2015 S E M I N A R E 2.HALBJAHR

Ähnliche Dokumente
2016 S E M I N A R E 1.HALBJAHR

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Vom 3. bis zum 6. Juni 2014 treffen sich auf der MAINTAIN, der internationalen Fachmesse für industrielle Instandhaltung, die wichtigsten Vertreter

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

Ausbildung Klima und Energiecoach

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

27. September GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 2016 Rehabilitation von Bestandsanlagen.

VBEW-Fachtagung Energie

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Einladung ista Verwaltertage 2016

Tag der öffentlichen Auftraggeber

business4school business4school Wirtschaft für die Schule Wirtschaft für die Schule

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Einladung. zur 1. Kommunalservicemesse. Gesundheit und Alter. Bildung und Kinderbetreuung. Energie und Wohnen Khevenhüllerstraße.

FIT IM TIEFBAU FÜR DAS JAHR Bau Automotive Industrie

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

EOS Energie Optimierung System

Jahre. Am Puls der Energiewende

Intelligente Energiekonzepte

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

Einladung Symposium Dresden

Der Landkreis Traunstein

Grundlagen der Energiewirtschaft Stromwirtschaft

Titel oder Abschluss Maximal zweizeilig. Untertitel der Präsentation Ort, Datum. Die Energiewende kann kommen! Wir denken voraus mit VHV GREENLINE

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

Moderne Beleuchtung mit LED Einsatzfelder und Einsparpotenzial

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche kaufmännische Leitung, Controlling Leipzig,

Einladung zur 18. Pantaenius-Immobilientagung. Hamburg Düsseldorf München Nürnberg

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Mittwoch, 24. Juni 2015, 9 17:00 Uhr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren. Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr

SSV Königsschießen 2014

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016. Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre

Workshop Netzintegration

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop

Presseinformation Juni 2010

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Umsetzung der Energiewende in Bayern

ABEND DER WIRTSCHAFT

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

eitbild Energieversorgung Limburg GmbH

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Presseinformation Seite 1 von 5

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

5. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 4. Juli 2013, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

2017 S E M I N A R E 1.HALBJAHR

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Einladung zum 4. Brandschutztag

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

8035/ Einladung

EINLADUNG PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 20. Oktober 2015, 9 17:30 Uhr

Forschungsprojekt EcoTark

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Presseinformation Seite 1 von 5

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Hintergrundinformationen

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Workshop Green Energy kompakt

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Tag der öffentlichen Auftraggeber

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Transkript:

2015 SEMINARE 2.HALBJAHR

Liebe Leserinnen und Leser, mit einem knalligen, erfrischenden Orange begrüßen wir den Herbst 2015. Mit dieser warmen, leuchtenden Farbe wollen wir voller Tatendrang, mit Energie und Spaß in das zweite Halbjahr starten. Die Fachwelten Bayern bieten Raum, um Wissen zugänglich zu machen, zu vermitteln, zu prüfen und auch kontrovers zu diskutieren. Eine Erlebniswelt inspiriert von der platonischen Lehre bestehend aus der lebendigen Diskussion in der Arena, einer systematischen Präsentation von Produkten gefasst in Kuben, und Raum für ein aktives Miteinander stehen für das Konzept der Fachwelten. Es warten viele neue, interessante und spannende Themen auf Sie. Lassen Sie sich inspirieren wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Beiträge und natürlich auch über Wünsche und Anregungen. Ihr Fachwelten Team Bozena Ambros Cindy Sierks

