FACHKUNDE Kapitel 2.9

Ähnliche Dokumente
GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2-

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol?

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Anlage zum Zertifikat Nr. f BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, Werl

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden:

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Technische Information

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Licht. Stromkreise. Inhaltsverzeichnis. 2.5 Licht wird gebrochen Der umgekehrte Übergang Eine besondere Reflexion...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Metallographische Arbeitsverfahren 15

Kurzportraits wichtiger Metalle

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Aluminium als Konstruktionswerkstoff in Ammoniakkreisläufen

Technologie der Werkstoffe

Oberflächentechnik für. Architektur & Design. Bearbeitung und Veredelung von Aluminium

Film der Einheit Metalle

Chemie umwandeln und verändern Stoffgemische und Trennverfahren. Luft. Inhaltsverzeichnis. Pinnwand: Chemie ist überall...

Eloxierte Oberflächen

, D , D-68199

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH

I n f o r m a t i o n s b l a t t

Die galvanische Beschichtung von Aluminium

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Kompetenz in Edelstahl

Die chemische Reaktion

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Innovative Präzision Made in Germany

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Heinrich Räder GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Reverse Charge Verfahren

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Schrott - Karl Autorecycling Inhaber: Herr Klaus Karl Schulstraße 4, D Burgsalach

Reverse-Charge-Verfahren - Unverbindliche Liste

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Saure Reiniger Edelstahlreiniger URS Edelstahlreiniger URS-LF Aluminiumreiniger ALS-E Aluminiumreiniger ALS-D Buntmetallreiniger BU-25

Band 1 Fernkurs des Eisen- und Hartwarenhandels

OBERFLÄCHENTECHNIK FÜR DIE INDUSTRIE. Veredelung von Aluminium und Chromnickelstahl

5 Grundlagen der anorganischen Chemie GRUNDLAGEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Regeln für selbstständiges Arbeiten

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Examensfragen zur Elektrochemie

Chemiefragen 9.Klasse:

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

1. Die Stoffklasse der Metalle Eigenschaften und Verwendung der Metalle Eigenschaften und Verwendung wichtiger Metalle...

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Verfahren und Werkstoffe

Fragen und Antworten für den 3. Physik- und Chemietest 3. Klasse Hinweis: Frage 1 bis 71 sind alte Fragen, ab Frage 72 sind es neue Fragen!

Anhang 1 (Seite 1 von 1)

Merkblatt G 01. Informationen zur Anodisation und Beschichtung

Teilnehmer: Name Vorname Position

Einheiten und Einheitenrechnungen

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

Stark Allgäu GmbH Dodels Betzigau

Einführung in Werkstoffkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Effektive Schirmungs- und Massungskonzepte

LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN)

Recycling- und Entsorgungszentrum Ladenburg GmbH & Co. KG Heddesheimer Str Ladenburg

Kupfer erzeugt eine grüne Flammenfärbung und einen schwachen Funkenregen, Eisen orange-gelbe Funken und Zink den stärksten Funkenregen.

3.4 Schadwirkungen. Toxizität

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm]

Aluminium. 1. Historisches [1]

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

Für Werkzeug- und Formstähle

Geschichtliche Entwicklung und Eigenschaften, warum die Metalle heutzutage genutzt werden: Kupfer, Eisen, Zinn, Gold, Silber, Blei, Quecksilber

Innovative Präzision Made in Germany

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

WALTER WERNER METALLVEREDELUNG BESSER VEREDELT.

Was ist eine Batterie?

Praktikumsversuch. Thermische Spritzverfahren

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

STEUERSCHULDNERSCHAFT NACH 13B USTG BEI DER LIEFERUNG VON INDUSTRIESCHROTT UND ALTMETALLEN

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. RECOM Recycling GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden.

Modulbeschreibung. Eisen- und Stahlerzeugung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Ca. sechs Stunden

Transkript:

1. Das PSE (Periodensystem der Elemente) teilt die Stoffe in Metalle und Nichtmetalle. Zählen Sie je 5 auf! Metalle (Auswahl): Eisen (Fe), Magnesium (Mg), Aluminium (Al), Chrom (Cr), Kupfer (Cu) Nichtmetalle (Auswahl): Sauerstoff (O), Kohlenstoff (C), Stickstoff (N), Schwefel (S), Chlor (Cl) 2. Zählen Sie 3 Eigenschaften von Metallen auf! Eigenschaften sind: - die kristalline Struktur (Metallbindung), - gute elektrische Leitfähigkeit, - gute Temperaturleiter, - glänzende Oberfläche, - grosse Festigkeit, - gut verformbar 3. Die Metalle teilt man in Eisenmetalle. Zählen Sie von dieser Gruppe 2 Sorten mit je 1 Eigenschaft auf! Eisenmetalle werden in Stähle und Eisengusswerkstoffe unterteilt. Die Stähle sind schmied- und schweissbar, magnetisierbar, korrosionsanfällig Die Eisengusswerkstoffe sind spröde und nicht schmiedbar, gut giessbar 4. Die Metalle teilt man in Nichteisenmetalle ein. Zählen Sie von dieser Gruppe 2 Sorten mit je 1 Eigenschaft auf! Nichteisenmetalle werden in Leichtmetalle und Schwermetalle unterteilt. Leichtmetalle haben eine Dichte von < 5 kg/dm 3 ; Schwermetalle eine Dichte von > 5 kg/dm 3. 5. Welcher Unterschied besteht zwischen Roheisen und Gusseisen? Roheisen ist das erste Zwischenprodukt bei der Eisengewinnung aus Eisenerz im Hochofen. Dem Eisenerz ist Sauerstoff entzogen worden, es enthält aber noch zu viel Kohlenstoff. Durch Kohlenstoffentzug (frischen) erhält man Gusseisen; es ist gut giessbar und deshalb zum Herstellen von komplizierten Werkstückformen geeignet. Nimmt Schwingungen sehr gut auf. 6. Eigenschaften und Dichte von Stahl Stahl ca. 8 kg/dm 3 Magnetisierbar, korrosionsanfällig Name: Peter Jaun Datum: 19.10.2011 Metall Seite 1

7. Eigenschaften und Dichte von Aluminium Aluminium 2,7 kg/dm 3 Unmagnetisch, korrosionsbeständig 8. Eigenschaften und Dichte von Kupfer Kupfer 8,93 kg/dm 3 rötlich, guter elektr. Leiter 9. Eigenschaften und Dichte von Blei Blei 11,3 kg/dm 3 Schwer, weich, strahlenschützend 10. Eigenschaften und Dichte von Zinkl Zink 7,1 kg/dm 3 glänzend, grosse Wärmeausdehnung 11. Eigenschaften und Dichte von Zinn Zinn 7,3 kg/dm 3 weich, silberweiss, giessbar Wird zur Herstellung von Floatglas verwendet 12. Zählen Sie 3 Gründe auf, warum Metalle legiert werden! Durch Legieren werden verschiedene Materialeigenschaften verbessert wie z. B. Korrosionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit, Schnittigkeit, Härte usw. Name: Peter Jaun Datum: 19.10.2011 Metall Seite 2

13. Welche Eigenschaft hat ein Chromnickelstahl und wo wird er verwendet? Der Chromnickelstahl ist weitgehend rostund säurebeständig und wird für Kücheneinrichtungen, Beschläge, Lüftungsgitter usw. verwendet. 14. Welchen Vorteil hat ein Stahl mit mindestens 12 % Chromgehalt? Ein Stahl mit 12 % Chromgehalt gilt als nicht rostend. 15. Sockelbleche, Drückergarnituren und vieles mehr gibt es aus Aluminiumlegierungen. Nennen Sie die Legierungsmaterialien und 1 Eigenschaft von Anticorodal! Anticorodal ist eine Aluminiumlegierung mit Silizium und Magnesium. Dadurch wird Anticorodal korrosionsbeständig. 16. Warum können Aluminiumlegierungen mit Schreinerwerkzeugen bearbeitet werden? Aluminium ist mit 2,7 kg/dm 3 nur etwa viermal dichter als Holz. 17. Aus welchen Metallen besteht Messing? Nennen Sie 2 Eigenschaften von Messing! Messing besteht aus Kupfer mit bis zu 44 % Zink (darüber Versprödung). Die Eigenschaften sind die dekorativ goldgelbe Farbe und ähnliche Korrosionsbeständigkeit wie Kupfer. 18. Woraus besteht Neusilber? Nennen Sie 1 Eigenschaft und 1 Verwendung von Neusilber! Neusilber besteht aus Kupfer, 10... 40 % Zink und 5... 30 % Nickel. Neusilber zeigt sich silbrig glänzend, wird von Säuren und Laugen nicht angegriffen und deshalb auch für Bau- und Möbelbeschläge verwendet. Name: Peter Jaun Datum: 19.10.2011 Metall Seite 3

19. Erklären Sie den Vorgang Korrosion. An welchen Metallen kann sie stattfinden? Unter Korrosion versteht man die Zerstörung metallischer Werkstoffe durch Einwirkung von Luftfeuchte. Sie findet ausser den Edelmetallen Gold und Platin bei allen Metallen, jedoch unterschiedlich fest, statt. 20. Erläutern Sie die elektrochemische Korrosion! Wasser oder wässrige Lösungen verursachen auf unedlen Metallen die elektrochemische Korrosion. So zerstören Säuren die Metalle. Beim Rosten von Stahlbauten entsteht eine flächenförmige Korrosion durch Wasser oder feuchte Luft.. 21. Erläutern Sie die elektrochemische Korrosion bei zwei unterschiedlichen Metallen. 2 verschiedene Metalle z. B. verzinktes Blech und Kupfer werden miteinander verbunden. Mittels Luftfeuchte wird das unedlere (verzinktes Blech) vom Kupfer zerstört 22. Korrosionsschutz kann konstruktiv ausgeführt werden. Erklären Sie eine Massnahme an einem praktischen Beispiel! Ein konstruktiver Korrosionsschutz ist das Ableiten von Kondenswasser bei Fenstern.. 23. Korrosionsschutz kann durch eine entsprechende Werkzeugwahl ausgeführt werden. Erklären Sie eine Massnahme an einem praktischen Beispiel! Korrosionsschutz durch Werkstoffauswahl erreicht man, indem keine unedlen mit edleren Metallen verbunden werden und je nach Einflüssen, denen das Metall ausgesetzt ist, das richtige auswählt.. 24. Korrosionsschutz kann einen entsprechenden Oberflächenschutz ausgeführt werden. Erklären Sie eine Massnahme an einem praktischen Beispiel! Korrosionsschutz mit Oberflächenbehandlung kann durch Öl, Fett, Lack, Kunststoff oder ein korrosionsbeständigeres Metall erfolgen. Name: Peter Jaun Datum: 19.10.2011 Metall Seite 4

