Beratungsführer Sucht Über Sucht lässt sich reden!

Ähnliche Dokumente
Suchtund. Drogen- Problemen

Wenn Sie sich direkt an unabhängige Beratungsstellen wenden möchten, empfehlen wir folgende

Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe in der Landeshauptstadt Potsdam. Wegweiser

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Bernhard- Salzmann- Klinik. Konzept Qualifizierte Entzugsbehandlung

seelischen Problemen

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation

siehe Internetpräsentation der Behörde siehe Internetpräsentation der Behörde

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Hr. Schwalenstöcker /

Netzwerk FAMILIE. Kurzinformation zu den Beratungsstellen am bayerischen Untermain (Aschaffenburg Miltenberg)

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Fondation Pro Familia

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und

Kinder aus suchtbelasteten Familien Hilfeangebote

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Schulberatung im Landkreis Starnberg

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Praxishilfe Psychische Belastungen

Städtisches Frauenbüro und Gleichstellungsstelle

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

(z.t. in Regie von Selbsthilfe, sonst angeboten durch professionelle Drogenhilfe)

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: )

Beratungsstellen in Halberstadt

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Der SKM Köln. Wegweiser durch Dienste und Einrichtungen

Kreisgruppe Gießen Partner für Soziale Arbeit

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern

ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN ANGEBOTE FÜR ÄLTERE

Fachtagung Hier können Sie gewinnen!

Koordinationsstelle ADHSnet

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Fragen, Probleme von Familien/Kindern

Wegweiser Psychiatrie- und Suchtkrankenhilfe

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis.

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. nach Vereinbarung 08281/2610

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln)

Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung und den Betrieb von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg gemäß 92 c SGB XI

Hilfe Information Beratung Therapie

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Ambulanter Hilfsdienst

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Beratungs- und Familienzentrum München

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

1. Formale Beschreibung

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention DW Osnabrück. Beratung und Behandlung für Medikamentenabhängige

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

4. Auflage 2015 BERATUNG UND HILFE. Wo? Wer? Wie? DEMENZ-SERVICE

Suchtberatung und -selbsthilfe

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Handlungsempfehlungen

Auskunft und Beratung in Erziehungsund Lebensfragen im Landkreis Emsland

0661/ Fulda 0661/ /

Landgerichtsbezirk: Dresden Stand: AG Pirna

Fachliche Standards und Rahmenbedingungen, die Voraussetzung für eine gute SPFH-Arbeit sind

Dienst-Handy: 0160 / eyring.jhz-schnaittach@web.de

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

PraktikantIn gesucht Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.v. (PTV) ab sofort

Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung

Unsere Arbeit im Jahr 2014

L 3 Tageskliniken. L 3 Tageskliniken. Tageskliniken. Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim. Privat - Nerven - Klinik - Dr.

Rehabilitation im Verbund RHEIN MAIN NECKAR

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

Patenschaften alltagsnahe und bedarfsorientierte Unterstützung für Kinder und Eltern

MZS. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Übergangsmanagement unter besonderer Berücksichtigung suchterkrankter Haftentlassener

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA 17. März 2011

Der Familienwegweiser für das Berchtesgadener Land

100 Jahre. Klaus Limberger Fachstelle Sucht Freiburg TagesReha Sucht Freiburg. Arbeit und Angebote der Suchtberatung

Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz. Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

4. Auflage, November 2007

Workshop Familienorientierte Suchtselbsthilfe in Sachsen und Thüringen am 1. Juli 2014 in Waldheim

Transkript:

Beratungsführer Sucht 2006 Über Sucht lässt sich reden!

Inhaltsverzeichnis (A01) (A02) (A03) (A04) (A05) Alter und Sucht Agentur für Arbeit AOK Bayern, Direktion Regensburg Amt für Jugend und Familie - Jugendgerichtshilfe Amt für Jugend und Familie - Jugendschutzstelle (B01) Barmer Ersatzkasse (B02) Betriebskrankenkasse Post - BKK (B03) Bewährungshilfe beim Landgericht Regensburg (B04) Bezirk Oberpfalz - Sozialverwaltung - (B05) Bezirksklinikum Regensburg -Gesprächsgruppe für Angehörige (B06) Bundesversicherungsanstalt für Angestellte - BfA (B07) Bundeswehr - Sozialdienst (B08) Bundeswehr - Standort- Sanitätszentrum Regensburg (C01) (D01) (D02) (D03) (D04) Caritas Krankenhaus St. Josef DAK - Deutsche Angestellten Krankenkasse Deutsche Post AG Betriebliche Sozialberatung Deutscher Kinderschutzbund DrugStop (F01) (F02) Fachambulanz für Suchtprobleme Frauengesundheitszentrum e.v. (G01) Gewerbeaufsichtsamt (I01) (I02) Infineon Technologies AG Sozialberatung - (ehem. Siemens) Innungskrankenkasse IKK

(J01) Justizvollzugsanstalt (K01) Katholische Arbeitnehmerbewegung (K02) Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.v. (K03) KISS - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (K04) Krankenhaus Barmherzige Brüder (K05) Kreisjugendring (K06) Kriminalpolizeiinspektion Regensburg Kommissariat 4 (K07) Krisendienst Horizont (L01) (L02) (L03) LVA Deutsche Rentenversicherung Landratsamt Regensburg - Gesundheitsamt Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt mit Kreisjugendpfleger (M01 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern MDK (P01) (P02) Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werkes Psychosoziale Aids-Beratungsstelle (R01) Regensburger Eltern Hilfsgemeinschaft SCHULEN (S00) Regensburger Schulen im Internet (S01) Schulen - Beauftragte f. Suchtprävention an den Realschulen i. d. Stadt u. im Landkreis Regensburg (S02) Schulen - Beauftragte f. Suchtprävention an Grund- und Hauptschulen- u. Schulen zur individuellen Lernförderung in der Stadt Regensburg (S03) Schulen - Beauftragte f. Suchtprävention an Gymnasien i. d. Stadt Regensburg u. im Landkreis Regensburg (S04) Schulen - Beauftragte f. Suchtprävention an Volksschulen und Schulen zur individuellen Lernförderung im Landkreis Regensburg (S05) Schulen Berufliches Schulzentrum Georg Kerschensteiner Städt. Berufsschule I

(S06) Schulen - Berufliches Schulzentrum Georg Kerschensteiner Städt. Berufsschule II (S07) Schulen Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Städt. Berufsschule III (S08) Schulen - Staatl. Berufsbildungszentrum f. Landwirtschaft, Hauswirtschaft u. Kinderpflege (S09) Schulen - Städt. Berufsfachschule und Berufsoberschule für Wirtschaft - BFS - BOS (S10) Schulen - Der Staatliche Schulpsychologe Stadt und Landkreis SELBSTHILFEGRUPPEN (S11) Selbsthilfe: siehe KISS (K03) Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (S12) Selbsthilfegruppe: AA - Anonyme Alkoholiker (S13) Selbsthilfegruppe: AAS - Anonyme Arbeitssüchtige (S14) Selbsthilfegruppe: Al-Anon Familiengruppen Alateen (S15) Selbsthilfegruppe: CODA Co Dependent Anonymous (S16) Selbsthilfegruppe: Kreuzbund e.v. Diözesanverband Regensburg (S17) Selbsthilfegruppe: OA - Overeaters Anonymous (S18) Selbsthilfegruppe: S.L.A.A. - Sex and Love Addicts Anonymous (S19) Selbsthilfegruppe: S. u. G.: Suchtprävention und Genesung e. V. (S20) (S21) (S22) (S23) (S24) (S25) Siemens AG A&D und VDO Sozialamt Amt für Soziales der Stadt Regensburg Sozialteam Stadtverwaltung Regensburg - Betriebliche Suchthilfe START Caritas-Adaptioneinrichtung Suchtarbeitskreis Regensburg (T01) (T02) (U01) Deutsche Telekom AG Telefonseelsorge Un-abhängig e.v. Sucht ist Flucht

