Wissenschaftliche Vorträge und Posterpräsentationen

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Vorträge und Posterpräsentationen

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Wissenschaftliche Arbeiten

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Curriculum Vitae. Dr. Andreas Rausch CAREER OBJECTIVES:

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Präsentation / Presentation

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Koch Management Consulting

Fortbildungen für den Wahlbereich:

* Not - Established. postindustrial design Basel (CH) Campus der Künste

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2),

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

TTnet Deutschland - TTnet DE. Das europäische Training of Trainers Network TTnet und seine deutsche Sektion

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Wettkampfranking 2012

Top hosting countries

Bertram Turner Teaching Activities

Präsentation / Presentation

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

P- BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Präsentation / Presentation

Accreditation of Prior Learning in Austria

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag

ADAC Postbus Fahrplan

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Publikations- und Vortragsliste Dr. Roland Happ (Stand: 09/2015) Publikationen

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

1. Knogler, M., Gröschner, A., & Lewalter, D. (under review) Situational Interest and Basic Need Satisfaction during Problem-based Learning.

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Dr. phil. Josef Strasser. Wissenschaftliche Arbeiten

Joint Master Programm Global Business

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Präsentation / Presentation

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Pro-Nursing. Professional Nursing Education and Training. Fachtagung Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber

Weiterbildungs-Messen in 2009

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

Business Project Sommersemester 2009

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Teilnahme an Konferenzen

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

International Event Management Shanghai

csn Career Service Netzwerk Deutschland e. V. Marcellus Menke The Network of Career Services at German Universities

Kollaboratives Lernen

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing


International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Graduate Studies in den USA und das Fulbright Programm. Mag. Elisabeth Müller, Fulbright Commission

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

J o hanns e n R e chtsanw ält e

University of Tirana

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, München

Innovation Management

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Uncertainty, Financial Frictions, Business Cycles, Forecast of Germany s Foreign Trade, Empirical Macroeconomics.

Kompetenzraster Englisch

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Die Erhebung wurde im Auftrag des Vorstands der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie durchgeführt.

INNOVATIVE TRAININGSEINHEITEN UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KMUs IM BEREICH BUCHHALTUNG

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C.

EINLADUNG. * European Vocational Training Association

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

DOCHOUSE und die Forschung: Der Wandel zum Enterprise 2.0

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ontotechnology BE3-LEO

Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Human Capital Management

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Modul Strategic Management (PGM-07)

Transkript:

- 1 - Wissenschaftliche Vorträge und Posterpräsentationen Stand: Dezember 2016 2016 Seifried, J. (2016, Dezember). Fachdidaktische Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Ansätze zur Kompetenzerfassung und empirische Befunde. Gastvortrag am Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung (ZiLL), Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg. Seifried, J. (2016, November). Kompetenzmodellierung und Messung in der beruflichen Bildung Das Beispiel Problemlösekompetenz von Industriekaufleuten (DomPL-IK). Gastvortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster. Wuttke, E. & Seifried, J. (2016, November). Computer-based measurement of domain specific problem solving competence. EAPRIL Conference 2016 Challenges of the digital era for education, working and learning: Researchers and Practitioners in Dialogue, Porto, Portugal. Seifried, J. (2016, August). Discussion: Innovative ways of learning and development for and within globalised workplaces. Presentation at the 8th EARLI SIG 14: Learning and Professional Development, Regensburg. Rausch, A., Seifried, J. & Harteis, C. (2016, August). Emotions, coping and learning in error situations at work. Presentation at the 8th EARLI SIG 14: Learning and Professional Development, Regensburg. Rausch, A., Seifried, J., Wuttke, E. & Kögler, K. (2016, August). Computer-based assessment of problem-solving competence in the business domain. Poster presented at the 8th EARLI SIG 14: Learning and Professional Development, Regensburg. Seifried, J. (2016, April). Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Rechnungswesen Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Gastvortrag an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg. Bamberg. Berger, S., Seifried, J. & Wuttke, E. (2016, April). Prospective Teachers' Explaining Skills: The Case of Business Education. Roundtable Presentation at the American Educational Research Association Annual Meeting, Washington, D.C., USA. Rausch, A., Seifried, J., Kögler, K., Brandt, S., Eigenmann, R. & Siegfried, C. (2016, April). Measuring non-cognitive facets in computer-based problem-solving assessments by using Embedded Experience Sampling (EES). Presentation at the American Educational Research Association Annual Meeting, Washington, D.C., USA. Rausch, A., Harteis, C. & Seifried, J. (2016, April). The role of emotions in learning from errors in the workplace. Roundtable presentation at the American Educational Research Association Annual Meeting, Washington, D.C., USA. Eigenmann, R. & Seifried, J. (2016, März). Domänenspezifische Problemlösekompetenz von Industriekaufleuten (DomPL-IK) Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven. Vortrag im Rahmen des Symposiums Entwicklungsräume beruflicher Bildung sichtbar machen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel.