ERDE + WASSER + FEUER + LUFT FACHWELTEN BAYERN

Programmübersicht 01 LESUNG 02 SEMINAR 03 SEMINAR Mord ahoi eine musikalische Krimilesung mit Frida Mey Verkehrswege der Zukunft Bauwerke im Straßenbau gemäß ZTV Ew StB 14 Schachtinstandsetzung und Oberflächenentwässerung SEP 04 SEMINAR 05 SEMINAR 06 SEMINAR 07 SEMINAR 08 SCHULUNG 09 SEMINAR 10 SEMINAR 11 LESUNG 12 SEMINAR 13 SEMINAR 14 SEMINAR Praktikerseminar VOB/B Fortsetzung Innovative Bauteile für wassergefährdende und brennbare Stoffe Trinkwassertag Markt Schwaben Trinkwassertag Hallstadt Kunststoffrohrschweißerlehrgänge nach DVGW Energieeffizienz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie Moderne Konzepte in der Kleinstwasserkraft Zwei Bier und ein Mord Krimilesung mit Julia Bruns Fern- und Nahwärme Breitbandnetze von der Vision bis zur Umsetzung Baustellenabsicherung mit RSA Schulungsteam GmbH OKT

08 SCHULUNG 12 SEMINAR 15 WETTBEWERB 16 SEMINAR 17 SEMINAR 18 SEMINAR 19 SEMINAR 20 VORLESUNG 21 SEMINAR 22 SEMINAR Kunststoffrohrschweißerlehrgänge nach DVGW Fern- und Nahwärme Fotowettbewerb mit Ausstellung Die vier Elemente Mit Wärme kühlen Leonardo da Vinci Künstler und Universalgenie Wasserkraft die Kraft, die aus dem Wasser kommt Wasserkraft die sauberste Art, Energie zu erzeugen Uni trifft auf Praxis 2. Vorlesung und WissensKino Klimatag alles rund um den Hochwasserschutz Brunnen- und Hochbehältersanierung NOV 14 SEMINAR 23 SEMINAR Baustellenabsicherung mit RSA Schulungsteam GmbH Baulicher Brandschutz DEZ 24 SEMINAR Abwasserdialog Kooperationsveranstaltung mit dem DWA-Landesverband Bayern JAN 25 SEMINAR Trinkwassertag Raubling Feb

01 Lesung Ein Muss für alle Krimi- und Kreuzfahrt-Fans! 10.09.2015 Markt Schwaben 18:30 20:30 Uhr Die HTI Gienger KG lädt Sie und Ihre Begleitung herzlich ein! Mord ahoi eine musikalische Krimilesung mit Frida Mey Die Kirchheimer Autorin Frida Mey gibt Kostproben aus ihrer aktuellen Krimikomödie zum Besten. Die Moderation übernimmt Annette Ganssmüller-Maluche, stellvertretende Landrätin im Landkreis München. Für die passende mörderische Begleitmusik sorgen Marianne Lasota (Violine) und Philip Lipsky (Gitarre). Wir laden Sie und Ihre Begleitung zu einem spannenden Krimiabend in gemütlicher Atmosphäre in die Fachwelt Markt Schwaben ein.

02 SEMINAR Straßenbaufirmen, Brückenbaufirmen, staatliche Bauämter, Straßenbauämter, Autobahndirektionen und -meistereien, Ingenieurbüros, Mitarbeiter von Kommunen 15.09.2015 Markt Schwaben 11:45 15:45 Uhr Die Kosten übernimmt die HTI Gienger KG für Sie Verkehrswege der Zukunft Bauwerke im Straßenbau gemäß ZTV Ew StB 14 REFERENTEN Stefan Schmid / ACO Tiefbau Vertrieb GmbH; Beck GmbH, Bad Rappenau-Bonfeld - Multitop Plus die neue Generation der einwalzbaren Schachtabdeckungen - ZTV EW StB 14 - Sanierung von Schachtabdeckungen - PRAXISTEIL: Einbau einer einwalzbaren Schachtabdeckung Multitop Bituplan Plus Erhöhte Anforderungen benötigen neue Lösungsansätze! Im November 2014 wurden vom Bundesministerium für Verkehr die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Entwässerungseinrichtungen im Straßenbau (ZTV Ew-StB 14) eingeführt. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich von den Experten in Sachen einwalzbare Schachtabdeckungen fortbilden zu lassen.