VORWORT Der vorliegende Beratungsführer für Multiplikatoren im Bereich des Suchtarbeitskreises ist ein sichtbarer Ausdruck gewachsener Zusammenarbeit der Stellen und Einrichtungen, die sich mit der Suchtproblematik befassen. Rechtzeitige und bestmögliche Hilfe sowohl im Rahmen medizinischer, beruflicher und sozialer Behandlung und Rehabilitation als auch bei Vorbeugung und Aufklärung ist Ziel dieser Zusammenarbeit. Der einzelne betroffene Mensch in seinem sozialen Lebensumfeld steht hierbei im Mittelpunkt. Sie, in Ihrer Funktion als Erstvertraute und Angesprochene, sollen mit dem Beratungsführer eine Orientierungshilfe an die Hand bekommen, um rasch und gezielt Kontakte zu ermöglichen. Der Beratungsführer ist jedoch kein abgeschlossenes Werk; das kommt schon durch die Ringbuchform zum Ausdruck. Er ist entwicklungsfähig und wird alle zwei Jahre ergänzt und erneuert. Sie finden die aktuelle Ausgabe auch im Internet unter www.suchtinfo-oberpfalz.de, Rubrik Aktuelles als Download. Als Ansprechpartner für Änderungen und Neueinträge stehen Ihnen Frau Heidi Danner, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Tel. (09 41) 40 09 75 3 und Frau Anneliese Meier, Tel. (09 41) 40 09 75 8 zur Verfügung. An dieser Stelle sei allen gedankt, die sich mit der Suchtproblematik beschäftigen und die bei der Erscheinung des Beratungsführers Sucht mitgewirkt haben. Regensburg, im Oktober 2006

Verantwortlich für den Inhalt: Suchtarbeitskreis Regensburg Koordinationsstelle am Landratsamt Regensburg Gesundheitsamt Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Redaktion: Frau Heidi Danner Diplom. - Sozialpädagogin (FH) Tel.: (09 41) 40 09 75 3 Fax: (09 41) 40 09 76 4 Frau Anneliese Meier Tel.: (09 41) 40 09 75 8 E-mail: sozialdienst@landratsamt-regensburg.de Internet: www.suchtinfo-oberpfalz.de www.landkreis-regensburg.de

Alter und Sucht EFI Projekt über Senioren- und Stiftungsamt Kumpfmühler Str. 52 a 93051 Regensburg Ansprechpartner: Edda Michaelis Gerd Schmücker Telefonnummer: (09 41) 6 18 68 Telefaxnummer: (09 41) 63 04 727 E-mail: Sprechzeiten: efi_schmuecker5@yahoo.de keine festen Sprechzeiten Wir möchten älteren Menschen, die Probleme in Umgang mit Alkohol oder Medikamenten haben und deren Angehörigen helfen. Einrichtungen, die mit älteren Menschen zu tun haben, bieten wir an, sie über das Thema Sucht zu informieren und sie im Umgang mit älteren Menschen mit Suchtproblemen zu unterstützen. (A01)

Agentur für Arbeit Regensburg Agentur für Arbeit Regensburg Galgenbergstraße 24 93053 Regensburg Ansprechpartner: 1. Frau Sybille Sinzger, Teamleiterin 2. Psychologischer Dienst: Dipl. Psych. Christine Lang Dipl. Psych. Karin Neumann 3. Ärztlicher Dienst: Dr. Markus Huber Dr. Albrecht Woll Telefonnummer: (09 41) 78 08 7 62 Rehaberatung (09 41) 78 08-1 23 Psychologischer Dienst (09 41) 78 08 1 72 Ärztl. Dienst Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1. Hilfen bei der Arbeitsvermittlung und Beratung bei der beruflichen Neuorientierung 2. Eignungsbeurteilung und psychologische Beratung. Ein Direktzugang zum psychologischen Dienst ist offiziell nicht vorgesehen. (A02)

AOK Bayern Direktion Regensburg AOK Bayern Direktion Regensburg Bruderwöhrdstr. 9 93055 Regensburg Ansprechpartner: Privatkundenteams 1-5 Herr Dieter Reisinger (09 41) 7 96 06-200 Öffentlichkeitsarbeit und Gesundheitsförderung Telefonnummer: (09 41) 7 96 06-0 Telefaxnummer: (09 41) 79 60 62 12 Durchgehende Montag Mittwoch: 08.00-16.30 Uhr AOK - Öffnungs- Donnerstag: 08.00-17.30 Uhr zeiten: Freitag: 08.00-15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Auskunfts- und Beratungsstelle für Rehabilitation Ermittlung und Betreuung bereits an Suchtmitteln erkrankter Personen Einleitung und Durchführung von Entziehungskuren Kostenträger neben Rentenversicherung für medizinische Maßnahmen Aufklärungsarbeit (A03)

Amt für Jugend und Familie - Jugendgerichtshilfe Spezialisierte soziale Dienste Amt für Jugend und Familie - Jugendgerichtshilfe - Richard-Wagner-Straße 17 93055 Regensburg Ansprechpartner: Frau Reindl Frau Higelke in Zusammenarbeit mit der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Frau Korgel Frau Roth Telefonnummer: (09 41) 507 45 12 Frau Reindl (09 41) 507 45 11 Frau Higelke (09 41) 79 88 71 69 Frau Korgel (09 41) 79 88 71 88 Frau Roth Sprechzeiten: nach schriftlicher, telefonischer oder mündlicher Vereinbarung Die Jugendgerichtshilfe (JGH) ist am gesamten Verfahren gegen junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren, die straffällig wurden, beteiligt. Sie ist vom Gesetz dazu verpflichtet, sich mit jedem einzelnen Fall zu beschäftigen. Neben Betreuung, Beratung und Information, auch über Rechte und Pflichten, ist es ihre Aufgabe, sich intensiv mit jungen delinquenten Menschen auseinander zu setzen und zu versuchen, die Gründe bzw. Ursachen für sein/ihr Handeln herauszufinden. Wozu auch notwendig ist, die Familie, Freunde und sowohl die persönliche als auch berufliche Situation kennen zu lernen. Wir sind weder Verteidiger noch Ankläger - unsere Arbeit wird unabhängig durchgeführt. Wir sind sachkundige Gesprächspartnerinnen für den/die jungen Menschen und seine/ihre Familienmitglieder - zumal bei Jugendlichen. Es steht dem/der Klienten/in prinzipiell frei, dieses Angebot anzunehmen. Er/sie ist dazu nicht verpflichtet. Das Gericht hingegen muss die JGH anhören. Wir empfehlen dem Richter angemessene Sanktionen und Erziehungshilfe, klären vor allem auf, wie der Lebensweg des/der Klienten/in aussah und mit welcher Problematik jemand zu kämpfen hatte. Wir betreuen den/die Klienten/in ggf. auch nach der Verhandlung vor Gericht und helfen weiter bei Schwierigkeiten, die sich dadurch u. U. mit Arbeitgeber, Schule und Berufsschule ergeben haben. Die Zusammenarbeit mit anderen Ämtern und Institutionen wird nach wie vor gepflegt. (A04)

Amt für Jugend und Familie - Jugendschutzstelle - Jugendschutzstelle der Stadt Regensburg Ostengasse 31 93047 Regensburg Ansprechpartner: Frau Irmgard Hellwig Herr Stefan Adler Telefonnummer: (09 41) 507-4760/61 Telefaxnummer: (09 41) 507 1761 E-mail: jugendschutz@regensburg.de Sprechzeiten: Montag Mittwoch: 09.00-16.00 Uhr Donnerstag: 09.00-17.00 Uhr Freitag: 09.00-12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung In dringenden Fällen, außerhalb der Dienstzeiten sind wir über die Einsatzzentrale der Feuerwehr Tel.: 5 07-13 64/65 erreichbar Unterbringungsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche in Notsituationen Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Fragen des Jugendschutzes Angebote zum präventiven Jugendschutz Sucht - Medien - Gewaltprävention Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Multiplikatorenseminare Ausgabe von Informations- und Unterrichtsmaterial, Verleih einer Saftbar incl. Utensilienbox zur alternativen Festgestaltung (A05)

Barmer Ersatzkasse Barmer Ersatzkasse D. - Martin - Luther Str. 8 93047 Regensburg Ansprechpartner: Frau Helga Kunisch (Durchwahl 112) Herr Karl-Heinz Pielmeier (Durchwahl 170) Telefonnummer: (09 41) 58 32-0 Telefaxnummer: (09 41) 58 32-290 Sprechzeiten: Montag - Mittwoch: 07.30 16.30 Uhr Donnerstag: 07.30 17.30 Uhr Freitag: 07.30 16.00 Uhr Auskunfts- und Beratungsstelle für Reha Arbeitsmaterialien zur schulischen Suchtprävention (Leitfäden für Lehrer inkl. diverser Info-Broschüren) (B01)

