Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Lichttechnik I

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

LUX I Beleuchtungsstärke

Effiziente Beleuchtung

Lichttechnische Grundgrößen

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Hintergrundinformation

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

LED - Qualitätskriterien

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Hans Christian Winter Dipl. Ing. (FH) (Elektrische Energietechnik) - Zumtobel Licht - Marketing-Kommunikation

Licht und Beleuchtung

LED Infoblatt Seite 1 von 5

Licht- und Displaytechnik

LED-Einleitung 2011LED

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Optische Technologien im Automobil

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

LED LAMPEN. Alternative: LEDs

Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

VERBAND BAUBIOLOGIE KONGRESS WÜRZBURG

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Low Vision BUSER. Lesen. Licht. Fritz Buser. Dipl. Augenoptiker SBAO Low Vision Trainer Lichtdesigner

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, "Licht erleben - Faszination Licht"

Kriterien für LED-basierte Allgemeinbeleuchtung in Druckereien

Hintergrundinformation

1.0 Beleuchtung, Begriffe, Schutzklassen, Schutzarten, Dimensionierung. Tips für Planung, Praxis, Energie

LED DAS ENERGIEEFFIZIENTE LICHT VON HEUTE

Qualitätskriterien von LED-Leuchten Was zeichnet hochwertige LED-Leuchten aus? SSL-Nomenklatur Planungssicherheit in der LED-Beleuchtung

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lichtkultur ist Energiekultur

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik

1. Lichttechnische Grundbegriffe

LED-Beleuchtungstechnik. Lichtszenarien für jeden Pool

LED Outdoor-Fluter in COB und SMD Technologie

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

Die Lichtstärke I Hier ein Beispiel wie solche Lichtverteilungskurven in der Praxis vorkommen: dadurch lässt sich schnell jede Lampenart ablesen.

Messung von Licht. Photometrie

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

«Ein geistiges Abstraktum wird durch Licht zum Architektonischen Raum. Eine Vision wird zur erlebbaren Realität.»

GO GREEN GO LED. So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe:

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014

Wirtschaftliche Lösungen mit Leuchtdioden (LEDs)

Lichtmessung. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 12. September 2016

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen

Beleuchtungsstärke Die Beleuchtungsstärke (E) definiert den Lichtstrom, der auf eine bestimmte Fläche trifft.

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

LED heute Energie sparen und dabei auch noch gut beleuchten

Stromsparen im Haushalt

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

LED. Für jeden das richtige Licht

Radium Lampenwerk Wipperfürth

Leuchtenprogramm Innenraum 2014 / 2015

Energieeffizienz bei der Beleuchtungssanierung. Sanierung im Pfarrheim. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh Hubert Grobecker 26.9.

Arbeitswissenschaftliches Praktikum - Messung lichttechnischer Größen (Beleuchtung) -

Beleuchtungsersatz bei Zweckbauten

Lichttechnische Grundlagen Normen und Richtlinien Beleuchtungs-Geometrie Beleuchtungs-Systeme

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Igis. Projektnummer : Kunde : Bauamt Igis Bearbeiter : Datum :

Lampenhersteller Querverweis

was muss beachtet werden?

Merkmale. 3 Baugrößen Large, Small, Mini

Beleuchtungstechnik. LED Von Standby zu Licht

OFFICE: Konferenzraum

Was ist Farbwiedergabe?

Umweltfreundliche Beschaffung von Bürobeleuchtung

Technologien die unser Leben verändern - LED

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

Beleuchtungsrichtlinien für den Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön

Lampen und Lichter. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

LED Glühlampe 5W (25W) 3050 K E27 Lieferbar. LED Glühlampe 6W (40W) 2900 K E27 Lieferbar. LED Glühlampe 6W (40W) 2900 K E27 dimmbar Lieferbar

E-CORE LED HIGHBAY DATENBLATT 1 /7

LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010

LED: Das Licht der Zukunft Seite 1. LED: Das Licht der Zukunft

LED das neue Licht Januar 2013 Herzlich Willkommen G.Mehl

Lichtberechnungsbeispiel

- Entwicklungsstand der LED-Beleuchtung - Grundlagen der Licht- und LED-Technologie - Überblick LED-Scheinwerfer

E-CORE PAR16 3,5W / 5,4W / 9W. Datenblatt 1 / 11

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Lampen und Lichter. Energiespar-Tipps der Stadtwerke. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht. Broschüre.

