Technische Information

Ähnliche Dokumente
Neue Entwicklungen zur absorptiven. Aufkonzentration organisch beladener Schadgase

AERSYSTEM GmbH Ingolstädter Straße Neumarkt. LTC - Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering Crimmitschau

Bild 11: Anlage zur thermischen Oxidation. Schnittbild einer rekuperativen thermischen Oxidation (RTO) Matthias Hagen. Rohgaseintritt.

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen

Moderne Abluftreinigungsverfahren

Energieeffiziente Abluftreinigung

Verbrennung von niederkalorischen Gasen in rekuperativen Brennkammersystemen

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Thermodynamik I Klausur 1

4 Anwendung I: Gestaltung einer günstigen Reaktorstruktur

Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen

"Abfackelung" von Deponiegas

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Innovation QUALITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT WELTWEIT ETC -SV. Ölfreie Druckluft Klasse 0 durch Katalyse

Industrial Solutions POLFLAME VN. Drehofenbrenner. Difficult fuels made simple

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

1 - Gas-Hochgeschwindigkeitsbrenner

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung. IndustrialGreenTec-Conference Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Environmental Systems. Komplette Systemlösungen für die Abgasreinigung

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Verbrennung und Dampferzeugung

Pfannenvorwärmung mittels Erdgas- Sauerstoff-Technologie

Technische Information Nr. 4 Seite 1

s [kj/kgk]

Emissionen zur Stromerzeugung

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

1 - Gas-Rekuperatorbrenner

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt.

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

ETAMAT - Rekuperator-Gasbrenner Eine neue Generation

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID)

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Deponiegasbehandlungstechnik

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Theoretische Luftverflüssigungsanlage. Reversibler Kälteprozess. - Isotherme Verdichtung des Gases bei Umgebungstemperatur

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Moderne Lösungen zur effizienten Prozessdampferzeugung

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

gegründet 1968 Thermaloel-Anlagen nach DIN 4754 VDI 3033

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Thermische Abluftreinigung in der Gießereitechnik

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

NO x eine Bestandsaufnahme

Thema: Katalytische Oxidation. Name: Rebel, Marcel Firma: Enterprise Bau Technik Umwelt GmbH

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Aufgabe 1 : ( = 20 Punkte)

Verbrennung und Dampferzeugung

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Reinigen ohne Waschen.

Kondensat-Filtersystem. KoFi-LINE

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Transkript:

Robuste Rekuperatoren zur vorwärmung in Thermischen Nachverbrennungsanlagen für Langzeitanwendungen 0 Management Summary Rekuperatoren zur vorwärmung in thermischen Nachverbrennungsanlagen dienen der Einsparung von Zusatzbrennstoff und sind besonders effizient, wenn sie der Brennkammer unmittelbar nachgeschaltet sind Allerdings werden sie dann thermisch hoch beansprucht, wobei ihre absolute Gasdichtigkeit zu gewährleisten ist Reißen beispielsweise Schweißnähte z B als Folge behinderter Differenzdehnungen, treten Rohgasbestandteile ins Reingas über, so dass gesetzte Emissionswerte der TNV-Anlage überschritten werden können Ein störungsfreier Betrieb über mehrere Jahrzehnte mit Überflurreaktoren und lyraförmig gebogenen Rohren im thermisch hochbelasteten Bereich hat in vielen Anlagen und unterschiedlichen Applikationsbereichen unter Beweis gestellt, dass insbesondere diese Ausführungsvariante auch teilweise extremen Belastungen (hohen Vorwärmtemperaturen, hohen beladungen und Schwankungen, Vorreaktionen auf der seite etc) standhalten, sofern sie versiert konstruiert und hochwertig gefertigt sind Einführung Die Thermische Nachverbrennung stellt weltweit ein zuverlässiges Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit organischen Inhaltsstoffen dar Anwendungen beziehen sich auf Prozesse, in denen z B organische Lösemittel verarbeitet werden bis hin zu Nachverbrennungszonen in Abfallverbrennungsanlagen Dabei wird der grundsätzlich toxische organische Stoff C xh y durch Oxidation in die nichttoxischen Substanzen CO 2 und H 2O umgewandelt sofern es sich um einen sogenannten reinen Kohlenwasserstoff handelt: () Sind Chlor, Schwefel, Stickstoff etc im Kohlenwasserstoff in relevantem Umfang organisch gebunden, entstehen i d R Sekundärschadstoffe, die durch der Verbrennung nachgeschaltete Einrichtungen (bei z B Schwefel und Chlor) entfernt werden müssen oder deren Bildung (beispielsweise im Fall von Stickstoff) durch verbrennungstechnische Maßnahmen beeinflusst werden können Bild [] zeigt die Entwicklung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (ohne Methan) in Deutschland Diese werden heute durch Industrieprozesse dominiert und hängen mit der Verwendung organischer Lösemittel zusammen [] Meistens sind es Trocknungsprozesse, in denen die organischen Lösemittel in die Gasphase übergehen und - in der überwiegenden Zahl der Anwendungsfälle - zusammen mit Umgebungsluft einer Behandlung zugeführt werden