BKK -Die neue Gesundheit- Deutsche BKK Filiale Regensburg Hoppestr. 5 93049 Regensburg Telefon: (0 18 02) 18 08 65 (rund um die Uhr) Telefax: (0 18 02) 48 92 55 E-mail: info@deutschebkk.de Internet: www.deutschebkk.de Sprechzeiten: Montag Donnerstag von 08.00 18.00 Uhr Freitag von 08.00 16.00 Uhr Gesetzliche Krankenkasse Gesetzliche Pflegekasse (B02)

Bewährungshilfe beim Landgericht Regensburg Bewährungshilfe beim Landgericht Regensburg Augustenstraße 6a 93041 Regensburg Tel: (09 41) 20 03-3 04 Fax: (09 41) 20 03-3 08 Ansprechpartner: Herr Liebl Frau Ammelounx Frau Raab Frau Hösl Frau Herbrik Herr Hecht Herr Müller Frau Frummet-Esche Frau Eder Herr Wick Herr Strehl Frau Frank Herr Erdle Herr Mayer Telefonnummer: 0941/2003-306 Hr. Liebl 0941/2003-309 Fr. Ammelounx 0941/2003-712 Fr. Frummet-Esche 0941/2003-307 Hr. Müller 0941/2003-319 Fr. Raab 0941/2003-301 Fr. Hösl 0941/2003-710 Fr. Herbrik 0941/2003-315 Hr. Strehl 0941/2003-311 Fr. Eder 0941/2003-310 Hr. Wick 0941/2003-312 Fr. Frank 0941/2003-316 Hr. Hecht 0941/2003-313 Hr. Erdle 0941/2003-305 Hr. Mayer Sprechzeiten: Hr. Liebl Donnerstag 09.00-11.30 Uhr Hr. Müller Dienstag 09.00-12.00 Uhr u. Donnerstag 15.00-18.00 Uhr (B03)

Fr. Raab Dienstag 15.00-18.00 Uhr u. Donnerstag 10.00-12.00 Uhr Fr. Hösl Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Hr. Strehl Dienstag 15.00-18.00 Uhr u. Donnerstag 10.00 12.00 Uhr Fr. Ammelounx Dienstag 15.00-17.00 Uhr u. Mittwoch 10.00-12.00 Uhr Fr. Frummet- Dienstag 10.00-12.00 Uhr Esche Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Hr. Wick Dienstag 10.00-12.00 Uhr u. Mittwoch 16.00-19.00 Uhr Fr. Herbrik Dienstag 16.00-18.00 Uhr u. Mittwoch 10.00-12.00 Uhr Fr. Eder Donnerstag 14.00-17.00 Uhr Fr. Frank Mittwoch 16.00-18.00 Uhr u. Donnerstag 10.00-12.00 Uhr Herr Hecht Dienstag 14.00-18.00 Uhr Donnerstag 10.00-12.00 Uhr Herr Erdle Montag 15.00 18.00 Uhr Herr Mayer Dienstag 16.00 18.00 Uhr u. Donnerstag 10.00 12.00 Uhr Die Bewährungshelfer/Dipl.-Sozialpädagogen (FH) betreuen jugendliche, heranwachsende und erwachsene Personen (Probanden) der Bewährungs- und Führungsaufsichtunterstellung. Das Klientel sind Personen mit Strafaussetzung zur Bewährung oder die mit einer Reststrafe aus Justizvollzugsanstalten oder Bezirkskrankenhäuser bedingt entlassen wurden. Die Betreuung umfaßt u.a. auch straffällige und strafentlassene Personen, die suchtmittelgefährdet bzw. - abhängig sind. (B03)

Bezirk Oberpfalz - Sozialverwaltung - Bezirk Oberpfalz - Sozialverwaltung - Postfach 10 01 65 93001 Regensburg Ansprechpartner: Herr Hofmeister, Verw. - Oberamtsrat Telefonnummer: (09 41) 91 00 23 00 Telefaxnummer: (09 41) 91 00 21 99 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Der Bezirk ist als überörtlicher Träger der Sozialhilfe für stationäre und teilstationäre Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGBXII) zuständig. So z.b. im Einzelfall für Kosten stationärer oder teilstationärer Therapie- oder Nachsorgemaßnahmen (sofern nicht die vorrangige sachliche Zuständigkeit der Kranken- bzw. Rentenversicherungsträger gegeben ist) und für die sonstige Förderung von Behinderteneinrichtungen. Ferner ist der Bezirk für Eingliederungshilfe an seelisch behinderte Menschen zuständig, die durch ambulante psychiatrische Betreuung erbracht wird (z. B. Betreutes Einzelwohnen). (B04)

Bezirksklinikum Regensburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Regensburg Klinische Suchtmedizin Universitätsstraße 84 93042 Regensburg Ansprechpartner: Herr PD Dr. med. N. Wodarz, Leitung Frau Theyerl Sekretariat Herr Dr. med. W. Unglaub Oberarzt Bereich illegale Drogen Herr Dr.med. Dipl.Psych. H.Lenske Therapiestation 13b Sozialdienst: über die jeweilige Station Telefonnummer: 09 41 / 9 41-0 Zentrale 09 41 / 9 41-20 80 Sekretariat Dr. Wodarz 09 41 / 9 41-24 50 Aufnahmestation 17a 09 41 / 9 41-25 00 17b 09 41 / 9 41-25 50 17c 09 41 / 9 41-23 30 Therapiestation 13b 09 41 / 9 41-23 20 13a 09 41 / 9 41-25 80 27 09 41 / 9 41-12 00 Spezialambulanz SUCHT 09 41 / 9 41-25 56 Substitutions(Methadon)ambulanz Sprechzeiten: nach telefon. Vereinbarung Das Behandlungsangebot des Bereiches Klinische Suchtmedizin richtet sich an alkohol-, medikamenten- und/oder drogenabhängige Patienten. 1. Ambulanz 1.1 Spezialambulanz SUCHT Diagnostik zur Klärung einer Behandlungsindikation; Nachbetreuung nach Abschluss stationärer Behandlungsmaßnahmen ambulante, zeitlich begrenzte Behandlungsprogramme zur wissenschaftlichen Evaluierung neuer Therapieverfahren, insbesondere zur Rückfallvorbeugung (B05)

1.2 Substitutions(Methadon)ambulanz 50 Behandlungsplätze Schwerpunkt ist die Behandlung von Opiatabhängigen, die eine psychotherpeutische/psychiatrische und psychosoziale Betreuung benötigen. 2. Tagesklinik individuell, meist im Anschluss an eine vollstationäre Behandlung, z.b. zur Belastungserprobung im alltäglichen Umfeld 3. Stationäre Behandlung für Alkohol- und Medikamentenabhängige 3.1 Aufnahmestationen 17a = beschützende Station, 28 Behandlungsplätze Im Vordergrund steht hier die Überwachung des körperlichen Entzuges von Alkohol und/oder Medikamenten. Spezielles Behandlungsprogramm zur körperlichen und psychosozialen Stabilisierung; Motivierung zur Inanspruchnahme weiterführender suchttherapeutischer Hilfen. 17b = qualifizierte Entgiftung, 28 Behandlungsplätze Nach Voranmeldung körperliche Entgiftung. Differenzierte Diagnostik zu körperlichen und psychosozialen Alkoholfolgeerkrankungen. Das strukturierte Behandlungsprogramm ist an den Prinzipien der motivationalen Intervention orientiert. Hierzu gehören die Vermittlung von Informationen über die eigene Abhängigkeitserkrankung und ihre Folgen, sowie über individuell sinnvolle weiterführende Behandlungsmaßnahmen. Diese sind deshalb von großer Bedeutung, da wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass über 85% der Abhängigen nach einer reinen körperlichen Entgiftung binnen 12 Monaten wieder rückfällig werden. Ein Info-Flyer kann auf der Homepage heruntergeladen werden. 3.2 Weiterführende Therapiestationen Spezialstation für chronisch mehrfach beeinträchtigt Abhängige, 13a 20 Behandlungsplätze, offene Station Hier erfolgt im Rahmen eines speziell abgestimmten, verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Stufenprogrammes die Behandlung von Abhängigen, die für die Durchführung einer Entwöhnungsbehandlung (s.o.) aus verschiedensten Gründen nicht mehr in Frage kommen. Hier stehen häufig bereits fortgeschrittene körperliche und psychiatrische Folgeerkrankungen im Vordergrund der Behandlung. So sind neben abhängigkeitsspezifischen Therapieinhalten ein kognitives und lebenspraktisches Training wesentliche Behandlungsbausteine. Entwöhnungstherapie für Alkohol- und Medikamentenabhängige, 13 b 20 Behandlungsplätze, offene Station Hier erfolgt nach den Richtlinien der Rentenversicherungsträger eine ca. 8wöchige Entwöhnungsbehandlung mit dem Ziel der Wiederherstellung (B05)

