Vierstündiger Wahlpflichtkurs Hauswirtschaft und Kreativwerkstatt

Ähnliche Dokumente
Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Cocktailbar" Thema: Zeitpunkt: Mittwoch

Informationsabend Wahlpflichtkurs (WPK)

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Kursankündigung für den 9. Jahrgang

Angebote für den Wahlpflichtbereich. Jahrgang. an der IGS Sassenburg

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2014/15

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Programmheft Neigungskurse Schuljahr 2013/2014 Jahrgangsstufe Stadtteilschule Stübenhofer Weg

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013

Einblick in die Projekte und Angebote

Ästhetische Bildung 1

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Arbeitsgemeinschaften 1. Halbjahr 2016/2017

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

WK Schulhof als Gemeinschaftsprojekt

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Weltreise. Thema: Dann komm zur Werkstatt Weltreise. Hier kannst du zu deinem Lieblingsland recherchieren und forschen - oder neue Kulturen und

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

für die Stadtzürcher Jugend

Das Sportprofil am DG

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK

KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM.

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

Bewerbung um eine Ausbildung als Fachlagerist

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

Arbeitsplan und Übersicht der Module

15:00-16:30 in der Schule

Grundschule Fleestedt

Ergänzungsfach Sport 2013/14

Wahlpflichtkursbeschreibung Jahrgang /2012

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Fahrplan für den Null Bock - Typ

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Messe-Navi. Einstieg München

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Frage-Bogen zur Freizeit

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

WAHLPFLICHTKURSE SCHWERPUNKTFACH:

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Information zum. Wahlpflichtunterricht (WPK) Jahrgang 9 und 10

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Berufe live Rheinland. Messe-Navi

2. Fremdsprache oder Wahlpflichtkurs ab Klasse 6

An unserer Schule sollen sich. alle. wohlfühlen. ggs. Erziehungsvereinbarungen. Gemeinschafts Grundschule Kuchenheim

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Wahl Pflicht -Bereich. Inhalte

Das Profilfach an der Gemeinschaftsschule Amtzell

Exzellenznetzwerk MINT-Schule Niedersachsen

Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2015/2016 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Tanzen Kochen Backen

Mein Lernentwicklungsgespräch

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport

Wirtschaft & Berufsorientierung

Information zum. Wahlpflichtunterricht (WPK) Jahrgang 9

Mein Lernentwicklungsgespräch

Leintal-Realschule Schwaigern

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Grundschule Bramfeld

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben.

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Die Schülerzeitung. Schriftsprache auf individuellem Niveau

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Schülerinnen und Schüler, die das Fach Latein wählen möchten, sollten Bereitschaft zu allen vier Bereichen mitbringen.

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Einstieg Dortmund. Messe-Navi

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Video-Thema Begleitmaterialien

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15

Methoden- und Evaluationskonzept

Transkript:

Vierstündiger Wahlpflichtkurs Hauswirtschaft und Kreativwerkstatt Lehrkraft: Frau Weinberg Im WPK Hauswirtschaft und Kreativwerkstatt werden wir uns abwechselnd mit den verschiedenen Bereichen beschäftigen. In Hauswirtschaft geht es sowohl theoretisch als auch praktisch um gesunde und ausgewogene Ernährung und auch Themen wie Einkauf, Lebensmittelkennzeichnung, und der sachgerechte Umgang mit Rezepten und Nahrungsmitteln wird behandelt. Wir werden lernen, was gesunde Ernährung überhaupt bedeutet und worauf man bei einem Einkauf achten muss. Das erworbene Wissen wird mit einer Lernkontrolle pro Halbjahr überprüft. Aber natürlich soll auch die praktische Seite nicht zu kurz kommen, so werden wir regelmäßig unser Wissen beim Kochen anwenden! Zudem wird in jedem Halbjahr ein kleiner Geldbetrag eingesammelt, von dem wir dann unsere Einkäufe bezahlen! In der Kreativwerkstatt werden wir uns auf unterschiedlichste Arten kreativ austoben, sei es mit der Nähmaschine, mit Farben oder mit Naturmaterialien. Für diesen WPK solltet ihr Interesse an Ernährung, Spaß am Kochen und Freude am kreativen Arbeiten mitbringen! Vorwissen wird in keinem Bereich benötigt!

