Kurzfassung

Christoph Ranze bremen digitalmedia & encoway GmbH

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

Europäische Forschungsförderung

Leonardo da Vinci. Informationstag für zentrale Projekte. Workshop 3. LLP Antragsrunde 2012

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

Die Starting Grants des European Research Council

Herzlich Willkommen. ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität. Referat 602 Erasmus+ Mobilität. Agnes Schulze-von Laszewski

Vorwort...12 Einleitung...14 Von der Idee zum Projekt...17 Die Idee Konzeptentwicklung / Projektplan...19 Der Antrag...26 Anschreiben...

Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei. Wie komme ich zu einem (guten) INTERREG-Projekt?

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Comenius. Europa im Klassenzimmer Programm lebenslanges-lernen.at

Transkript:

EU-Fördermöglichkeiten für Bibliotheken Förderprogramme und Projektbeispiele EU-Beratung im

Überblick 1. EU-Beratungsstelle im KNB 2. Kriterien für Förderung durch EU 3. Relevante EU-Förderprogramme für Bibliotheken 4. EU-Förderinformationen im Internet/ Newsletter 5. Fragen und Diskussion

EU-Beratungsstelle für Bibliotheken im KNB Arbeitsbereich im Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) seit 2005 angesiedelt an der Staatsbibliothek zu Berlin PK Kontakt:

EU-Beratungsstelle für Bibliotheken im KNB Beratung bei Beantragung von Fördermitteln und Wahl der geeigneten EU- oder internationalen ti Förderprogramme Unterstützung bei der Suche nach internationalen Kooperationspartnern Beratung zu Fragen der Vorfinanzierung, Projekt- Anbahnungsmaßnahmen und Kofinanzierung

EU-Beratungsstelle für Bibliotheken im KNB Arbeitsbereich im Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) Seit 2005 Angesiedelt an der Staatsbibliothek zu Berlin PK Kontakt: Gefördert durch die Kultusministerkonferenz (KMK)

Arbeitsbereiche des KNB Auswahl Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) BIX (Bibliotheksindex) Internationale Kooperation EU-Projektberatung für Bibliotheken Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD)

(KNB) Gegründet 2004 Gefördert über die Kultusministerkonferenz (KMK) Erledigt überregionale Aufgaben des deutschen Bibliothekswesens in dezentraler Form

EU-Förderprogramme für Bibliotheken Aktionsprogramme der EU 7.Forschungsrahmenpro- gramm (2007-2013) econtentplus (2005-2008) Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen (2007-2013) Rahmenpogamm Rahmenprogramm KULTUR (2007-2013) Programm für Wettbewerbsfähigkeit b it und Innovation [CIP ICT] (2007-2013) Strukturfondsprogramme der EU Fonds (2007-2013): Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Europäischen Sozialfonds (ESF)

Förderkriterien der EU Ziel der europäischen Projektförderung: Unterstützung der Politik der EU und i.w.s. die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Europas -> Lissabon-Strategie, i2010 (www.ec.europa.eu/i2010) als strategischer Rahmen EU-Projekte Kooperative, transnationale Konsortien (i.d.r. mind. drei Partner) Aufbau von europäischen Netzwerken europäischer Mehrwert Qualitätskriterien

Förderkriterien der EU i.d.r. Ausschreibungen mit Antragsfristen (Call for Proposal) Veröffentlichung der Call for Proposal im Amtsblatt der EU: http://europa.eu.int/eur-lex/lex/joindex.do?ihmlang=de p Grundsätzlich Kofinanzierung Förderquoten zwischen 50-80% - i.d.r. 50%- abhängig von Status der Institution und Projektinstrument Nicht rückzuzahlende Zuschüsse Antragsberechtigt i.d.r.: öffentliche Institutionen, KMU (Kleine und mittlere Unternehmen), Industrie, private oder freie Träger, Einzelpersonen nur in in Ausnahmefällen Förderung von Public-Private-Partnership

