Nützlingseinsatz in Theorie und Praxis: Der kombinierte Einsatz zweier Raubmilbenarten zur Spinnmilbenkontrolle in geschützten Kulturen

Ähnliche Dokumente
Koexistenz oder Verdrängung? Prädation zwischen zwei Raubmilbenarten (Acari: Phytoseiidae), die um Spinnmilben (Acari: Tetranychidae) konkurrieren

Versuchsbericht 05/2006

Zum Fressen gern! 10 Jahre Nützlingsberatung im Zierpflanzenbau in der Steiermark

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten neuer Spinnmilben-Arten in der Innenraumbegrünung

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Der Versuch im Bild. März 2008

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Energie aus Wildpflanzen

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln

Arbeitskräftemangel

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Kapitel XII - Einführung in die Zeitreihenanalyse

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Alten Fliederstrauch verjüngen

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Aktuelles zum Wettergeschehen

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Grundzüge der Spieltheorie

Mathematik Matrizenrechnung

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Untersuchung über die Effizienz des. Nasensauger-Staubsauger. bei der Schnupfenbehandlung

Projektbericht Kondensation an einem Fenster

STEINMETZ AESTHETICA

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

PATENT DE B4

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Statische Spiele mit vollständiger Information

Studienvergleich. Titel

Einsatz und Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle in der Sonderkultur Hopfen

5. Statistische Auswertung

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

IHR MILBENEXPERTE. EWABO-Produkte zur Milbenbekämpfung MILBEN? JUCKT MICH NICHT!

Nützlingseinsatz im Obst- und Gartenbau

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Oologische Berechnungen

DOE am Beispiel Laserpointer

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Requirements Engineering

Das Identifikationsproblem

Versuchsbericht

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Rein natürlicher ZELLSTABILISATOR FÜR ALLE KULTUREN

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Wachsen Pflanzen aus Boumdoudoum auch in unserem Schulgarten und können bei uns heimische Pflanzen auch in Afrika kultiviert werden?

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

LVLD Gruppe 1 (alle Patienten) 8,8 8,6. Abbildung: 30: Zeitlicher Verlauf des LVLD (Median + Perzentile 25/75) bei allen Patienten (Gruppe 1)

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

Soziale Informationstransmission im Anti- Prädationsverhalten der Spinnmilbe. Tetranychus urticae

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich. Stress-Symptome

Ökologie der Biozönosen

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz

Simulation einer Binomialverteilung

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Der Zentrale Grenzwertsatz

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

STETZER-FILTER SCHÜTZEN.

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Taifun Sojainfo. Spinnmilben in der Soja. 1. Übersicht. 1.1 Die Spinnmilbe im Überblick. 1.2 Bekämpfungsstrategien

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Transkript:

Ländlicher Raum 1 / 23 1 A. Walzer - S. Blümel - H. Hausdorf - P. Schausberger Nützlingseinsatz in Theorie und Praxis: Der kombinierte Einsatz zweier Raubmilbenarten zur Spinnmilbenkontrolle in geschützten Kulturen 1. Hintergrund Die biologische Schädlingskontrolle ist in geschützten Kulturen (Glashäuser, Folien-Tunnel) als wichtige Alternative oder Ergänzung zum chemischen Pflanzenschutz zu sehen und hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. So stieg in Österreich die Gewächshausfläche, auf der Nützlinge zur Schädlingskontrolle ausgebracht wurden, von ca. 2 Hektar im Jahr 1994 auf mittlerweile Hektar im Jahr 21 an. Einer der am häufigsten eingesetzten Nützlinge ist die Raubmilbe Phytoseiulus persimilis (Acari: Phytoseiidae), die zur Kontrolle von Spinnmilben (Tetranychus urticae und Tetranychus cinnabarinus; Acari: Tetranychidae) verwendet wird. Diese Raubmilbenart ist aufgrund des hohen Reproduktions- und Prädationspotentials ein effizienter Gegenspieler von Spinnmilben, aber durch die Nahrungsspezialisierung auf Spinnmilben kann P. persimilis bei Beutemangel nur kurze Zeit überleben. Spinnmilbenmangel führt daher unweigerlich zum Zusammenbruch der Raubmilbenpopulation und P. persimilis muss bei einem nochmaligen Aufkommen der Spinnmilbe wieder neu ausgebracht werden. In der Praxis ist daher die Kontrolle der Spinnmilben durch P. persimilis in saisonalen Kulturen (Gurke, Paradeiser, Paprika) durchaus zufriedenstellend, während in mehrjährigen Kulturen (Rosen, Gerbera, Grünpflanzen) nur eine vorübergehende Kontrolle möglich ist. In Erwartung synergistischer oder additiver Effekte bezüglich der Effizienz und Nachhaltigkeit der Spinnmilbenkontrolle wurden versuchsweise die Raubmilbenarten P. persimilis und Neoseiulus californicus (Acari: Phytoseiidae) gemeinsam in geschützten Kulturen eingesetzt. Neoseiulus californicus hat zwar eine geringere Fraßkapazität, kann aber als Nahrungs-Generalist bei Spinnmilbenmangel auf andere Nahrungsquellen ausweichen. Der gleichzeitige kombinierte Einsatz der beiden Raubmilbenarten brachte zwar eine deutliche Verbesserung bezüglich der Nachhaltigkeit der Spinnmilbenkontrolle in geschützten Kulturen, aber durch die gleichzeitige Ausbringung beider Raubmilbenarten wurden große Mengen an Raubmilben benötigt, was einen hohen ökonomischen Aufwand darstellt. Ein zeitlich gestaffelter Einsatz der beiden Raubmilbenarten unter Ausnutzung ihrer spezifischen Ernährungsstrategien wäre gegenüber einem simultanen Einsatz vorzuziehen. Im Rahmen dieser innovativen Ausbringungsstrategie würde der Generalist N. californicus bei Vorhandensein von

