Inhalt der Multiplikatorenkiste:

Ähnliche Dokumente
WIR KÖNNEN POSITIV ZUSAMMEN LEBEN.

Kreuzworträtsel. (Gemeinsam) Kreuzworträtsel lösen.

Jolanda Ehrenbolger Marcel Haas Das Bild einer neuen Krankheit

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sexualerziehung in der Grundschule

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Studiensteckbrief Überblick

Blut. Sperma. Scheidenflüssigkeit. Muttermilch. 2.1 Ansteckung: Sexuell übertragbare Krankheiten und Körperflüssigkeiten

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

Ein der Zielgruppe entsprechendes Video von ca. 1 Minute Länge mit dem Potenzial zur viralen Verbreitung auf Youtube.

Erkennen. Behandeln. Sich schützen.

HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schle

Fakten, Themen und Aspekte interkultureller Sexualpädagogik und Beratung

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

FRAUEN, HIV, AIDS... Fragen? Antworten!

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Checkliste - Beurteilung sexualpädagogischer Medien Version 2.5

Wissen zu STD in Deutschland **** STD-Prävention in der aktuellen mach s mit -Kampagne

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Männer, HIV, AIDS... Fragen? Antworten!

Medienliste zum Thema Sexualerziehung

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe

Aufbau der Unterrichtseinheit Variante 1 Kreuzworträtsel

1. Dezember. Welt-AIDS-Tag

HIV & AIDS in Österreich

Themen-Quiz: Was weißt Du schon? 54 Einleitung 55 Körperliche Veränderungen 55 Hilfe, ich verändere mich! 58 Bezeichnungen für Körperteile 58

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt. Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin

Schwanger Was kann ich tun?

Maisha e.v. Internationale Gesundheitsförderung für Migranten in Deutschland International Health Promotion of Migrants in Germany

HIV im Dialog HIV/AIDS und MigrantInnen: : Informationswege und Kenntnisse

INHALT. KAPITEL 1 Aus nächster Nähe: Du, deine Familie und deine Freunde. KAPITEL 2 Kein Buch mit sieben Siegeln: Du und dein Körper

Sexualität und Gesundheit Neue Präventionsstrategien nötig!

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

Wie kann risikoarmes Verhalten vermittelt werden? Eine subjektwissenschaftliche Betrachtung

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Selbstvertrauen ist die Quelle des Vertrauens zu anderen. Rochefoucauld

Wahrheit oder Mythos. In Gruppen entscheiden, ob Behauptungen wahr oder falsch sind.

Fragen zu Beziehung und Freund*innenschaft

lilith Therapie für Frauen und Kinder Simone Arni und Lis Misteli 4. März 2008

Vortrag: Sind so kleine Hände... die wir stärken und schützen können. Dipl.-Psych. Katharina von Renteln

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV

Was wollen Jugendliche wissen? Aus dem Alltag der E-Beratung Tschau.ch

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Wenn das Erscheinungsbild Ihres Kindes in kein Geschlecht zu passen scheint

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Mobbing an der Schule wegen der sexuellen Identität

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Schutz durch Therapie ist Safer Sex

KREBS UND GENITALWARZEN Schütze dich, bevor du das erste Mal Sex hast!

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light Liebeswahn Das Buch im Unterricht Kapitel

Körperscanner. STI-Symptom-Icons auf Körperumrissen zuordnen in Verbindung mit Ansteckungswegen, Folgen einer Nichtbehandlung, Behandlung und Schutz

Übersicht über Medien der BZgA im Migrationsbereich

Auswahl aus unseren Foldern und Broschüren

Coming out - Ich bin schwul!

Antwort. Drucksache 16/6528. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Meine Rechte und die der Anderen

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

HIV- Übertragung. Wo Risiken bestehen, wo nicht und wie man sich schützen kann.