Weiterhin zu bedenken: Hoher administrativer Aufwand (Berichte, Audits, Abrechnungen, Administration und Abstimmung im Konsortium) Finanzierungskapazitäten für Maßnahmen im Vorfeld (Reisen, Antragstellung...) Hilfreich, wenn Erfahrungen mit EU-Antragstellung im Konsortium vorhanden Kommunikationssprache: i.d.r. Englisch

Aktionsprogramm 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013) 2013)

7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013) Mehrjähriges Rahmenprogramm zur Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Europa Gesamtbudget FP7: ca. 50 Mrd. (2007-2013) Aufbau: vier spezifische Programme

7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013) Priorität ICT (Information and Communication Technologies) innerhalb des Spezifischen Programms Cooperation Challenge 4: Digital Libraries and Content Schwerpunkte der Förderung Entwicklung neuer Technologien, Services, Tools zum Aufbau großer europäischer digitaler Bibliotheken Radikale Neuansätze für Langzeitarchivierung Technologiegestützte g Lernsysteme Intelligente Dienste für den Zugang zum kulturellen Erbe in digitaler Form

Aktueller Call for Proposal in ICT (04.12.07 8.04.08): http://cordis.europa.eu/fp7/dc/index.cfm?fuseaction=usersite.cooperationdetailscallpage&call_id=11#prereg Arbeitsprogramm Work Programme 2007-08: 08: http://cordis.europa.eu/fp7/ict/ Beratungsstellen für FP7 EU-Beratungsstelle des Kompetenznetzwerkes für Bibliotheken Nationale Kontaktstelle für europäische Forschungsförderung g zum ICT-Programm: NKS ICT im Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt e.v. (DLR) www.nks-ikt.de/de/795.php

Beispielprojekt aus dem 6. Forschungsrahmenprogramm DRIVER: Digital Repository Infrastructure Vision for European Research Ziel: Aufbau einer zukünftigen europäischen Infrastruktur für wissenschaftliche Informationsversorgung bis April 2008 Laufzeit: 18 Monate (Juni 2006 - Nov. 2007) Förderinstrument: t FP6 Strep (Specific Targeted Research Project) Projekt-Gesamtkosten: 2,5 Mio. davon EU-Förderung: 1,8 Mio. http://www.driver-repository.eu/

Beispiel FP6: EU-Projekt DRIVER Teilnehmer: 10 Institutionen aus 8 Ländern University of Athens (GR / Projektleitung) Universität Bielefeld (D, wiss.-strategische strategische Koordination) University of Nottingham (GB) Centre national de la recherche scientifique - National Centre for Scientific ifi Research (F) University of Bath (GB) University of Gent (Belgien) University of Warsaw (PL) Consiglio Nazionale Delle Ricerche (I) SURF-Foundation Foundation (NL) Universität Göttingen (D)

WP1 - Project Management (UoA) This work package aims at co-coordinating all project activities, and ensuring conformance with the project annex and quality plan. 7% WP2 - Strategic Organisation and Content Provision (SUB) Oversees and coordinates the activities between and across the various work packages to ensure and stimulate the incremental development of the DRIVER testbed. WP3 - DRIVER Design and Technical Co-ordination (CNR) Defines the functional and architectural specifications of the DRIVER testbed. Also plans and coordinates the development of the DRIVER testbed components; optimizes the different phases of the development iterations; and synchronizes the production of coherent releases. WP4 - DRIVER Testbed Implementation (UoA) Produces the detailed specification of the services that will provide the functionality of the DRIVER testbed and implements the service components of the DRIVER testbed. 55% WP5 - DRIVER Testbed Testing and Validation (ICM) Defines functionality and efficiency tests based on work from WP3 and WP4. WP6 - Service Activity (CNR) Designs the appropriate system deployment workflow and monitors quality for DRIVER service operations. 13 % WP7 - Focussed Studies (SURF) Conducts a set of strategic and coordinated studies on DR s and DR-related topics to facilitate the iterative development of DRIVER and help develop the roadmap for EU-wide expansion of the future knowledge infrastructure as depicted in the DRIVER vision. WP8 - Awareness-raising and Advocacy programme (UniNott) Creates an informed and active environment for repository infrastructure development in EU countries, through the provision of energizing activities, focused information and contextualized support. 12% 15%

