Java unter z/os. Informationen und Erfahrungen

Ähnliche Dokumente
Der Mainframe-Kult ist tot! Host Einführung Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht. Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 3

QPAC for Batch and CICS Online. Version 9 Release Informationen Version 9 Release 2

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

====!" ==Systems= WAS390 JUGS B. Kunrath, ism-p CC AIM, , Seite 1.

Einführung in z/os und OS/390

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Enterprise Edition Teil 4. Schnittstellen

Java auf z/os eine Alternative die sich lohnt.

Mainframe Praxis Effizienter Umgang mit TSO, ISPF, JCL und SDSF für

Berater-Profil IBM Certified System Administrator WebSphere Application Server Network Deployment V6.0

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Connection Architecture Teil 4 JCA

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Enterprise Edition Teil 1

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

DECUS München Symposium - Bonn Java und OpenVMS Hartmut Becker

Programmieren in Java

Programmieren II. Remote-Programmierung. Institut für Angewandte Informatik

supra quam Java auf dem Host am Beispiel Abgeltungsteuer IBM System z Banking Day 2. Juni 2008 Villa Kennedy, Frankfurt

Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten

Berater-Profil 946. Systemadministrator, Senior Engineer - WebSphere z/os, z/os, z/linux)

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer)

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server


Open Source Application Server auf dem Mainframe

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 2

Willkommen zum zrational Community Call. Dennis Behm, Scott Davis, Tobias Braun

Der IBM Websphere Portalserver

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013

! Jahrgang ! Studium der Mathematik und Informatik an der TU Braunschweig. ! Entwicklung klassischer Client-Server-Systeme zur Terminplanung

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

JDO Java Data Objects

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Software Engineering II

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging

ENDEVOR und Linux-Deployments

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

The wireless telegraph is not difficult to understand. The ordinary telegraph is like a very long cat.

Zusammenfassung Enterprise Computing

WebSphere Application Server Installation

Web 2.0 Software-Architekturen

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany z/os Explorer IBM Corporation

Web 2.0 Software-Architekturen

Knon Josef Systemberater - Systemprogrammierer

Internet Integration für

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

tcvision Freigabemitteilung Version 5

Einführung in Javadoc

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Java - Webapplikationen

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013

Enterprise Java Beans (EJB)

PLI Tutorial 01 Inbetriebnahme von RDZ Version 7.5

Thomas Bauer. Wirth. EDV-Erfahrung seit: 1983

rechtsbündige Leerzeichen mit einlesen im Datastep

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

IBM Training. Systems & Technology Group. Matthias Thor. System z Training IBM Corporation

Software Engineering II

External Call Interface CICS TS

Java für C++ Programmierer

Profil. Consultant. Ali Ihsan Icoglu. Beratung, Anwendungsentwicklung. Beratungserfahrung seit Geburtsjahr 1967.

Legacy Migration mit VisualAge Generator Ein Praxisbericht

Integration von Oracle Forms in Service Oriented Architecture (SOA) Jürgen Menge Oracle Deutschland

Datenbank und Informationssysteme

Liste V Enterprise JavaBeans

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak

Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse

Informationsintegration und Web-Portale. Tutorial: Enterprise Java Beans. Erik Buchmann

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

<Insert Picture Here> Forms Survival Kit Fehlersuche in WebForms-Applikationen

Client/Server-Systeme

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

Remote Method Invocation

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Berater-Profil 231. DB-Administrator, Org.-Programmierer (DB2, VS-Cobol II, SQL) Ausbildung Studium der Physik. EDV-Erfahrung seit 1970

Primitive Datentypen

Berater-Profil 922. Systemmanagement, Softwarepaketierung/- erstellung, Softwareentwicklung, Systemadministration, Testcenter, Analysen

ObjectBridge Java Edition

Berater-Profil DB2-Administration. Datenmodellierung, Performance-Optimierung, DB-Monitoring und -Tuning. Ausbildung Dipl.

.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH

IBIS Desktop. IBIS.ch. Ein Blick hinter einen smarten Rich Client. Nissim J. Buchs, RTC. Entstehungsgeschichte der Client Architektur.

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel

Programmentwicklung ohne BlueJ

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie

Berater-Profil 218. Sprachen: Assembler, COBOL, REXX, SQL DB/DC-Systeme: CICS, DB2, IDMS Sonstiges: Qauditor, STROBE, Xpediter

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. WebSphere Application Server Teil 2. Schnittstellen

Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007

Beispiel Time Client/Server

von Anja Austermann Drag and Drop

Rational Community Call Test Konzepte und Technologien

Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java

Willkommen zum Rational Community Call. Dennis Behm, Scott Davis, Tobias Braun

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Transkript:

Java unter z/os Informationen und Erfahrungen

Agenda Funktionsweise und Systemvoraussetzungen Java als Stand Alone Anwendung Java im Application Server Integration Java / Cobol Entwicklungsaspekte katja.findeis@cimt.de 2

Hostarchitektur Java COBOL / PL1 Anwendungsprogramme Anwendungssysteme spezifische Anwendungen CICS IMS DB2 WAS JVM Subsysteme Betriebssystem Hardware JES, WLM, RRS, RACF z/os Z900 USS katja.findeis@cimt.de 3