bzw. Aufrechterhaltung der Erwerbsfähigkeit; Behandlung von psychosomatischen Störungen, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen; ambulante Nachsorgebehandlung 4. Stationäre Behandlung für Drogenabhängige Behandlungsstation für Drogenabhängige 17c 24 Behandlungsplätze, geschlossene Station Psychotherapeutisch begleitete Entzugsbehandlung; Diagnostik und Behandlung körperlicher und psychiatrischer Folge- bzw. Begleiterkrankungen; Motivation zur Inanspruchnahme individuell geeigneter weiterführender Behandlungsmaßnahmen, z.b. Substitution, Entwöhnung. Längerfristige Behandlung für Drogenabhängige mit psychiatrischen Begleiterkrankungen auch nach 35 BtmG möglich (Kompakttherapie) Entwöhnungsbehandlung für drogenabhängige Eltern mit Kindern Karthause 6 vollstationäre, 2 teilstationäre Behandlungsplätze, 4-6 Monate Entwöhnungsbehandlung, im Anschluss bis zu 3 Monaten Adaptationphase, ambulante Behandlung, abgestimmt auf Alleinerziehende/Eltern mit Kindern (bis zum Vorschulalter) (B05)

Bezirksklinikum Regensburg Gesprächsgruppe für Angehörige von Abhängigen illegaler Drogen Anschrift: Ansprechpartner: Bezirksklinikum Regensburg Universitätsstr. 84 93053 Regensburg Frau Friedl Rita Frau Schütz Irmgard Herr Wismath Martin Herr Steinbach Orlando Telefonnummer: Fr.Friedl Haus 27 (0941)941-2580 Fr.Schütz 17c (0941)941-2550 H.Wismath Methadonambul. (0941)941-2556 H.Steinbach 17c (0941)941-5550 Telefaxnummer: Station 17c (0941) 941 25 53 Methdonambulanz (0941) 941 62 55 6 E-mail: Fr.Friedl pflegedienst.st27@medbo.de Fr.Schütz pflegedienst.st17c@medbo.de H.Wismath Martin.Wismath@medbo.de H.Steinbach Orlando.Steinbach@medbo.de Sie haben ein drogenkrankes Familienmitglied (z.b. Haschisch, Kokain, Heroin, Ecstasy usw.) stoßen immer wieder an Ihre Grenzen fühlen sich hin und wieder überfordert sind vielleicht enttäuscht oder ratlos sind auf der Suche nach Informationen oder wollen sich einfach nur mit anderen Betroffenen austauschen (B05)) Gesprächsgruppe für Angehörige

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte - BfA - Auskunfts- und Beratungsstelle der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Maximilianstraße 9 93047 Regensburg Ansprechpartner: Frau Ratzinger Frau Rusch Frau Sixt (Fachberaterinnen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) alle anderen Berater stehen in Rentenfragen und Fragen zur medizinischen Reha zur Verfügung Telefonnummer: (09 41) 58 49-0 Telefaxnummer: (09 41) 58 49-1 90 allgemeine Sprechzeiten: Montag Mittwoch: 08.00-15.00 Uhr Donnerstag: Freitag: 08.00-18.00 Uhr 08.00-13.00 Uhr telefonische Vereinbarung günstig jeden Donnerstag von 08.00 18.00 Uhr für Fragen der (beruflichen) Rehabilitation. (B06)

Bundeswehr - Sozialdienst - Standortverwaltung Regensburg - Sozialdienst - Unterislinger Weg 20 93053 Regensburg Ansprechpartner: Frau Fersch, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Telefonnummer: (09 41) 7 83 1-72 41 Frau Fersch (09 41) 7 83 1-72 42 Geschäftszimmer Frau Wenrich-Mößl Telefax: (09 41) 7 83 1-72 46 Sprechzeiten: Regensburg: nach Vereinbarung Schierling: Cham: nach Vereinbarung Donnerstag Beratung, Betreuung und Hilfestellung in persönlichen, familiären und wirtschaftlichen Notlagen, u.a. bei Alkohol-, Drogenund Medikamentenabhängigkeit bei Soldaten oder/und deren Angehörigen, sowie bei Zivilbediensteten oder/und deren Angehörigen. (B07)

Bundeswehr - Standort Sanitätszentrum Regensburg Sanitätszentrum Regensburg Nibelungenkaserne Carl Maria von Weber - Str. 5 93053 Regensburg Ansprechpartner: Arzt vom Dienst Telefonnummer: (09 41) 78 31-36 50 Telefaxnummer:./. Sprechzeiten: Montag Donnerstag: 07.00-16.00 Uhr Freitag: 07.00-11.30 Uhr Truppenärztliche Betreuung hinsichtlich Beratung und Therapie aller Soldaten der in Regensburg stationierten Einheiten und der im Bereich Regensburg wohnhaften Soldaten fremder Einheiten, sowie deren Angehörige. Die Betreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst der Bundeswehr. (B08)

Caritas-Krankenhaus St. Josef Kooperations- und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg Caritas-Krankenhaus St. Josef Landshuter Str. 65 93053 Regensburg Ansprechpartner: Sozialdienst: Frau Trude Donauer Frau Claudia Seidl Frau Daniela Dirnhofer Fachambulanz für Suchtprobleme: Herr Christian Kreuzer Telefonnummer: (09 41) 7 82-0 Vermittlung (09 41) 7 82-13 00 Frau Donauer (09 41) 7 82-13 10 Frau Seidl (09 41) 7 82-13 11 Frau Dirnhofer (09 41) 7 82 13 15 Diensthab. Internist Telefaxnummer: (09 41) 7 82 13 15 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Behandlung durch die Ärzte der Internen Abteilung in Form von Entgiftung und Beratung Beratung der Angehörigen Vermittlung in die wöchentliche Sprechstunde der Suchtambulanz im Caritas-Krankenhaus St. Josef mit dem Ziel: Vorbereitung, Einleitung und Beratung bezüglich weiterer Maßnahmen im Hinblick auf eine mögliche Entwöhnungsbehandlung Vermittlung von entsprechenden Selbsthilfegruppen (C01)

Deutsche Angestellten Krankenkasse - DAK - Ansprechpartner: Deutsche Angestellten Krankenkasse Rote - Hahnen - Gasse 12 93047 Regensburg Herr Karl-Heinz Meyer, Geschäftsführer Herr Thomas März-Krohfeld, Innendienstleiter Herr Kobl, Gruppenleiter, Versichertenberater der BfA, Reha-Beratung Herr Stubenhofer, Gruppenleiter, Reha-Beratung Telefonnummer: (09 41) 58 51 9-0 E - mail: DAK072700@dak.de Telefaxnummer: (09 41) 58 51 9-19 Sprechzeiten: Montag Mittwoch: 08.00-16.00 Uhr Donnerstag: 08.00-17.00 Uhr Freitag: 08.00-13.00 Uhr hauskunfts- und Beratungsstelle für Hilfesuchende hgezielte Ausgabe von Broschüren, Postern und Informationsschriften im Rahmen der Vorbeugung hkostenträger neben der gesetzlichen Rentenversicherung für medizinische Maßnahmen heinsatz von Filmen und Videos zum Suchtproblem hdurchführung von vielfältigen Gesundheitsvorsorge - Veranstaltungen hvorträge in Schulen zum Thema Don t Drive Drunk (D01)

Deutsche Post AG SNL GSA Betriebliche Sozialberatung Deutsche Post AG SNL GSA Betriebliche Sozialberatung Petra Schönleben Postfach 20 01 02 93060 Regensburg Ansprechpartner: Herr Winkler Frau Schönleben Telefonnummer: (09 41) 60 26 30 50 Telefaxnummer: (09 41) 60 26 30 59 E-mail: Sprechzeiten: p.schoenleben@deutschepost.de Montag - Freitag 08.30-11.00 Uhr Betreuung der bei der Deutschen Post beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bei gesundheitlichen, familiären und finanziellen Schwierigkeiten. Haus - und Krankenbesuche, Beratung bei Suchtproblemen, Maßnahmen in der Gesundheitsvorsorge, Beratung bei Erholungsmaßnahmen, Kur - und Sanatoriumsaufenthalten. (D02)