Aktionsprogramm econtentplus (2005-2008)

Programm econtentplus (2005-2008) Ziel: Erleichterung des Zugangs zu digitalen Inhalten, ihrer Nutzung und Verwertung auf europäischer Ebene sowie die Verbesserung der Qualität digitaler Inhalte Schwerpunkte: Geografische Informationen, Lerninhalte, Digitale Bibliotheken (wiss. und kulturelle Inhalte) Budget (2005-08): 149 Mio. Nächster Aufruf (Call) vorauss. März 2008 Weitere Informationen: www.europa.eu.int/information_society/ activities/econtentplus/index_en.htm

Beispielprojekt p aus Programm econtentplus EU-Projekt BERNSTEIN: The Memory of Paper: Collaborative Systems for Paper Expertise and History Förderung: econtentplus, Call 2006 Laufzeit: 30 Monate Projektstart: Sept. 2006 Partner: 9 Institutionen aus Deutschland, England, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Österreich Ziel: Erstellung einer integrierten europäischen digitalen Umgebung zur Papiergeschichte und dem Wissen über Papier Projekthomepage: http://www.bernstein.oeaw.ac.at/ p// /

Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen (2007-2013)

EU-Bildungsrahmenprogramm Lebenslanges Lernen (2007-2013) Ziel: Für den Austausch von Lehrenden, Lernenden aller Altersstufen sowie die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen Budget: 7 Mrd. (2007-2013) Teilprogramme: Comenius (Schulbildung) Leonardo da Vinci (berufliche Bildung) Erasmus (Hochschulbildung) Grundtvig (Erwachsenenbildung) Weitere Informationen: http://ec.europa.eu/education/programmes/newprog/in dex_en.html

EU-Bildungsrahmenprogramm Lebenslanges Lernen (2007-2013) Ziele des Unterprogramms GRUNDTVIG : Innovationen im Bereich der Erwachsenenbildung befördern Bildungsangebot und die Zugangsmöglichkeiten für Personen jeden Alters verbessern Spracherwerb fördern Fördermaßnahmen: Einzelstipendien für Bibliothekare Kooperationsprojekte (Partnerships)

EU-Bildungsrahmenprogramm Lebenslanges Lernen (2007-2013) GRUNDTVIG Geförderte Auslandsaufenthalte: Weiterbildungskurse Informelle Fortbildungsaktivitäten (Studienbesuche, Praktika bei ähnlichen Bildungseinrichtungen, d.h. z.b. ausländischen Bibliotheken) Aktive Mitwirkung an europäischen Konferenzen und Seminaren

EU-Bildungsrahmenprogramm Lebenslanges Lernen (2007-2013) Einzelstipendien: 1-4 Wochen GRUNDTVIG Ca. 1500 (für Teilnahmegebühren, Reise- und Aufenthaltskosten, auch sprachliche Vorbereitung) Kursangebote in Kursdatenbank: http://ec.europa.eu/education/programmes/llp/grundtvi g/grund3_en.html Bewerbung bei der Nationalagentur: http://ec.europa.eu/education/programmes/llp/nationaleuropa eu/education/programmes/llp/national _en.html Aufrufe und Fristen

EU-Bildungsrahmenprogramm Lebenslanges Lernen (2007-2013) GRUNDTVIG Partnerships = kleinere Kooperationsprojekte zwischen kulturellen Organisationen, um sich über Erfahrungen, Praktiken und Methoden ausbildungsrelevanter Themen auszutauschen (Tagungen, Vorträge, Ausstellungen, Besuche etc.) Partner aus mind. drei europäischen Staaten Durchschnittl. Förderhöhe: 10.000 pro Partner (Kosten für Projektorganisation, Reise- und Aufenthaltskosten) Ausschreibungen, Antragsfristen beachten