25. Aus welchen 2 Hauptgründen werden Metallbeschläge veredelt? Hauptgründe der Veredelung sind der Korrosionsschutz und andrerseits ein gutes Aussehen durch eine dekorative Oberflächenbehandlung. 26. Zählen Sie 6 Verfahren auf, mit denen man Metallbeschläge veredeln kann! Metallbeschläge kann man veredeln durch galvanisieren, tauchen im Vollbad, spritzmetallisieren, eloxieren, plastifizieren oder mit dem Brennofen. 27. Welche 3 Verfahren eignen sich, um eine zusätzliche Metallschicht aufzutragen? Eine Veredelung mit einer Metallschicht kann durch galvanisieren, spritzmetallisieren oder durch tauchen im Vollbad erreicht werden. 28. Nennen Sie 1 Unterschied zwischen Galvanisieren und Vollbadveredelung! Das Galvanisieren erfolgt mit Strom, die Vollbadveredelung erfolgt meist beim Verzinken mit flüssigem Zink. Diese ergibt eine dickere Schutzschicht. 29. Erklären Sie das Verfahren Eloxieren (passivieren)! Beim Eloxieren, das man auch Passivieren nennt, wird mittels Stromfluss im Schwefelsäurebad atomarer Sauerstoff frei und der verbindet sich mit dem Aluminium - Werkteil. Es entsteht eine feste undurchlässige Oxidschicht von ca. 20 Mikrometer. 30. Zählen Sie 2 Verfahren auf, durch die Metallteile plastifiziert werden können! Metallteile kann man plastifizieren durch Tauchen in flüssigem Kunststoff oder durch elektrostatisches Aufspritzen Name: Peter Jaun Datum: 19.10.2011 Metall Seite 5

31. Erklären Sie das Verfahren und Behandlung: Eisen spritzverzinkt, Eisen spritzverzinkt Spritzverzinken, Patinafarbe, Kunstharzlack Dicke, harte Schicht, ca. 40 Mikrometer, dauerhafter Rostschutz 32. Erklären Sie das Verfahren und Behandlung: Eisen thermopatiniert Eisen thermo-patiniert Sandstrahlung, Zinkstaubbeschichtung, Patina, Schutzlack Hart, widerstandsfähig, ca. 20 Mikrometer, dauerhafter Schutz 33. Erklären Sie das Verfahren und Behandlung: Zink matt vernickelt gebürstet Zink, matt vernickelt, gebürstet Vibrieren, schleifen, entfetten, verkupfern, vernickeln Preisgünstig, jedoch Verfärbung und Oxidation aussen möglich 34. Erklären Sie das Verfahren und Messing poliert Messing poliert Vibrieren, schleifen, polieren mit Polierpaste, entfetten, einbrennlackieren Hochglänzend, edel, empfindlich gegen Kratzer 35. Erklären Sie das Verfahren und Messing poliert verchromt. Messing poliert, verchromt Wie oben, jedoch nach dem entfetten zuerst vernickelt und erst dann verchromt Hochglänzend, hygienisch, widerstandsfähig, korrosionsfest 36. Erklären Sie das Verfahren und Leichtmetall F1 farblos eloxiert, Leichtmetall F1 Polieren, farblos eloxieren Harte Oberfläche auf weichem Alu. Name: Peter Jaun Datum: 19.10.2011 Metall Seite 6

37. Erklären Sie das Verfahren und Leichtmetall F2 Leichtmetall F2 Silberfarbig eloxieren Leicht gelblicher Farbton 38. Erklären Sie das Verfahren und Leichtmetall F3 Leichtmetall F3 Goldfarbig eloxiert Goldfarbig, Messingersatz 39. Erklären Sie das Verfahren und Leichtmetall F4 Leichtmetall F4 Bronzefarbig eloxieren Wie farblos eloxieren jedoch mehr Schichtstärke: ca. 40 Mikrometer Name: Peter Jaun Datum: 19.10.2011 Metall Seite 7

Name: Peter Jaun Datum: 19.10.2011 Metall Seite 8