Lampen und Lichter. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Transkript:

5 Lichttechnik

Maß für die Lichtleistung, die von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird. Grundbegriffe Lichtstrom (Lumen) 5-01

Verhältnis von Lichtstrom und elektrischer Leistung einer Lampe. Die Lichtausbeute beschreibt den Wirkungsgrad eines Leuchtmittels. Halogenlampe Halogenlampe Leuchtstofflampe Leuchtstofflampe 20 lm/w 20 lm/ 100 lm/w 100 lm/ Der Wertebereich liegt zwischen ca. 20 lm/w für Glühlampen und ca.100 lm/w für Entladungslampen Entladungslampe Entladungslampe 100 lm/w 100 lm/ Grundbegriffe Lichtausbeute (Lumen/Watt) 5-02

Maß für die Lichtleistung, die in eine definierte Richtung abgestrahlt wird. Die Einheit entsprach ursprünglich der Lichtstärke einer Kerze. Grundbegriffe Lichtstärke (Candela) 5-03

Die mittlere Beleuchtungsstärke ist das Verhältnis von Lichtstrom auf einer Fläche und Flächengröße. Einheit der Beleuchtungsstärke ist Lux (lx) (lm/m ) In den USA findet sich häufig die Einheit Footcandle (fc) (lm/ft ) Grundbegriffe Beleuchtungsstärke (Lux) 5-04

Beleuchtungsstärke in einem Punkt Punktbeleuchtungsstärke berechnet sich aus der Lichtstärke und dem Abstand von der Lichtquelle (Photometrisches Abstandsgesetz) Grundbegriffe Beleuchtungsstärke (Lux) 5-05

Orientierungswerte für Beleuchtungsstärken: E (Lux) (lx) Vollmond 0,1 lx Kerze in 1m Abstand 1 lx Glühlampe (100W) in 1m Abstand 100 lx Arbeitsplatzbeleuchtung bis zu 1.000 lx Bedeckter Himmel 10.000 lx Klarer Himmel 100.000 lx Grundbegriffe Beleuchtungsstärke (Lux) 5-06

Leuchtdichte einer Lichtquelle. Verhältnis von Lichtstärke und projizierter Flächengröße. Leuchtdichte ist ein Maß für die Helligkeit einer Lichtquelle Beispiel: Leuchtdichte einer 100W Glühlampe mit 60mm Durchmesser: I = 100 cd Ap = 0,003 m L = 33 000 cd/m Die Lichtstärke einer Lichtquelle nimmt mit der Leuchtdichte L und der Fläche Ap zu. Grundbegriffe Leuchtdichte (Cd/m 2 ) 5-07

Leuchtdichte einer beleuchteten Fläche. Für gestreute Reflexion: L proportional der Beleuchtungsstärke und dem Reflexionsgrad. Für gestreute Transmission: L proportional der Beleuchtungsstärke und dem Transmissionsgrad. Grundbegriffe Leuchtdichte (Cd/m 2 ) 5-08

Sehleistung nimmt mit der Beleuchtungsstärke nicht linear zu. Kurve 1: einfache Sehaufgabe Kurve 2: schwierige Sehaufgabe Kurve 3: elektrische Leistung nimmt mit der Beleuchtungsstärke linear zu Entwurfskriterien Sehleistung 5-09