- 2-2015 Seifried, J. (2015, Dezember). The analysis of near-misses in a chemical company. Presentation at the 9 th International Conference on Researching Work and Learning, Singapore. Seifried, J. & Wuttke, E. (2015, Dezember). Modelling and measuring domain specific problem solving competence. Presentation at the 9 th International Conference on Researching Work and Learning, Singapore. Seifried, J. (2015, November). Selbstorganisiertes Lernen: Theoretische Grundlegung und empirische Befunde. Gastvortrag an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg. Seifried, J. (2015, Juni). Wer Kompetenz sagt, muss noch lange nicht Kompetenz meinen... Gastvortrag an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg. Kögler, K., Rausch, A., Wuttke, E., Seifried, J. & Warwas, J. (2015, April). Creating Context and Ensuring Authenticity in Scenarios for Measuring Domain-Specific Problem-Solving Competences. Presentation at the American Educational Research Association Annual Meeting, Chicago, Illinois, USA. Rausch, A., Kögler, K., Wuttke, E., Seifried, J. & Warwas, J. (2015, April). Dispositional Predictors of Domain-Specific Problem-Solving Competence Measured in Simulated Office Work. Presentation at the American Educational Research Association Annual Meeting, Chicago, Illinois, USA. Cademartori, I., Krille, C., Seifried, J. & Wuttke, E. (2015, April). Enhancing Teachers Professional Competence: Evaluation of a Training Program for German Preservice Teachers. Round Table Presentation at the American Educational Research Association Annual Meeting, Chicago, Illinois, USA. Berger, S., Bouley, F., Fritsch, S., Seifried, J. & Wuttke, E. (2015, April). The Role of University Teacher Education for Accounting Teachers' Pedagogical Content Knowledge. Poster Presentation at the American Educational Research Association Annual Meeting, Chicago, Illinois, USA. 2014 Seifried, J. & Wuttke, E. (2014, November). Measuring and developing teachers professional competencies by using video vignettes. Presentation at the Asia Pacific Educational Research Association International Conference, Hongkong/China. Rausch, A. & Seifried, J. (2014, August). Measuring non-cognitive facets of vocational / professional competence Development and application of the Embedded Experience Sampling (EES) method. Presentation at the 7 th EARLI SIG 14: Learning and Professional Development, Oslo/Norway. Seifried, J. & Dußler, J. (2014, August). Dealing with errors in the workplace: Relevance of perceived error climate. Presentation at the 7 th EARLI SIG 14: Learning and Professional Development, Oslo/Norway. Dußler, J., Paul, O. & Seifried, J. (2014, August). Conception, implementation and evaluation of an error identification and management training program for German pre-service teachers. Presentation at the7 th EARLI SIG 14: Learning and Professional Development, Oslo/ Norway.