Ich bin in der Pubertät

Transkript:

Inhalt der Multiplikatorenkiste: 1. Jahresaktion... 2 1.1. Jahresaktions CD... 2 1.2. Bestellblatt für Jahresaktionsartikel... 2 1.3. Jahresaktionsheft... 2 1.4. Jahresaktionsaufnäher...2 1.5. Jahresaktionsplakat... 2 1.6. 3 Bananenblätterbälle... 2 1.7. Jahresaktionspiel und die entsprechende Kopiervorlage... 2 2. HIV/Aids Informationen/ Broschüren / Materialien... 2 2.1. Aids hat viele Gesichter... 2 2.2. Ach, übrigens... - Informationen über sexuell übertragbare Krankheiten... 2 2.3. Aids ist auch Männersache Faltblatt... 2 2.4. Aids von A bis Z: Fragen, Antworten, Informationen zu Aids, HIV und zum Test... 3 2.5. Beziehungsweise(n) - Magazin über "Liebe, Sex und sonst noch was"... 3 2.6. Comic: Alles ganz easy...3 2.7. FRAUENMACHT - Magazin zu "Liebe, Treue, Sex, Moral, Kinder, Aids..."... 4 2.8. In unserer Straße... Jungsgeschichten über Liebe, Freundschaft, Sex und Aids... 4 2.9. Medien und Materialien zur Aids-Prävention... 4 2.10. Safer Sex... sicher...5 2.11. mach's mit: Postkarte zum Entwerfen neuer Plakatideen mit Kondomaufklebern... 5 2.12. Über Sexualität reden Eine Broschüre für Mütter und Väter... 5 2.13. Infoblatt: Übertragungswege von HIV... 5 2.14. Aktionshandbuch Aktionsbündnis gegen Aids... 5 3. Anschauungsmaterial... 5 3.1. 2 Tücher... 6 3.2. Kleine Holzmaske... 6 3.3. Päckchen Kaffee... 6 3.4. Rwandesisches Halstuch... 6 3.5. Teil einer rwandesischen Zeitung... 6 3.6. Rwanda Landkarte... 6 3.7. Infoblatt Akagera Park... 6 3.8. Päckchen Kondome (Prudence)... 6 3.9. 20 / 100 und 500 rwandesische Franc... 6 3.10. Busquittung... 6 3.11. 2 Postkarten... 6 3.12. 4 Etikette... 6 3.13. 1 Untersetzer... 6 3.14. 1 Spielzeugfahrrad... 6 4. Sternsingeraktion... 6 4.1. Folienset Rwanda... 6 4.2. Diaserie Rwanda... 6 4.3. Sternsinger Heft 3/03 Muraho Rwanda... 6 4.4. Sternsinger Schule und Mission 3/03... 6 4.5. Sternsinger Jahrbuch 03 / 04 Rwanda... 6 4.6. Sternsinger Bautsteine für den Gottesdienst... 6 4.7. Sternsinger Aktionsheft 03 / 04... 6 4.8. Video: Marie-Jeanne ein Mädchen aus Rwanda und Begleittexte... 6 5. Sonstiges... 6 5.1. Infounterlagen (Geoartikel, Rwanda allgemein...)... 6 5.2. Video Arte Themenabend zu Rwanda... 6 1