WPK - Technik In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den Schwerpunkten: Bautechnik/ Haustechnik Technisches Zeichnen Regenerative Energie Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung (Werkstoffeigenschaften und verhalten werden untersucht und bei der Fertigung verschiedener Produkte gezielt eingesetzt (inkl. Metallguss) Bauen von Fortbewegungsmitteln mit einer ungewohnten Energiequelle Messen - Steuern Regeln Bau und Programmierung von LEGO-Robotern Es werden Roboter gebaut, die bestimmte Aufgaben erledigen können. Beispielsweise können sie Hindernissen ausweichen, einer Linie folgen, durch ein Labyrinth fahren oder einfach nur ein lockeres Ballett vorführen. Voraussetzungen: Die Teilnehmer müssen Interesse an praktischer aber auch planvoller Werkstattarbeit haben. Da die erstellten Produkte in den Besitz der Schülerinnen oder Schüler übergehen, müssen die Materialkosten getragen werden. Bewertungsgrundlagen: Zwei Leistungskontrolle pro Halbjahr Aktive Mitarbeit in den Kursstunden. Für weitere Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. H. Mann

++++ WPK - Berufsorientierung ++++ 4-stündig In den ersten Monaten beschäftigst Du Dich mit den Klassikern WORD, EXCEL und POWERPOINT. Danach wirst Du Dir professionelle Bewerbungsunterlagen erstellen. Ab zweitem Halbjahr wirst Du Betriebe in Schaumburg erkunden und Ausbildungsberufe kennenlernen. Voraussetzungen und Möglichkeiten in den Berufen werden untersucht und besprochen. Du wirst auch Bewerbungsgespräche üben, Berufsfelder praktisch ausprobieren, Experten befragen. als Chef, kraft probieren Du kannst in die Rolle Azubi und Fach- schlüpfen, sie aus- und trainieren. Berufe, von denen Du noch nie gehört hast, werden wir gemeinsam erkunden und die Menschen dazu befragen, die sie ausüben. Regelmäßig arbeitest du dabei auch am Berufswegplaner und so an deinem zukünftigen Beruf.. und wenn alles gut läuft, hast du am Ende des WPK bereits eigene Bewerbun-gen losgeschickt, die ersten Bewerbungsgespräche erfolgreich geschafft und bist gut vorbereitet auf dein Berufsleben. Fachlehrer: Herr Malz und Herr Gärke

Kurzbeschreibung - Wahlpflichtkurs vierstündig Lehrkraft: Herr Lohre Sport und Gesundheit in Theorie und Praxis (im Wechsel zwei Doppelstunden Praxis - eine Doppelstunde Theorie) Die Auseinandersetzung mit Sport, dem eigenen Körper und der Bewegung stehen im Vordergrund. Wer bereit ist, sich körperlich anzustrengen, Interessantes über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers zu lernen, Neues in der Gruppe auszuprobieren, Regeln und Fairness einzuhalten, ist hier richtig. Theoretische Inhalte: Grundlagen zu Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates, des Herz-Kreislaufund des Nervensystems Gesundheit und Fitness, was bedeutet das? Training und Wirkungen des Sporttreibens auf den menschlichen Körper Fördert oder mindert Sport die Gesundheit? Welche Rolle spielt die Ernährung? Fairness im Sport Bewegungsbeschreibungen Sport im Wandel der Zeit Planung und Durchführung des Jahrgangssportfestes und einzelner Sportstunden weitere Themen in Absprache mit der Lerngruppe Praktische Inhalte: Unterschiedliche Einzel- und Mannschaftssportarten Jahrgangssportfest 9 Praxis und Theorie bilden zu gleichen Teilen die Grundlage der Leistungsbewertung in der Praxis sind dies, die Bewegungsausführungen Taktische Verhaltensweisen Teamfähigkeit - Fairness Durchführung einzelner Sportstunden und des Jahrgangssportfestes in der Theorie sind es Schriftliche Lernkontrollen zu den theoretischen Themen Referate Planungen einzelner Sportstunden