- 3 - Seifried, J. (2014, August). Technology-Based Assessment of Problem-Solving Competence in Vocational Education and Training (VET). Poster presented at the 7 th EARLI SIG 14: Learning and Professional Development, Oslo/Norway. Seifried, J. (2014, Mai). Fachdidaktische Kompetenzen von Studierenden das Beispiel Wirtschaftspädagogik. Vortrag an der Universität Konstanz, Konstanz. Seifried, J.(2014, Mai). Fachdidaktische Kompetenzen von (angehenden) Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen Empirische Befunde aus aktuellen Studien. Vortrag im Rahmen des 8. österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, Innsbruck/Österreich. Rausch, A. & Seifried, J. (2014, März). Embedded Experience Sampling (EES) In Testsituationen eingebettete Erlebensstichproben zur Erfassung nicht-kognitiver Kompetenzfacetten. Vortrag im Rahmen der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungswissenschaften (GEBF), Frankfurt am Main. Seifried, J. (2014, Januar). Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und betrieblichen Ausbildern Das Beispiel Fehlerkompetenz. Vortrag an der Universität Konstanz, Konstanz. 2013 Seifried, J. (2013, Dezember). Sichtweisen von Lehrkräften auf Lehren und Lernen Befunde eines Forschungsprojekts. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Zürich/Schweiz. Seifried, J. (2013, November). Messung von Kompetenzen zum Umgang mit Fehlern Befunde zweier Vignettenstudien. Vortrag an der Universität Zürich, Zürich/Schweiz. Seifried, J. (2013, October). German vocational education and training and further education: Current state and challenges. Presentation at Griffith Institute for Educational Research, Griffith University, Brisbane, Australia. Seifried, J. (2013, Oktober). Wie gehen Lehrkräfte und betriebliche AusbilderInnen mit Fehlern um? Befunde zweier Vignettenstudien. Vortrag an der Universität Graz, Graz/Österreich. Seifried, J. (2013, August). Errors in the workplace An empirical study in the hotel and restaurant sector. Presentation at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 15 th Biennial Conference, München. Seifried, J. & Wuttke, E. (2013, August). Diagnostic Competence of Teachers Error Identification and Feedback in Learning Processes. Presentation at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 15 th Biennial Conference, München. Seifried, J. (2013, Juni). Sichtweisen auf Lehren und Lernen Eine Analyse aus wirtschaftspädagogischer Perspektive. Vortrag an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg. Seifried, J., Wuttke, E. & Türling, J. M. (2013, May). Student errors in accounting education. Round table session at the American Educational Research Association Annual Meeting, San Francisco/California.

- 4 - Baumgartner, A. & Seifried, J. (2013, April). Error climate and individuals dealing with errors in the workplace. Symposium at the American Educational Research Association Annual Meeting, San Francisco/California. Wuttke, E. & Seifried, J. (2013, April). Diagnostic competence of (prospective) teachers in vocational education: An analysis of error identification in accounting lessons. Poster presented at the American Educational Research Association Annual Meeting, San Francisco/California. Seifried, J., Berger, S., Fritsch, S. & Eigenmann, R. (2013, April). Economic and Business Education Approaches to competence measurement in Germany. Presentation at CEDEFOP (European Centre for the development of vocational training), Thessaloniki/Greek. 2012 Wuttke, E. & Seifried, J. (2012, April). Diagnostic competence of (prospective) teachers Error identification and feedback in learning processes. Presentation at the World Education Research Association (WERA) Focal Meeting in Conjunction with Australian Association for Research and Education (AARE) and Asia Pacific Educational Research Association (APREA), Sydney/Australia. Seifried, J. (2012, September). Participation and inequality in German vocational educational training and further education. Presentation at Western University, Faculty of Sociology, London (Ontario)/Canada. Seifried, J. (2012, September). Participation trends in further education in Germany. Presentation at Western University, Faculty of Education, London (Ontario)/Canada. Seifried, J. (2012, Juni). Professionelles Handeln von Lehrpersonen in Fehlersituationen: Befunde aus dem Projekt ProFeL. Vortrag an der Universität Göttingen, Göttingen. Türling, J. M., Seifried, J. & Wuttke, E. (2012, June). Sorry that's wrong Teachers' strategies when dealing with student errors. Presentation at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Special Interest Group 11: Teaching and Teacher Education, Bergen/Norway. Seifried, J. (2012, Mai). Umgang mit Fehlern in verschiedenen Lehr-Lern-Settings. Vortrag an der Universität zu Köln, Köln. Höpfer, E., Seifried, J., Otto, W. & Obst, S. (2012, Mai). Lernen aus Fehlern eine interviewgestützte Analyse in Produktionsstätten in der chemischen Industrie. Vortrag auf dem 17. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (ASIG), Maikammer. Seifried, J. (2012, März). Kommentar zum Vortrag Zum Verhältnis von Concept Map und Construct Map Inhaltliche und psychometrische Probleme bei der Konstruktion von Prüfungsaufgaben im beruflichen Bereich von Prof. Dr. Frank Achtenhagen. Vortrag auf der ManKobE-Expertentagung des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel, Kiel. Bürger, S., Wuttke, E., Türling, J. M. & Seifried, J. (2012, März). Identifizierung von Schülerfehlern im Rechnungswesenunterricht. Vortrag auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück.