03 Seminar Gemeinden, Zweckverbände, Klärwerke, Bauunternehmen, Anlagenbetreiber, Stadtverwaltungen, Fuhrunternehmen, Bauhöfe, Ingenieurbüros, Autobahndirektionen und Straßenmeistereien 24.09.2015 Tiefenbach 8:15 13:30 Uhr Die Kosten übernimmt die HTI Gienger KG für Sie Schachtinstandsetzung und Oberflächenentwässerung REFERENTEN Thomas Jansen / P&T Technische Mörtel GmbH & Co. KG; Holger Höhnk / ACO Tiefbau Vertrieb GmbH; Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Jilg / Unitechnics; Dipl.-Ing. Alfred Fuchs / ACO Tiefbau Vertrieb GmbH; Beck GmbH, Bad Rappenau-Bonfeld - Geruchs-, Korrosions- und Starkregenbehandlung - Sanierung von Schachtabdeckungen - Technische Mörtel in der Kanalisierung unter Berücksichtigung der neuen DIN 19573 - Intelligente Systemlösungen für Linienentwässerung - PRAXISTEIL: Einbau einer einwalzbaren Schachtabdeckung Multitop Bituplan Betriebssicherheit, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit sind die wesentlichen Anforderungen an die Verkehrsinfrastrukturen von morgen. Entwässerungsgegenstände auf Verkehrsflächen sind hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt, z. B. durch häufiges Überfahren mit höheren Geschwindigkeiten. Dementsprechend robust und widerstandsfähig müssen die Systeme ausgerichtet sein. In diesem Seminar stellen wir Ihnen Lösungen im Bereich der Schachtinstandsetzung und -sanierung, sowie in der Linienentwässerung vor, um weiterhin eine sichere Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten.

04 SEMINAR Auftraggeber, Auftragnehmer, Verantwortungsträger, die mit der Vertragsabwicklung und Bauausführung bzw. Baustellenkoordination befasst sind, Planer, Verarbeiter 06.10.2015 Markt Schwaben 9:00 14:00 Uhr 100, EUR, zzgl. MwSt. Praktikerseminar VOB/B Fortsetzung REFERENT Norbert Viechtl, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Abnahme: Formen, Pflichten, Folgen - Mängel: vor und nach Abnahme, Ansprüche, Vorbereitung zur Durchsetzung, Verjährung - Zahlung: Abschlags- und Schlusszahlung, Prüffähigkeit - Sicherheiten Das Seminar richtet sich an Auftraggeber und Auftragnehmer gleichermaßen. Es setzt Grundkenntnisse zur VOB/B voraus, gibt einen Gesamtüberblick und fokussiert sich auf die häufigsten Brennpunkte. Fragen und Diskussionen sind nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.

05 SEMINAR Tankanlagenbetreiber, Tankstellenbetreiber, Fachplaner, chemische Industrieunternehmen, Mineralölindustrie, industrieller Anlagenbau, Raffinerien 06.10.2015 Raum Ingolstadt (Infos folgen) 12:00 17:00 Uhr Die Kosten übernimmt die HTI Gienger KG für Sie Innovative Bauteile für wassergefährdende und brennbare Stoffe REFERENTEN Thomas Sarrazin / Geberit AG; Christian Bolzani / Sachverständiger DEKRA Industrial GmbH; Wolfgang Leimbach / Leimbach Projekt; Hennig Kortmann / Kortmann Beton GmbH & Co. KG; Dipl.-Ing. Andre Kuban, SABA Klebstoffe & Dichtstoffe - Presssysteme für Kraftstoffe und Medien - Vorschriften in der Tankstelle bei wassergefährdenden und brennbaren Stoffen - Vorstellung TENDUX DRK32 - Sanierung und Bauzeitenverkürzung mit Fertigteilen im flüssigkeitsdichten Bereich - Normgerechte Fugenabdichtung In diesem Seminar erfahren Sie von Fachleuten wie Sie mit zukunftsweisenden, umweltorientierten und langlebigen Systemen leistungsstarke Lösungen für den Anlagenbau in der Industrie schaffen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die innovativen Bauteile für wassergefährdende und brennbare Stoffe zu informieren.