Deutscher Kinderschutzbund e.v. Ortsverband Regensburg Deutscher Kinderschutzbund e.v. Galgenbergstraße 20 93053 Regensburg Ansprechpartner: Frau Christa Lindner Telefonnummer: (09 41) 59 99 96 6 Telefaxnummer: (09 41) 59 99 96 6 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Ansprechpartner für Eltern und betroffene Jugendliche Öffentlichkeitsarbeit Kinder- und Jugendtelefon Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder (D03)

Drug-Stop Drogenhilfe-Regensburg e.v. Vorstand: Drug-Stop Drogenhilfe-Regensburg e.v. Margaretenstr, 14 93047 Regensburg Herr Dr. W. Unglaub Bezirksklinikum Regensburg, Tel: (09 41) 94 1 25 50 Telefonnummer: (09 41) 58 4 30 32 Telefaxnummer: (09 41) 58 4-3032 Hompage: Sprechzeiten: www.drugstop.org Montag Freitag: 09.00 13.00 Uhr Begegnungsstätte für cleane Drogenabhängige zum Aufbau von Sozialkontakten; gemeinsame Freizeitgestaltung (Fußball, Musikworkshops, Kanu fahren) Ämtergänge, Jobsuche, Gespräche über cleane Lebenspraktiken Gespräche mit Angehörigen Sekundärpräventionen und Elternabende an Schulen Fortbildung für Mediatoren zum Thema Sucht und Abhängigkeit Allgemeine Infos zu Rechtsfragen Suchttherapeutische Gespräche mit Betroffenen Selbsthilfegruppen: -Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr -Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr -Selbsthilfe für aussteigewillige Cannabiskonsumenten -Selbsthilfegruppe für Angehörige -Frauenselbsthilfegruppe (D04)

Fachambulanz für Suchtprobleme Ansprechpartner: Telefonnummer: 0941 5021-119 Telefaxnummer: 0941 5021-220 Fachambulanz für Suchtprobleme Psychosoziale Beratung und Behandlung Von-der-Tann-Str. 9 93047 Regensburg Herr Christian Kreuzer, Dipl.-Psychologe - Leiter der Einrichtung Herr Béla Demeter, Sozialpäd. grad Frau Irmgard Pernpeintner, Dipl.-Päd. Frau Monika Gerhardinger, Dipl.-Soz.-Päd (FH) Frau Ingrid Leitner, Sekretariat Verwaltung Frau Helene Schäffer, Sekretariat - Verwaltung Internet: E-mail: www.suchtambulanz-regensburg.de suchtambulanz@caritas-regensburg.de Die Caritas-Suchthilfe bietet die Möglichkeit zur Online-Beratung. Email-Anfragen rund um das Thema Abhängigkeit werden an die nächstgelegene Beratungsstelle weitergeleitet und innerhalb von 2 Arbeitstagen durch eine Fachkraft beantwortet: einloggen unter www.beratung-caritas.de Sprechzeiten: Um Terminvereinbarung wird gebeten Offene Sprechstunde: Donnerstag 13.00 16.00 Uhr Das Angebot der Fachambulanz gilt für suchtgefährdete und suchtkranke Personen, sowie deren Angehörige und andere Personen des sozialen Umfeldes wie z.b. Ärzte, Erzieher, Vorgesetzte. Das Angebot erstreckt sich auf Probleme mit Alkohol, Medikamenten, Illegalen Drogen sowie auf Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas) und problematisches Spielverhalten. Es umfasst im Einzelnen: Informationsvermittlung und Beratung Psychosoziale Diagnostik Entwicklung geeigneter Unterstützungs- bzw. Behandlungsvorschläge Vermittlung in stationäre Entgiftungs- und Entwöhnungseinrichtungen Durchführung von ambulanter Behandlung bei Suchtproblemen (Einzel-, Gruppen-, Familientherapie) Gesprächsangebote für Angehörige Suchtkranker Nachsorge nach einer stationäre oder ambulante Behandlung Vermittlung von weiteren Unterstützungsmaßnahmen Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen für Suchtkranke Informationsveranstaltungen Planung und Durchführung von präventiven Maßnahmen (z.b. im Schulbereich, in Betrieben, Freizeiteinrichtungen) Raucherentwöhnung (F01)

Frauengesundheitszentrum e.v. Frauengesundheitszentrum e.v. Untere Bachgasse 12/14 93047 Regensburg Ansprechpartner: Frau Claudia Burmeister (für Angebote zu Essstörungen/Esssucht) Frau Ruth Schöner Telefonnummer: (09 41) 8 16 44 Telefaxnummer: (09 41) 89 34 73 Sprechzeiten: Montag: 17.00-20.00 Uhr Dienstag: 10.00-13.00 Uhr Mittwoch: 10.00-13.00 Uhr Freitag: 10.00-13.00 Uhr Beratungen nach Vereinbarung Beratungs- und Bildungseinrichtung Beratungen für Frauen und Mädchen mit Essstörungen und deren Angehörige über Psychotherapieangebote im Raum Regensburg in psychischen Krisensituationen bei Partnerschafts- und Sexualproblemen bei gynäkologischen Beschwerden und Menstruationsstörungen zu Verhütung Wechseljahre Brustgesundheit usw. (F02)

Kurse körperorientierte Selbsterfahrung bei Essstörungen Entspannungstechniken gesunde Lebensführung verschiedene Methoden der Körperarbeit Verhütung Sexualität Familienaufstellungen zu Selbsthilfe- und Naturheilmethoden für Übergewichtige Frauen (mit BMI über 30) Selbsthilfegruppen für Frauen und Mädchen mit Essstörungen (angeleitet) für Frauen ab 40 für Angehörige von essgestörten Menschen usw. Wir unterstützen Frauen, die sich über bestimmte Fragestellungen oder Lebenssituationen mit anderen Betroffenen austauschen möchten beim Aufbau neuer Selbsthilfegruppen Vortrags- und Gesprächsabende zu einzelnen der genannten Themenbereiche u.a. für Mütter essgestörter Mädchen, zu versch. Ernährungsformen, Sinn und Unsinn von Abnehmhilfen Leihbücherei zu Esssucht/Selbsthilfe/Therapie/Sexualität/Verhütung/ Gynäkologie/sexueller Gewalt/Selbstheilungs- methoden/ Wechseljahre usw. Fortbildungen zu Prävention von Essstörungen für PädagogInnen und MitarbeiterInnen der Jugendarbeit Beratung und Therapie bei Essstörungen (F02)

Gewerbeaufsichtsamt Ansprechpartner: Regierung der Oberpfalz Gewerbeaufsichtsamt Gewerbeärztlicher Dienst z.hd. Herrn Dr. Beitner Bertoldstraße 2 93047 Regensburg Gewerbeärzte Herr Dr. Beitner (09 41) 50 25-170 Herr Dr. Dürrschmidt (09 41) 50 25-171 Herr Dr. Heinz (09 41) 50 25-172 Frau Dr. Honis (09 41) 50 25-173 Telefonnummer: (09 41) 50 25-0 Telefaxnummer: (09 41) 50 25-11 4 E-mail: gewerbeaufsichtsamt@reg-opf.bayern.de Sprechzeiten: Montag - Donnerstag: 08.00-16.15 Uhr Freitag: 08.00-14.00 Uhr Gewerbeärzte sind Fachärzte für Arbeitsmedizin. Sie sind für die Durchführung des medizinischen und sozialen Arbeitsschutzes in allen Betrieben der Oberpfalz und in Niederbayern zuständig. (Beratung in allen arbeitsmedizinischen Fragen, Untersuchung von Berufskrankheiten und anderen arbeitsbedingten Erkrankungen, Stellungnahmen im Berufskrankheitenverfahren). Im Rahmen der Beratung und Überwachung von Betrieben sind die Gewerbeärzte regional zugeordnet. (G01)