1. Jahresaktion 1.1. Jahresaktions CD mit Bildern aus Rwanda, Präsentation, Tonbildschau, BzgA-Material als pdf, Infounterlagen,... 1.2. Bestellblatt für Jahresaktionsartikel 1.3. Jahresaktionsheft 1.4. Jahresaktionsaufnäher 1.5. Jahresaktionsplakat 1.6. 3 Bananenblätterbälle 1.7. Jahresaktionspiel und die entsprechende Kopiervorlage 2. HIV/Aids Informationen/ Broschüren / Materialien 2.1. Aids hat viele Gesichter Thema/Gegenstand: Lebenswelten von Menschen mit HIV und Aids 90-seitige Broschüre, farbig, DIN A4 Aids ist ein Thema, dass immer noch für Emotionen sorgt. Auch wenn für viele Menschen Solidarität mit den Betroffenen und ihre Integration in die Gesellschaft selbstverständlich ist, lässt doch manche reißerische Berichterstattung die Ausgrenzung von Menschen mit HIV und Aids wieder aufleben. Hinzu kommt, dass viele Menschen keinen persönlichen Kontakt zu von Aids betroffenen Personen haben oder zumindest niemanden zu kennen glauben - denn eine HIV-Infektion sieht man einem Menschen nicht an, und nicht jede/r spricht darüber. Hier setzt die Dokumentation Aids hat viele Gesichter an. Mit authentischen, sehr persönlichen Interviews wird die Krankheit erlebbarer, die Menschen mit ihrem Schicksal werden fassbarer. Betroffene kommen direkt zu Wort, mit ihren Gefühlen, Erfahrungen, Ängsten und ihrer Verzweiflung. Aber auch mit ihren Hoffnungen und dem ihnen aus der Krankheit erwachsenen Selbstvertrauen. So geben sie Aids ein - ihr - persönliches, menschliches Gesicht. 2.2. Ach, übrigens... - Informationen über sexuell übertragbare Krankheiten Thema/Gegenstand: Informationen zu den wichtigsten sexuell übertragbaren Krankheiten (inkl. Aids) und deren Verhütung 60seitige Broschüre, farbig, DIN A6 Diese Broschüre richtet sich an sexuell aktive Menschen beiderlei Geschlechts, ältere Jugendliche bzw. jüngere Erwachsen eingeschlossen. Im allgemeinen Teil beantwortet sie wichtige Fragen zu sexuell übertragbaren Krankheiten, gibt konkrete Handlungsanleitungen bei Ansteckungsverdacht, ausführliche Hinweise zu Schutzmaßnahmen und Anregungen zur Kommunikation über dieses Thema zwischen Sexualpartnern. Danach folgt ein kleines Handbuch zu den wichtigsten sexuell übertragbaren Infektionen, nach Erregertyp gegliedert und durch ein Kleines Lexikon der Fachbegriffe abgerundet. Der letzte Abschnitt bietet Hinweise bzgl. weiterführender Informationen und Beratungsmöglichkeiten. 2.3. Aids ist auch Männersache Faltblatt Thema/Gegenstand: Denkanstösse und Informationen zu HIV/Aids und Safer Sex 16seitiges Faltblatt, farbig, Format 11,5 x 11,5 Der Leporello richtet sich an Männer und greift unter sechs Stichpunkten die Themen HIV, männliche Verantwortung und Safer Sex auf. Die einzelnen Abschnitte sind farblich markiert und mit 2