Teamsport (4-stündig, Herr Malzer) Dieser WPK verschafft euch einen Überblick über verschiedene Teamsportarten. Ihr erhaltet tiefere Einblicke in Sportarten, die in Deutschland beliebt sind, lernt aber auch Sportarten aus anderen Ländern kennen. Zudem können Fragen zu folgenden Themen auftauchen: - Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik - motorische Fähigkeiten - Spielgedanken von Sportarten - Verletzungsvorsorge - Ursprung der Teamsportarten - Trainingslehre -. Alle, die gerne in einem Team Sport treiben und auch einmal tiefere Einblicke in die Sportarten bekommen möchten, sind in diesem WPK genau richtig.

Zweistündiger Wahlpflichtkurs Sozial engagieren Lehrkraft: Frau Weinberg Im WPK Sozial engagieren werden wir uns, wie der Name es schon verrät, in verschiedenen Bereichen engagieren und ehrenamtlich mithelfen. So könnt ihr während der WPK-Zeiten in einem Altenheim aushelfen, indem ihr zum Beispiel mit den Senioren Spiele spielt oder in der Küche mitmacht. Auch könnt ihr den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dort über die Schulter schauen. Ebenso könnt ihr in einer Grundschule als Lesepaten mithelfen, und die Grundschüler beim Lesen lernen unterstützen, indem ihr zum Beispiel einmal wöchentlich mit ihnen ein Buch lest. Oder wollt ihr lieber körperlich aktiv werden? Dann könnt ihr unseren Hausmeister dabei unterstützen, den Schulhof schöner und kreativer zu gestalten. Egal wo oder wie, in diesem Wahlpflichtkurs geht es darum, anderen Mensch etwas Gutes zu tun und ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern! Du hast Lust darauf? Dann melde dich für den WPK Sozial engagieren an!

Kurzbeschreibung Wahlpflichtkurs zweistündig Lehrkraft: Herr Lohre Schülerfirma: Schulgarten und Papierladen Schülerfirmen sind besondere Unterrichtsprojekte, in denen Schülerinnen und Schüler möglichst selbstständig handeln können. Die Verantwortung für die Schülerfirma wird weitgehend an die Schülerinnen und Schüler abgegeben, die später selbstständig Entscheidungen in ihrem Unternehmen fällen sollen. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch die Arbeit in einer Schülerfirma verschiedene Bereiche der Berufs- und Arbeitswelt kennen. Unsere Schulfirmen Schulgarten und Papierladen werden sich mit der Herstellung und / oder dem Verkauf von Produkten beschäftigen. Interessierte Schülerinnen und Schüler müssen bereit sein, in beiden Firmen zu arbeiten. Sie erhalten unter anderem eine Einführung in den Gartenbau. Für diesen Wahlpflichtkurs werden Schülerinnen und Schüler gesucht, die zuverlässig und motiviert sind, eine Schülerfirma zu betreiben. Eigenständiges, zuverlässiges und motiviertes Arbeiten sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme und geht in die Bewertung ein. Folgende Inhalte sind in diesem Kurs geplant: Gründungsprozess Geschäftsidee und -name finden Zusammenstellung eines Teams Produktentwicklung Kapitalbeschaffung Arbeitsorganisation Verkauf Werbung Buchführung Eine spätere Zertifizierung unserer Firmen im Netzwerk der Nachhaltigen Schülerfirmen in Niedersachsen ist möglich.

