6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

Ähnliche Dokumente
28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

16. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

20. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1980/1981 Aufgaben und Lösungen

11. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1971/1972 Aufgaben und Lösungen

8. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1968/1969 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

5. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

28. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

19. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1979/1980 Aufgaben und Lösungen

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

29. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1989/1990 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 5 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

24. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

34. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 5 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

34. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

13. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7. Aufgaben und Lösungen

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Tag der Mathematik 2010

43. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 11-13

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

1. Runde der Mathematik-Olympiade 2016 am Lyonel - Feininger - Gymnasium

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt

Konstruktionen am Dreieck

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Übungsaufgaben Repetitionen

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Olympiade - Klasse 7. Aufgaben und Lösungen

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Kreis- und Kreisteileberechnungen

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

Kopfübungen für die Oberstufe

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

Aufgaben zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Klasse 8 - Teil 2

Olympiade - Klasse 11. Aufgaben und Lösungen

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Das Prisma ==================================================================

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

16. Platonische Körper kombinatorisch

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

Übungsaufgaben Repetitionen

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b)

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Tag der Mathematik 2016

Transkript:

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1

OJM 6. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatikalisch einwandfreien Sätzen dargestellt werden. Zur Lösungsgewinnung herangezogene Aussagen sind zu beweisen. Nur wenn eine so zu verwendende Aussage aus dem Schulunterricht oder aus Arbeitsgemeinschaften bekannt ist, genügt es ohne Beweisangabe, sie als bekannten Sachverhalt anzuführen. Aufgabe 061011: In dem gleichschenklig-rechtwinkligen Dreieck ABC mit den Katheten der Länge AC = BC = a sind im Inneren um jeden Eckpunkt Kreisbögen mit dem Radius von der Länge r = a 2 geschlagen. Die drei Kreissektoren lassen auf der Dreiecksfläche eine Fläche mit dem Inhalt I K frei. a) Berechnen Sie I K! b) Wieviel Prozent des Flächeninhalts I D des Dreiecks ABC beträgt der Flächeninhalt I K? Aufgabe 061012: Wieviel natürliche Zahlen n < 1 000 gibt es, die weder durch 3 noch durch 5 teilbar sind? Aufgabe 061013: A In dem in derabbildung dargestellten Teil eines Ornaments treten als Grundformen Kreise auf. Die Längen der Radien r und r der Kreise k bzw. k seien bekannt, und es ist r = r. k k 3 k 1 k 3 M 1 k 2 k Berechnen Sie die Längen r 1, r 2 und r 3 der Radien der Kreise k 1, k 2 und k 3! M B M Aufgabe 061014: Am Neujahrstag des Jahres 1953 lernten sich A und B während einer Bahnfahrt kennen. Im Laufe des Gesprächs kam die Rede auf das Alter der beiden. A sagte: Wenn Sie die Quersumme meines (vierstellig geschriebenen) Geburtsjahres bilden, so erhalten Sie mein Alter. Nach kurzem Überlegen gratuliert ihm daraufhin B zum Geburtstag. a) Woher wußte B, ohne weitere Angaben erhalten zu haben, das Geburtsdatum? b) Wann wurde A geboren? 2

OJM 6. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Lösungen Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatikalisch einwandfreien Sätzen dargestellt werden. Zur Lösungsgewinnung herangezogene Aussagen sind zu beweisen. Nur wenn eine so zu verwendende Aussage aus dem Schulunterricht oder aus Arbeitsgemeinschaften bekannt ist, genügt es ohne Beweisangabe, sie als bekannten Sachverhalt anzuführen. Lösung 061011: a) Für den Flächeninhalt des Dreiecks ABC gilt Ferner gilt: I D = a2 2 I K = I D I D (1) wobei I D die Summe der Flächeninhalte der drei im Innern des Dreiecks ABC gelegenen Kreissektoren ist. Da nach dem Satz des Pythagoras AB = a 2 > a gilt, schneiden sich die um A bzw. B jeweils mit dem Radius a 2 geschlagenen Kreise nicht (siehe Bild). Diese drei Kreissektoren lassen sich zu einer Halbkreisscheibe zusammensetzen, da die Winkelgrößen im DReieck 180 beträgt. Daher gilt: I D = πa2 8 I K = I D I D = (1 a2 2 πa2 8 = π ) a 2 a2 0, 2146 4 2 2. b) Wegen (1) beträgt somit der Inhalt I K rund 21,46% des Flächeninhaltes des Dreiecks ABC. Lösung 061012: Bezeichnet man mit [x] die größte ganze Zahl, de nicht größer als x ist, so beträgt die Anzahl der durch 5 teilbaren Zahlen, die kleiner als 1000 sind [ ] 999 = 199. 5 3