- 5 - Baumgartner, A., Rausch, A. & Seifried, J. (2012, März). Workplace learning from (errorrelated) feedback in vocational education and training (VET). Vortrag auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück. Türling, J. M., Kästner, R., Seifried, J. & Wuttke, E. (2012, März). Leider falsch Schülerfehler und Lehrerhandeln. Posterpräsentation auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück. 2011 Seifried, J. & Baumgartner, A. (2011, December). Trainers' strategies in dealing with errors in the workplace. Presentation at the 7 th International Conference on Researching Work and Learning, Shanghai/China. Seifried, J. (2011, November). Die Rolle von Überzeugungen von Lehrkräften Eine Analyse aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Sicht. Internationales Symposium zum Thema Pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften und ihr Verhältnis zum Wissen und Handeln, Köln. Baumgartner, A. & Seifried, J. (2011, September). Strategien von Ausbildungspersonen im Umgang mit Fehlern. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Konstanz. Baumgartner, A. & Seifried, J. (2011, September). Umgang mit Fehlern in der betrieblichen Ausbildung. Posterpräsentation auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Konstanz. Türling, J. M., Kästner, R., Seifried, J. & Wuttke, E. (2011, September). 'Leider falsch!' - Rückmeldeverhalten von Lehrkräften in Fehlersituationen. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Konstanz. Seifried, J. & Wuttke, E. (2011, August). How to deal with student errors Findings from a teacher training study. Presentation at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 14 th Biennial Conference, Exeter/United Kingdom. Wuttke, E. & Seifried,.J. (2011, March). Student Errors: How teachers diagnose and respond to them. Presentation at the 2 nd Congress on Research in VET, Vocational Education and Training Challenges: Developing Skills and Competences for the Future, Bern/Switzerland. Wuttke, E. & Seifried, J. (2011, März). Typische Fehler im Rechnungswesenunterricht. Eine Analyse aus Schülerperspektive. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Aachen. Wuttke, E., Kästner, R., Seifried, J. & Türling, J. M. (2011, Februar). Messung der professionellen Fehlerkompetenz von Lehrkräften mit Videovignetten. Vortrag auf der 75. Sektionstagung Empirische Bildungsforschung, Bamberg. Baumgartner, A. & Seifried, J. (2011, Februar). Professionelle Fehlerkompetenz von betrieblichen Ausbildern. Posterpräsentation auf der 75. Sektionstagung Empirische Bildungsforschung, Bamberg.

- 6-2010 Seifried, J. (2010, Oktober). Neue Medien in Schule und Hochschule Möglichkeiten und Ansätze der Evaluation. Vortrag auf der 5. elearning-didaktik-fachtagung, Wien/Österreich. Seifried, J. & Wuttke, E. (2010, September). Selbstwirksamkeit und Kompetenzerwerb von (angehenden) Lehrpersonen an kaufmännischen Schulen. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen. Seifried, J. (2010, September). Competence based vocational education and training (VET). Presentation at the Alumni Conference der SORSA (Shanghai Overseas Returned Scholars Association): Dealing with the Global Economic Crisis in Germany and China: Effects and Perspectives, Shanghai/China. Seifried, J., Wuttke, E. & Türling, J. M. (2010, August). Professional error competence of teachers. Presentation at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 5 th EARLI SIG 14: Learning and Professional Development, München. Wuttke, E. & Seifried, J. (2010, June). (How) can teachers support learning from errors? Presentation at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Joint Conference of SIG Higher Education and SIG Teaching and Teacher Education: Future Visions of Teaching and Learning, Helsinki/Finland. Seifried, J. & Türling, J. M. (2010, April). Forschungsprojekt: Aus Fehlern wird man klug. Vortrag auf dem Beruflichen Lehrerausbildungstag der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg, Esslingen. Baumgartner, A. & Seifried, J. (2010, April). Professionelles Handeln von Ausbildungspersonen in Fehlersituationen. Vortrag im AG BFN-Forum Herausforderungen an das Bildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Forschungsbefunde und Qualifizierungskonzepte, Bonn. Seifried, J. & Wuttke, E. (201, April). Lernen aus Fehlern in Abhängigkeit von methodischen Grundentscheidungen. Symposium Emotionen in der Beruflichen Bildung, Bamberg. Seifried, J.(2010, März). The Making of a Teacher? Der Beitrag der Lehrerbildung zum Aufbau professioneller Expertise auf der Basis aktueller Forschungsbefunde (Diskutant). Vortrag auf dem Forschungsforum. 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mainz. Bauer, J., Baumgartner, A., Harteis, C. & Seifried, J. (2010, März). Der Umgang mit Fehlern am Arbeitsplatz als Merkmal betrieblicher Fehlerkultur. Vortrag auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mainz. Türling, J. M., Gewiese, A., Kästner, R., Seifried, J. & Wuttke, E. (2010, März). Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern als Facette der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen. Posterpräsentation auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mainz. 2009 Seifried, J. (2009, November). Aus Fehlern wird man klug? Vortrag auf dem Uni Downtown: Neue Einsichten in Mensch, Natur, Gesellschaft, Konstanz.

