HANDBUCH VBA-2E-G11-I/U/PT100-F VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Digitalmodule AS-i in IP20, 22,5 mm

HANDBUCH VBA-2A-G11-I-F VBA-2A-G11-I-V1 VBA-2A-G11-IL-V1 VBA-4A-G11-I/U-F

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

AS-i 3.0 PROFIBUS-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Abbildung Schalter/Taster Beleuchtet Montage Artikel Nr. NOT-HALT-Tastermodul AS-i rot/grün 2 Bohrungen für die Schraubmontage BW2773

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE USB VIRTUAL COM-PORT-TREIBER INSTALLATION UNTER WINDOWS XP/WINDOWS 2000

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED rot: LB/LK Kanal Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. LED rot: LB/LK Kanal ΙΙ

Aufbau. Frontansicht. Parametrier- Schnittstelle. Power Bus

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

für POSIDRIVE FDS 4000

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE OHV300-F224-B15

17.10 DI6371. X20 Module Digitale Eingangsmodule DI Allgemeines

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Digitale Anzeigegeräte

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

MLV12-54-LAS-300/76b/110/124

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Auswertgerät Typ 656 A/B

Bedienungsanleitung. Wetterstation

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

M2510 Analog-Eingabe

SCE. Technisches Datenblatt. Elektronische Linearisierung für Durchflussmesser mit Viskositätskompensation

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

LCN-AD2 LCN. Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

FABRIKAUTOMATION BÄNDIGEN JEDES KRAFTPAKET NEIGUNGS- UND BESCHLEUNIGUNGSSENSOREN SERIE F99

DMS-Einsteckmodul MSR 282

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Produktinformation zum

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE ODT-HH-MAH120 HANDHELD

Temperatur-Module. 4 Eingänge für den Anschluss von Thermoelement-Sensoren S20-AI-4-UTH

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Serielles Datenübertragungssystem MBS-8 / MBE-8

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

TomTom ecoplus Referenzhandbuch

FABRIKAUTOMATION FORM, MUSTER, POSITION, EXISTENZ KOMPLEXE OBJEKTERKENNUNG MIT VISION-SENSOREN SERIE VOS300

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

CMC III Sensoren DK Stand :

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

werden. Volt, Temperatur oder Ausgleichselemente werden von der Karte unterstützt. Vier Präzisionswiderstände, deren Eigenschaften

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

SCYLAR INT M RECHENWERK

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Betriebsanleitung MU1001K

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

EMV Filter Fernleitung F11

Kurzanleitung IPG170P

Betriebsanleitung RVA 434WL. 2.4G Digitaler Wireless Receiver/Transmitter

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

48x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV, DT. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

3 Nicht - Ex i Trennstufen

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Montage- und Bedienungsanweisung

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A / / 2014

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Speise-Trennverstärker Ex

Transkript:

FABRIKAUTOMATION HANDBUCH VBA-2E-G11-I/U/PT100-F VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 AS-Interface Analogmodul A D Spec 2.1

Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.v. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".

1 Einleitung... 4 2 Konformitätserklärung... 5 3 Sicherheit... 6 3.1 Sicherheitsrelevante Symbole... 6 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 6 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise... 6 4 Produktbeschreibung... 7 4.1 Anzeigen und Bedienelemente... 7 4.2 Anschlüsse... 8 4.3 Automatische Erkennung des Sensortyps... 9 4.4 Temperaturfühler Pt100... 10 5 Installation... 11 5.1 Lagern und Transportieren... 11 5.2 Auspacken... 11 5.3 Montage... 11 5.4 Anschluss AS-Interface... 11 5.5 Anschluss Sensoren... 13 6 Inbetriebnahme... 14 6.1 Adressierung des Moduls... 14 6.2 Slave-Profil... 14 6.3 Parametrierung... 14 7 Störungsbeseitigung... 16 7.1 Ursachen und Beseitigung eines Peripheriefehlers... 16 7.2 Ursache und Beseitigung eines Kanalfehlers... 16 8 Anhang A... 17 8.1 Abmessungen... 17 8.2 Technische Daten... 17 9 Anhang B... 20 9.1 Messbereiche des Analogeingangsmoduls... 20 9.2 Verzögerungszeiten... 21 3