Infineon Technologies AG - Betriebliche Sozialberatung - Infineon Technologies AG Betriebliche Sozialberatung Mitarbeiter-/Führungs- und Teamberatung Wernerwerkstr. 2 93049 Regensburg Ansprechpartnerin: Frau Bernadette Seitz Telefonnummer: (09 41) 202-22 03 Telefaxnummer: (09 41) 202-24 12 E-mail: bernadette.seitz@infineon.com Sprechzeiten: nach Vereinbarung Psychosoziale Beratung und Hilfe bei Problemen im beruflichen und privaten Bereich u. a. Suchtberatung, Beratung von Angehörigen, Beratung und Schulung von Führungskräften, Beratung von Suchtmittelabhängigen- und gefährdeten, sowie Erstellung von Sozialbericht, Therapie Einleitung, Nachsorge etc. (21)

Innungskrankenkasse Bayern IKK Bayern Service-Punkt Ditthornstr. 4 93055 Regensburg Ansprechpartner: Frau Christine Winklbauer Telefonnummer: (09 41) 79 88 8-48 Sprechzeiten: Montag - Dienstag: 08.00-15.00 Uhr Mittwoch: 08.00-13.00 Uhr Donnerstag: 08.00-18.00 Uhr Freitag: 08.00-13.00 Uhr Auskunft und Beratung bei Suchterkrankungen Einleitung von Reha-Maßnahmen (I02)

Justizvollzugsanstalt Justizvollzugsanstalt Augustenstraße 4 93049 Regensburg Tel.: (09 41) 29 64-0 Fax.: (09 41) 29 64-1 88 Ansprechpartner: Herr Johann Pommer, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Herr Bernhard Ramler, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Herr Wilhelm Lobenhofer, Amtsinspektor Frau Elisabeth Pollwein-Hochholzer, Externe Suchtberaterin-Caritas Telefonnummer: Herr Pommer (0941) 2964-170, e-mail: johann.pommer@jva-r.bayern.de Herr Ramler (0941) 2964-172, e-mail: bernhard.ramler@jva-r.bayern.de Herr Lobenhofer (0941) 2964-235, e-mail:wilhelm.lobenhofer@jva-r.bayern.de Frau Pollwein-Hochholzer, (0941) 2964-174, Sprechzeiten: nach Vereinbarung. psychosoziale Betreuung der inhaftierten Frauen und Männer in der Justizvollzugsanstalt Regensburg. Herr Johann Pommer. Drogenbeauftragter für die Justizvollzugsanstalt und Mitglied im Suchtarbeitskreis Regensburg Arbeitsgruppe D Herr Wilhelm Lobenhofer. Sicherheitsbeamte, Mitglied im Suchtarbeitskreis Regensburg Arbeitsgruppe E -Illegale Drogen Frau Pollwein-Hochholzer. externe Suchberatung der Gefangenen bei Problemen mit: Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas) und problematisches Spielverhalten. (J01)

Katholische Arbeitnehmerbewegung Katholische Arbeitnehmerbewegung Obermünsterplatz 7 93047 Regensburg Ansprechpartner: Herr Schmidt, Diözesansekretär Herr Wismet, Rechtsstellenleiter Telefonnummer: (09 41) 59 72-2 85 (09 41) 59 72-2 88 Telefaxnummer: (09 41) 59 72 313 E-mail: kab@bistum-regensburg.de Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Die KAB ist eine selbständige Arbeitnehmerbewegung für Männer und Frauen mit sozial- und berufspolitischer Zwecksetzung. Ihr vorrangiges Arbeitsfeld ist die Berufs- und Arbeitswelt, die KAB befasst sich von daher besonders auch mit Sucht -und Mobbingproblemen am Arbeitsplatz. Sie berät ihre Mitglieder im Arbeits- und Sozialrecht und vertritt sie vor Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Finanzgerichten. (K01)

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.v. Ansprechpartner: Telefonnummer: Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg Orleansstraße 2a 93055 Regensburg Frau Korgel, Dipl.Soz.Päd.(FH), Jugendgerichtshelferin Mitarbeiterin in den Arbeitskreisen: Suchtkrankenhilfe und Jugendschutz (09 41) 7 98 87-169 Frau Korgel (09 41) 7 98 87-155 (Sekretariat) Sprechzeiten: Freitag: 11.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung Die Jugendgerichtshilfe bringt psychosoziale Aspekte im Gerichtsverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende zur Geltung. Als Verfahrensbeteiligter im Jugendstrafverfahren hat sie Ermittlungsaufgaben Beratungsaufgaben Erziehungsaufgaben zu erfüllen. Es ist eine Aufgabe im Sinne des 38 Jugendgerichtsgesetz, aber auch eine darüber hinausgehende Aufgabe der Jugendhilfe. Hilfestellung zur Lösung von Problemen individueller, aber auch struktureller Art. (K02)

KISS - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Ansprechpartner: KISS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Landshuter Str. 19 93047 Regensburg Frau Margot Murr Telefonnummer: (09 41) 59 93 88-610 Telefaxnummer: (09 41) 59 93 88-666 E - mail: Internet: kiss.regensburg@paritaet-bayern.de www.kiss-regensburg.de (mit online- Selbsthilfewegweiser) Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 09.00-13.00 Uhr Donnerstag: 16.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung KISS ist eine Anlauf-, Beratungs- und Informationsstelle zur Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe im Sozial- und Gesundheitsbereich. KISS informiert, berät und vermittelt Einzelpersonen, die an Selbsthilfegruppen und -initiativen oder am ehrenamtlichem Engagement interessiert sind bringt betroffene Interessentinnen zusammen, die eine neue Gruppe gründen wollen und begleitet sie in der Gründungsphase berät und unterstützt bestehende Gruppen, z.b. bei der Öffentlichkeitsarbeit oder Raumsuche informiert über Selbsthilfeaktivitäten, z.b. durch Herausgabe eines ständig aktualisierten Verzeichnisses der Selbsthilfegruppen und -initiativen, sowie durch weitere gezielte Medien- und Pressearbeit vermittelt zwischen den Gruppen und Fachkräften und ermöglicht und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Gruppen stellt den Gruppen technische Hilfsmittel zur Verfügung (Stellwände, Lautsprecheranlage, PC, Kopierer, Projektor, Flipchart, Video) (K03)

Krankenhaus Barmherzige Brüder Ansprechpartner: Sozialdienst: Krankenhaus Barmherzige Brüder Prüfeninger Str. 86 93049 Regensburg Herr Stegmaier Reinhard Frau Zaharansky Else Frau Scheimer Marianne Telefonnummer: (09 41) 36 9-0 Vermittlung (09 41) 36 9-10 51 Sekretariat, Frau Eickhoff (09 41) 36 9-10 50 Herr Stegmaier (09 41) 36 9-10 52 Frau Zaharansky (09 41) 36 9-10 52 Frau Scheimer Sprechzeiten: nach Vereinbarung Hinsichtlich des hier angesprochenen Klientenkreises: Diagnostik von Alkohol- und Drogenabhängigkeit und ihren möglichen Spätfolgen Behandlung auf der 1. Stufe der Langzeittherapie in Form von Entgiftung und Beratung Beratung der Angehörigen Vorbereitung und Einleitung weiterer Maßnahmen im Hinblick auf eine Langzeittherapie Vermittlung zur ambulanten Weiterbetreuung an entsprechende Selbsthilfeorganisationen (K04)

Kreisjugendring Ansprechpartner: Kreisjugendring Bayerwaldstr. 8 93073 Neutraubling Herr Jürgen Soldwisch Frau Kerstin Grafenauer Telefonnummer: (0 94 01) 5 28 98 7 Telefaxnummer: (0 94 01) 5 28 99 1 E-mail: Internet: Sprechzeiten: kreisjugendring-regensburg@t-online.de www.kreisjugendring-regensburg.de Montag bis Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Freitag: nach Vereinbarung Vorbeugende Maßnahmen: Medienangebote für die Jugendgruppen und Verbände Aufklärungsaktionen Aufkleberaktionen Bewußtseinsbildung bei Jugendlichen und Erwachsenen Plakationen Zusammenarbeit mit den Schulen, Gemeinden, Jugendgruppen und Verbänden alkoholfreie Jugendtanzveranstaltungen Gruppenstundenangebote mit entsprechender Thematik Multiplikatorenschulungen (K05)