- 7 - Seifried, J. (2009, Oktober). Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Konzeption und empirische Befunde. Vortrag an der Nationalen Wirtschaftsuniversität Kiew, Kiew/Ukraine. Seifried, J., Baumgartner, A. & Türling, J. M. (2009, September). Workplace learning: How to get evidence on the quality of initial vocational education and training. Presentation at the European Conference on Educational Research (ECER), Wien/Austria. Wuttke, E., Seifried, J. & Türling, J. M. (2009, September). Teachers views on learning from errors and their strategies to deal with errors. Presentation a t the European Conference on Educational Research (ECER), Wien/Austria. Seifried, J., Baumgartner, A. & Wuttke, E. (2009, September). Learning from errors in the workplace in Germany s VET-System. Presentation at the European Conference on Educational Research (ECER), Wien/Austria. Seifried, J., Wuttke, E. & Mindnich, A. (2009, März). Fehlerkultur und Umgang mit Fehlern im kaufmännischen Unterricht. Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Landau. Wuttke, E. & Seifried, J. (2009, Januar). Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern als Facette der professionellen Kompetenz. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mannheim. Seifried, J. (2009, Januar). Aus Fehlern wird man klug? Vortrag beim Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Holger Reinisch, Jena. 2008 Seifried, J. (2008, December). Teachers beliefs and teaching patterns in VET. Presentation at the Brown Bag Seminar, Department of Economics, University of Konstanz, Konstanz. Seifried, J. & Wuttke, E. (2008, Dezember). Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern als Facette der professionellen Kompetenz. Vortrag auf der Tagung Kompetenzdiagnose und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung, Paderborn. Seifried, J. (2008, August). Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern. Vortrag auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Kiel. Seifried, J. (2008, Mai). Standards in der Lehrerbildung Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von (Handels-)Lehrerinnen und Lehrern. Habilitationsvortrag, Otto-Friedrich- Universität Bamberg, Bamberg. 2007 Seifried, J. (2007, Oktober). Und da bin ich der festen Überzeugung: Lehrerzentriert kommt s besser an Jahrestagung der Vereinigung von Universitätsprofessoren für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Stuttgart. Seifried, J., Mindnich, A. & Wuttke, E. (2007, September). Zum Umgang mit Fehlern im Unterricht. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Göttingen.

- 8 - Seifried, J. & Sembill, D. (2007, August). Teachers beliefs in the field of bookkeeping and their influence on teaching practises. Poster presented at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 12 th Biennial Conference, Budapest/Hungary. Seifried, J. (2007, Juni). Unterricht aus der Sicht von Handelslehrerinnen und lehrern. Posterpräsentation in der Nacht der Forschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg. Wuttke, E., Mindnich, A. & Seifried, J. (2007, März). Zum Umgang mit Fehlern und Ungewissheit im Unterricht. Vortrag auf der 4. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Wuppertal. Seifried, J. (2007, März). Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern Subjektive Theorien, Handeln, Effekte. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Zürich/Schweiz. 2006 Seifried, J. (2006, November). Wirksamkeit von Lernarrangements in der kaufmännischen Ausbildung zur Bedeutung von Vorwissen und allgemeinen Bildungsabschlüssen. Symposium Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis, Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten. Seifried, J. (2006, November). Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Erstausbildung Konzeption und empirische Befunde. Vortag auf der dritten Fachtagung des Programmträgers des Modellversuchsprogramms SKOLA, Bremen. Seifried, J. & Rausch, A. (2006, September). Kompetenzförderung in der Ausbildung. Gemeinsam Wettbewerbsvorteile schaffen! Schulen und Wirtschaft in Oberfranken. Vortrag im Rahmen der Initiative Technologiebrücke, Kloster Banz. Seifried, J. (2006, Juli). Subjektive Lehr-Lern-Theorien von Lehrkräften an beruflichen Schulen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Vortrag im Rahmen einer Vortragsreihe an der Universität Stuttgart, Stuttgart. Seifried, J. (2006, Juni). Lehren und Lernen aus Sicht (angehender) Handelslehrer. Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg. Seifried, J. (2006, März). Selektionsmechanismen im beruflichen Bildungssystem Chancenungleichheit als Prinzip? Vortrag auf dem 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Frankfurt am Main. Seifried, J. (2006, März). Überzeugungen von (angehenden) Handelslehrern. Posterpräsentation auf dem 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Frankfurt am Main. 2005 Sembill, D. & Seifried, J. (2005, November). Teamorientiertes Lernen bei einem Global Player. Vortrag auf der Nacht der Forschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg.