Einleitung 1 Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch. Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Anleitungen und Hinweise dienen dazu, Sie schrittweise durch die Montage und Inbetriebnahme zu führen und so einen störungsfreien Gebrauch dieses Produktes sicher zu stellen. Dies ist zu Ihrem Nutzen, da Sie dadurch: den sicheren Betrieb des Gerätes gewährleisten den vollen Funktionsumfang des Gerätes ausschöpfen können Fehlbedienungen und damit verbundene Störungen vermeiden Kosten durch Nutzungsausfall und anfallende Reparaturen vermeiden die Effektivität und Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage erhöhen. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf, um sie auch bei späteren Arbeiten an dem Gerät zur Hand zu haben. Bitte überprüfen Sie nach dem Öffnen der Verpackung die Unversehrtheit des Gerätes und die Vollständigkeit des Lieferumfangs. Verwendete Symbole Dieses Handbuch enthält die folgenden Symbole: Hinweis! Neben diesem Symbol finden Sie eine wichtige Information. Handlungsanweisung Neben diesem Symbol finden Sie eine Handlungsanweisung. Kontakt Wenn Sie Fragen zum Gerät, Zubehör oder weitergehenden Funktionen haben, wenden Sie sich bitte an: Pepperl+Fuchs GmbH Lilienthalstraße 200 68307 Mannheim Telefon: 0621 776-1111 Telefax: 0621 776-271111 E-Mail: fa-info@de.pepperl-fuchs.com 4

Konformitätserklärung 2 Konformitätserklärung Alle Produkte wurden unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in 68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001 5

Sicherheit 3 Sicherheit 3.1 Sicherheitsrelevante Symbole Gefahr! Dieses Zeichen warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr. Bei Nichtbeachten drohen Personenschäden bis hin zum Tod. Warnung! Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Störung oder Gefahr. Bei Nichtbeachten können Personenschäden oder schwerste Sachschäden drohen. Vorsicht! Dieses Zeichen warnt vor einer möglichen Störung. Bei Nichtbeachten können Geräte oder daran angeschlossene Systeme und Anlagen bis hin zur völligen Fehlfunktion gestört werden. 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das VBA-2E-G11-I/U/PT100-* ist ein Analogmodul zum Anschluss von Messwertgebern 0... 10 V oder 0/4... 20 ma und Pt100-Sensoren an das AS-Interface Netz. Die Messwertwandlung und Datenübertragung erfolgt asynchron nach dem AS-Interface Profil 7.3. Die Messwerte werden intern mit 16 Bit Auflösung gewandelt. Das Analogmodul verfügt über zwei analoge Eingänge, die Stromeingang, Spannungseingang oder Widerstandstemperaturfühler- Eingang sein können. Die Stromversorgung der Messwertgeber erfolgt aus AS-Interface oder aus der Hilfsspannung. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Machen Sie sich mit dem Gerät vertraut, bevor Sie das Gerät montieren, installieren und in Betrieb nehmen. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Anleitung beschrieben, damit die sichere Funktion des Geräts und der angeschlossenen Systeme gewährleistet ist. Der Schutz von Betriebspersonal und Anlage ist nur gegeben, wenn das Gerät entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird. 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät darf nur von eingewiesenem Fachpersonal entsprechend der vorliegenden Betriebsanleitung betrieben werden. Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Der Anschluss des Gerätes und Wartungsarbeiten unter Spannung dürfen nur durch eine elektrotechnische Fachkraft erfolgen. Die Verantwortung für das Einhalten der örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen liegt beim Betreiber. Verwahren Sie das Gerät bei Nichtbenutzung in der Originalverpackung auf. Diese bietet dem Gerät einen optimalen Schutz gegen Stöße und Feuchtigkeit. Halten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen ein. Hinweis! Entsorgung Elektronikschrott ist Sondermüll. Beachten Sie zu dessen Entsorgung die einschlägigen Gesetze im jeweiligen Land sowie die örtlichen Vorschriften. 6

Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.1 Anzeigen und Bedienelemente 1 7 PT 1 6 INT EXT A DDR AS-i FAULT PT 2 I 1 2 VBA-2E-G11-I/U/PT100 AUX U 2 I 2 3 U 1 5 4 Abbildung 4.1 Anzeigen und Bedienelemente Das Analogmodul VBA-2E-G11-I/U/PT100-* besitzt folgende Anzeigen und Bedienelemente: Anzeige-LED 2 1 3 5 4 6 LED AS-i/FAULT LED PT1 LED PT2 LED I1 LED I2 LED U1 LED U2 LED AUX LED INT/EXT Schalter Schalter INT/EXT 7 Statusanzeige; LED mehrfarbig grün: Normalbetrieb rot: Kommunikationsfehler gelb/rot blinkend: Adresse 0 grün/rot blinkend: Peripheriefehler Status Eingangssignal; LED gelb aus: nicht aktiv an: Signal innerhalb Messbereich blinkend: Signal ausserhalb Messbereich Ext. Hilfsspannung U AUX ; Dual-LED grün/rot grün: Spannung OK rot: Spannung verpolt Statusanzeige Eingangsversorgung; LED grün grün: interne Eingangsversorgung aus: externe Eingangsversorgung Stellung auf INT: Sensoren versorgt aus AS-Interface (max. 140mA) Stellung auf EXT: Sensoren versorgt aus Hilfsspannung (max. 600mA) Um den Schalter zu erreichen, entfernen Sie den Blindstopfen 7 7

U 2 U 2 I 2 I 2 VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Produktbeschreibung 4.2 Anschlüsse VBA-2E-G11-I/U/PT100-F 4 1 PT 1 PT 2 INT EXT A DDR AS-i FAULT I 1 VBA-2E-G11-I/U/PT100 AUX 3 U 1 2 Abbildung 4.2 Anschlüsse VBA-2E-G11-I/U/PT100-F Das Analogmodul VBA-2E-G11-I/U/PT100-F besitzt folgende Anschlüsse: 1 2 3 4 Pt100-Eingänge Stromeingänge Spannungseingänge Adressierbuchse 1 2 4 3 5 : Funktionserde M12 Rundsteckverbinder Kleinspannungs-Schaltbuchse, 1,3 mm VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 4 1 PT 1 PT 2 AS-i FAULT INT EXT A S - I I 1 A U X VBA-2E-G11-I/U/PT100 AUX 3 U 1 2 Abbildung 4.3 Anschlüsse VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 Das Analogmodul VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 besitzt folgende Anschlüsse: 1 2 3 Pt100-Eingänge Stromeingänge Spannungseingänge 1 2 5 4 3 : Funktionserde M12 Rundsteckverbinder 4 AS-Interface/U AUX 2 3 1 4 1:AS-Interface + 2:AUX - 3:AS-Interface - 4:AUX + M12 Rundsteckverbinder 8

Produktbeschreibung Hinweis! Abschaltung 2. Kanal 3 2 4 1 Abbildung 4.4 Brücke Eingang PT2 Im Auslieferungszustand sind beim PT100-Eingang PT2 zwei Brücken gesteckt, um Kanal 2 abzuschalten. Entfernen Sie die Brücken, um Kanal 1 & 2 zu nutzen. Ziehen oder stecken Sie die Brücken nur im spannungslosen Zustand! 4.3 Automatische Erkennung des Sensortyps Das Analogeingangsmodul VBA-2E-G11-I/U/PT100-* erkennt automatisch, welcher Sensortyp angeschlossen ist. Als Sensortyp können Sie 0 10 V-Messwertgeber, 0/4 20 ma- Messwertgeber oder Pt100 Temperaturfühler anschließen. Die automatische Erkennung des Sensortyps findet nach dem Einschalten statt. Nachdem das Modul den Sensortyp erkannt hat, wird die entsprechende Konfiguration des Moduls aktiviert. In den ersten Sekunden nach dem Einschalten leuchten alle Eingangs-LEDs auf. Während dieser Zeit evaluiert das Modul aufgrund verschiedener Messwerte den angeschlossenen Sensortyp. Die Signalwerte für eine eindeutige Erkennung des angeschlossenen Sensortyps sind: Spannung: 1... 11,5 V Strom: 1... 23 ma Pt100: -219... 884 C Kann das Modul nicht eindeutig feststellen, welcher Sensortyp angeschlossen ist, so wird vorläufig der letzte erkannte Sensortyp aktiviert. Das Modul kann zum Beispiel nicht erkennen, welcher Sensortyp angeschlossen ist, wenn die Signalwerte nicht in den genannten Bereichen liegen oder zwei verschiedene Sensortypen gleichzeitig an einem Kanal anliegen. Ein Sensorttyp wird endgültig aktiviert, wenn die gemessenen Signalwerte in den genannten Bereichen liegen. Hinweis! Eine Ausnahme bildet der Pt100-Eingang: Der Sensortyp Pt100 wird nur dann aktiviert, wenn vor dem Einschalten ein Pt100- Temperaturfühler an den PT100-Eingängen angeschlossen ist. Der Sensortyp Pt100 kann nicht während des Betriebs und nicht vorläufig aktiviert werden. Hinweis! Wenn Sie 2 verschiedene Sensortypen gleichzeitig an einen Kanal anschließen, so ist ein ordnungsgemäßer Betrieb nicht garantiert. Das Modul wird dadurch nicht beschädigt. 9