Ländlicher Raum 1 / 23 2 Alternativnahrung vor einem sichtbaren Spinnmilbenbefall ausgebracht werden. Durch die Etablierung eines Basisnützlings kann das Aufkommen der Spinnmilben verzögert werden. Kommt es lokal im Pflanzenbestand zu einer Spinnmilbengradation, soll der Nahrungs- Spezialist P. persimilis in den Befallsherden eingesetzt werden. Neben der längerfristigen Kontrolle der Spinnmilben ist auch mit einer Reduktion des Pestizidaufwandes und mit geringeren Aufwandmengen von P. persimilis gegenüber einem Einzeleinsatz von P. persimilis zu rechnen. Hauptziel dieses vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in Auftrag gegebenen Forschungsprojektes war es daher, folgende Fragestellung zu untersuchen: Ist ein zeitlich gestaffelter Einsatz der beiden Raubmilbenarten N. californicus und P. persimilis zur Spinnmilbenkontrolle in geschützten Kulturen in bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz vorteilhafter als der traditionelle Einsatz von P. persimilis? Zur Beantwortung dieser Frage wurden zwei methodisch sehr unterschiedliche Populationsentwicklungsstudien durchgeführt. Einerseits wurde unter kontrollierten Bedingungen in Versuchsglashauskabinen überprüft, ob bei kombiniertem Einsatz von N. californicus und P. persimilis synergistische, additive oder nicht additive Effekte im Vergleich zum Einzeleinsatz von P. persimilis zu erwarten sind. Zum zweiten wurde in einer kommerziellen Schnittrosengärtnerei der zeitlich gestaffelte Einsatz von N. californicus und P. persimilis auf seine Praxistauglichkeit in einem zweijährigen Versuch ausgetestet. Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse der beiden Studien vorgestellt. Eine detaillierte Beschreibung aller Versuche des 2-jährigen Forschungsprojektes (Hintergrund, Methodik, Ergebnisse, Diskussion) kann dem Endbericht des BMLFUW- Forschungsprojektes L 1184 (Zeitlich gestaffelter Einsatz der Raubmilben Neoseiulus californicus und Phytoseiulus persimilis (Acari, Phytoseiidae) zur nachhaltigen biologischen/integrierten Spinnmilbenbekämpfung im Gartenbau Evaluierung einer neuen Ausbringungsstrategie) entnommen werden. 2. Spinnmilbenkontrolle durch P. persimilis und N. californicus auf Buschbohnen unter kontrollierten Bedingungen Der Einsatz von zwei Nützlingsarten gegen eine Schädlingsart ist nur dann sinnvoll, wenn die gemeinsamen Effekte der Nützlinge zumindest der Summe der Einzeleffekte der Nützlingsarten gegenüber dem Schädling entsprechen. Man spricht dann von additiven Effekten. In diesem Fall beeinflussen sich die beiden Nützlingsarten weder positiv noch negativ. Kommt es zu einer positiven Beeinflussung der beiden Nützlingsarten, so sind synergistische Effekte gegenüber dem Schädling zu erwarten, die größer sind als die