Hintergrundbildern aufgelockert. Sie beschreiben zum Beispiel den Zusammenhang zwischen "alten" und "neuen" Männerbildern und HIV/Aids. Auch das Thema Seitensprung wird aufgegriffen. Neben Denkanstößen werden Fakten zur Situation von HIV und Aids weltweit und in Deutschland gegeben. Eine Darstellung der Hauptübertragungswege und der Möglichkeiten, sich zu schützen, wird ergänzt um eine Übersicht über weitergehende Informations- und Beratungsmöglichkeiten. 2.4. Aids von A bis Z: Fragen, Antworten, Informationen zu Aids, HIV und zum Test Thema/Gegenstand: Aktuelle Informationen zu HIV/Aids und zum HIV-Test 34seitige Broschüre, farbig, DIN A6 Die Broschüre beantwortet 25 wichtige Fragen zum Thema HIV, Aids, Ansteckungswege, Infektionsverlauf und risikolose Situationen. Als weiterer Schwerpunkt werden Schutzmöglichkeiten wie Safer Sex, Kondome und Dental Dams thematisiert; auch Informationen und Überlegungen zum HIV-Test werden ausführlich gegeben. Hinweise für den Notfall, wenn das Kondom einmal reißen sollte, und Möglichkeiten weitergehender Information und Beratung runden das Angebot ab. Die ausführlichen und aktuellen Informationen zum Thema Aids und Safer Sex dienen interessierten Lesern dazu, ihre eigene Gefährdung abzuschätzen, ihr Verhalten entsprechend anzupassen und vor allem eine Ansteckung durch angemessenen Schutz zu vermeiden. Durch den gleichzeitigen Abbau unnötiger Ängste wird der Ausgrenzung und Diskriminierung von Betroffenen vorgebeugt 2.5. Beziehungsweise(n) - Magazin über "Liebe, Sex und sonst noch was" Thema/Gegenstand: Beziehungsweisen, Lebensweisen, Sexualität, sexuell übertragbare Krankheiten, Schutz Broschüre, 24 Seiten, DIN A4 Die Broschüre richtet sich an die sexuell aktive, nicht monogam lebende Bevölkerung. Sie ist ästhetisch anspruchsvoll gestaltet und enthält neben den Texten zahlreiche Abbildungen und Fotos. In dem Heft werden "Anstöße" gegeben, den eigenen Standort zu bestimmen, Verständnis für sich und andere zu entwickeln, über Sex und Gesundheit nachzudenken und darüber vielleicht auch mit anderen zu reden. Es werden gängige und ungewöhnliche Ansichten zu den Themen Lust und Liebe, Romantik, Sex und Beziehungen vorgestellt. Frauen und Männer sowie homo- und heterosexuelle Paare reden über ihre Ideale und ihre Erfahrungen zu diesen Themen. Da gibt es die, die sich Sexualität nur aus Liebe und in einer Beziehung vorstellen können, andere haben feste PartnerInnen und doch Sex mit anderen Männern oder Frauen. Beschrieben werden in dem Heft ferner die Schwierigkeiten vieler Menschen, ihre sexuelle Identität zu finden und anzunehmen. Ein ausführliches Kapitel widmet sich unter der Überschrift "Gefährliche Liebschaften" dem Thema Geschlechtskrankheiten. Die Krankheiten und ihre Erreger werden beschrieben, und es wird auf die Notwendigkeit des Schutzes mit Kondomen hingewiesen. "Kondome, was sagen Sie dazu?", ist denn auch der Titel des nächsten Abschnitts. Junge Leute schildern, welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Ausführlich wird außerdem eine Vielzahl an Fakten zu Anwendung und Qualität von Kondomen vermittelt. Daß es manchmal schwierig ist, Kondome - aber auch vieles andere mehr - beim Liebesspiel ins Gespräch zu bringen, wird unter "Von Bettgeflüster keine Rede" thematisiert. Was will man voneinander? Ist es nur für eine Nacht oder für länger? War die Berührung Zufall? Wie tastet man sich vor? Im Gespräch mit einem Therapeuten und einer Therapeutin werden am Schluß der Broschüre einige der vielen Probleme, die Sexualität aufwerfen kann, diskutiert. Es gibt viele Menschen, die unter ihrer Sexualität leiden. Paare, die zusammen leben und zusammen schlafen, aber keine Lust empfinden. Sich gegenseitig etwas vorspielen. Sich nicht eingestehen, daß sich an der sexuellen Identität etwas geändert hat und sie vor allem nicht in der Lage sind, über die Schwierigkeiten mit den PartnerInnen zu reden. Wie wichtig es dann ist und wie hilfreich es sein kann, sich Hilfe zu holen, wird in dem Interview deutlich. 2.6. Comic: Alles ganz easy Thema/Gegenstand: Comic zur Aidsprävention und Anwendung von Kondomen 24-seitiger Comic, farbig, Format 12 x 12 cm Zielgruppe des Comics sind vor allem Jugendliche, die nicht so gerne viel lesen. Eff-Eff, die männliche Hauptfigur, möchte Eva endlich sagen, dass er sie gern mag. Nachdem ihm 3