Funktionsweise Java auf z/os HFS USS HFS JDK /opt /usr /var /opt/ibm/java/jdk5/ z/os Adressraum Unix System Services Java Virtuelle Maschine Standard! File IO HFS Progs /cimt/jzos/ /cimt/jzos/data/ Java Programm PS Datei CIMT.ENTW.JZOS.INPUT PO Datei CIMT.ENTW.JZOS.OUTPUT Speziell! JRIO katja.findeis@cimt.de 4

Systemvoraussetzungen Hardware: z800, z890, z900, z990, z9, z10 Betriebssystem: z/os V1 R6 oder höher für Java SDK V5 z/os V1 R7 oder höher für Java SDK V6 Unix System Services Java Development Kit Version SDK V6 (seit Januar 2008) Koexistenz verschiedener SDKs möglich katja.findeis@cimt.de 5

Agenda Funktionsweise und Systemvoraussetzungen Java als Stand Alone Anwendung Java im Application Server Integration Java / Cobol Entwicklungsaspekte katja.findeis@cimt.de 6

Zugriff auf Dateien Standard Java Weg: Package java.io.* Zugriff auf Dateien im USS Filesystem Beispiel: Einlesen eines Textes aus einer Datei import java.io.*... // Parameter filename = Dateiname der Unix Datei // z.b. /cimt/jzos/data/input.txt public void readfile(string filename) { try { BufferedReader infile = new BufferedReader(new FileReader(fileName)); String str; while ((str = infile.readline())!= null) { process(str); } infile.close(); } catch (IOException e) { processexception(e) } } katja.findeis@cimt.de 7

Zugriff auf Dateien Spezieller Zugriff auf Host Dateien: com.ibm.recordio.* Zugriff auf PS und PO Dateien, VSAM Beispiel: Einlesen eines Textes aus einer PS Datei import com.ibm.recordio.*... // Parameter filename = Dateiname der PS Datei // z.b. CIMT.ENTW.JZOS.INPUT public void readfile(string filename) { try { IRecordFile infile = RecordFile.getInstanceOf(fileName); IFileInputRecordStream inrec = FileInputRecordStream.getInstanceOf(inFile); byte[] rec = new byte[infile.getrecordlength()]; while (inrec.read(rec)) >= 0) { process(rec); } } catch (IOException e) { processexception(e) } } katja.findeis@cimt.de 8

Codepage Problematik JVM Unicode USS EBCDIC (IBM-1047) Konvertierung Konvertierung z/os EBCDIC (IBM-237) FTP Externes System Auftreten von Konvertierungsproblemen bei: Ein-/ Ausgang von externen Dateien (z.b. über FTP) Transfer von Dateien zwischen z/os und USS Zugriff auf z/os Dateien aus Java katja.findeis@cimt.de 9

Integration in Batch Netze Aufruf von Java Programmen per JCL BPXBATCH, BPXBATSL JZOS Launcher (verfügbar ab JDK 1.4.2 + APARs) katja.findeis@cimt.de 10

Integration in Batch Netze Beispiel: JCL für BPXBATSL Step 1 //******************************************************** //* Aufruf des Java Programms mit BPXBATSL //******************************************************** //JAVA EXEC PGM=BPXBATSL, // PARM='PGM /opt/ibm/java/jdk5/bin/java de.cimt.batch.job' //INDATA DD DSN=CIMT.ENTW.JZOS.INPUT,DISP=SHR //OUTDATA DD DSN=CIMT.ENTW.JZOS.OUTPUT, // DISP=(NEW,CATLG,CATLG), // LRECL=2000,RECFM=VB //STDENV DD PATH='/cimt/jzos/config/setEnvMVS.sh', // PATHOPTS=ORDONLY //STDOUT DD PATH='/cimt/jzos/logs/joblog.out', // PATHOPTS=(OWRONLY,OCREAT,OTRUNC),PATHMODE=SIRWXU //STDERR DD PATH='/cimt/jzos/logs/joblog.err', // PATHOPTS=(OWRONLY,OCREAT,OTRUNC),PATHMODE=SIRWXU katja.findeis@cimt.de 11

Integration in Batch Netze Beispiel: JCL für BPXBATSL Step 2 + 3 //**************************************************************** //* Kopieren der Logausgaben auf Sysout //**************************************************************** //COPYLOG EXEC PGM=IKJEFT01,DYNAMNBR=100 //HFSLOG DD PATH='/cimt/jzos/logs/joblog.out', // PATHOPTS=(ORDONLY),PATHDISP=(DELETE,DELETE) //HFSERR DD PATH='/cimt/jzos/logs/joblog.err', // PATHOPTS=(ORDONLY),PATHDISP=(DELETE,DELETE) //PROTOK DD SYSOUT=*,LRECL=1024,RECFM=VB //FEHLER DD SYSOUT=*,LRECL=1024,RECFM=VB //SYSTSPRT DD DUMMY //SYSTSIN DD * OCOPY INDD(HFSLOG) OUTDD(PROTOK) OCOPY INDD(HFSERR) OUTDD(FEHLER) /* //**************************************************************** //* Im Abend Fall von BPXBATSL einen echten Abend werfen. //* RC des Steps = 9 (Abend der JVM) oder RC = 3 (Abend im USS)! //**************************************************************** // IF (REORG.RC = 3!REORG.RC = 9) THEN //ABEND EXEC PGM=JAVABND,PARM='4004' // ENDIF katja.findeis@cimt.de 12