Bild : Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen ohne Methan (NMVOC) nach Quellkategorien [] Bild 2: Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit organischen Inhaltsstoffen [2] 2

Die hier im Fokus stehende Thermische Nachverbrennung stellt jedoch nicht die einzige Möglichkeit dar, Abgase von organischen Inhaltsstoffen zu befreien (Bild 2) Enthält ein Abgas wenige Lösemittelkomponenten und weist hohe Lösemittelmassenströme auf, bietet sich ein Verfahren der Stoffrückgewinnung an, wobei sich meist eine Aufkonzentration mittels Membranen, ad- oder absorptiven Verfahren als zweckmäßig erweist, um eine Kondensation bei nicht zu tiefen Temperaturen realisieren zu können In der Regel ist eine Aufarbeitung des Kondensates vorzunehmen, um die rückgewonnenen Stoffe in dem Prozess wieder zu nutzen, aus dem sie entstammen Neben der Möglichkeit der Stoffrückgewinnung bieten sich gemäß Bild 2 die Verfahren der Entsorgung oder Detoxifizierung an, denen zur Steigerung der wirtschaftlichen Betriebsweise z T ebenfalls eine Aufkonzentration vorgeschaltet werden kann, sofern dies nicht schon innerhalb des Produktionsprozesses realisiert worden ist Im Fall der biologischen Verfahren werden die organischen Stoffe zunächst in der wässrigen Phase gebunden und dort durch Bakterien aerob abgebaut bzw verstoffwechselt Biologische Verfahren werden vorwiegend im Bereich von niedrigeren Kohlenwasserstoffbeladungen und für Gerüche eingesetzt Dies gilt bis auf Ausnahmen ebenso für das nicht-thermische Plasma (NTP), dessen Funktion auf einer Ionisation des zu behandelnden Gases beruht Nach [2] kann ein NTP z B durch elektromagnetische Strahlung oder elektrisch induzierte Entladungsvorgänge erzeugt werden NTP-Anlagen beinhalten meist auch Verfahrenskombinationen mit adsorptiven, katalytischen oder biologischen Stufen Im Fall der katalytischen Verbrennung ist vorteilhaft, dass die Aktivierungsenergie für die Oxidation nach Gleichung () herabgesetzt wird und damit die Reaktion bei deutlich niedrigeren Temperaturen im Vergleich zur thermischen Verbrennung je nach Stoff und Katalysator schon im Bereich zwischen 250 C und 450 C ablaufen kann Allerdings ist in jedem Einzelfall zu prüfen, inwiefern Katalysatorgifte eine Deaktivierung und damit eine irreversible Schädigung bewirken können Demgegenüber stellt die thermische Verbrennung oder thermische Nachverbrennung TNV ein bezüglich unerwünschter Begleitstoffe im zu behandelnden Abgas wenig empfindliches Verfahren dar Das Reaktionstemperaturniveau beginnt bei etwa 750 C (bei Vorhandensein einer sogenannten Zündpille zum sicheren Einleiten der Reaktion), für die reine, selbstgängige Gasphasenoxidation sind höhere Temperaturen ab etwa 850 C vonnöten, ebenso für die Oxidation von z B Halogenkohlenwasserstoffen Allerdings bedingt der wirtschaftlich sinnvolle Einsatz einer TNV i d R ein fallweise angepasstes Nutzungskonzept für den hochtemperierten Enthalpiestrom aus dem Brennkammersystem 2 Abwärmenutzungskategorien für Anlagen der thermischen Nachverbrennung Bei der Thermischen Nachverbrennung lassen sich die Kategorien A bis C unterscheiden Kriterium für die Differenzierung ist das Verhältnis von erzeugter Wärmeleistung zum mengenstrom (im Normzustand): (2) Im Fall der Kategorie A, der Einspeisung von in eine vorhandene Feuerung anstelle der Verbrennungsluft, erreicht das Maximum (Bild 3) 3