diese schwierige Situation gelungen ist und er sich mit Eva sogar für den nächsten Tag verabreden konnte, kommen ihm die nächsten Bedenken: was soll er tun, wenn sie mit ihm auf einmal schlafen möchte und wo soll er rechtzeitig Kondome herbekommen? Sein bester Freund kann ihn jedoch beruhigen und mit Ratschlägen helfen. Am Schluss der Geschichte wird auf zwei Seiten im Comic-Stil die richtige Anwendung des Kondoms erläutert. 2.7. FRAUENMACHT - Magazin zu "Liebe, Treue, Sex, Moral, Kinder, Aids..." Thema/Gegenstand: Ein Magazin zu Liebe, Treue, Sex, Aids, Moral und Kindern 28seitige Broschüre, farbig, DIN A4 Die Broschüre richtet sich an die Allgemeinbevölkerung, insbesondere jedoch an erwachsene Frauen. Die mit Fotos, Zeichnungen und Cartoons von Franziska Becker illustrierten Texte sind jeweils unterteilt in einen eher allgemeinen Teil und einen Passus mit Selbstaussagen von Frauen. In den elf Kapiteln werden verschiedene frauenspezifische Themen angesprochen: Zunächst geht es um den weiblichen Körper, weibliches Körperbewusstsein und den Druck der Gesellschaft auf die Körperwahrnehmung. In den anschließenden Kapiteln werden sexuell übertragbare Krankheiten (inklusive Aids) und die Möglichkeiten, sich davor zu schützen, thematisiert. Safer Sex, Probleme mit Kondomen und das Für und Wider eines HIV-Tests während der Schwangerschaft sind darauffolgende Inhalte. In den Folgekapiteln geht es um Macht und Ohnmacht innerhalb einer Beziehung. Auch das Thema Gewalt und Sexualität wird diskutiert. In der Rubrik über "Sex oder Liebe" und "Lesbische Frauen" zeigen Statements von Frauen ihre unterschiedlichen Haltungen und Lebensformen. "Selbstlos und gut" schließlich ist die Überschrift des letzten Passus, in dem noch einmal aufgegriffen wird, wie tief bei vielen Frauen die Erziehung sitzt, die von ihnen erwartet, das Glück anderer wichtiger zu nehmen als das eigene. Auf den letzten Seiten finden sich Buchtipps zu Frauenthemen und Hinweise auf Beratungsstellen für Frauen. 2.8. In unserer Straße... Jungsgeschichten über Liebe, Freundschaft, Sex und Aids Broschüre, 64 Seiten, DIN A5 Dies sind die Geschichten von acht Jungen, die alle in der gleichen Straße irgendwo in Deutschland wohnen. Sie und dazu fünf Mädchen sind eine Clique von 16- und 17-jährigen Jugendlichen, von denen die meisten sich schon viele Jahre kennen. Manche sind verliebt ineinander und ein Paar geworden. Andere haben sich verliebt, sind aber trotzdem noch solo und wie der Rest auf der Suche nach dem ersten Liebesglück. Da platzt eine unerwartete Neuigkeit in ihre Welt: Oliver, ein Junge aus der Nachbarschaft, hat einen HIV-Test gemacht - und der ist positiv! Oliver ist also HIV-infiziert. Die Jugendlichen sind erschrocken darüber, dass Aids ihrem Leben plötzlich so nahe rückt. Das war bisher weit weg von ihnen, und nun kennen sie einen Menschen, der infiziert ist. Sie fangen an, über sich selbst nachzudenken: Was für ein Typ bin ich selbst? Wie sehen mich die anderen? Wie vorsichtig oder unvorsichtig war ich bisher bei meinen eigenen sexuellen Erfahrungen? Wie gehe ich mit meinem Körper um, mit meiner Gesundheit? Wie wichtig ist mir Treue? Kann ich den anderen vertrauen? Bin ich vielleicht selbst nicht ganz normal? Und weiß ich überhaupt, wie ich mich vor einer HIV-Infektion schützen kann? In Jungs Geschichten kann man die Gespräche der Jugendlichen über Olivers Schicksal verfolgen und nicht nur ihre Geheimnisse, Ängste und Wünsche erfahren, sondern auch alles über den Schutz vor Aids. Die wichtigsten Informationen zum Thema Aids werden übrigens im letzten Kapitel Harte Fakten noch einmal zusammen gefasst. 2.9. Medien und Materialien zur Aids-Prävention Thema/Gegenstand: Medienliste der BZgA zur Aids-Prävention 34seitige Broschüre, farbig, Lang-DIN Die Broschüre gibt einen Überblick über sämtliche aktuell verfügbare Materialien der BZgA zur Aids- Prävention. Neben kurzen Erläuterungen der einzelnen Medien enthält die Broschüre Hinweise zu den Bestellungsmodalitäten, Bestellkarten sowie eine Übersicht über die Internetseiten der BZgA zur Aids- Prävention. 4