Produktbeschreibung 4.4 Temperaturfühler Pt100 Temperaturfühler vom Typ Pt100 sind Platin-Widerstandsthermometer nach der Norm IEC 751 / DIN EN 60751. In dieser Norm sind verschiedene Kennwerte des Temperaturfühlers festgelegt. Der Nennwiderstand beim Pt100 beträgt 100, gemessen bei 0 C. Weiterhin ist neben anderen Werten auch der mittlere Temperaturkoeffizient von 0 C bis 100 C festgelegt. Der mittlere Temperaturkoeffizient definiert die mittlere Widerstandsänderung bezogen auf den Nennwiderstand. Aus dem gemessenen Widerstand des Temperaturfühlers berechnet das Analogmodul die entsprechende Temperatur. Kennlinie Widerstandsthermometer Pt100 Widerstand [Ω] 400 350 300 Pt100 250 200 150 100 50 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Abbildung 4.5 Kennlinie Pt100 Temperatur [ C] 10

Installation 5 Installation 5.1 Lagern und Transportieren 5.2 Auspacken 5.3 Montage Verpacken Sie das Gerät für Lagerung und Transport stoßsicher und schützen Sie es gegen Feuchtigkeit. Optimalen Schutz bietet die Originalverpackung. Beachten Sie darüber hinaus die zulässigen Umgebungsbedingungen, die Sie im Technischen Datenblatt ablesen können. Prüfen Sie die Ware beim Auspacken auf Beschädigungen. Benachrichtigen Sie im Falle eines Sachschadens Post bzw. Spediteur und verständigen Sie den Lieferanten. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden muss. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. Schrauben Sie das Gerät in beliebiger Ausrichtung mit zwei Befestigungsschrauben M4 auf einer planen Montagefläche fest. Die Funktionserde der M12 Rundsteckverbinder ist bei angezogener Zentralschraube mit der Metalleinlage im Unterteil verbunden. Stellen Sie sicher, dass diese Metalleinlage über die Befestigungsschrauben mit der Schutzerde verbunden ist. Die Befestigungsschrauben liegen nicht bei. Ø 85.8 60 50 Metalleinsatz Abbildung 5.1 Schrauben Sie auf nicht benötigte Anschlüsse einen Blindstopfen, um die Schutzart zu gewährleisten. Das empfohlene Anzugsdrehmoment für Blindstopfen beträgt 0,4 Nm. 5.4 Anschluss AS-Interface VBA-2E-G11-I/U/PT100-F Das VBA-2E-G11-I/U/PT100-F wird über das gelbe Flachkabel mit dem AS-Interface Netzwerk verbunden. Die externe Hilfsspannung U AUX wird bei Bedarf über das schwarze Flachkabel an das Modul angeschlossen. Verbindung mit AS-Interface 1. Öffnen Sie das Modul durch Lösen der zentralen Schraube. 2. Legen Sie das gelbe Flachkabel in den Kanal, der mit AS-i markiert ist. 4.8 11

Installation 3. Falls Sie das Modul über eine externe Hilfsspannung U AUX versorgen möchten, legen Sie das schwarze Flachkabel in den Kanal, der mit AUX markiert ist. Stellen Sie den Schalter INT/EXT auf EXT. Falls Sie das Modul ausschließlich aus AS-Interface versorgen möchten, legen Sie die Flachkabeldichtung VAZ-FK-S-BK-SEAL in den Kanal, der mit AUX markiert ist. Durch die Flachkabeldichtung bleibt die Schutzklasse erhalten. 1 2 1. Kanal für AS-i (Flachkabel gelb) 2. Kanal für AUX (Flachkabel schwarz) 3. Achten Sie auf die richtige Lage der Flachkabel. 4. Setzen Sie das Moduloberteil wieder auf. 5. Ziehen Sie die zentrale Schraube an. Das empfohlene Anzugsdrehmoment für diese Schraube beträgt 1,8 Nm. Das Modul ist mit dem AS-Interface und der externen Hilfsspannung U AUX verbunden, wenn die LED AUX und die LED AS-i/FAULT grün leuchten. VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 Das VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 wird über den M12-Steckanschluss mit dem AS-Interface Netzwerk und der externen Hilfsspannung U AUX verbunden. Siehe Kapitel 4.2. 12