Voraussetzungen: Brennereignung für Luftverhältnis (max menge) Bild 3: Einspeisung von in eine (vorhandene) Kesselfeuerung [3] Dabei sind die ebenfalls in Bild 3 benannten Randbedingungen zu beachten: Der Brenner muss geeignet sein, insbesondere darf die Kühlung der Flammenüberwachung nicht durch (verschmutzte) erfolgen Da der Brennraum i d R gekühlt ist und folglich Wärme aus der Reaktionszone ausgekoppelt wird, sind nur begrenzte Luftverhältnisse (erfahrungsgemäß bis,5) darstellbar, ohne einen vollständigen Ausbrand zu gefährden Über den Luftpfad werden jetzt brennbare Substanzen in die Feuerung eingebracht Der Verbund zwischen Luft und Brennstoff ist nunmehr z B mit Hilfe einer Sauerstoffregelung zu korrigieren, es sei denn, ein Abrutschen in den unterstöchiometrischen Betrieb kann beispielsweise aufgrund einer geringen Kohlenwasserstoffbeladung der sicher ausgeschlossen werden Das Verfahren kann auch im Anschluss an eine Aufkonzentration interessant sein Bei der Kategorie B wird grundsätzlich auf eine (nahezu) adiabate Brennkammer zurückgegriffen, so dass deutlich höhere Luftverhältnisse im Vergleich zur Kategorie A realisierbar sind Bild 4a verdeutlicht ein System, bei dem ein Dampfkessel mit Speisewasservorwärmer dem Verbrennungssystem nachgeschaltet ist Derartige Systeme finden sich vielfach in der chemischen Industrie Wird weniger Prozesswärme (hier in Form von Dampf) benötigt, können vorwärmer zur Verringerung des Verhältnisses φ eingesetzt werden (Bild 4b) Schwankt der Prozesswärmebedarf produktionsbedingt, kann der Rekuperator 3 mit Hilfe eines Bypasses umfahren werden, so dass bei vermehrtem Brennstoffeinsatz ein erhöhter Prozesswärmestrom bereitgestellt wird Die unter den Schemata skizzierten Energieflussdiagramme verdeutlichen die jeweiligen energetischen Verhältnisse Wird keine oder wenig Prozesswärme benötigt, bietet sich ein regeneratives thermisches Nachverbrennungskonzept (Kategorie C, Bild 5) an Es handelt sich um ein System mit Wärmespeicherbetten (Nr 2, 3, 4), die zyklisch umgeschaltet werden: Jeweils ein Bett (Regenerator) wärmt die vor (Nr 2), ein Bett kühlt das Reingas (Nr 3) und ein drittes (Nr 4) wird vor dem Umschalten vom - auf den Reingasbetrieb gespült (hier mit Frischluft im Unterdruckbetrieb, bei dem der Ventilator reingasseitig positioniert ist; im Überdruckbetrieb (der 4