06 SEMINAR Betriebsleiter und Instandhaltungsverantwortliche von Industriebetrieben und kommunalen Versorgern, Anlagenbauer und Tiefbauunternehmen, Hochschulen und Lehrinstitute, Ingenieur- und Planungsbüros 07.10.2015 Markt Schwaben 8:30 16:30 Uhr 240, EUR, zzgl. MwSt., 210, EUR, zzgl. MwSt. für DVGW-Mitglieder 20, EUR, zzgl. MwSt. für Studenten und Schüler Trinkwassertag Markt Schwaben REFERENTEN Moderation: Prof. Dr.-Ing. Günthert / UniBwM; Dipl.-Ing. (Univ.) Kienlein / IB Hausmann+Rieger; Prof. Dr. Flemming / Univ. Duisburg-Essen; Heiß + Partner GbR; Dipl.-Ing. (FH) Möller / GF DVGW e.v. Landesgruppe Bayern; PD. Dr. Baumann / TU München, Institut für Wasserchemie; Redman / Kunststoffrohrverband e.v.; Asam / Stadtwerke Augsburg; Dipl.-Ing. Sixt / shp Sixt; Prof. Dr. habil. Treskatis / apl. Prof. Institut Wasser Abwasser Raumplanung, TU Darmstadt; M.Sc. Parra / UniBwM; Dipl.-Ing. (FH) Hank / Gründer inge AG, GF Seccua GmbH; Prof. Dr.-Ing. Kolb / HS Weihenstephan-Triesdorf; Trautwein / Wasserstiftung - Schutz des Grundwassers und Aufbereitung zum Trinkwasser - Wirtschaftliche und energieeffiziente Sanierung und Instandhaltung der kommunalen Trinkwasserinfrastruktur - Moderne Einbautechniken In Kooperation mit: Wenn etwa 1,5 Millionen Münchner morgens aufstehen, ist genug Wasser für eine ausgiebige Morgendusche, Zähneputzen und eine Tasse Kaffee oder Tee vorhanden. In Deutschland dürfen wir uns glücklich schätzen, denn nicht überall fließt qualitativ hochwertiges Trinkwasser aus dem Hahn. Bis das Wasser bei uns zu Hause angelangt, legt es einen weiten Weg zurück und benötigt dafür eine aufwendige Infrastruktur. Der Trinkwassertag, in Zusammenarbeit mit dem DVGW organisiert, befasst sich mit aktuellen und relevanten Themen rund um die Trinkwasserversorgung. Hochkarätige Referenten und Experten auf dem Gebiet halten Vorträge und stehen in Diskussionsrunden für Fragen zur Verfügung. Jeder Teilnehmer erhält ein DVGW-Zertifikat.

07 SEMINAR Betriebsleiter und Instandhaltungsverantwortliche von Industriebetrieben und kommunalen Versorgern, Anlagenbauer und Tiefbauunternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros, Hochschulen und Lehrinstitute 08.10.2015 Hallstadt 9:00 16:00 Uhr 150, EUR, zzgl. MwSt., 120, EUR, zzgl. MwSt. für DVGW-Mitglieder 20, EUR, zzgl. MwSt. für Studenten und Schüler Trinkwassertag Hallstadt REFERENTEN Moderation: Prof. Dr.-Ing. F.W. Günthert / Universität der Bundeswehr München; Dipl.-Ing. Klaus Sixt / shp Sixt, Heiß + Partner GbR; Tobias Schröppel / T. S. kompakt; Norbert Paulus, Infra Fürth GmbH; Dipl.-Ing. Christian Platschek / Universität der Bundeswehr München; Dipl.-Ing. (FH) Jörn-Helge Möller / Geschäftsführer DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Landesgruppe Bayern; Andreas Redman / Kunststoffrohrverband e.v. Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie; Stephan Hahn / Wasserhahn-Consult - Schutz des Grundwassers und Aufbereitung zum Trinkwasser - Kooperationsmöglichkeiten von Wasserversorgungsunternehmen - Risikomanagement gemäß DVGW - Moderne Einbautechniken In Kooperation mit: Deutschland ist eines der wasserreichsten Länder der Erde. Unsere Flüsse, Bäche und Seen transportieren Unmengen des lebensnotwendigen Guts. Von Wasserwerken aufbereitet, gelangt es in Trinkwasserqualität in unseren Haushalt und strömt jederzeit aus dem Hahn. Bis das Wasser bei uns zu Hause angelangt, legt es einen weiten Weg zurück und benötigt dafür eine aufwendige Infrastruktur. Der Trinkwassertag befasst sich mit aktuellen und relevanten Themen rund um die Trinkwasserversorgung. Hochkarätige Referenten und Experten auf dem Gebiet halten Vorträge und stehen in Diskussionsrunden für Fragen zur Verfügung. Jeder Teilnehmer erhält ein DVGW-Zertifikat.