Ländlicher Raum 1 / 23 3 Summe der Einzeleffekte. Eine exakte Erhebung dieser Effekte ist nur unter kontrollierten Bedingungen möglich, um alle anderen Faktoren auszuschließen, die ebenfalls die Populationsentwicklung des Schädlings beeinflussen können. 2.1. Methode Die Versuche wurden in vier Glashauskabinen mit computergesteuerter Klimakontrolle durchgeführt. Als Versuchspflanzen wurden Buschbohnen verwendet, die zu je 6 Töpfen in den Glashauskabinen untergebracht waren. In jeder Kabine wurde eine andere Variante ausgetestet: 1) Spinnmilben (Kontrolle TU); 2) Spinnmilben + P. persimilis (Einzelart-System PP), 3) Spinnmilbe + N. californicus (Einzelart-System NC), 4) Spinnmilbe + P. persimilis und N. californicus (duales Art-System PP+NC). Achtzehn Tage vor Versuchsbeginn wurden die Buschbohnenpflanzen mit je 6 Spinnmilbenweibchen (T. urticae) besiedelt. Vier Tage später wurde die Besiedelung mit Spinnmilben wiederholt. Vier Tage vor Versuchsbeginn wurden je 8 fertile Weibchen von P. persimilis und N. californicus auf die Buschbohnenpflanzen in den Einzelartsystemen ausgebracht. Im dualen Art-System wurden pro Pflanze je 8 Weibchen von P. persimilis und N. californicus ausgebracht. Der Versuch dauerte 3 Tage und die Spinn- und Raubmilbendichten wurden täglich durch das Auszählen der Milben auf drei Blättern pro Pflanze aus unterschiedlichen Höhenstufen ermittelt. Der additive Effekt des kombinierten Einsatzes von N. californicus und P. persimilis konnte folgendermaßen berechnet werden: Die Differenzen zwischen der Spinnmilbendichte in der Kontrolle (TU) und der Spinnmilbendichte in den Einzelart-Systemen (NC tu ; PP tu ) wurden für jedes Auswertungsdatum ermittelt und dann addiert. Der Wert aus der Differenz der Anzahl der Spinnmilben in der Kontrolle (Spinnmilben ohne Prädatoren) und der Anzahl der Spinnmilben in den beiden Einzelart-Systemen (Spinnmilben mit Prädatoren) entspricht der Mortalitätsrate der Spinnmilben an einem bestimmten Tag, welche durch Prädation der Raubmilben an den Spinnmilben verursacht wurde. Folglich ergibt die Differenz TU - ((TU - NC tu ) + (TU - PP tu )) jene Spinnmilbendichte pro Tag, die bei einem additiven Effekt der beiden Raubmilbenpopulationen P. persimilis (PP) und N. californicus (NC) auf die Spinnmilbenpopulation pro Tag zu beobachten wäre (Abbildung 1). Diese berechnete Spinnmilbenentwicklung wurde mit dem beobachteten Verlauf der Spinnmilbenpopulation im dualen Artsystem PP+NC verglichen.