Ventilator ist in der positioniert) wird Reingas durch den zu spülenden Regenerator gesaugt, dabei kontaminiert und der zugeführt) a) Abhitzenutzung durch Dampferzeugung Dampf Dampfnetz Dampf Brennstoff Brennkammer 2 Rekuperator 3 Reingas Kondensatnetz Bilanzgrenze TNV Speisewasser Speisewasser H Ab Brennstoff H Br Thermische Nachverbrennung TNV (rekuperativ) Prozesswärme Q Pr Reingas H Rg Verluste Q Tr b) Einsatz von vorwärmern zur Minderung des (Zusatz-)Brennstoffeinsatzes Brennstoff Bilanzgrenze TNV 3 Rekuperator Produktionsprozess Rekuperator TC 4 5 Dampferzeuger Brennkammer Rekuperator Reingas Frischluft 2 H Ab Reingas H Rg H Ab Reingas H Rg Thermische Nachverbrennung TNV (rekuperativ) Thermische Nachverbrennung TNV (rekuperativ) Reingas H H Rg Ab Reingas H H Rg Ab Prozesswärme Q Pr Prozesswärme Q Brennstoff H Pr Br Brennstoff H Br A: Minimum Prozesswärmeerzeugung Verluste Q Tr B: Maximum Prozesswärmeerzeugung Verluste Q Tr Bild 4: Systeme der rekuperativen thermischen Nachverbrennung [3]: a) Abhitzenutzung durch Dampferzeugung; b) Einsatz von vorwärmern zur Minderung des (Zusatz-)Brennstoffeinsatzes :!"#$%&'!()*;:,ä(*&'!()*;/0&':2:2$34!,6(:6(&'!)44, 7(:7()8&'',9::9&:#',;(:;(#'*'')) 5

Brennstoff TC H Ab H Ab Thermische Nachverbrennung RNV (regenerativ) Autothermer Betriebspunkt: H 0; Q =0 Br Reingas H Rg Pr Reingas H Rg Verluste Q Tr Frischluft 2 3 4 Bilanzgrenze TNV Brennraum Prozesswärme Regenerator Regenerator Regenerator TC 5 Rekuperator Reingas Bild 5: Regenerative Thermische Nachverbrennung (vereinfacht) [3] Der Rekuperator Nr 5 dient der Auskopplung von Prozesswärme, sofern die relativ hohe organische Frachten beinhaltet (sog überautothermer Betrieb) Derartige Systeme können schon ab Beladungen von (0,52) g/m 3 n an Lösemitteln ohne Zusatzbrennstoff (autothermer Betrieb) auskommen, weil sie extrem hohe Vorwärmtemperaturen erreichen Die Brenner (Bild 5) werden im unterautothermen Betrieb ohne Brennerfrischluft betrieben, beim Start und Anfahrvorgang ist aus sicherheitstechnischen Gründen Luft unabdingbar (nicht eingezeichnet in Bild 5) Eine Gegenüberstellung der Verhältnisse φ für die vorstehend beschriebenen Kategorien A bis C findet sich in Bild 6 [3] Bild 6: Verhältnis für verschiedene Kategorien von thermischen Nachverbrennungsanlagen [verändert nach 4] Demnach würden Rekuperatoren als vorwärmer in der Kategorie B2 eingesetzt, wobei sich der Grad der vorwärmung nach dem jeweils auszukoppelnden Prozesswärmestrom richtet Beträgt der zu behandelnde mengenstrom beispielsweise = 0000 m n3 /h, wären etwa = (0,52) MW an Prozesswärmebereitstellung möglich Der Enthalpiestrom aus der Brennkammer beläuft sich bei einer Reaktionstemperatur von 800 C auf etwa 6