Installation 5.5 Anschluss Sensoren Eingänge: Anschlussbeispiele: Stromeingang I1/I2 1 2 5 4 3 1 2 4 3 24 V I+ I- 0 V 2-Draht 3-Draht 4-Draht + - + Sig - + Sig+ Sig- - Spannungseingang U1/U2 3-Draht 4-Draht 1 2 4 3 5 1 2 4 3 24 V U+ U- 0 V + Sig - + Sig+ Sig- - Pt100-Eingang PT1/PT2 1 2 5 4 3 1 2 4 3 + PT+ PT- - Pt100 2-Draht ϑ Pt100 4-Draht ϑ Abbildung 5.2 An das VBA-2E-G11-I/U/PT100-* können Sie 2-, 3- und 4-Draht-Sensoren anschließen. Für verschiedene Anschlussmöglichkeiten siehe Abbildung 5.2 auf Seite 13. Für ein sinnvolles Messergebnis sollte die Spannungsdifferenz zwischen Pin 3 und Pin 4 bei einer 4-Draht Messung 2 V nicht überschreiten. Hinweis! Anschlusshinweis Verwenden Sie zum Anschluss der Sensoren geschirmte Kabel. Hinweis! Pin 5 der M12 Rundsteckverbinder ist Funktionserde. Bei angezogener Zentralschraube ist Pin 5 mit der Metalleinlage im Unterteil verbunden. Siehe Kapitel 5.3. Diese Metalleinlage kontaktiert über die Befestigungsschrauben den Montageuntergrund. 13

Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Adressierung des Moduls 6.2 Slave-Profil Um das VBA-2E-G11-I/U/PT100-* in einem AS-Interface Netzwerk zu betreiben, müssen Sie dem AS-Interface Slave eine geeignete Adresse vergeben. Verwenden Sie zur Adressierung zum Beispiel das AS-Interface Handheld VBP-HH1-V3.0 von Pepperl+Fuchs oder einen AS- Interface Master. Das VBA-2E-G11-I/U/PT100-* ist ein Standard-Slave nach der Spezifikation 2.1. Sie können die Adressen 1 bis 31 vergeben. Die Adresse im Auslieferungszustand ist 0. Das VBA-2E-G11-I/U/PT100-* hat das Profil S-7.3.D I/O = 7 ID = 3 ID1 = F (programmierbar) ID2 = D Die Übertragung des Datenwertes erfolgt nach AS-Interface Profil 7.3. 6.3 Parametrierung Folgende Parameter können Sie beim VBA-2E-G11-I/U/PT100-* einstellen. Programmieren Sie die Parameter mit einem AS-Interface Master, mit den AS-i-Control Tools VAZ-SW-ACT32 von Pepperl+Fuchs oder mit dem Handheld VBP-HH1-V3.0. Parameter P0: 50/60 Hz Filter Default-Wert P0=1, aktiv Mit dem Parameter P0 aktivieren Sie den Filter für 50/60 Hz Netzfrequenzen. Bei aktiviertem Filter werden Netzfrequenzstörungen unterdrückt. Die Wandlungszeit verlängert sich mit aktiviertem Filter (siehe Kapitel 9.2). Parameter P1: 2. Kanal Default-Wert P1=1, aktiv Mit dem Parameter P1 stellen Sie den 2. Messkanal an oder ab. Ein abgeschalteter 2. Kanal kann die Wandlungszeit im Modul stark verkürzen. (siehe Kapitel 9.2) Alternativ können Sie den 2. Kanal über die Brücken am Eingang PT2 steuern. (siehe Kapitel 4.2) Hinweis! Die Brücken am Eingang PT2 übersteuern den Parameter P1. 14

Inbetriebnahme Parameter P2: Peripheriefehler Default-Wert P2=1, aktiv Mit dem Parameter P2 stellen Sie die Meldung eines Peripheriefehlers bei einer Messbereichsüberschreitung an oder ab (siehe Kapitel 9). Ist die Meldung aktiviert, so blinkt bei einem Peripheriefehler die LED AS-i/FAULT und eine Meldung wird an den Master gesendet. Ein Peripheriefehler wird immer ausgegeben, wenn: die Stromversorgung überlastet ist. bei Schalter INT/EXT = EXT die externe Stromversorgung fehlt. Parameter P3: Stromeingang 0... 20 ma Default-Wert P3=1, nicht aktiv Mit dem Parameter P3=0 stellen Sie beide Eingangskanäle in den Strommodus. Gleichzeitig ist die Drahtbrucherkennung deaktiviert. (siehe Kapitel 9.1) 15