Entsprechend ergibt sich für die Anzahl der durch 3 teilbaren Zahlen [ ] 999 = 333. 3 Dabei wurden aber die Zahlen, die sowohl durch 3 als auch durch 5 teilbar sind, doppelt gerechnet. Ihre Anzahl ist [ ] 999 = 66. 15 Von den 999 Zahlen sind also Zahlen weder durch 3 noch durch 5 teilbar. 999 333 199 + 66 = 533 Lösung 061013: Bezeichnet man die Mittelpunkte der Kreise k, k, k 1, k 2 und k 3 der Reihe nach mit M, M, M 1, M 2 und M 3, den Berührungspunkt der Kreise k und k mit B und den nicht auf BM 1 gelegenen Schnittpunkt von k 1 mit g BM1 mit A, dann gilt MM 1 = r + r 1 sowie AB MB (Bild a) Außerdem gilt AB = MB = r, und daher M 1 B = r r 1. Daraus folgt nach dem Lehrsatz des Pythagoras, angewandt auf MBM 1, (r + r 1 ) 2 = (r r 1 ) 2 + r 2, und somit 4rr 1 = r 2, d.h. wegen r > 0: r 1 = r 4. Ferner gilt MM 2 = r +r 2 und M 2 B = r 2r 1 r 2 = r 2 r 2,also nach dem Satz des Pythagoras, angewandt auf MBM 2, (r + r 2 ) 2 = ( r 2 r 2) 2 + r 2, und somit 3rr 2 = r2 4, d.h. wegen r > 0: r 2 = r 12. Weiterhin gilt M 1 M 3 = r 1 + r 3 und M 1 C = r 1 r 3, wobei C der Fußpunkt des Lotes von M 3 auf AB ist (Bild b). Nach dem Lehrsatz des Pythagoras, angewandt auf M 1 CM 3, erhält man dann M 3 C 2 = (r 1 + r 3 ) 2 (r 1 r 3 ) 2 = 4r 1 r 3 = rr 3, also M 3 C = rr 3. Schließlich gilt: MM 3 = r + r 3 und M 3 D = r r 3, wobei D der Fußpunkt des Lotes von M 3 auf MB ist, sowie MD = r M 3 C, also MD = r rr 3. 4

Nach dem Lehrsatz des Pythagoras, angewandt auf MDM 3, gilt dann (r + r 3 ) 2 = (r r 3 ) 2 + (r rr 3 ) 2 (r + r 3 ) 2 (r r 3 ) 2 = (r rr 3 ) 2 r 2 3 10rr 3 9 4rr 3 = r 2 2r rr 3 + rr 3, r 3r 3 = 2 rr 3. (wegen r > 0) r 2 6rr 3 + 9r 2 3 = 4rr 3 + r2 9 = 0, woraus sich für die Lösungen r 31 und r 32 die Beziehungen r 31 = 5r 9 + (25r 2 + 9r 2 ) 1 81 = 5r + 4r9 = r und 9 r 32 = 5r 9 4r9 = r 9 ergeben. Hiernach ist entweder r 3 = r oder r 3 = r 9. Wegen r 3 < r folgt r 3 = r 9. Zusammenfassend gilt also: r 1 = r 4, r 2 = r 12 und r 3 = r 9. Lösung 061014: A kann höchstens 27 Jahre alt sein; denn die größte Quersumme, die unter den angegebenen Bedingungen möglich ist, beträgt 1 + 8 + 9 + 9 = 27. Er ist also nach dem Jahre 1924 geboren. Sein Geburtsjahr sei 1900 + 10a + b mit a, b ganz und 2 a 5; 0 b 9. Sein Alter beträgt am 1.1.1953 folglich (laut Voraussetzung) 1 + 9 + a + b Jahre. Daher gilt, falls er am 1.1. geboren ist (Fall 1): 1 + 9 + a + b = 1953 (1900 + 10a + b), 43 = 11a + 2b. Diese Gleichung wird, berücksichtigt man die Bedingungen für a und b, nur von a = 3 und b = 5 erfüllt. A wurde daher am 1.1.1935 geboren und ist 18 Jahre alt. Er könnte aber auch an einem anderen Tage geboren sein (Fall 2): 1 + 9 + a + b = 1952 (1900 + 10a + b), 42 = 11a + 2b. Diese Gleichung wird unter den Bedingungen der Aufgabe von keinem Zahlenpaar (a, b) erfüllt. Die für den Fall 1 angegebene Lösung ist also die einzige. 5

Quellenverzeichnis (11) Buch: Mathematische Olympiade-Aufgaben von Engel/Pirl, 1979, Aulis-Verlag 6