< = 0?=,@ < A < B3,2 E, (3) mit : Enthalpiestrom A < : 0?=,@ < : mittlere spezifische, auf das Normvolumen bezogene, Wärmekapazität bei konstantem Druck zwischen 0 C und A < Brennkammertemperatur Hier stehen im theoretischen Maximalfall <F 3,2F0,5IE,2,7 E, (4) zur vorwärmung zur Verfügung In Wirklichkeit ergibt sich ein kleinerer Wert, weil die Temperatur der zu behandelnden i d R einen Wert größer 0 C hat und noch definierte Temperaturdifferenzen zwischen und Reingas zu berücksichtigen sind Auf einen entscheidenden Aspekt ist jedoch hinzuweisen: Die vorwärmrekuperatoren (in Bild 4 die Nr 3 und Nr 5) müssen absolut gasdicht sein, sonst gelangt als Folge der Druckdifferenzen zwischen und Reingas Unverbranntes ins Reingas, so dass sehr schnell die gesetzlichen Emissionswerte überschritten werden und eine illegale Betriebsweise der TNV-Anlage zu verzeichnen ist Ein Verzicht auf vorwärmrekuperatoren ist jedoch in der weit überwiegenden Zahl der Anwendungsfälle aus den wirtschaftlichen Gründen der Brennstoffeinsparung nicht tragfähig, so dass einer besonders robusten Ausführung entscheidende Bedeutung zukommt 3 Überflurrekuperatoren als robuste vorwärmer Nach Bild 7 lassen sich zwei apparative Ausführungen von TNV-Anlagen unterscheiden: die Kompaktanlage die Komponentenanlage Im Fall der Kompaktanlage gelangt im Kreuz-Gegenstrom zum Reingas in den Apparat mit Kreisquerschnitt und wird rekuperativ erwärmt (A: Kreisscheibenrekuperator als vorwärmer) Die vorgewärmte (2) gelangt schließlich über den Brenner B in den Reaktionsraum R, in dem die Detoxifizierung der Kohlenwasserstoffe durch Oxidation erfolgt Das auf diese Weise gebildete Reingas strömt durch einen Ringspalt zurück in Richtung Brenner und kühlt sich nach erneuter Umlenkung in den Rohren des Rekuperators A ab, bevor es als Reingas den Apparat verlässt Die Klappe Nr 4 erlaubt es, heißes Reingas im Bypass zum Rekuperator A vorbeizuführen, um das Reingastemperaturniveau am Apparateaustritt bedarfsweise anzuheben Die hängenden Rohrbündel des Rekuperators befinden sich nicht in einem Unterflurkanal, sondern in einem separaten Gehäuse oberhalb 7

Technische Information I Kompaktanlage A 2 Erdgas Reingas 3 R B 2 4 : "kalte" 2: vorgewärmte 3: Gas im Reaktionsraum A I II Komponentenanlage A: vorwärmer (rekuperativ) B: Brenner I: Isolierung R: Reaktionsraum Erdgas Reingas 3 B A R A 4 I Bild 7: Apparative Ausführungsvarianten von TNV-Anlagen [5] Bei der Komponentenanlage ist eine apparative Trennung von Brennraum R und rekuperator A realisiert In der Regel sind die Brennkammer und der Kanal für die Wärmeübertragerrohrbündel (daher auch der vielfach verwendete Name Kanalrekuperator) innen mit keramischem Material ausgekleidet, so dass das Stahlgehäuse außen kalt bleibt und dort keine relevanten Wärmedehnungen auftreten Die erwärmt sich im Querstrom, wobei die Anordnung der Rohrbündel im Gegenstrom vorgesehen ist, so dass insgesamt ein Kreuz-Gegenstrom entsteht Das Brennkammerdesign kann von der Darstellung in Bild 7 abweichen Beispielsweise ist eine sogenannte (liegende) U-Anordnung möglich, so dass sich der Weg des vorgewärmten Abgases bis in die Brennkammer bis auf ein Minimum verkürzen lässt Tabelle : Eigenschaften der TNV-Ausführungsvarianten Kompaktanlage Komponentenanlage kleine Baugröße größerer Bauraum geringes Gewicht höheres Gewicht vielfach als Ganzstahlapparat ausgeführt; temperaturempfindlich Rohrbündel nicht austauschbar geeignet eher für geringere bis mittlere beladungen und niedrigere Reaktionstemperaturen i d R keramische Innenauskleidung, wenig temperaturempfindlich Rohrbündel einzeln austauschbar geeignet auch für höhere beladungen und höhere Reaktionstemperaturen In Tabelle sind die Eigenschaften der beiden TNV-Ausführungsvarianten gegenübergestellt Es wird deutlich, dass beide Konzepte für unterschiedliche Applikationsbereiche konzipiert wurden Wenn stark 8