Integration in Batch Netze Beispiel: JCL für JZOS Launcher //******************************************************** //* Aufruf eines Java Programms unter Nutzung des //* JZOS Launchers //******************************************************** //JAVA EXEC PROC=JVMPRC50, // JAVACLS= 'de.cimt.batch.job' //INDATA DD DSN=CIMT.ENTW.JZOS.INPUT,DISP=SHR //OUTDATA DD DSN=CIMT.ENTW.JZOS.OUTPUT, // DISP=(NEW,CATLG,CATLG), // LRECL=2000,RECFM=VB //STDOUT DD SYSOUT=* //STDERR DD SYSOUT=* //STDENV DD DSN=CIMT.ENTW.JZOS.JAVAENV(JPRPTY50),DISP=SHR katja.findeis@cimt.de 13

Agenda Funktionsweise und Systemvoraussetzungen Java als Stand Alone Anwendung Java im Application Server Integration Java / Cobol Entwicklungsaspekte katja.findeis@cimt.de 14

WebSphere für z/os Komponenten HTTP HTTP Server WebSphere Plugin RMI z/os WebSphere Webcontainer EJB Container JDBC DB2 Servlet Servlet RMI EXCI CICS HTTP HTTP Transport Handler JSP JSP RMI OTMA JMS IMS MQ katja.findeis@cimt.de 15

Agenda Funktionsweise und Systemvoraussetzungen Java als Stand Alone Anwendung Java im Application Server Integration Java / Cobol Entwicklungsaspekte katja.findeis@cimt.de 16

Integration Java / COBOL Ablaufdiagramm Java Prozess Java-COBOL Prozess katja.findeis@cimt.de 17

Integration Varianten Variante 1 Transaktionsmonitor Java Prozess Connector CICS Java Transaktion CICS COBOL Transaktion COBOL Transaktion katja.findeis@cimt.de 18

Integration Varianten Variante 2 Messeaging Java Prozess COBOL Prozess MQ Series katja.findeis@cimt.de 19

Integration Varianten Variante 3 Direktaufruf Prozess Java HaPro JNI C - Wrapper COBOL UPro katja.findeis@cimt.de 20

Integration Varianten Variante 4 über die Datenbank Java Programm COBOL Programm DB2 Stored Procedure Stored Procedure katja.findeis@cimt.de 21

Integration Fazit Integration ist nur möglich durch: Technische Brücken Mapping der Datenstrukturen von Cobol Copy Strecken auf Java Objekte Problemeatische Transaktionssteuerung Prozesse möglichst zwischen Java und COBOL trennen Lieber Basisfunktionen in Java und COBOL vorhalten als integrieren katja.findeis@cimt.de 22

Agenda Funktionsweise und Systemvoraussetzungen Java als Stand Alone Anwendung Java im Application Server Integration Java / Cobol Entwicklungsaspekte katja.findeis@cimt.de 23

Entwicklungsaspekte Entwicklung Stand Alone auf der Workstation z.b. mit RAD oder Eclipse WebSphere auf der Workstation mit RAD und lokaler WebSphere Umgebung katja.findeis@cimt.de 24

Entwicklungsaspekte Ausführung und Test Stand Alone Lokaler Test für Anwendungslogik Remote Test für spezifische APIs, z.b. Record I/O WebSphere Lokaler Test in der WebSphere Umgebung des RAD Remote Test auf WebSphere z/os katja.findeis@cimt.de 25

Entwicklungsaspekte Test von Java Batches katja.findeis@cimt.de 26

Entwicklungsaspekte Debugging Stand Alone mit dem Eclipse Debugger lokal und remote mit dem Java Debugger (jdb) im USS WebSphere mit dem RAD Debugger lokal und remote katja.findeis@cimt.de 27

katja.findeis@cimt.de 28

Standorte Berlin Otto-Suhr-Allee 97-99 10585 Berlin Tel. +49 30 83 40 98-0 Düsseldorf Königsallee 106 40215 Düsseldorf Tel. +49 211 3 01 22-240 Frankfurt Grüneburgweg 9 60322 Frankfurt Tel. +49 69 9 15 06 87-0 Hamburg Burchardstr. 17 20095 Hamburg Tel. +49 40 5 33 02-0 Köln Oskar-Jäger-Straße 170 50825 Köln Tel. +49 221 367 986-0 NL, Eindhoven Zandvoorsstraat 11 2586 VT Den Haag, NL Tel. +31 6 43 08 49 50 USA, Boston 240 Pleasant Street Methuen, MA 01844 Tel. +1 (978) 5 58 41 10 katja.findeis@cimt.de 29 29