Kriminalpolizeiinspektion Regensburg Kommissariat 4 Ansprechpartner: Kriminalpolizeiinspektion Regensburg Kommissariat 4 Bajuwarenstr. 2 93053 Regensburg Herr Bleicher, Kriminalhauptkommissar Herr Stadler, Kriminalhauptkommissar Telefonnummer: (09 41) 5 06-26 40 (09 41) 5 06-26 41 Telefaxnummer: (09 41) 506-28 49 Sprechzeiten: keine festen Sprechzeiten; vorherige Terminvereinbarung notwendig Ermittlungsverfahren im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität Ermittlungsverfahren im Bereich des Arzneimittelrechts Präventionstätigkeit auf dem Gebiet illegaler Drogen mit Abgrenzung zu sonstigen Suchtmitteln (K06)

Krisendienst Horizont Ansprechpartner: Krisendienst Horizont Hemauerstr. 8 93047 Regensburg Beratungsteam Telefonnummer: (09 41) 5 81 81 Telefaxnummer: (09 41) 58 59 61 0 E-mail: info@krisendienst-horizont.de Sprechzeiten: Montag Donnerstag: 08.00 17.00 Uhr Freitag: 08.00 18.00 Uhr Termine auch nach Vereinbarung: Wochenende und Feiertage: Bereitschaftsdienst 14.00 18.00 Uhr Der Krisendienst Horizont ist ein Sozialpsychiatrischer Dienst mit dem Schwerpunkt der Krisenintervention und Suizidprophylaxe. Wir sind Ansprechpartner für Menschen in akuten psychischen Krisen mit Suizidgefahr, oder für Menschen nach Suizidversuch. Auch Angehörigen, Freunden und anderen Mitbetroffenen bieten wir Unterstützung und Hilfe an. Beratungsgespräche, persönlich oder am Telefon, erfolgen ohne lange Wartezeit, auf Wunsch anonym und sind kostenfrei. Ein weiteres Angebot ist die Begleitung Hinterbliebener nach Suizid in Einzelgesprächen und geleiteten Trauergruppen. (K07)

LVA Deutsche Rentenversicherung Niederbayern-Oberpfalz Deutsche Rentenversicherung Niederbayern-Oberpfalz Am Alten Viehmarkt 2 84028 Landshut Ansprechpartner: Herr Alois Zacher Tel.: (08 71) 81-21 32 Fax: (08 71) 81-23 86 Frau Therese Viebeck Tel.: (08 71) 81-21 28 Fax: (08 71) 81-23 86 Herr Armin Maucher Tel.: (08 71) 81-21 28 Fax: (08 71) 81-23 86 E-mail: abteilung_2_l3@drv-landshut.de Sprechzeiten: Montag - Donnerstag: 08.00-12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr Freitag: 08.00-12.00 Uhr 13.00-14.00 Uhr Grundsatzfragen für Rehabilitation hinsichtlich Einleitung und Durchführung von Leistungen zur Teilhabe des Rentenversicherungsträgers (L01)

Landratsamt - Gesundheitsamt - Landratsamt Regensburg Gesundheitsamt - Suchtprävention und -beratung Sedanstr. 1 93055 Regensburg Ansprechpartner: Frau Christine Brueckl, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Frau Heidi Danner, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Frau Renate Dechant-Duschinger, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Herr Josef Eigner, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Frau Marion Hornok, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Frau Petra Kliegel, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Frau Helga Salbeck, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Telefonnummer: (09 41) 40 09 88 3 oder 40 09-757 E - Mail: Internet: sozialdienst@landratsamt-regensburg.de www.landkreis-regensburg.de Telefaxnummer: (09 41) 40 09 76 4 Sprechzeiten: Montag 08.00 12.00 13.00 15.30 Dienstag 08.00 12.00 13.00 15.30 Mittwoch 08.00 12.00 Donnerstag 08.00 12.00 13.00 17.30 Freitag 08.00 12.00 Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten Termine außerhalb der Sprechzeiten sind möglich Kinder-und Jugendsprechstunde: für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Donnerstag 13.00 15.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung unter (09 41) 4009-754 auch zu anderen Zeiten möglich 1. Prävention und Öffentlichkeitsarbeit im Suchtbereich 2. Geschäftsführung des Suchtarbeitskreises Regensburg und Mitarbeiter in der Arbeitsgemeinschaft der Oberpfälzer Suchtarbeitskreise (L02)

3. Beratung von Suchtmittelabhängigen, -gefährdeten, Angehörigen und dem sozialen Umfeld. Arbeitsinhalte: Motivationsaufbau, Beratung über Behandlungsmöglichkeiten, Erarbeiten eines Behandlungsplanes, nachrangige Kostenregelung, Beratung über wirtschaftliche Hilfen, Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Fachkliniken, Kostenträger usw. 4. FreD-Kurs: Es handelt sich um ein Angebot für Konsumenten von illegalen Drogen, bei denen noch keine Abhängigkeit vorliegt. Die Maßnahme richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene von 14-21 Jahren. In acht Gruppenstunden sollen sich die Teilnehmer kritisch mit ihrem Konsumverhalten auseinandersetzen und alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. Ansprechpartnerin: Marion Hornok, Tel.: (09 41) 4009-769 5. Krisenintervention bei Suchtmittelabhängigen 6. Sammlung und Ausgabe von Informationsmaterial, kostenlose Entleihe von Buchpaketen, Filmen und anderen Präventionsmaterialien. (L02)

Landratsamt - Kreisjugendamt - Landratsamt Regensburg - Kreisjugendamt - Altmühlstr. 3 93059 Regensburg Ansprechpartner: Frau Klemm Herr Sperlich Herr Auhagen Frau Benesic Herr Rösch Frau Soukup Frau Oegl Herr Wagerer Frau Raffler Telefonnummer: (09 41) 40 09-238 Frau Raffler/ Frau Benesic (09 41) 40 09-237 Herr Auhagen/Frau Oegl (09 41) 40 09-460 Herr Sperlich/Herr Rösch (09 41) 40 09-235 Frau Soukup (09 41) 40 09-369 Herr Wagerer/Frau Klemm Telefaxnummer: 09 41/40 09-427 Sprechzeiten: nach (telefonischer) Vereinbarung täglich auch nachmittags möglich Betreuung von Jugendlichen und Problemfamilien mit Kindern, Pflegekindern, Jugend-, Vormundschafts- und Familiengerichtshilfe, Trennungs- und Scheidungsberatung (L03)

Landratsamt - Kreisjugendpfleger - Landratsamt Regensburg - Kreisjugendamt - Altmühlstraße 3 93059 Regensburg Ansprechpartner: Herr Reinhold Stubenrauch Telefonnummer: (09 41) 40 09-239 Telefaxnummer: (09 41) 40 09-299 Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr - Jugendpflege - Ferien Freizeitmaßnahmen - Offene Jugendarbeit (L03)

Geschäftsverteilung, einschl. Vertretung Kreisjugendamt (Stand 01.07.2006) Amtsleitung Sachgebietsleiter Mooser Karl Schreibdienst: Kneuttinger Angelika Vertretung: Kuhn Werner Eisenhut Martina, Kammerer Michaela / Nierer Martina Allgemeiner Sozialdienst Sachbearbeiter Auhagen Armin (koordinierende SB ASD) Dobler Simone Frieser Tanja Geisberger Michaela Gomeier Alexandra Klemm Renate Oegl Martina Rösch Karl-Heinz Sperlich German Wagerer Franz Schreibdienst: Kneuttinger Angelika Vertretung: Oegl Martina Frieser Tanja Dobler Simone Gomeier Alexandra Geisberger Michaela Wagerer Franz Auhagen Armin Sperlich German Rösch Karl-Heinz Klemm Renate Eisenhut Martina, Kammerer Michaela / Nierer Martina ASD Pflegekinderdienst - Vollzeitpflege Sachbearbeiter Benesic Winka Schreibdienst: Birckenstaedt Ursula Vertretung: Bäumler Gerhard Woller Marion ASD Pflegekinderdienst - Tagespflege Sachbearbeiter Raffler Ute Schreibdienst: Birckenstaedt Ursula Vertretung: Kaiser Sieglinde Woller Marion L03- Geschäftsverteilung

