INFORMATIONEN ZUM VDINI-CLUB LAUSITZ

Ähnliche Dokumente
Kinder-FerienUni Bregenz 15. Juli bis 19. August 08 Seelax08 Mathematik zum Anfassen 29. Juli bis 6. August 08 Kolpinghaus

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Was ist eine Batterie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Vom Vorteil der Winzigkeit

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Übersicht über unsere Angebote

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name:

Kinder-leichte Experimente

Ferien ohne Koffer. vom Eine Ferienspielaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf

Optische Phänomene im Sachunterricht

Die kindliche Entwicklung

DU BIST MIR NICHT EGAL

nano-forscher nano-forscher

Fotos selbst aufnehmen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

Photovoltaik Strom von der Sonne

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom um 09:51 Uhr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Mein Körper. Was ich alles kann

Detektivparty. 3. Fotos der Kinder für Ausweise schießen. 10:05

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

experimint Workshops und Kurse für Jugendliche und junge Erwachsene 2. Halbjahr 2013

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Hinweise zu den Aufgaben:

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Energie und Energiesparen

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Hochschul- Informationstag 19. November 2015

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Wind- Energie Leichte Sprache

Hallihallo, mein Name ist Ecky. Ich bin ein Eichhörnchen und lebe im Wald. Ihr wart doch

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Akkusativobjekt Prädikat Subjekt

Die Geschichte von Mutter und Kind in den 9 Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR!

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

*** Spass und Spannung mit Elektrizität ***

Die Regeln für Leichte Sprache

Erstes Experimentieren für kleine Forscher

OHREN SPITZEN. in der Krippe. Geräuschen lauschen. AKuSTIScHE umwelt

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

Welcome Package TORBE ÖHRICHT TORBE. ÖHRICHT Wedding Photography. Wedding Photography. Wir freuen uns auf Euren großen Tag

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

PLANBAR bietet. das Komplettpaket: Magazin Online Webmesse Mobil.

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil)

Personen. Nr. Uhrzeit Thema/Bereich Zielgruppe Art der Darstellung Uhr. Shuttleservice Alle 15 min

05.07./ Freizeitvergnügen für Kinder

Experimente zum Thema Akustik

Unsere Ideen für Bremen!

Baustein Wasser Experimente Ablauf (Unterstufe/Mittelstufe)

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

Power Matrix Game Mit Energie gewinnen

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Tokio Hotel Durch den Monsun

Komfort Camping in Botswana 2015! (südwärts)

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Anreise Unterkunft/Tagungsräume Auto:

Erfahrungsbericht Doshisha Women s College of Liberal Arts, Kyoto, Japan im Winter-Semester 2003/2004 Stephanie Appel

Begleitmaterial zum Buch

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Ferienprogramm Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Juhuuuu, endlich ist es soweit:

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

MobiLab: Mobiles Lernlabor Natur und Technik 1 (Konzept, Stand 31. Mai 2012)

AG Erneuerbare Energien

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE Düsseldorf, Februar Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Transkript:

INFORMATIONEN ZUM VDINI-CLUB LAUSITZ Der VDIni Club Lausitz hält für dich viele spannende Experimente aus dem technischen und naturwissenschaftlichen Bereich bereit. Auch wenn Mathe, Physik und Co. eigentlich nicht zu deinen Lieblingsfächern zählen, bist du bei uns herzlich willkommen! Hier kannst du ausprobieren, experimentieren und forschen und vor allem: fragen so viel du möchtest. Der VDIni-Club wird unterstützt durch den VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.v.), der an der BTU Cottbus Senftenberg mit mehreren Arbeitskreisen vertreten ist. Die Studierenden dieses Arbeitskreises stehen dir beim Entdecken der Welt der Technik mit Rat und Tat zur Seite. Sie werden dir zeigen, wie spannend naturwissenschaftliche Fragen sein können und dass man sie anhand von praktischen Beispielen leicht beantworten kann. Die Studierenden haben sich auch in diesem Jahr wieder viel Mühe gegeben, ein interessantes Programm für dich zusammenzustellen. Informiere dich auf www.vdini-club.de über die VDIni-Clubs und deren Veranstaltungen. 24