- 9 - Seifried, J. (2005, September). Forschungsergebnisse zur Handelslehrerausbildung. Lehrerbildungssymposiums der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal. Seifried, J. (2005, September). Auffassungen über Lehren und Lernen bei (angehenden) Handelslehrern. Vortrag auf der 67. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Salzburg/Österreich. Sembill, D. & Seifried, J. (2005, August). Pupils' questioning within self-organized learning environments. Presentation at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 11 th European Conference, Nikosia/Cyprus. Seifried, J. & Klüber, C. (2005, März). Lehrerinterventionen während schülerzentrierter Arbeitsphasen. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Stuttgart. 2004 Seifried, J. (2004, Oktober). Der Einfluss didaktischer Schwerpunktsetzung auf das motivationale Erleben von Unterricht. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Siegen. Seifried, J. (2004, Oktober). Zur Notwendigkeit der Kompatibilität curricularer und methodischer Modellierungen Lehrerhandeln im Spannungsfeld von Wollen, Können und Dürfen. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Siegen. Seifried, J. & Hofmann, T. (2004, September). Problemlöseprozesse in der IT-Ausbildung. Vortrag auf der 65. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Nürnberg. Seifried, J., Klüber, C. & Sembill, D. (2004, Juni). Ansatzpunkte zur Steigerung der Handlungs- und Problemorientierung im Rechnungswesenunterricht. Internationales Rechnungswesensymposium, Bamberg. 2003 Baumann, R. & Seifried, J. (2003, Oktober). Multiperspektivische Analysen von Schüler- Schüler-Interaktionen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. Vortrag auf der 64. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg. Seifried, J. (2003, September). Rechnungswesenunterricht zwischen Stagnation und Aufbruch. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Erfurt. Seifried, J. (2003, März). Emotionales, motivationales und kognitives Erleben von Rechnungswesenunterricht in Abhängigkeit von Lerninhalt und Unterrichtsform. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Frankfurt am Main.

- 10-2002 Seifried, J., Brouër, B. & Deußing, C. (2002, Oktober). Fachdidaktische Variationen des Rechnungswesenunterrichts. Jahrestagung der Vereinigung der Universitätsprofessoren der Wirtschafts- und Berufspädagogik, Bamberg. 2001 Seifried, J. (2001, September). Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen. Vortrag auf der 61. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Schwäbisch Gmünd. Wolf, K. D. & Seifried, J. (2001, August). The impact of involvement on the motivation of students in traditional vs. self-organized learning. Presentation at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 9 th Biennial Conference, Fribourg/Switzerland. Brouër, B. & Seifried, J. (2001, July). Motivated learning in vocational education A longitudinal study. Presentation at the International Working Conference Changes in the Workplace and their Implications for Education, Regensburg. Seifried, J., Brouër, B., Deußing, C. & Sembill, D. (2001, März). Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen. Posterpräsentation auf der 60. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bamberg.