08 schulung Verarbeiter E 13. 15.10.2015 Raubling 8:00 16:30 Uhr 17. 19.11.2015 Kösching 8:00 16:30 Uhr siehe Inhalt Kunststoffrohrschweißerlehrgänge nach DVGW REFERENTEN SKZ Süddeutsche Kunststoff Zentrum in Würzburg Verlängerungsprüfung (zur Aufrechterhaltung der Geltungsdauer der Prüfbescheinigung): Die Prüfbescheinigung hat eine Geltungsdauer von 3 Jahren, wenn die Arbeiten des Schweißers während der praktischen Tätigkeit von der PE-Schweißaufsicht des Betriebes nach DVGW-Merkblatt GW 331 planmäßig überwacht und dokumentiert werden. Ist keine Schweißaufsicht im Betrieb vorhanden, bzw. erfolgt keine planmäßige Überwachung, so ist die Verltängerungsprüfung jährlich abzulegen. In Zusammenarbeit mit SKZ, DVGW und BRBV bieten wir folgenden Lehrgang an: - PE-HD Schweißer nach DVGW Arbeitsblatt GW 330 - Schweißen und Verlegen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus PE-HD für Gas- und Wasserleitungen Anmeldung, Zulassung, Programm und Preise erfahren Sie über Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH, Ansprechpartner: Christian Mertens, Tel. 0221/37658-45, E-Mail: mertens@brbv.de, oder das DVGW-Berufsbildungswerk, Ansprechpartnerin: Monika Lindlbauer, Tel. 089/5432865-20, E-Mail: lindlbauer@dvgw.de

09 SEMINAR Anlagenbauer, Brauereien, Bauherren, Pharmabetriebe, Getränke- und Lebensmittelbetriebe, Industrieunternehmen, Betreiber 14.10.2015 Markt Schwaben 14:00 18:00 Uhr Die Kosten übernimmt die HTI Gienger KG für Sie Energieeffizienz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie REFERENTEN Dr. Klaus-Werner Linneweber / EXCELLENCE Gesellschaft für Wertschöpfung mbh; Thomas Ramm / Flowserve Gestra AG; Daniel Müller-Pettenpohl / KSB AG; Matthias Kern / IGS Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik - Senkung der Energiekosten - Energie-Management-Systemen (EnMS) DIN EN 50001 und DIN EN 16247 - Dampf- und Kondensatnetze - Energiebedarf in der Brauwirtschaft - Innovative Pumpentechnik für die Getränke- und Lebensmittelindustrie Die BrauBeviale in Nürnberg rückt mit großen Schritten näher. Über 37.000 Besucher aus ganz Europa werden auch in diesem Jahr erwartet. Die HTI stellt zum ersten Mal auf der Fachmesse für Produktion und Vermarktung von Getränken aus. Zur Einstimmung auf die relevanten Themen rund um die Energieeffizienz in Getränke- und Lebensmittelunternehmen laden wir Sie zum Gespräch unter Experten in unsere Fachwelt Markt Schwaben ein.