MITGLIEDSCHAFT Mitglieder des VDIni Clubs können an allen Veranstaltungen des VDIni-Clubs teilnehmen. Wenn du noch kein Mitglied bist, kannst du einmal im Jahr an einer VDIni Veranstaltung teilnehmen. Wenn du an mehreren Veranstaltungen teilnehmen willst, sollten deine Eltern dich auf www.vdini-club.de unter»zur Anmeldung«als VDIni-Club Mitglied anmelden. Die VDIni-Mitgliedschaft kostet 20 pro Jahr. In Deutschland gibt es zur Zeit über 40 lokale VDIni-Clubs mit insgesamt über 7.000 Mitgliedern. Jeder lokale VDIni-Club bietet andere Veranstaltungen an. Als VDIni-Mitglied kannst du an allen VDIni-Veranstaltungen teilnehmen. Als VDIni-Club-Mitglied erhältst du bei der Aufnahme den VDIni-Club-Ausweis, ein VDIni-Club- Starter-Set und mehrfach im Jahr das VDIni- Club-Magazin sowie die in der Regel kostenfreie Teilnahme an allen VDIni-Club-Veranstaltungen in Deutschland. Hier ist Technik im Spiel Lausitz 25

FÜR KINDER VON 4-6 JAHREN AM CAMPUS SENFTENBERG Samstag, 8. Oktober 2016 9 bis 9:45 Uhr/11 bis 11:45 Uhr Wie kleine Kräfte große Dinge bewegen Warum kann ein kleiner Kran schwere Lasten heben? Wie kann ich mit wenig Kraft große Schrauben lösen? Kann ich mit meinem großen Bruder wippen, obwohl der viel schwerer ist als ich? Überall helfen Hebel bei der Arbeit. Aber was ist ein Hebel und wie muss er beschaffen sein, damit er die Arbeit wirklich erleichtert? Wir suchen Hebel die wir immer dabei haben und bauen selbst welche. Wir erforschen wie eine Wippe funktioniert und bauen uns eine Waage. Vielleicht finden wir sogar heraus, wie die Ägypter die schweren Steine zu Pyramiden zusammensetzten. Foto: VDI, BTU Samstag, 3. Dezember 2016 9 bis 9:45 Uhr/11 bis 11:45 Uhr Was ist Schall und warum können wir hören Foto: Fotolia Wir können Schall hören. Aber was genau ist Schall? Gibt es lauten und leisen Schall und wie unterscheidet man ihn noch? Können wir wirklich jeden Schall hören? Hören Hunde und Katzen mehr als wir und warum haben Fledermäuse so große Ohren? Wir versuchen den Schall sichtbar zu machen und mit unseren Fingern zu fühlen. Vielleicht gelingt es uns sogar, mit Schall eine Kerze auszublasen! 26

FÜR KINDER VON 4-6 JAHREN AM CAMPUS SENFTENBERG Samstag, 14. Januar 2017 9 bis 9:45 Uhr/11 bis 11:45 Uhr Nur Luft aber trotzdem ganz schön stark Foto: Pixabay Samstag, 1. April 2017 9 bis 9:45 Uhr/11 bis 11:45 Uhr Was hat Omas Brille und ein Fernglas gemeinsam? Wir blasen Luftballons mit Luft auf und pumpen Luft in unseren Fahrradreifen. Mutti trocknet ihre Haare mit warmer Luft aus dem Fön. Luft ist überall und wir brauchen Luft zum Atmen. Diesmal erforschen wir, was man noch alles mit Luft anstellen kann. Zum Beispiel: Was machen zwei Papierblätter, wenn man zwischen ihnen hindurch bläst? Was passiert, wenn wir zwei gefüllte Luftballons miteinander verbinden? Und natürlich noch vieles mehr. Zum Abschluss starten wir selbst gebaute Luftballonraketen. Deine Oma erkennt mit ihrer Brille noch die kleinsten Buchstaben, die Forscher studieren mit einem Mikroskop winzige Käfer und der Förster kann mit dem Fernglas das Reh in der Ferne beobachten. Oma, Forscher und Förster nutzen die Gesetze der Optik und können so viel mehr und viel besser sehen als mit den bloßen Augen. Wie das funktioniert, wie man ein Vergrößerungsglas selber basteln kann und was man damit anstellen kann erfahrt ihr bei unserer VDIni-Veranstaltung im April. Foto: Fotolia 27