Störungsbeseitigung 7 Störungsbeseitigung 7.1 Ursachen und Beseitigung eines Peripheriefehlers Ein Peripheriefehler (P-Fault) wird durch die Farbe und das Blinken der LED AS-i/FAULT angezeigt. Es gibt verschiedene Ursachen und Lösungen für Peripheriefehler. Ursache Lösung Überlast der Sensorversorgung Sensorversorgung auf Kurzschluss überprüfen Messwerte außerhalb des Messbereichs Hilfsspannung zu niedrig (Schalterstellung EXT) Falls keiner dieser Lösungsvorschläge den Peripheriefehler behebt, kontaktieren Sie bitte Pepperl+Fuchs. 7.2 Ursache und Beseitigung eines Kanalfehlers Angeschlossene Messwertgeber/Pt100- Temperaturfühler auf Drahtbruch/Kurzschluss überprüfen Hilfsspannung kontrollieren Falls Kanal 2 nicht übertragen wird und die LED am Anschluss des jeweiligen Eingang des Kanals 2 nicht leuchtet, ist Kanal 2 nicht aktiviert. Ursache Lösung Brücke am PT100-Eingang PT2 ist Brücke entfernen (siehe Kapitel 4.2) gesteckt Parameter P1=0 Parameter P1 ändern (siehe Kapitel 6.3) 16

H VBA-2E-G11-I/U/PT100-* Anhang A 8 Anhang A 8.1 Abmessungen lc D Typ D H l c VBA-2E-G11-I/U/PT100-F 85 mm 35 mm - VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 85 mm 35 mm 11 mm 8.2 Technische Daten Allgemeine Daten Slave-Typ AS-Interface-Spezifikation V3.0 Erforderliche Master- V2.1 Spezifikation UL File Number Anzeigen/Bedienelemente LED AS-i/FAULT LED ANALOG LED AUX LED INT/EXT Standard-Slave E87056 Statusanzeige; LED mehrfarbig grün: Normalbetrieb rot: Kommunikationsfehler gelb/rot blinkend: Adresse 0 grün/rot blinkend: Peripheriefehler Status Eingangssignal; LED gelb aus: nicht aktiv an: Signal innerhalb Messbereich blinkend: Signal ausserhalb Messbereich Ext. Hilfsspannung U AUX ; Dual-LED grün/rot grün: Spannung OK rot: Spannung verpolt Statusanzeige Eingangsversorgung; LED grün grün: Eingangsversorgung aus AS-Interface aus: Eingangsversorgung aus Hilfsspannung 17

Anhang A Elektrische Daten Hilfsspannung (Ausgang) Bemessungsbetriebsspannung 20... 30 V DC PELV 26,5... 31,6 V aus AS-Interface Bemessungsbetriebsstrom 60 ma (ohne Sensoren) / max. 200 ma Schutzklasse Überspannungsschutz III U AUX, U e : Überspannungskategorie III, sicher getrennte Spannungsversorgungen (PELV) Eingang Anzahl/Typ Versorgung Strombelastbarkeit Eingangswiderstand Messstrom Genauigkeit Auflösung Temperatureinfluss 2 analoge Eingänge Strom: 0... 20 ma/4... 20 ma Spannung: 0... 10 V Pt100: -200... 850 C aus AS-Interface (Schalterstellung INT, Grundeinstellung) oder aus Hilfsspannung U AUX (Schalterstellung EXT) 140 ma aus AS-Interface; überlast- und kurzschlussfest 600 ma aus externer Hilfsspannung U AUX, überlast- und kurzschlussfest Stromeingang: max. 70 Spannungseingang: 100 k für Pt100: ca. 1 ma Spannung/Strom: 0,1% vom Endwert Pt100: 0,1% von angezeigter Temperatur [ C] + 0,3 C 16 Bit / 1 µa (Stromeingang) oder 16 Bit / 1 mv (Spannungseingang) oder 16 Bit / 0.1 C (Temperatureingang) Spannung/Strom: 20 ppm/k Pt100: (10 ppm von angezeigter Temperatur [ C] + 0,003 C)/K Programmierhinweise Profil IO-Code 7 ID-Code 3 ID2-Code Datenbit (Funktion über AS-Interface) Parameterbit (programmierbar über AS-i) P0 P1 P2 P3 S-7.3.D D Die Übertragung des Datenwertes erfolgt nach AS-Interface Profil 7.3. Funktion 50/60 Hz Filter P0=1, aktiviert P0=0, deaktiviert Projektierung des 2. Kanals P1=1, Kanal 2 wird projektiert P1=0, Kanal 2 wird nicht projektiert Meldung des Peripheriefehlers bei Messbereichsüberschreitung P2=1, Peripheriefehler wird gemeldet P2=0, Peripheriefehler wird nicht gemeldet P3=1, normaler Betrieb P3=0, beide Kanäle im Strommodus und ohne Drahtbrucherkennung 18