Ländlicher Raum 1 / 23 4 7 Spinnmilbendichte 6 4 3 TU - NC tu TU - PP tu TU - NC tu TU - PP tu 2 1 Tage TU = Spinnmilbendichte im Kontrollsystem NC = Spinnmilbendichte im Einzelart-System mit NC PP = Spinnmilbendichte im Einzelart-System mit PP PP+NC = Spinnmilbendichte im dualen System Abbildung 1: Graphische Darstellung der Berechnung des additiven Effektes beider Raubmilben P. persimilis (PP) und N. californicus (NC) auf die Populationsentwicklung der Spinnmilbe T. urticae (TU) auf Buschbohne im Versuchsglashaus. 2.2 Ergebnisse und Interpretation Zwei in der Praxis oft beobachtete Aspekte des Raubmilbeneinsatzes von P. persimilis und N. californicus zur Spinnmilbenkontrolle konnten unter kontrollierten Bedingungen bestätigt werden. Erstens war der Generalist N. californicus nicht in der Lage, innerhalb des Versuchszeitraumes von 3 Tagen ausreichende Populationsdichten aufzubauen, um ein weiteres Ansteigen der Spinnmilbenpopulation zu verhindern. Die, für einen Nahrungs- Generalisten typischen, Eigenschaften von N. californicus wie geringes Prädations- und Ovipositionspotential im Vergleich zu einem Nahrungs-SSpezialisten wie P. persimilis scheinen in der Praxis nicht geeignet zu sein, um eine rasche Spinnmilbenunterdrückung in saisonalen Kulturen (Gurke, Paprika, Paradeiser) bei hohen Spinnmilbendichten zu gewährleisten. Die hohen Raubmilbendichten gegen Ende des Versuches bestätigen Beobachtungen aus der Praxis, dass N. californicus erst 3- Wochen nach dem Ausbringen im Pflanzenbestand für die Spinnmilbenbekämpfung relevante Populationsdichten aufgebaut hat. Daher sollte N. californicus in 1- oder mehrjährigen Kulturen (Gerbera, Rosen) frühzeitig und bei geringem Spinnmilbenaufkommen eingesetzt werden.

Ländlicher Raum 1 / 23 1,6 2 1,4 1,2 PP 1 1,8 1,6,4,2 Anzahl der Raubmilben pro Blatt 14 12 1 8 6 4 2 1 1 1 1 2 NC 2 2 2 3 3 9 6 3 Anzahl der Spinnmilben pro Blatt 1,8 2 1, 1,2 PP+NC 1,9 1,6,3 1 2 3 1 2 Tage nach Versuchsbeginn PP NC TU Abbildung 2: Populationsentwicklung der Spinnmilbe T. urticae (TU) und der Raubmilben P. persimilis (PP) und N. californicus (NC) im Einzelart-System (PP, NC) und im dualen Art-System (PP+NC) auf Buschbohne im Versuchsglashaus. Zweitens konnte der Spinnmilben-Spezialist P. persimilis die Spinnmilbenpopulation innerhalb von 12 Tagen zwar stark reduzieren, aber nach dem Verschwinden von P. persimilis stagnierte die Spinnmilbenpopulation nur einige Tage auf niedrigem Niveau, um dann wieder anzusteigen. Dieses Phänomen wiederholt sich im Praxiseinsatz innerhalb einer Saison in Langzeitkulturen üblicherweise bis zu 1 mal, was einen mehrmaligen Einsatz von P. persimilis pro Saison erfordert. Hingegen konnte im dualen Artsystem die Spinnmilbenpopulation innerhalb des Versuchszeitraumes von 3 Tagen gänzlich eliminiert werden (Abbildung 2).

Ländlicher Raum 1 / 23 6 2 2 errechneter Verlauf beobachteter Verlauf Spinnmilben pro Blatt 1 1 1 2 3 4 6 7 8 9 1 11 12 Tage Abbildung 3: Errechneter und beobachteter Verlauf der Spinnmilbenkontrolle durch den gemeinsamen Einsatz von P. persimilis und N. californicus auf Buschbohne im Versuchsglashaus. Wie der Vergleich des errechneten Spinnmilbenverlaufs (unter der Annahme von additiven Effekten) mit dem Spinnmilbenverlauf im dualen System zeigte, gab es in der ersten Phase des Versuches bis zum Tag weder eine negative noch eine positive gegenseitige Beeinflussung der beiden Raubmilbenarten und daher war der Gesamteffekt der Raubmilben im kombinierten System mehr oder weniger deckungsgleich mit der Summe der Einzeleffekte in den Einzelart-Systemen. Ein Grund für die gegenseitige Nichtbeeinflussung der Raubmilben kann in der Nahrungsplatzpräferenz von P. persimilis liegen. Weibchen von P. persimilis vermeiden Nahrungsplätze mit N. californicus und legen ihre Eier zum überwiegenden Teil in Nahrungsplätze ohne N. californicus ab. Dieses Verhalten von P. persimilis minimiert zumindest bei hohen Spinnmilbendichten das Zusammentreffen von P. persimilis und N. californicus. Ab Tag 6 sind aber eindeutig synergistische Effekte in bezug auf die Spinnmilbenkontrolle aufgetreten, d.h. die Summe der Einzeleffekte wurde ab diesem Zeitpunkt übertroffen (Abbildung 3). Ein möglicher Grund für diesen Effekt könnte das Fluchtverhalten von T. urticae in Anwesenheit von P. persimilis sein. Die Spinnmilbe T. urticae verlässt Nahrungsplätze, in denen vorher P. persimilis anwesend war. Im Einzelart- System mit P. persimilis kann dieses Ausweichen auf andere Blätter zu einer Neugründung einer Spinnmilbenkolonie führen. Im dualen Art-System läuft aber T. urticae Gefahr, ein Blatt zu wählen, auf dem sich N. californicus befindet. Neoseiulus californicus hingegen ist durch die rasche Spinnmilbendezimierung durch P. persimilis gezwungen, den Spinnmilben nachzuwandern. So könnte das Fluchtverhalten von T. urticae und das Nachwandern von N. californicus zu vermehrten Begegnungen zwischen T. urticae und N. californicus führen und somit die Eliminierung der Spinnmilben beschleunigen. Aber nicht nur synergistische