- 11 - Tätigkeiten in der Weiterbildung 2015 Seifried, J. (2015, Mai). Fachdidaktische Kompetenzen von angehenden LehrerInnen an kaufmännischen Schulen Das Beispiel Rechnungswesen. Workshop im Rahmen der Fortbildung Rechnungswesen schüleraktiv unterrichten Kompetenzentwicklung fördern, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg, Esslingen. 2014 Seifried, J. (2014, Dezember). Fehlerkultur in Schule und Unterricht. Vortrag im Rahmen des Treffens der Regionalen Planungsgruppe Wirtschaft und Verwaltung des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim. Seifried, J. (2014, November). Lernwirksame Unterrichtsgestaltung: Beispiele und kritische Anmerkungen. Vortrag im Rahmen der Dienstbesprechung der Fachberater/-innen im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung am Regierungspräsidium Stuttgart, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden- Württemberg, Esslingen. Seifried, J. (2014, Oktober). Lernen aus Fehlern im Unterricht. Vortrag im Rahmen der Dienstbesprechung der Ausbildungslehrer/-innen an kaufmännischen Schulen im Regierungsbezirk Karlsruhe, Mannheim. Seifried, J. (2014, Mai). Typische Schülerfehler im Rechnungswesen-Unterricht: Diagnose und Rückmeldung. Workshop an der Nell-Breuning Schule, Rottweil. Seifried, J. (2014, Mai). Typische Schülerfehler im Rechnungswesenunterricht: Diagnose und Rückmeldung. Workshop im Rahmen der Fortbildung Berufsfachliche Kompetenzentwicklung im Rechnungswesen inhaltliche und didaktische Anforderungen an den Unterricht, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg, Esslingen. Seifried, J. (2014, Februar). Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung: Beispiele und Herausforderungen. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages an der Johann- Philipp-Bronner-Schule, Wiesloch. Seifried, J. (2014, Januar). Lernwirksame Unterrichtsgestaltung: Empirische Befunde aus der Wirtschaftspädagogik. Vortrag im Rahmen der Fortbildung OES-Tagungsreihe Qualitätsmanagement und Schulführung, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg, Esslingen. 2013 Seifried, J. & Wuttke, E. (2013, Oktober). Lernförderlicher Umgang mit Fehlern im kaufmännischen Unterricht. Workshop an der David-Würth-Schule, Villingen-Schwenningen. Seifried, J. (2013, Juli). Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung: Beispiele und empirische Befunde. Vortrag im Rahmen der Fortbildung Kompetenzorientierung im Unterricht der Wirtschaftsfächer, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg, Esslingen.

- 12 - Seifried, J. (2013, Juni). Typische Schülerfehler im Rechnungswesenunterricht: Diagnose und Rückmeldung. Workshop im Rahmen der Fortbildung Rechnungswesen schüleraktiv und praxisbezogen unterrichten, Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg, Esslingen. 2011 Sembill, D. & Seifried, J. (2011, Oktober & Dezember). Kompetenzentwicklung und Expertise. Lehreinheit im Modul Lehr- und Lernprozesse und lebenslanges Lernen im Rahmen des Studiengangs Master of Science in Berufspädagogik. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung, Zollikofen/Schweiz. Türling, J. M., Seifried, J. & Feist, T. (2011, Oktober). Schülerfehler erkennen und lernwirksam rückmelden Handlungsstrategien im Rechnungswesenunterricht. Beruflicher Lehrerausbildungstag der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg, Esslingen. Seifried, J. & Wuttke, E. (2011, Oktober). Schülerfehler im Rechnungswesenunterricht. Workshop im Rahmen der Fortbildung Rechnungswesen schüleraktiv und praxisbezogen unterrichten. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg, Esslingen. Baumgartner, A. & Seifried, J. (2011, Mai). Fehler Das Salz in der Suppe? Professionelle Fehlerkompetenz von betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern im Hotel- und Gastgewerbe. Workshop beim Ausbildertag der IHK Bodensee-Oberschwaben, Weingarten. Sembill, D. & Seifried, J. (2011, April). Rolle der Lehrenden. Lehreinheit im Modul Lehr- und Lernprozesse und lebenslanges Lernen im Rahmen des Studiengangs Master of Science in Berufspädagogik. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung, Zollikofen/Schweiz. Sembill, D. & Seifried, J. (2011, April). Lehr- und Lernformen, Selbstorganisiertes Lernen. Lehreinheit im Modul Lehr- und Lernprozesse und lebenslanges Lernen im Rahmen des Studiengangs Master of Science in Berufspädagogik. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung, Zollikofen/Schweiz. Sembill, D. & Seifried, J. (2011, März). Lernen im Team. Lehreinheit im Modul Lehr- und Lernprozesse und lebenslanges Lernen im Rahmen des Studiengangs Master of Science in Berufspädagogik. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung, Zollikofen/Schweiz. Sembill, D. & Seifried, J. (2011, März). Lernmotivation, Lernen in der beruflichen Grundbildung, Lebenslanges Lernen. Lehreinheit im Modul Lehr- und Lernprozesse und lebenslanges Lernen im Rahmen des Studiengangs Master of Science in Berufspädagogik. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung, Zollikofen/Schweiz. 2010 Seifried, J. (2010, März). Kompetente Lehrkräfte was sagt die Wissenschaft? Vortrag auf der Tagung der Ausbildungslehrer, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen), Freiburg.