Plakate sagen mehr als tausend Worte Lehrkraft: Frau Donner (zweistündig) In diesem WPK werden wir politische Plakate näher unter die Lupe nehmen und eine eigene Ausstellung kreieren. Wir sehen uns historische Beispiele für politische Werbung an und suchen nach uns fremden Bilder, Begriffen oder Wörtern, die immer wieder auftauchen. Dabei untersuchen wir auch, wann und warum die Medien von Populismus sprechen und wir finden heraus, was wir selbst zu den Werbeplakaten denken. Was bedeuten eigentlich die heute für Plakate benutzten Wörter wie Volk, Heimat oder Fremde? Welche Parteien benutzen sie und wofür? Nutzen eigentlich manche Parteien Begriffe, die man aus der Geschichte kennt? Wie wird heute mit Plakaten Werbung gemacht? Welche Bilder werden verwendet? Diese und weitere, vor allem eure (!) Fragen werden wir gemeinsam untersuchen und dabei vor allem selbst Plakate basteln und kritische Fragen stellen.

news --- news --- news --- news ---news --- news --- news---news --- news --- news WPK - Nachrichten aus aller Welt - Was wir machen werden: - zusammen Nachrichtensendungen sehen und hören - Nachrichten aus verschiedenen Quellen lesen - Nachrichten selbst recherchieren - interessante Themen bearbeiten und präsentieren - eine Rückblick Zeitung erstellen z.b. Das war das Jahr 2017 Was wir brauchen: Schüler und Schülerinnen, - die sich für das interessieren, was in der Welt geschieht - die sich gerne informieren - die gerne Themen der Weltpolitik diskutieren - die gerne Referate, Vorträge o.ä. halten Wissen ist Macht und Bescheid wissen ist noch mehr Macht!!! Lehrkraft: Frau Brückner (zweistündig) news --- news --- news --- news ---news --- news --- news---news --- news --- news

WPK Musik 9 Schuljahr 2017/2018 Musikerinnen und Musiker gesucht!!! Du hast Lust zu singen? Du hast bereits Erfahrungen auf einem Instrument gesammelt und möchtest dich auf deinem Instrument weiterentwickeln? Du hast einfach Lust, Musik zu machen? Du solltest bereit sein, in Kleingruppen diszipliniert zu arbeiten, einen Teil deiner Freizeit für Musik und Proben zu opfern, in der Schulöffentlichkeit aufzutreten; nur dann bist in diesem WPK richtig! Ernst-Peter Blatt

WPK Darstellendes Spiel 9/10 (zweistündig, Lehrkraft: Frau Benito) - Du spielst gern - du lässt dich gern auf Neues ein - du nimmst gern eine andere Rolle an - dir ist es egal, wenn du verrückte Bewegungen und vielleicht komische Geräusche machst und andere dir dabei zusehen - du zeigst dich gern vor Publikum - du lernst auch mal gern ein bisschen Text auswendig - du bringst gern deine guten Ideen ein - du bist bereit, vor einer Aufführung zusätzliche Zeit für Proben zu opfern? Ja? Dann bist du im WPK Darstellendes Spiel genau richtig Im WPK DS wirst du in erster Linie nicht Texte lernen und eine Einzelrolle übernehmen, sondern Darstellungsmöglichkeiten kennen lernen und diese in einem Theaterstück, das im Laufe der Zeit erarbeitet wird, einsetzen. Ende des 10. Schuljahres wird es dann heißen: Vorhang auf!

WPK Hauswirtschaft 9./10. Jahrgang Schuljahr 2017/18 Hast du Lust, dich auf die Zubereitung von Speisen und den sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln einzulassen? Möchtest du Tipps zur gesunden Ernährung erhalten? Möchtest du den Ernährungskreis kennenlernen und vielfältig anwenden? Hast du Lust, ein perfektes Dinner innerhalb deiner Gruppe herzustellen? Möchtest du bei abendlichen Veranstaltungen in der IGS mit anderen das Catering anbieten? Hast du Lust dich in der BioBude einzubringen? Wir werden: - Hauptgerichte kochen - Kuchen & Plätzchen backen - Fleisch & Vegetarisches braten - Smoothies pürieren - Eis selbst herstellen - Pralinen herstellen - im Supermarkt & auf dem Markt einkaufen - Fenster putzen und Bügeln:) - viel Neues ausprobieren... Wir freuen uns auf Euch! Lehrkraft: Frau Flamme