FÜR KINDER VON 4-6 JAHREN AM CAMPUS SENFTENBERG Samstag, 6. Mai 2017 9 bis 9:45 Uhr/11 bis 11:45 Uhr Dicke Brocken kinderleicht bewegen! Aber wie? Ein Kran hebt schwere Lasten mühelos. Dafür hat er einen großen Haken, ein dickes Seil und einen starken Motor. Aber benötigt er auch viel Kraft für schwere Lasten oder gibt es einen Trick mit dem man viel weniger Kraft benötigt? Finden wir diesen Trick heraus und können wir ihn auch selbst nutzen? Vielleicht erfinden wir auch etwas um schwere Lasten fast mühelos über dem Boden schweben zu lassen? Experimentiert mit uns, dann lösen wir das Rätsel wie man dicke Brocken kinderleicht heben kann! Foto: Pixabay Samstag, 10. Juni 2017 9 bis 9:45 Uhr/11 bis 11:45 Uhr Eiskalt und kochend heiß! Foto: Fotolia Im Winter ziehen wir uns warm an damit wir nicht frieren; im Sommer tragen wir T-Shirt und kurze Hose weil es so warm ist. Kann man auch Häuser warm einpacken und warum sollte man das tun? Wie funktioniert ein Thermometer und kann man Wärme sehen? Diese und noch viele mehr Fragen klären wir mir Euch gemeinsam in dieser VDIni-Veranstaltung! 28

FÜR KINDER VON 7-12 JAHREN Samstag, 29. Oktober 2016 9 bis 12 Uhr Exkursion zur PILZ GmbH Finsterwalde Wir basteln mit Metall! Heute fahren wir nach Finsterwalde zur PILZ GmbH. Dort werden zum Beispiel Teile aus Stahl für große Windräder aber auch für Rennwagen und Traktoren gebaut. Wir können Maschinen bei der Stahlbearbeitung zuschauen, sehen Dreh- und Fräsmaschinen in Aktion und wie mit Laser und Schweißgeräten Stahl geschnitten wird. Und das Beste: Alle Kinder werden selbst etwas aus Stahl herstellen. Was das sein wird? Lasst Euch überraschen! Da ihr selber etwas herstellen werdet, tragt bitte entsprechende Kleidung und tragt bitte festes Schuhwerk! Achtung! Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Foto: Fotolia 29

FÜR KINDER VON 6-12 JAHREN Samstag, 5. November 2016 10 bis 12 Uhr Exkursion»Entdeckertour auf dem Flughafen Schönefeld«Vielleicht seid ihr und eure Eltern schon einmal mit dem Flugzeug verreist? Ihr habt eure Koffer abgegeben, seid in das Flugzeug gestiegen und gestartet. Am Ziel seid ihr sicher gelandet und habt eure Koffer erhalten. Aber wer packt eure Koffer in das Flugzeug und lädt sie wieder hinaus? Wie sieht eine Werkstatt für die riesigen Flugzeuge von innen aus und was macht die Feuerwehr auf dem Flughafen? Dies und noch viel mehr werden wir auf unserer Entdeckertour zum Flughafen Schönefeld im November erfahren. Für VDIni s im Alter von 6 12 Jahren Für Eltern besteht die Möglichkeit, zeitgleich eine Tour auf dem Flughafen BER zu unternehmen. Achtung! Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Foto: Flughafen Berlin Brandenburg 30