Ländlicher Raum 1 / 23 7 sondern auch nachhaltige Effekte bei der Spinnmilbenkontrolle konnten im dualen System nachgewiesen werden. Nur beim kombinierten Einsatz wurde die Spinnmilbe langfristig unterdrückt, was auf die Anwesenheit des Generalisten N. californicus zurückzuführen ist. Die Ergebnisse dieses Versuches unter kontrollierten Bedingungen könnten zu der Annahme verleiten, dass der kombinierte Einsatz von P. persimilis und N. californicus zur Spinnmilbenkontrolle in der Praxis erfolgreich sein muss. Unter Praxisbedingungen kommen allerdings noch weitere Faktoren hinzu, welche die Spinnmilbenkontrolle beeinflussen können. Dies zeigte der nachfolgende Praxisversuch. 3. Zweijähriger Praxisversuch zum zeitlich gestaffelten Einsatz von P. persimilis und N. californicus in einer Schnittrosengärtnerei Ziel des zweijährigen Langzeitversuches in einer Schnittrosengärtnerei war es, eine Evaluierung des zeitlich gestaffelten Einsatzes von N. californicus und P. persimilis in bezug auf die Effizienz und Langfristigkeit der Spinnmilbenkontrolle unter Praxisbedingungen vorzunehmen. Die Bedingungen bei diesem Versuch unterschieden sich neben der deutlich längeren Versuchsdauer und einem anderen Wirtspflanzensystem vom Glashausversuch im Wesentlichen in folgenden Punkten: 1) Durch das Auftreten anderer tierischer Schaderreger wie der Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum), des kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) und diversen Blattlausarten war der Einsatz begleitender Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig. 2) Die Kulturmaßnahmen beinhalteten nicht nur die regelmäßige Entnahme von Trieben mit Blüten, sondern auch zeitweilig Rückschnitte der rein vegetativen Triebe während der Saison bis hin zu einem kompletten Rückschnitt der Triebe in der Winterpause. 3) Anders als im Glashausversuch konnte die Qualität der eingesetzten Raubmilben (Menge der Raubmilben; bei Blattware das Verhältnis Raubmilben zu Spinnmilben) nicht oder nur sporadisch überprüft werden. 3.1. Methode Der Versuch wurde im März 21 in einem kommerziellen Glashaus (9m 2 ) in einem Schnittrosenbetrieb in Wien-Essling begonnen und wurde bis Oktober 22 durchgeführt. Beide eingesetzten Raubmilbenarten wurden kommerziell erworben, um praxisnahe Bedingungen zu simulieren. Phytoseiulus persimilis wurde auf Buschbohnenblättern, die mit Spinnmilben (als Nahrungsversorgung für die Raubmilben) besiedelt waren, geliefert. Sägespäne dienten bei N. californicus als Trägermaterial. Es war geplant, N. californicus vorwiegend im Frühjahr auszubringen. Bei lokal im Pflanzenbestand auftretenden Spinnmilbengradationen sollte der Nahrungs-Spezialist P. persimilis eingesetzt werden. Die