- 13-2009 Seifried, J. (2009, Oktober). Professionelles Lehrerhandeln Schülerfehler erkennen und für Lernprozesse nutzen. Vortrag auf dem 9. Bamberger Schulleitungssymposium, Bamberg. Seifried, J. & Sembill, D. (2009, Oktober). Lernen in der Arbeit für die Arbeit. Lehreinheit im Modul Arbeits- und Organisationspsychologie im Rahmen des Studiengangs Master of Advanced Studies in Bildungsmanagement. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung, Zürich/Schweiz. Seifried, J. (2009, Mai). Fehlerkultur und Umgang mit Fehlern im kaufmännischen Unterricht. Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern als Facette der professionellen Kompetenz von Lehrkräften. Vortrag auf dem 11. Tag der Bayerischen Wirtschaftsschule, Bamberg. Seifried, J. & Schrack, C. (2009, März). Individualisiertes und selbstorganisiertes Lernen im Unterricht von Wirtschaftsfächern. Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz/Österreich. 2008 Sembill, D. & Seifried, J. (2008, Oktober). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Lehreinheit im Modul Kompetenzentwicklung und Expertise im Rahmen des Studiengangs Master of Science in Berufspädagogik. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung, Zollikofen/Schweiz. Sembill, D. & Seifried, J. (2008, Oktober). Selbstorganisiertes Lernen. Lehreinheit im Modul Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen und lebenslanges Lernen im Rahmen des Studiengangs Master of Science in Berufspädagogik. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung, Zollikofen/Schweiz. 2007 Seifried, J. (2007, Oktober). Selbstorganisiertes Lernen Vergebene Liebesmüh oder zukunftsträchtiges Erfolgsmodell? Pädagogische Hochschule Wien, Wien/Österreich. Seifried, J.(2007, Oktober). Dem Lernen Raum geben: Selbstorganisiertes Lernen Konzeption und Ergebnisse. Vortrag auf dem 8. Bamberger Schulleitungssymposium, Bamberg. Seifried, J. (2007, März). Neue Ansätze im Rechnungswesenunterricht. Vortrag auf dem 10. Tag der Bayerischen Wirtschaftsschule, Schweinfurt. 2006 Seifried, J. (2006, Oktober). Neue Ansätze im Rechungswesenunterricht. Pädagogisches Institut Wien, Wien/Österreich. Seifried, J. (2006, Mai). Gestaltung von Lernsituationen. Lehrerfortbildung an der Staatlichen Berufsschule III, Bamberg. Seifried, J. (2006, Februar). Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesenunterricht: Gestaltungskonzept und ausgewählte empirische Befunde. Lehrerfortbildung an den Berufsbildenden Schulen I, Lüneburg.

- 14 - Seifried, J. (2006, Januar). Neue Ansätze im Rechnungswesen Unterrichten in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. Lehrerfortbildung an der Ludwig-Erhard- Schule, Fürth. 2005 Seifried, J. (2005, Oktober). Neue Ansätze im Rechungswesen Unterrichten in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung. Pädagogisches Institut Wien, Wien/Österreich. Seifried, J. (2005, April). Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesenunterricht: Gestaltungskonzept und ausgewählte empirische Befunde, Akademielehrgang elearning- Didaktik, Pädagogisches Institut Wien, Altmünster/Österreich. Sembill, D. & Seifried, J. (2005, Januar 6 Februar). Komplexes Denken und Problemlösen. Mehrtägiger Workshop für die MVV Energie Mannheim AG, Mannheim und Bamberg. 2004 Sembill, D. & Seifried, J. (2004, Oktober). Implementation innovativer Unterrichtskonzepte als Führungsaufgabe. Vortrag auf dem 7. Bamberger Schulleitungssymposium, Bamberg 2001 Seifried, J. (2001, September). Selbstorganisiertes Lernen als Grundlage für die inhaltliche Gestaltung mehrstündiger Unterrichtseinheiten. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a.d. Donau.