10 Seminar Wasserkraftanlagenbetreiber, Wasserwirtschaftsämter, Energieagenturen, Verbände, Ingenieurbüros, Mitarbeiter von städtischen und kommunalen Betrieben, Behörden, Projektentwickler, Klimaschutzbeauftragte, Elektrizitätswerke, Forschung und Entwicklung 20.10.2015 Markt Schwaben 9:00 17:00 Uhr 45, EUR, zzgl. MwSt. Moderne Konzepte in der Kleinstwasserkraft REFERENTEN Dipl.-Ing. (FH) Christoph Pfeffer / Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik; Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Jörg Pfeifer / EVIT GmbH; Heinz Krönauer / Krönauer Maschinenbau; Dipl.-Ing. (FH) Martin Graml und Dipl.-Ing. (FH) Manfred Huber / Global Hydro Energy GmbH; Dipl.-Ing. (FH) Günther Hartmann / Ingenieurbüro für Tief- und Wasserbau; Dipl.-Ing. Grzegorz Gurga / HpSA Hydropower Systems Austria GmbH; Johann Fischer / Kraftwerk am Höllenstein AG; Reinhold Maurer / AB Alvenius Industrier - Leistungssteigerung von Altanlagen - Einheitenzertifikat für Mittelspannungsrichtlinie E2A - richtige Auswahl der Materialien - neue Techniken zur Stromgewinnung in der Kleinstwasserkraft - Innovative Fischschleuse mit energetischer Nutzung - Moderne Rohrsysteme für die Wasserkraft Viele der bereits bestehenden Wasserkraftanlagen in Bayern wurden in den letzten Jahren zum Teil spektakulär modernisiert. Die Motivation, derartige Maßnahmen durchzuführen, ist vielfältig. Getrieben durch den sich immer wieder ändernden Rechtsrahmen, sowie politische Einflüsse, nehmen zahlreiche Betreiber Veränderungen in großem Umfang vor. Die Anforderungen an die Wasserkraftanlagenbetreiber sind dabei hoch. Das Seminar gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, sich über Chancen und Möglichkeiten in der Wasserkraftnutzung auszutauschen und sich bei den vielfältigen Fachvorträgen zu informieren.

11 lesung Ein Muss für alle Krimi-Fans und Freunde der bayerischen Biertradition 22.10.2015 Markt Schwaben 18:30 21:30 Uhr Die HTI Gienger KG lädt Sie und Ihre Begleitung herzlich ein! Zwei Bier und ein Mord Krimilesung mit Julia Bruns Zur Einstimmung auf die bevorstehende BrauBeviale in Nürnberg vom 10. 12. November 2015 in Nürnberg laden wir Sie und Ihre Begleitung zu einem spannenden Krimiabend rund um das Thema Bier in gemütlicher Atmosphäre in die Fachwelt Markt Schwaben ein. Abgerundet wird der Abend durch eine Bierverkostung, bei der Sie die Gelegenheit haben, unter Anleitung einer Biersommelière die Vielfalt des Bieres zu erleben.

12 SEMINAR Mitarbeiter von kommunalen Versorgungsunternehmen, Bürgermeister, Klimaschützer, Bürgerenergiegenossenschaften, Ingenieurbüros E 27.10.2015 Hallstadt 14:00 17:30 Uhr 18.11.2015 Markt Schwaben 14:00 17:30 Uhr Die Kosten übernimmt die HTI Gienger KG für Sie Fern- und Nahwärme REFERENTEN Prof. Dr. rer.nat. Petra Denk / Hochschule Landshut; Dipl.-Ing. Thomas Pollakowski / BEG Untermain; M.Sc. Andreas Huber / COPLAN AG; Andreas Eichhorn / Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern - Wirtschaftlichkeit von Wärmenetzen / Rendite - Kommunale Kooperation - Bilanz am Beispiel Nahwärmenetz Schmachtenberg - Fördermöglichkeiten im Rahmen von Nah- und Fernwärmegesetzen gemäß KfW, BAFA, TFZ und EE9 - Beispiel zur Umsetzung eines Energiekonzeptes in der Region Die Energiewende ist in aller Munde. Einen entscheidenden Faktor nimmt der Bereich der Wärmeversorgung ein. Um Fern- und Nahwärmeleitungen erfolgreich einzusetzen, gilt es, sich auf dem aktuellsten Stand der Technik zu halten. Aber nicht nur das auch die Finanzierung der Wärmeleitungen, Wirtschaftlichkeit, Rendite sind von immenser Wichtigkeit. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige, was Sie auf dem Weg zum wirtschaftlichen Wärmenetz beachten müssen.