Ländlicher Raum 1 / 23 8 Populationsentwicklung der Raub- und Spinnmilben wurde durch Auszählen der Entwicklungsstadien der Milben auf Blattproben in vierzehntägigen Abständen ermittelt. 1, T. urticae P. persimilis N. californicus 12 1 Raubmilben/Blatt 1, 8 6 4 Spinnmilben/Blatt 2 7.3. 4.4. 2.. 3.. 27.6. 2.7. 22.8. 19.9. 17.1. 14.11. 13.12. 9.1. 2.2. 2.3. 17.4. 1.. 12.6. 1.7. 7.8. 4.9. 2.1. Datum Abbildung 4: Populationsentwicklung der Spinnmilbe T. urticae (TU) und den Raubmilben P. persimilis (PP) und N. californicus (NC) in einer kommerziellen Schnittrosengärtnerei über einen Versuchszeitraum von 2 Monaten. 3.2. Ergebnisse und Interpretation Der Nahrungs-Generalist N. californicus wurde Anfang März 21 zum ersten Mal ausgebracht, als bereits Spinnmilbenschäden sichtbar waren. Trotz des wiederholten Einsatzes des Nahrungs-Spezialisten P. persimilis konnte ein weiteres Ansteigen der Spinnmilbenpopulation bis Mitte Mai 21 nicht verhindert werden. Anfang Mai war ein massiver Rückschnitt der vegetativen Triebe bei einigen Rosensorten notwendig. Danach waren kaum noch N. californicus Raubmilben vorhanden, sodass der Nahrungs-Generalist nochmals ausgebracht werden musste. Erst die mehrmalige Applikation von chemischen Pflanzenschutzmitteln und der weitere Einsatz von Raubmilben stoppten den Populationszuwachs von T. urticae und in weiterer Folge nahm die Spinnmilbenpopulation bis Mitte Juli deutlich ab. Gegen Ende August 21 waren nur noch vereinzelt Spinnmilben zu finden und ab Mitte Oktober waren auch keine P. persimilis Raubmilben mehr vorhanden. Im Dezember 21 waren sowohl Spinnmilben als auch N. californicus Raubmilben zu finden. Mitte Jänner 22 wurden sämtliche Triebe zurückgeschnitten, sodass über einen Zeitraum von Wochen Auswertungen von Blattproben nicht möglich waren. Bei den ersten Auszählungen der Raub- und Spinnmilben im Jahr 22 konnten keine N. californicus Raubmilben auf den Blättern gefunden werden, was vermutlich eine Folge des massiven Rückschnitts der Rosenpflanzen im Winter war. Deshalb wurde N. californicus Ende April 22 nochmals ausgebracht. Das erste Auftreten der Spinnmilbe T. urticae im Jahr 22

Ländlicher Raum 1 / 23 9 wurde allerdings durch die Etablierung des Nahrungs-Generalisten N. californicus bis Dezember 21 und durch den Rückschnitt der Rosen im Winter weit bis in den Frühsommer (Ende Mai, anstatt März) hinein verschoben. Danach konnte T. urticae durch gezielte Ausbringungen von P. persimilis rasch und effizient kontrolliert werden. Erwartungsgemäß war in dieser Phase der Nahrungs-Spezialist P. persimilis in höheren Populationsdichten vertreten als der Nahrungs-Generalist N. californicus. Ab dem Spätsommer war T. urticae nur in niedrigen Populationsdichten vorhanden und der Nahrungs-Generalist N. californicus war die dominante Raubmilbenart. Für die nachhaltige Kontrolle von T. urticae war sicherlich die Etablierung von N. californicus verantwortlich. Ein weiterer Erfolg war die drastische Reduktion der Pflanzenschutzmittel-Applikationen. Seit Mitte Juli 21 wurden bis zum Versuchende im Oktober 22 ausschließlich Raubmilben und keine chemischen Pflanzenschutzmittel zur Spinnmilbenkontrolle verwendet. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Versuch mit Ausnahme der ersten Monate im Jahr 21 sehr erfolgreich verlief, wobei sich die Verbesserungen gegenüber dem alleinigen Einsatz von P. persimilis vor allem im zweiten Jahr bemerkbar machten. Die ineffiziente Kontrolle im Frühjahr des Jahres 21 durch die Raubmilben - trotz der Ausbringung ausreichender Raubmilbenmengen - ist auf die bei den Auswertungen erhobenen geringen Populationsdichten von P. persimilis zurückzuführen. Trotz des überreichen Angebots an Nahrung (Spinnmilben) dominierte der Nahrungs-Generalist N. californicus in dieser Phase gegenüber dem Spinnmilben-Spezialisten P. persimilis mit dem höheren Reproduktionspotential. Die folgenden Faktoren könnten verantwortlich für das geringe Aufkommen von P. persimilis gewesen sein, welches letztendlich zu einer ineffizienten biologischen Spinnmilbenkontrolle in den ersten Monaten des Jahres 21 geführt hat: 1) Ein Grund könnte die möglicherweise unzureichende Qualität der zugekauften Raubmilbe P. persimilis im Frühsommer 21 gewesen sein. 2) Intensives Zurückschneiden der Rosen im Frühjahr könnte den Aufbau der Raubmilben-Populationen verzögert haben. Deshalb musste N. californicus im Sommer nochmals ausgebracht werden. 3) N. californicus ist toleranter als P. persimilis gegenüber wiederholten Akarizid Applikationen Insgesamt betrachtet muss aber der zeitlich gestaffelte Einsatz von N. californicus und P. persimilis positiv in Hinblick auf Nachhaltigkeit und Effizienz der biologischen/integrierten Spinnmilbenkontrolle bewertet werden. Es konnte durch die vorzeitige Ausbringung von N. californicus keine negative Beeinflussung der später ausgebrachten Raubmilbe P. persimilis nachgewiesen werden. Ob der Nahrungs-Generalist N. californicus in Rosenbeständen überwintern kann, konnte aufgrund des Rückschnittes der Rosen im Winter nicht eindeutig