FÜR KINDER VON 7-12 JAHREN Samstag, 21. Januar 2017 1. Durchgang: 9 11.30 Uhr (15 Kinder) 2. Durchgang: 14 16.30 Uhr (15 Kinder) Eine große Schokomalerei - Exkursion zur Confiserie Felicitas Schokolade ist lecker und wir kennen sie als Tafel, Osterhase oder Weihnachtsmann. Aber man kann mit ihr auch malen oder ganz andere tolle Formen gestalten! Im SchokoLadenLand der Confiserie Felicitas in Hornow könnt ihr heute ausprobieren, wie es ist, ein Chocolatier zu sein. Ihr sucht euch einen Schokoladen-Rohling aus und könnt ihn gestalten. Außerdem bekommt ihr natürlich einen Einblick Foto: Confiserie Felicitas wie Schokolade hergestellt wird. Mitbringen müsst ihr nichts außer euren Ideen. Selbstverständlich werdet ihr für die Schokoladenmalerei auch wie ein richtiger Chocolatier eingekleidet. Achtung! Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich! Samstag, 1. April 2017, 6. Mai 2017, 10. Juni 2017 jeweils 10 bis 10.45 Uhr und 11 bis 11.45 Uhr Workshop»Wir machen Licht!«Am Tage leuchtet für uns die Sonne. Nachts jedoch ist es dunkel und wir müssen Lampen oder Kerzen nutzen, um etwas zu sehen. Aber wie ist so eine Lampe aufgebaut? Wie funktioniert eine Glühbirne und warum wird sie heiß und ist immer in einem Glaskolben eingeschlossen? Warum sind LED viel kleiner, heller und werden kaum warm, können aber in vielen Farben leuchten? Glühlampen und LED erforscht ihr mit Professor Beck und seinen Studierenden in den drei Workshops zum Thema»Wir machen Licht!«. Außerdem bauen sie gemeinsam mit euch LED-Taschenlampen. Foto: Fotolia 31

ANMELDUNG VDINI-CLUB LAUSITZ Damit wir unsere Veranstaltungen des VDIni Club Lausitz besser planen können, ist für alle VDIni Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist nur über das Internet auf der Seite www.vdini-club.de/lausitz unter»veranstaltungen«möglich und wird per E-Mail bestätigt. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist nur in Ausnahmefällen möglich! Während der Veranstaltungen des VDIni Club Lausitz werden Ton-, Bild- und Videoaufnahmen gemacht. Mit der Teilnahme an der VDIni Club Veranstaltung erklären die Teilnehmer und deren Eltern ihr Einverständnis für die Veröffentlichung der Ton-, Bild- und Videoaufnahmen der VDIni Club Veranstaltung und die Nutzung durch den VDIni Club, den VDI e.v., den VDI Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.v. und die BTU Cottbus Senftenberg. Treffpunkt für Veranstaltungen am Campus Senftenberg: Konrad-Zuse-Medienzentrum (Gebäude 11) Großenhainer Straße 57 01968 Senftenberg Alle weiteren wichtigen Informationen erhaltet ihr per E-Mail nach der Anmeldung. 32

Hier ist Technik im Spiel Lausitz 33

KONTAKT KINDERUNI T +49 (0)3573 85 335 F +49 (0)3573 85 258 E kinderuni@b-tu.de www.b-tu.de/kinderuni KONTAKT VDINI-CLUB LAUSITZ T +49 (0)3573 85 335 F +49 (0)3573 85 258 E vdini@b-tu.de www.vdini-club.de/lausitz IMPRESSUM Herausgeberin: BTU Cottbus Senftenberg Satz: inevent media, Cottbus Fotos: IKMZ/Multimediazentrum, Klinikum Campus GmbH, fokus-natur-leo, Fotolia, Pixabay, Confiserie Felicitas, VDIni-Club Stand: August 2016 www.b-tu.de