EU-Bildungsrahmenprogramm Lebenslanges Lernen (2007-2013) GRUNDTVIG Beispiele für Themen, die in den Lernpatenschaften behandelt werden können: Interkultureller Dialog Europäische Geschichte, Integration und Gesellschaft Kulturelles Grundfertigkeiten und Alphabetisierung Lernen im fortgeschrittenen Alter, generationsübergreifender g Dialog Umweltschutz Beratung und Orientierung Computer und neue Technologien Familien, Kind, Eltern Bildung im Strafvollzug und Bildung für ehemalige Straftäter

Beispiel für eine Lernpatenschaft: PuLLS - Public Libraries in the Learning Society (Förderprogramm Grundtvig)

Projektbeispiel Grundtvig PuLLS - Public Libraries in the Learning Society (Öffentliche Bibliotheken in der Lerngesellschaft) http://www.pulls.dk/ Laufzeit: Dez. 2004 Ende 2006 Aufgaben/Ziele: Entwicklung eines neuen europäischen Bibliothekskonzeptes, als offene Lernzentren Entwicklung von Curricula, elearning-kursen, Multimediaprodukten usw. zur Unterstützung und Verbesserung der Informationskompetenz von Erwachsenen und benachteiligten Personen

Teilnehmer (u.a. 6 ÖBs): Stadtbibliothek Würzburg (D) Stadtbücherei Aarhus (DK) Servei de Biblioteques de la Disputacion de Barcelona (Esp) Stadtbücherei Helsinki (Fin) London Borough of Sutton Bibliotheksservice; University of Brighton (GB) Oton Zupanic-Bücherei, Ljubiljana (Slo) Fördersumme: ca. 250.000

Beratungsstellen für Programm Lebenslanges Lernen Beratungsstelle des Kompetenznetzwerkes für Bibliotheken Birgit.Stumm@sbb.spk spk-berlin.de Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn http://www.na-bibb.de/home/index.php php

Rahmenprogramm Kultur 2007-2013 Ziel: Schaffung eines gemeinsamen europäischen Kulturraums unter gleichzeitiger Wahrung der nationalen Unterschiede. Förderschwerpunkte sind u.a.: Transnationale Mobilität von Künstlerinnen und Künstlern bzw. Kulturschaffenden Transnationale Zirkulation von kulturellen und künstlerischen Werken / Ko-Produktionen / Objekten Förderung des Interkulturellen Dialogs Leseförderung Bewahrung des kulturellen Erbes

KULTUR-Rahmenprogramm (2007-2013) Drei Förderbereiche: Förderbereich 1: Europäische Kooperationsprojekte 11 1.1. Mehrjährige Kooperationsprojekte (3-5 Jahre, mind. 6 Länder) 1.2.1. Kooperationsmaßnahmen (bis zu 24 Monate, mind. 3 Länder) 1.2.2. Literarische Übersetzungen (für Verlage, 4-10 Werke) 1.3. Sondermaßnahmen - Kulturhauptstädte Europas - Preisverleihungen -Herausragende Aktionen zu Jubiläen u. ä. - Kooperationen mit Drittländern und Internationalen Organisationen - ggf. weitere Förderbereich 2: Betriebskostenzuschüsse für europaweit tätige Kulturorganisationen Förderbereich 3: Studien und Analysen zu kulturrelevanten Themen von europäischem Interesse

Geförderte Maßnahmen u.a.: - Restaurierung, Konservierung und Digitalisierung von Musikarchivalien und Musikdenkmälern aus den Bibliotheken der mitwirkenden Länder -ganzjähriger Zyklus von Wanderausstellungen, die jeden Monat in einer anderen Partnerstadt veranstaltet werden Partner: 14 europäische Institutionen aus Polen, Tschechien, Deutschland, Österreich, Rumänien und Slowakien, u.a.: Universitätsbibliothek Graz Tschechische Nationalbibliothek Universitätsbibliothek Wroclaw Förderung: Kultur 2000 (Call 2004) mit 69.580 Euro Laufzeit: 2004-20052005 (12 Monate) Projekthomepage: http://www.bibliothecasonans.info/