Ländlicher Raum 1 / 23 1 belegt werden. Beide Raubmilbenarten erfüllten die aufgrund ihrer biologischen und ökologischen Eigenschaften zugeteilten Rollen bei der Spinnmilbenkontrolle. Der Nahrungs- Generalist N. californicus war verantwortlich für den nachhaltigen Bekämpfungserfolg und der Nahrungs-Spezialist P. persimilis konnte die Spinnmilben im Wesentlichen rasch und effizient unterdrücken. Somit ergänzten sich die beiden Raubmilbenarten ideal. Im zweiten Versuchsjahr konnten auch die Einsatzmengen der beiden Raubmilbenarten um 2% gesenkt werden und es waren keine weiteren Applikationen von chemischen Pflanzenschutzmitteln zur Spinnmilbenkontrolle notwendig. 4. Schlussfolgerungen für die Praxis der biologischen/integrierten Spinnmilbenkontrolle in geschützten Rosenkulturen Der kombinierte Einsatz von P. persimilis und N. californicus ist dem traditionellen alleinigen Einsatz von P. persimilis zur Spinnmilbenkontrolle in Langzeitkulturen (Rose, Gerbera, Grünpflanzen) vor allem aufgrund der gewährleisteten Nachhaltigkeit der Spinnmilbenkontrolle vorzuziehen. Folgende Punkte sind aber bei der Anwendung unbedingt zu beachten: Einsatzzeitpunkt von N. californicus. Das Alternativnahrungsangebot für N. californicus in Rosenkulturen beschränkt sich auf wenige tierische Nahrungsquellen wie Weiße Fliegen und deren Ausscheidungsprodukte und die Larven des kalifornischen Blütenthrips F. occidentalis. Beide Arten sind neben der Spinnmilbe T. urticae die Hauptschädlinge in Rosenkulturen und sind zeitweilig in hohen Populationsdichten anzutreffen. Darüber hinaus kann die Weiße Fliege T. vaporariorum in Glashäusern überwintern und eine mögliche Alternativnahrung für N. californicus im Frühjahr darstellen. Der Einsatzzeitpunkt für N. californicus im Frühjahr hängt im Wesentlichen von der Kulturführung der Rosen ab. Ein Rückschnitt der Rosen im Winter bedingt einen späten Einsatzzeitpunkt von N. californicus, da in diesem Fall vermutlich keine geeigneten Nahrungsquellen für eine Populationsentwicklung von N. californicus vorhanden sind. In diesem Fall sollte N. californicus frühestens beim ersten Auftreten der Spinnmilbe T. urticae (genaue Befallskontrollen vorausgesetzt) ausgebracht werden. Erfolgt kein Rückschnitt, so kann N. californicus bei geeigneten klimatischen Bedingungen (Durchschnittstemperaturen nicht unter 2 C) im März eingesetzt werden. Ausbringungsart der Raubmilben. Neoseiulus californicus wird in kleinen Behältern mit Sägespänen als Trägermaterial geliefert. Zur Ausbringung auf Rosen mit ihren kleinflächigen Blättern empfiehlt es sich, die Sägespäne auf zuvor aufgebreitete Küchenrollenabschnitte zu streuen, damit keine Raubmilben verloren gehen. Der Nahrungs-Generalist N. californicus ist gleichmäßig im Bestand auszubringen. Die