wechselnde Beladungen verbunden mit Konzentrations- und Temperaturspitzen oder/und Vorreaktionen im vorwärmer zu erwarten sind, sollte die Entscheidung für eine Komponentenanlage fallen Hier wäre der Kompaktanlage (meist als Ganzstahlkonzept realisiert) nur eine sehr begrenzte Lebensdauer zuzumessen, wobei ein nachträglicher Wechsel der Bauart aufgrund der unterschiedlichen Gesamtbaugrößen- und -Anordnungen meist schwierig zu realisieren ist Insofern sollte die Variantenauswahl im Vorfeld sehr sorgfältig vorgenommen werden Auch bei der Ausführung eines Überflurrekuperators sind Aspekte zu beachten, die seine Lebensdauer entscheidend beeinflussen können Sie lassen sich im Wesentlichen auf zwei zentrale Fragestellungen fokussieren: Auf welche Weise wird ein Ausgleich der Differenzdehnungen zwischen den senkrecht zur Strömungsrichtung des Reingases verlaufenden Rohrreihen (RR bis RR 9 in Bild 8) realisiert? (Kompensationsrichtung A nach Bild 8) 2 Wie erfolgt die Kompensation der Differenzdehnungen innerhalb einer Rohrreihe? (Kompensationsrichtung B nach Bild 8) Die gestellten Fragen sind insbesondere für die der Brennkammer zugewandten Rohrreihen zu beantworten Eine seit Jahrzehnten auch in TNV-Anlagen bewährte Lösung besteht darin, insbesondere das der Brennkammer zugewandte Rohrbündel wegen der besonders starken thermischen Beanspruchung mit lyraförmig gebundenen Rohren zu bestücken (siehe auch Bild 7 und Bild 9) So können dort auftretende Differenzdehnungen durch stärkere oder weniger ausgeprägte Auslenkungen gegenseitig kompensiert werden, ohne dass übermäßige Kraftfelder in die Rohrplatte eingekoppelt werden müssen Bild 8: Zur Frage der Differenzdehnungskompensation 9

Bild 9: Lyraförmige Ausformung von Rekuperatorrohren [6] Besonders hohe Differenzdehnungen treten in Anlehnung an Bild 8, Einzelheit Z an den der heißeren Keramikauskleidung nahen Rohren insbesondere im brennkammernahen Bereich auf Diese Rohre liegen im Einflussbereich der Wärmestrahlung der Wand bzw Brennkammer und werden nicht wie der Großteil der übrigen Rohre weitgehend ausschließlich konvektiv beheizt, so dass ihre mittlere Rohrwandtemperatur höher anzusetzen ist Die Rohrgeometrie ist hier im Gegensatz zur plattenförmigen ideal, zumal sie die Auslenkung und damit die zielführende Dehnungskompensation beanspruchungsgerecht zulässt Enthält weiter das zu behandelnde Abgas bzw die zu behandelnde relativ hohe Kohlenwasserstoffkonzentrationen, ist mit Vorreaktionen auf der seite, also in den Wärmeübertragerrohren zu rechnen, die zu einer zusätzlichen (auch in nebenliegenden Rohren unterschiedlichen) Temperaturerhöhung führen können Auch hier erweist sich die lyraförmige Rohrauslenkung als idealer Einzelrohrkompensator Weiterhin ist bei der Konstruktion von Überflurrekuperatoren an TNV-Anlagen zu beachten, dass eine mechanische Entkoppelung zwischen Rekuperator und Rekuperatorgehäuse (=Reingaskanal) stattfindet Hierdurch werden Spannungsschäden und demzufolge austretende oder austretendes Reingas sicher vermieden 4 Schrifttum [] http://wwwumweltbundesamtde/daten/luftbelastung/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/ emission-fluechtiger-organischer-verbindungen-ohne [2] VDI 244: Prozessgas- und Abgasreinigung durch Kaltplasmaverfahren Barriere-, Koronaentladung, UV-Strahlung Beuth-Verlag, Berlin Mai 206 [3] O Carlowitz, O Neese: Anforderungen an thermische Abgasreinigungsanlagen im Hinblick auf die novellierte TA Luft Vortrag auf dem VDI-Kolloquium Fortschritte in der Luftreinhaltetechnik, Fulda, 9/2002; VDI- Bericht 722, Düsseldorf, 2002, S 7-28 [4] O Carlowitz, S Meyer: Forum Umwelt- und Energietechnik 203: Kraftwärmekopplung und Luftreinhaltung ISBN 978-3-86948-388-7, Papierflieger-Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld, 203, 4 S [5] O Carlowitz et al: Fachseminar Thermische Abgasreinigung, Clausthal-Zellerfeld, 262003 [6] Werksfoto H Peiler Montanwärme GmbH, Krefeld 0