- 2 - ASD Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) Sachbearbeiter Geisberger Michaela Gomeier Alexandra Klemm Renate Wagerer Franz Schreibdienst: Kneuttinger Angelika Vertretung: Gomeier Alexandra Geisberger Michaela Wagerer Franz Klemm Renate Kammerer Michaela, Eisenhut Martina / Nierer Martina Beistandschaft/Pflegschaft/Vormundschaft Sachbearbeiter Vertretung: A-H Bauer Christian Albrecht Dieter I-Man Priller Maria Bayer Marina Mas-Schm Bayer Marina Priller Maria Schn-Z Albrecht Dieter Bauer Christian Schreibdienst: Auburger Marion Außerbauer Maria Röckl Elfriede Röckl Elfriede Röckl Elfriede Außerbauer Maria, Auburger Marion Beurkundungen Sachbearbeiter Albrecht Dieter Kaiser Sieglinde Schreibdienst: Röckl Elfriede Vertretung: Kaiser Sieglinde/Grimm Petra Albrecht Dieter Außerbauer Maria, Auburger Marion Erziehungs- und Eingliederungshilfe (ambulante Hilfen, teil- und vollstationäre Heimunterbringungen) Sachbearbeiter vollstationäre Hilfen Wagner Margarete A-G Kuhn Werner H-R Haala Hildegard S-Z Erziehungshilfen allgemein Haala Hildegard teilstationäre Hilfen Schreibdienst: Scheck Monika A-Z Vertretung: Haala Hildegard, Kaiser Sieglinde Kuhn Werner, Kaiser Sieglinde Birckenstaedt Ursula, Woller Marion

- 3 - Servicestelle für Familien Sachbearbeiter Rogowsky Maria-Luise Vertretung: Oegl Martina Schreibdienst: Nierer Martina / Braun Ilse Jugendarbeit, Ferien- und Freizeitmaßnahmen Sachbearbeiter Stubenrauch Reinhold Schreibdienst: Nierer Martina Vertretung: Nierer Martina Kneuttinger Angelika/ Kammerer Michaela Kindergärtenaufsicht/Personalkostenzuschüsse/Jugendhilfeplanung/ Beurkundungen Sachbearbeiter Grimm Petra Schreibdienst: Kneuttinger Angelika Vertretung: Kaiser Sieglinde / Mooser Karl Kammerer Michaela Fachliche Kindergartenaufsicht / Projekt Hören, Lauschen, Lernen Sachbearbeiter Grimm Petra Schreibdienst: Kneuttinger Angelika Vertretung: Kaiser Sieglinde Kammerer Michaela Kindergartenbeiträge, sonstige Teilnehmerbeiträge Sachbearbeiter Vertretung: A-E Woller Marion Ettlinger Martina F-M Bründl Bettina Woller Marion N-Z Ettlinger Martina (koordinierende SB) Schreibdienst: Birckenstaedt U., Woller M. Scheck Monika

- 4 - Legasthenietherapie Sachbearbeiter Vertretung: A-E Ettlinger Martina Bründl Bettina F-M Bründl Bettina Ettlinger Martina N-Z Ettlinger Martina Bründl Bettina Schreibdienst: Birckenstaedt U., Woller M. Scheck Monika Tagespflege/Finanzielle Angelegenheiten: Sachbearbeiter Vertretung: A-Z Kaiser Sieglinde Raffler Ute Schreibdienst: Scheck Monika Birckenstaedt Ursula, Woller Marion Tagespflege Vermittlung: Sachbearbeiter A-Z Frau Raffler (koordinierende SB) Schreibdienst: Auburger Marion Vertretung: Kaiser Sieglinde Grimm Petra Birckenstaedt Ursula, Woller Marion Vollzeitpflege/Finanzielle Angelegenheiten: Sachbearbeiter Vertretung: A-Z Bäumler Gerhard Benesic Winka Schreibdienst: Auburger Marion Birckenstaedt Ursula, Woller Marion Vollzeitpflege Vermittlung: Sachbearbeiter A-Z Benesic Winka (koordinierende SB) Schreibdienst: Scheck Monika Vertretung: Bäumler Gerhard Birckenstaedt Ursula, Woller Marion

- 5 - Unterhaltsvorschussleistungen Sachbearbeiter Vertretung: A-Kl Mayer Irmgard Schultheis Kn-M Schultheis Frieda Mayer Irmgard N-Se Bründl Bettina Schultheis Sf-Z Schultheis Frieda Mayer Schreibdienst: Birckenstaedt U., Woller M. Scheck Monika Internet - Homepage KJA Sachbearbeiter Kaiser Sieglinde Vertretung: Auburger Marion Vorortbetreuer - EDV- und Telefonanlage Sachbearbeiter Kaiser Sieglinde Priller Maria Vertretung: Priller Maria Kaiser Sieglinde

Telefon- und E-Mailverzeichnis Kreisjugendamt (Stand 01.07.2006) Name / E-Mail: Zi. Nst. Aufgaben/Sachbearbeitung Albrecht Dieter 019 230 Vormundschaft/Pflegschaft/ Beistandschaft Schn-Z Beurkundungen E-Mail: best. Vormund/Pfleger/Beistand dieter.albrecht@landratsamt-regensburg.de gem. 55, 58 SGB VIII Vertretung: Herr Bauer 018 231 Auburger Marion 033 442 Mitarbeiterin für SG Telearbeit E-Mail: marion.auburger@landratsamt-regensburg.de Vertretung: Frau Röckl 015 441 Auhagen Armin E-Mail: armin.auhagen@landratsamt-regensburg.de Vertretung: Frau Oegl 022 449 Außerbauer Heidemarie E-Mail: heidemarie.ausserbauer@landratsamt-regensburg.de Vertretung: Frau Röckl 015 441 Bauer Christian E-Mail: christian.bauer@landratsamt-regensburg.de 022 237 Bezirkssozialarbeit ASD, TSB, zusätzlich Jugendschutz, koordinierende Sachbearbeitung ASD, Praktikumsanleiter 018 442 Mitarbeiterin für Sachgruppe Vormundschaft/Pflegschaft/ Beistandschaft Mündelbuchhaltung 018 231 Vormundschaft/Pflegschaft/ Beistandschaft A-H best. Vormund/Pfleger/Beistand gem. 55, 58 SGB VIII Vertretung: Herr Albrecht 019 230 035 295 Vollzeitpflege finanzielle Angelegenheiten Bäumler Gerhard E-Mail: gerhard.baeumler@landratsamt-regensburg.de Vertretung: Frau Benesic 034 238 037 443 Vormundschaft/Pflegschaft/ Bayer Marina Beistandschaft Mas-Schm best. Vormund/Beistand/Pfleger gem. 55, 58 SGB VIII E-Mail: marina.bayer@landratsamt-regensburg.de Vertretung: Frau Priller 017 232 (L03) Telefon-/e-mail-Verzeichnis

- 2 - Name / E-Mail: Zi. Nst. Aufgaben/Sachbearbeitung 034 238 Pflegekinderdienst - Vollzeitpflege Benesic Winka E-Mail: winka.benesic@landratsamt-regensburg.de Vertretung: Herr Bäumler 034 295 Birckenstaedt Ursula E-Mail: ursula.birckenstaedt@landratsamt-regensburg.de Vertretung: Frau Woller Frau Scheck Bründl Bettina E-Mail: bettina.bruendl@landratsamt-regensburg.de 034 447 Pflegekinderdienst-Vollzeitpflege Mitarbeiterin für Sachbearbeiter Wirtschaftliche Jugendhilfe sowie für Unterhaltsvorschuss 016 013 446 439 025 445 Unterhaltsvorschuss N-Se Legasthenietherapie F-M Kindergarten F-M Tagespflege F-M koordinierende Sachbearbeitung für Kindergartenbeiträge Vertretung: Frau Ettlinger 025 233 027 448 Bezirkssozialarbeit ASD, TSB Dobler Simone E-Mail: simone.dobler@landratsamt-regensburg.de Vertretung: Frau Frieser 020 235 Eisenhut Martina 015 229 Mitarbeiterin für Sachbearbeiter E-Mail: martina.eisenhut@landratsamt-regensburg.de Vertretung: Frau Kneuttinger Frau Kammerer 012 012 227 438 025 233 Legasthenietherapie N-Z Ettlinger Martina Kindergarten N-Z Tagespflege N-Z E-Mail: koordinierende Sachbearbeitung für martina.ettlinger@landratsamt-regensburg.de Kindergartenbeiträge Vertretung: Woller Marion 016 446 Frieser Tanja 027 235 Bezirkssozialarbeit ASD, TSB E-Mail: tanja.frieser@landratsamt-regensburg.de Vertretung: Frau Dobler 027 448 Geisberger Michaela E-Mail: michaela.geisberger@landratsamt-regensburg.de Vertretung / ASD: Frau Gomeier 028 595 028 467 Bezirkssozialarbeit ASD, TSB Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)