Ländlicher Raum 1 / 23 11 Raubmilben sind erst 3- Wochen später auf den Pflanzen zu finden. Phytoseiulus persimilis wird zumeist auf Buschbohnenblättern geliefert, die dann auf die Rosenblätter gelegt werden. Eine gleichmäßige Besiedlung ist nicht empfehlenswert, P. persimilis sollte verstärkt an befallenen Pflanzen ausgebracht werden. Meistens findet man P. persimilis schon eine Woche nach der Ausbringung in den Gespinsten der Spinnmilbe. Ausbringungsmengen der Raubmilben. Bei der Erstbesiedlung mit N. californicus im Frühjahr sollten zweimal innerhalb von 7 Tagen je Raubmilben/m² eingesetzt werden. Sind während der Saison längere Zeit keine N. californicus Raubmilben auffindbar, sollte nochmals nachbesiedelt werden. Wichtig ist das Vorhandensein von N. californicus im Herbst, da in diesem Zeitabschnitt die Spinnmilbenpopulation nachhaltig durch N. californicus reduziert werden kann und dadurch das Aufkommen von T. urticae im folgenden Frühjahr zeitlich stark verzögert wird. Die Frequenz der Ausbringungen und die Einsatzmengen von P. persimilis sind von der Befallsstärke der Spinnmilben abhängig und reichen von 3 bis 7 Raubmilben/m² pro Einsatztermin. Qualität der Raubmilben. Die Qualität und Quantität der Raubmilben ist vor Ort nur schwer überprüfbar. Bei P. persimilis auf Blattware lohnt es sich aber, hin und wieder ein Blatt auf das Verhältnis Raubmilben zu Spinnmilben zu überprüfen. Sollten keine oder nur wenige Raubmilben im Gegensatz zu Spinnmilben zu finden sein (Verhältnisse von Raubmilben zu Spinnmilben von 1:1 und darüber), sollte auf die Ausbringung der Blätter verzichtet werden. Man sollte sich vor Augen halten, dass man bei diesen Raub- /Spinnmilbenverhältnissen eher den Schädling als den Nützling ausbringt. Die vorliegenden Ergebnisse und Schlussfolgerungen stellen einen wesentlichen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen den Faktoren in den zunehmend komplexer werdenden Systemen der biologischen/integrierten Schädlingskontrolle im Gartenbau dar. Es wurden grundlegende biologisch und ökologisch bedeutsame Kenntnisse über die Interaktionen zwischen den kombiniert eingesetzten Nützlingen N. californicus und P. persimilis und der Spinnmilbe T. urticae gewonnen. Wesentlich für den hohen Erkenntnisgewinn für die Praxis war die Verknüpfung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Um in Zukunft die biologische/integrierte Schädlingsbekämpfung noch stärker im Gartenbau oder auch im Freiland zu etablieren, ist eine sinnvolle Kombination der beiden Forschungsbereiche unerlässlich.

Ländlicher Raum 1 / 23 12 Quellenverzeichnis Zeitlich gestaffelter Einsatz der Raubmilben Neoseiulus californicus und Phytoseiulus persimilis (Acari, Phytoseiidae) zur nachhaltigen biologischen/integrierten Spinnmilbenbekämpfung im Gartenbau Evaluierung einer neuen Ausbringungsstrategie. Endbericht des BMFLUW-Forschungsprojektes L 1184. Autoren: Mag. Andreas Walzer, Universität Wien Institut für Zoologie DI Dr. Sylvia Blümel, Agentur für Ernährungssicherheit Institut für Phytomedizin Hermann Hausdorf, Agentur für Ernährungssicherheit Institut für Phythomedizin Dr. Peter Schausberger, Universität für Bodenkultur Wien Institut für Pflanzenschutz Ansprechperson: Mag. Andreas Walzer Institut f. Zoologie, Abt. Evolutionsbiologie Althanstrasse 14 19 Wien Email: andreas.walzer@chello.at