13 SEMINAR Netzbetreiber, Ingenieurbüros, Mitarbeiter von Städten und Gemeinden, Bürgermeister, öffentliche und private Stromerzeuger, Planer Bereich Breitband, Bahnbau, Bürger 28.10.2015 Tiefenbach 9:00 12:45 Uhr Die HTI Gienger KG lädt Sie und Ihre Begleitung herzlich ein! Breitbandnetze von der Vision bis zur Umsetzung REFERENTEN Josef Ledermann / Ingenieurbüro Ledermann; Andreas Weber und Helmut Strasser / REHAU AG + Co; Thomas Greiner / Telepark Passau GmbH - Finanzierung, Förderung, Planung, Realisierung und Betrieb - Rohrsysteme für wirtschaftliche und langfristig leistungsfähige Breitbandnetze - Erfahrungsbericht eines Netzbetreibers - Praktischer Teil: Rohrverlegung Be-Greifen Nützliche Tipps zur Verlegung Mit unserem Fachseminar Breitbandnetze von der Vision bis zur Umsetzung möchten wir Antworten geben auf die Fragen: Wie sieht die richtige Planung von Breitbandversorgung aus? Was muss ich als Ingenieurbüro bei der Ausschreibung und Planung beachten? Gibt es kostengünstige Verlegeverfahren von Glasfaserkabeln, und welche Förderungen stehen mir zu? Nutzen Sie die Chance für ein Gespräch mit den Experten rund um die Breitbandversorgung. Der praktische Teil gibt Ihnen die Gelegenheit, sich nützliche Tipps für die Verlegung geben zu lassen und auch mal selbst Hand anzulegen.

14 SEMINAR Leitende Mitarbeiter/-innen von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Stadtreinigungsbetrieben, Baureferaten, Firmen (Bauleiter, Poliere), Tiefbauabteilungen, Verkehrsbehörden, Mitarbeiter/-innen von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Zweckverbänden, Maschinenring, Verkehrssicherungsfirmen E 28.10.2015 Kösching 9:00 16:00 Uhr 01.12.2015 Markt Schwaben 9:00 16:00 Uhr 125, EUR, zzgl. MwSt.; ab drei Personen erhalten Sie eine Ermäßigung. Baustellenabsicherung mit RSA Schulungsteam GmbH REFERENTEN Frank Rose und Markus Götz / RSA Schulungsteam GmbH aus Griesstätt - Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe - Regelpläne, Anwendung, Neuerstellung - Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken - Vollzug Verkehrsrechtliche Anordnung - Baustellen, auf der Fahrbahn innerorts und außerorts, im Gehwegbereich - Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA (Neu), BGB, ZTV-SA - Fahrzeuge, Sonderrechte, Schraffur an Fahrzeugen - Markierung - Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme, Fehler an Beispielen Das eintägige Seminar ist auf die Anforderungen des MVAS (Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen) abgestimmt und wird von RSA Schulungsteam GmbH durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten den geforderten Qualifikationsnachweis (Zertifikat) für die Baustellensicherung an innerörtlichen Straßen und Landstraßen für Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer.