Anhang A Normen- und Richtlinienkonformität Richtlinienkonformität EMV-Richtlinie EN 50295:1999 2004/108/EG Normenkonformität Störfestigkeit EN 61000-6-2:2005, EN 61326-1:2006, IEC 62026-2:2008 Störaussendung EN 61000-6-4:2007 Eingang EN 61131-2:2007 Schutzart EN 60529:2000 Feldbusstandard EN 50295:1999, IEC 62026-2:2008 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur Lagertemperatur -25... 70 C (-13... 158 F) -25... 85 C (-13... 185 F) Mechanische Daten Gerät VBA-2E-G11-I/U/PT100-F VBA-2E-G11-I/U/PT100-V1 Anschluss AS-Interface/U AUX : Durchdringungstechnik, Flachkabel gelb/flachkabel schwarz AS-Interface/U AUX : M12- Rundsteckverbinder Eingänge: M12- Rundsteckverbinder Eingänge: M12- Rundsteckverbinder Schutzart IP68 / IP69K Material Gehäuse PBT PC Befestigungsschraube Edelstahl 1.4305 / AISI 303 (V2A) Masse 200 g Befestigung Montageplatte 19

Anhang B 9 Anhang B 9.1 Messbereiche des Analogeingangsmoduls Messbereiche Stromeingang Sie können den Messbereich des Stromeingangs über das AS-Interface Parameter P3 einstellen: P3=1, Nennbereich 4 20 ma P3=0, Nennbereich 0 20 ma Strom: 4 20 ma Eingangssignal [ma] Anzeige am Master Eingangs-LED > 23 32767 blinkt Überlauf (P-Fault) 20,001 23 20001 23000 an erweiterter Bereich 1) 4 20 4000 20000 an Nennbereich 1 3,999 1000 3999 an erweiterter Bereich 1) < 1 32767 blinkt Unterlauf (P-Fault) Tabelle 9.1 Messbereich 1 23 ma 1) : Messgenauigkeit entspricht Nennbereich Strom: 0 20 ma Eingangssignal [ma] Anzeige am Master Eingangs-LED > 23 32767 blinkt Überlauf (P-Fault) 20,001 23 20001 23000 an erweiterter Bereich 1) 0 20 0000 20000 an Nennbereich < 0 0000 an Unterlauf Tabelle 9.2 Messbereich 0 23 ma 1) : Messgenauigkeit entspricht Nennbereich Vorsicht! Maximaler Eingangsstrom Bei Eingangsströmen > 80 ma ist ein ordnungsgemäßer Betrieb aller Eingänge nicht garantiert. Messbereiche Spannungseingang Spannung: 0 10 V Eingangssignal [V] Anzeige am Master Eingangs-LED > 11,5 32767 blinkt Überlauf (P-Fault) 10,001 11,5 10001 11500 an erweiterter Bereich 1) 0 10 0000 10000 an Nennbereich <0 0000 an Unterlauf Tabelle 9.3 Messbereich 0 11,5 V 1) : Messgenauigkeit entspricht Nennbereich 20