2.10. Safer Sex... sicher Thema/Gegenstand: Informationen über Safer Sex zum Schutz vor HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten 49seitige Broschüre, farbig, Format 10 x 10 cm Die Broschüre gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Im nachfolgenden Kapitel werden dann ausführlich die Übertragungsmöglichkeiten von HIV/Aids und die Schutzmöglichkeiten durch Safer Sex, Kondome bzw. Dental Dams erläutert. Ein eigener Abschnitt ist dem Thema "Über Sexualität reden" gewidmet. Nachfolgend beschäftigt sich ein umfangreiches Kapitel mit Kondomen. Inhalte sind u.a. die Auswahl von Kondomen, ihre Anwendung und Sicherheit, ihre Vorteile sowie die Auseinandersetzung mit Vorbehalten gegen Kondome. Die Broschüre schließt mit Tipps für den Notfall, wenn das Kondom einmal reißen sollte sowie mit Hinweisen auf weitergehende Informations- und Beratungsmöglichkeiten. 2.11. mach's mit: Postkarte zum Entwerfen neuer Plakatideen mit Kondomaufklebern Thema/Gegenstand: Materialien zum Entwerfen neuer Plakatideen mit Kondomaufklebern zur Aids- Präventionskampagne mach s mit Postkartenleporello mit Kondomaufklebern Die Falzkarte enthält eine Anleitung, Kondomaufkleber und eine leere Entwurfspostkarte zur eigenen Gestaltung neuer mach s mit -Motive. Die Motivideen können an einen "besonderen" Menschen verschickt bzw. vor Ort in einer Ausstellung präsentiert oder in einem Wettbewerb prämiert werden. 2.12. Über Sexualität reden Eine Broschüre für Mütter und Väter 2.13. Infoblatt: Übertragungswege von HIV 2.14. Aktionshandbuch Aktionsbündnis gegen Aids 3. Anschauungsmaterial 5

3.1. 2 Tücher 3.2. Kleine Holzmaske 3.3. Päckchen Kaffee 3.4. Rwandesisches Halstuch 3.5. Teil einer rwandesischen Zeitung 3.6. Rwanda Landkarte 3.7. Infoblatt Akagera Park 3.8. Päckchen Kondome (Prudence) 3.9. 20 / 100 und 500 rwandesische Franc 3.10. Busquittung 3.11. 2 Postkarten 3.12. 4 Etikette 3.13. 1 Untersetzer 3.14. 1 Spielzeugfahrrad 4. Sternsingeraktion 4.1. Folienset Rwanda 4.2. Diaserie Rwanda 4.3. Sternsinger Heft 3/03 Muraho Rwanda 4.4. Sternsinger Schule und Mission 3/03 4.5. Sternsinger Jahrbuch 03 / 04 Rwanda 4.6. Sternsinger Bautsteine für den Gottesdienst 4.7. Sternsinger Aktionsheft 03 / 04 4.8. Video: Marie-Jeanne ein Mädchen aus Rwanda und Begleittexte 5. Sonstiges 5.1. Infounterlagen (Geoartikel, Rwanda allgemein...) 5.2. Video Arte Themenabend zu Rwanda 6