Strukturfondsprogramme 2007-2013 Förderung von benachteiligte Regionen in den EU- Mitgliedstaaten Strukturfondsmittel für Deutschland 2007-2013: 25,5 Mrd. 3 Ziele ab 2007: 1) Konvergenz 2) Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 3) Europäische territoriale Zusammenarbeit 3 Fonds: Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Kohäsionsfonds

Strukturfondsprogramme 2007-2013 2013 EFRE EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (Infrastruktur- und Investitionsförderung) Operationelle Programme auf dt. Bundesländerebene Relevante Förderschwerpunkte in Deutschland u. a.: - Innovation, Aufbau der Wissensgesellschaft und Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit - Erhalt und Pflege des Kulturerbes Europäische territoriale Zusammenarbeit (Interreg) Förderung der Zusammenarbeit zur regionalen Entwicklung im europäischen Raum Förderanträge können von öffentlichen Stellen, in einzelnen Programmen auch von privaten Organisationen, Universitäten etc. eingereicht werden Projektaufrufe in regelmäßigen Abständen

Strukturfonds EFRE Euroregionen: Gebiete grenzübergreifender Zusammenarbeit Basieren auf freiwilligen Verträgen zwischen territorialen und regionalen Selbstverwaltungen zur Entwicklung nachbarschaftlicher Kontakte Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, des Ausbaus der Infrastruktur, des Umweltschutzes, des Tourismus sowie der Bildung und Kultur Finanzielle Unterstützung über Interreg (+Phare)

Euroregionen

Strukturfondsprogramme 2007-2013 Bibliothekspartnerschaften t h Bsp: Euroregio Egrensis Medientausch Gemeinsame Tagungen und Exkursionen Gemeinsame Bibliothekskongresse Mitarbeitertausch Sprachkurse OPACs in verschiedenen Sprachversionen

Beispiel 2 EU-Projekte der Bibliotheken der Regio Bodensee

Beispiel: Digitalisierungsprojekt der Bibliotheken der Regio Bodensee Geförderte Maßnahmen und Ziele: Digitalisierung historischer Kernzeitschriften (Landeskundliche Jahrbücher, z.b Njbl. HVSG, Hegau, Montfort etc.) 400 000 Seiten gemeinsamer Webauftritt (auch Bibliotheksführer) Projektpartner: Bibliotheken der Regio Bodensee (Deutschland, Österreich und Schweiz) EU-Förderinstrument: Interreg IV Gesamtprojektkosten: t 257 000, davon 100 000 Eigenleistung Laufzeit: ab 2008 Weitere Informationen: http://www.bbs.ch/documents/at_12_20_cdora.pdf

Strukturfondsprogramme 2007-2013 Beratungsstellen zu Strukturfondsprogrammen: Verwaltungsbehörden für Strukturfondsmittel der einzelnen Bundesländer. d http://ec.europa.eu/regional_policy/manage/authorit y/authority_de.cfm?pay=de EU-Beratungsstelle des Kompetenznetzwerkes für Bibliotheken Birgit.Stumm@sbb.spk spk-berlin.de http:///hauptmenue/themen/foer dermoeglichkeiten/eu/ Weitere Informationen: http://ec.europa.eu/regional_policy/index_de.htm

EU-Beratungsstelle für Bibliotheken im KNB Serviceangebot Alle Förderprogramme und aktuellen Ausschreibungen auf einen Blick unter http:///hauptmenue/themen/foerder moeglichkeiten/eu/ Monatlich erscheinender DBV-Newsletter International mit Hinweis auf aktuelle Ausschreibungen in den EU- Förderprogrammen und Aktivitäten der EU http:///hauptmenue/bibliotheken/bib liotheken-international/newsletter-international/ i i l/ l i i l/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Staatsbibliothek zu Berlin - PK EU-Beratung im KNB