Entwurfskriterien Wahrnehmung 5-10

SITECO Lampen Glühlampen 5-11

SITECO Lampen Leuchtstofflampen 5-12

SITECO Lampen Hochdrucklampen 5-13

Lampen LED 5-14

Lampentyp A QT T TC HIT HST LED Eigenschaften Elektrische Leistung (Watt) Lichtausbeute (lm / W) < 150 < 500 < 80 < 80 < 400 < 400 < 20 < 15 < 25 < 100 < 80 < 100 < 150 < 100 Lampenlebensdauer - - + + + + ++ Dimmbarkeit ++ ++ + + -- -- ++ Lichtfarbe ww ww ww nw tw ww nw tw ww nw tw ww ww nw tw farbig Farbwiedergabe (100 = max.) Ra 100 100 < 90 <90 < 90 < 90 < 80 Brillanz ++ ++ -- -- ++ ++ + Lampentypen, Eigenschaften 5-15

Das lichttechnische System beruht auf einer definierten spektralen Hellempfindungskurve des Auges V (λ) im Bereich von 380 nm bis 780 nm. SITECO Der Lichtstrom einer Strahlung berechnet sich aus dem spektralen Strahlungsverlauf mit Hilfe der Hellempfindungskurve und dem Maximum des Strahlungsäquivalents Km bei 555 nm. Licht und Farbe 5-16

SITECO CIE-Farbtafel mit - Spektralfarbenzug von 380nm bis 780nm - Weißpunkt E - Farbtonbereich 1 Blau 2 Cyan 3 Grün 4 Gelbgrün 5 Gelb 6 Orange 7 Rot 8 Magenta Farben gleichen Farbtons liegen auf Geraden durch den Weißpunkt. Die Sättigung nimmt mit zunehmendem Abstand vom Weißpunkt zu. Licht und Farbe 5-17

Leuchten 5-18

Montagearten: Deckeneinbau Deckenaufbau Pendel Wandeinbau Wandaufbau Ausleger SITECO Bodeneinbau Bodenaufbau Poller Mast Leuchten Montage 5-19

kompakt kompakt linear flächig symmetrische Lichtverteilung SITECO asymmetrische Lichtverteilung Richtbarkeit Leuchten Geometrie 5-20

Aus der Lichtstärkeverteilungskurve LVK leiten sich ab: 1 Abblendwinkel 2 Ausstrahlungswinkel (Lichtstärke- Halbwertswinkel) Richtung und Größe des Ausstrahlungswinkels bestimmen die Lichtverteilung. Beispiel: symmetrisch 90º SITECO Leuchten Lichtverteilung 5-21

Axialsymmetrisch Asymmetrisch eng Asymmetrisch breit Freistrahlend Leuchten Lichtverteilung 5-22

1 Deckeneinbau T, linear, symmetrisch breit 2 Deckeneinbau, TC, linear, asymmetrisch eng 3 Deckeneinbau, QT, kompakt, asymmetrisch breit 4 Stromschienen- Aufbau, HIT, kompakt, symmetrisch eng 5 Deckenaufbau, QT, kompakt, asymmetrisch breit 6 Wandeinbau, TC, kompakt, freistrahlend Leuchten Entwurfsmerkmale 5-23

Beleuchtungsarten: 1 direkt 2 direkt / indirekt 3 indirekt 4 sekundär 1 4 5 sekundär (Werfertechnik) 2 5 SITECO Anwendungstechniken Innenraum Allgemein 3 5-24

Beleuchtungsarten: 1 Wandflutung 2 Deckenflutung 3, 4 Perimeterbe leuchtung Anwendungstechniken Innenraum Fluter 5-25

Beleuchtungsarten: 1 Strahlerbeleuchtung 2 Fluterbeleuchtung 1 2 Anwendungstechniken Innenraum Akzent 5-26

Beleuchtungsarten: 1 Bodenleuchte 2 Wandleuchte 1 2 Anwendungstechniken Innenraum Orientierung 5-27