Anhang B Vorsicht! Maximale Eingangsspannung Die Eingangsspannung am Spannungseingang darf 50 V nicht überschreiten. Messbereiche Pt100-Eingang Pt100: -200 C 850 C Eingangssignal [V] Anzeige am Master Eingangs-LED > 884 C 32767 blinkt Überlauf (P-Fault) 850,1 884 C 8501 8840 an erweiterter Bereich 1) -200 +850 C (18,52 +390,48-2000 8500 an Nennbereich -219,4-200,1 C -2194-2001 an erweiterter Bereich 1) < -219,4 C 32767 blinkt Unterlauf (P-Fault) Tabelle 9.4 Messbereich -219,4 884 C 1) : Messgenauigkeit entspricht Nennbereich 9.2 Verzögerungszeiten Das VBA-2E-G11-I/U/PT100-* benötigt eine gewisse Zeit für die Wandlung und Übertragung der analogen Messsignale an den AS-Interface Master. Diese Zeitspanne setzt sich hauptsächlich zusammen aus der Wandlungszeit und der Übertragungszeit. Die Wandlungszeit und die Übertragungszeit hängen von verschiedenen Faktoren ab. Latenz Latenz = Laufzeit des Signals unter ungünstigsten Randbedingungen. Die Analog-Digital-Wandlung im Analogmodul und die Übertragung über AS-Interface erfolgt nicht synchron. Im ungünstigsten Fall startet die Übertragung eines Kanals über das AS- Interface-Netzwerk kurz bevor die Wandlung dieses Kanals innerhalb des Moduls abgeschlossen ist. Hierbei ergeben sich 2 Szenarien: 1. 1. die Wandlungszeit ist länger als die Übertragungszeit Latenz = Wandlungszeit + Übertragungszeit * (Anzahl der Kanäle +1) 2. die Wandlungszeit ist kürzer als die Übertragungszeit Latenz = Wandlungszeit * (Anzahl der Kanäle +1) + Übertragungszeit Modul Analog-Digital-Wandlung Kanal 1 Analog-Digital-Wandlung Kanal 2 Analog-Digital-Wandlung Kanal 1 Übertragung Kanal 2 Übertragung Kanal 1 Übertragung Kanal 2 Übertragung Kanal 1 Wandlungszeit ~ Übertragungszeit x 3 Netzwerk Abbildung 9.1 Wandlungszeit > Übertragungszeit 21

Anhang B 2. Modul Analog-Digital- Wandlung Kanal 1 Analog-Digital- Wandlung Kanal 2 Analog-Digital- Wandlung Kanal 1 Analog-Digital- Wandlung Kanal 2 Übertragung Kanal 1 Übertragung Kanal 2 Übertragung Kanal 1 Netzwerk Abbildung 9.2 ~ Wandlungszeit x 3 Übertragungszeit Wandlungszeit < Übertragungszeit Wandlungszeit Die Wandlungszeit ist die Zeit, die das Modul benötigt, um ein analoges Signal in einen digitalen Wert umzuwandeln. Die Wandlungszeit ist stark abhängig vom Parameter P0 50/60 Hz Filter inaktiv (P0=0) 10 ms 50/60 Hz Filter aktiv (P0=1) 70 ms Tabelle 9.5 Übertragungszeit Die Übertragungszeit ergibt sich aus der AS-Interface Spezifikation. AS-Interface überträgt Daten in 4-Bit-Paketen. Bei Werten, die größer als 4 Bit sind, wird die Datenmenge in kleinere Werte zerteilt und über mehrere Zyklen an ein Gateway übertragen. Die Übertragungszeit ist also die Zeit, die eine digitale Datenmenge benötigt, um vollständig zum Gateway übermittelt zu werden. Beim verwendeten Profil 7.3 werden 7 Telegramme pro Kanal benötigt. Die Dauer eines Zyklus ist abhängig von der Anzahl der belegten Adressen im AS-Interface- Netzwerk. Eine Adresse gilt als belegt, wenn eine der folgenden Konstellationen zutrifft: Eine Standardadresse ist vergeben (z. B. 1) Eine A- oder B-Adresse ist vergeben (z. B. 1A oder 1B) Eine A- und B-Adresse sind vergeben (z. B. 1A und 1B) Bei der Berechnung der Zykluszeit wird jede der genannten Konstellationen als eine belegte Adresse angenommen. Zykluszeit = 150 s * ([Anzahl der belegten Adressen] +2) Die Übertragungszeit entspricht 7 Zyklen: Übertragungszeit = 150 s * ([Anzahl der belegten Adressen] +2) * 7 Beispiel: In einem Netzwerk sind die Adressen 1A, 1B, 2A und 3 vergeben. Für die Berechnung der Übertragungszeit entspricht dies 3 belegten Adressen. Es gilt also: Übertragungszeit = 150 s * (3 +2) * 7 = 5,25 ms 4 belegte Adressen: Übertragungszeit = 6,3 ms 31 belegte Adressen: Übertragungszeit = 35 ms 22

Anhang B 23

FABRIKAUTOMATION SENSING YOUR NEEDS Zentrale weltweit Pepperl+Fuchs GmbH 68307 Mannheim Deutschland Tel. +49 621 776-0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS Printed in Germany / TDOCT2097E_GER 02/2014