Direkte Allgemeinbeleuchtung mit Deckeneinbauleuchte Sekundäre Allgemeinbeleuchtung mit Spiegelwerfertechnik SITECO AnwendungstechnikenAußenraum Allgemein 5-28

Wandflutung mit - Deckeneinbauleuchte - Bodeneinbauleuchte Bodenflutung mit - Wandeinbauleuchte - Pollerleuchte SITECO AnwendungstechnikenAußenraum Fluter 5-29

Akzentbeleuchtung mit Bodeneinbau-Richtstrahlern AnwendungstechnikenAußenraum Akzent 5-30

Lichttechnik (Tageslicht) Entwurfskriterien 5-31

Lichttechnik (Tageslicht) Typische Tageslichtsituationen: Himmelzustand klar bewölkt bedeckt Sommer: Beleuchtungsstärke E(lx) 100.000 40.000 20.000 Bestrahlungsstärke S (W/m ) 1.000 400 200 Winter: Beleuchtungsstärke E(lx) 60.000 20.000 5.000 Bestrahlungsstärke S (W/m ) 600 200 50 Mittlere Lichtausbeute Tageslicht Kunstlicht 100 Lumen/Watt (lm/w) 20 (lm/w) Glühlampe 100 (lm/w) Leuchtstofflampe Mit Tageslicht wird pro 1 W/m eine Beleuchtungsstärke von 100lx erzeugt. Bestrahlungsstärke Beleuchtungsstärke 5-32

Lichttechnik (Tageslicht) Nur bei bedecktem Himmel: K ennzeichnung der Innenbeleuchtungsstärke Ei zu Außenbe leuchtungsstärke Ea. D = Ei / Ea 100% D ist für jeden Raumpunkt eine Konstante. Beispiel: D = 3 % für Ea = 10.000 lx : Ei = 300 lx Tageslichtquotient 5-33

Lichttechnik (Tageslicht) Typischer Verlauf von D für Seitenlicht. Forderung für Arbeitsstätten: D > 1 % Typischer Verlauf von D für Oberlicht. Forderung für Arbeitsstätten: D > 4% Dmin / Dmax > 0.5 D nimmt mit der Größe der Fensterfläche angenähert proportional zu. Tageslichtquotient 5-34

Lichttechnik (Tageslicht) Einfluss von Fensterelementen auf den Verlauf des Tageslichtquotienten. Ohne Fensterelement Kragelement Lichtschwert Außenblende, starr Tageslichtquotient 5-35

Lichttechnik (Tageslicht) Maximale Höhe des Sonnenstandes für die geographische Breite 50º (Frühjahr/Herbst, Sommer, Winter) Ebenen der Sonnenbahn für die geographische Breite 50º (Frühjahr/Herbst, Sommer, Winter) Sonnenstand 5-36

Lichttechnik (Tageslicht) N W O Polares Sonnenstands-diagramm für die geographische Breite 48º S Uhrzeit Hˆ henwinkel Sonnenstand 5-37

Lichttechnik (Tageslicht) Grundriss Konstruktion der Besonnungszeitfläche mit Hilfe des Sonnenstandsdiagramms für einen Punkt P im Innenraum (geograph. Breite 48º): Schnitt Fensterhöhe in SW- Richtung: 50º Fensterhöhe in W- Richtung: 35º Besonnung Verschattung 5-38

Lichttechnik (Tageslicht) Fensterhöhe in SW- Richtung: 50º Fensterhöhe in W- Richtung: 35º Besonnung Verschattung 5-39

Lichttechnik (Tageslicht) Besonnung Verschattung 5-40

Lichttechnik (Tageslicht) Tageslichtsysteme 5-41

Lichttechnik (Tageslicht) Tageslichtsysteme 5-42

Lichttechnik (Tageslicht) Anwendungstechnik 5-43

Lichttechnik (Tageslicht) Anwendungstechnik 5-44

Prof. Dr.-Ing. e.h. > Zurück zum Menü < BITTE AUSWÄHLEN...