15 wettbewerb Jeder kann mitmachen Mitarbeiter der GC-Gruppe, Lieferanten, Kunden, Firmenfreunde EINSENDESCHLUSS 20. Oktober 2015 AUSSTELLUNG November 2015 Markt Schwaben 8:00 17:00 Uhr kostenfrei Fotowettbewerb mit Ausstellung Die vier Elemente Wer sie nicht kennte, die Elemente, ihre Kraft und Eigenschaft, wäre kein Meister über die Geister. (Goethe: Faust I) Die griechischen Philosophen der Antike beschrieben die Natur in der Vier-Elemente-Lehre, denn ohne Erde, Feuer, Wasser und Luft gäbe es kein Leben. Die Widerspiegelung der Grundelemente finden wir auch in der Fachwelt und der Seminarzuordnung in unserem Programm. Zum Thema des Fotowettbewerbs gibt es viele Assoziationen, wie z.b. Feuerwehr, Feuerenergie, olympisches Feuer, luftige Höhe, Flugzeuge, Luftwesen, Trinkwasser, Tauchen, Tiere der Tiefsee, Wasserkraft, Wassermangel, der Boden, der Leben und Nahrung hervorbringt, Kraft der Erde, Erde als Mutter allen Lebens. Fotoaufnahmen, die eine Spiegelung der vier Elemente im Leben darstellen, werden in der Fachwelt präsentiert und nehmen am Wettbewerb teil. Schreiben Sie uns bitte einen kurzen Text oder Titel zum Bild. Die Fotos werden anonym ausgestellt. Bitte schicken Sie die Fotos mit Ihren Kontaktdaten auf der Rückseite an Bozena Ambros, HTI Gienger, Poinger Str. 4, 85570 Markt Schwaben oder digital (als jpg oder tif ) via E-Mail an bozena.ambros@hti-handel.de. Einsendeschluss ist der 20. Oktober 2015. Nach der Ausstellung schicken wir Ihre Fotos an Sie zurück. Im November werden die Bilder in der Fachwelt ausgestellt. In der Zeit können die Besucher per Stimmzettel ihre Bewertung abgeben. Der Wettbewerb endet am 4. Dezember 2015. Für die drei besten Motive winken tolle Überraschungspreise.

16 Seminar Planungs- und Ingenieurbüros der Kältebranche 05.11.2015 Markt Schwaben 9:00 17:00 Uhr Die Kosten übernimmt die HTI Gienger KG für Sie Mit Wärme kühlen REFERENT Dipl.-Phys. Uwe Eckstein / InvenSor GmbH - Funktionsweise der Zeolith-Adsorptionskältemaschinen - Anforderungen und Auslegung von Kältesystemen - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und solare Kühlung - Rohrsysteme Einsatzmöglichkeiten und Referenzobjekte - Wirtschaftlichkeitsberechnung Wir stellen Ihnen zusammen mit der InvenSor GmbH Kältemaschinen vor, die mit Wärme angetrieben werden. Anders als herkömmliche Anlagen, die viel Strom verbrauchen, nutzen InvenSor Maschinen zur Kälteerzeugung die ungenutzte Abwärme z. B. von BHKWs, Solaranlagen und industriellen Produktionsprozessen. Sie eignen sich unter anderem für Industrieanlagen, Verkaufsräume, Serverräume und kommunale Einrichtungen. Ihr Vorteil sind insbesondere die Umweltfreundlichkeit und die effiziente Adsorptionskühlung. Dieses Seminar richtet sich speziell an Planer und Ingenieure.

17 SEMINAR Architekten, Ingenieure und alle, die Technik und Kunst begeistern 12.11.2015 Markt Schwaben 18:00 20:00 Uhr kostenfrei Leonardo da Vinci Künstler und Universalgenie REFERENTIN Marion von Schabrowsky, Kunsthistorikerin Der Vortrag beleuchtet das Wirken des großen Meisters und Künstlers, Wissenschaftlers und Technikers, um eine der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten der Geschichte genauer kennenzulernen. Er glich einem Menschen, der in der Finsternis zu früh erwacht war, während die anderen noch alle schliefen. Sigmund Freud 1452 in einem Dorf bei Vinci erblickte das Licht der Welt ein uneheliches Kind eines Bauernmädchens und eines Notars. Bis heute ist Leonardo da Vinci mit einer Aura der Faszination umgeben. Er war Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Ingenieur, Philosoph und Naturwissenschaftler. Aufgrund des Bildes Mona Lisa wurde er als Maler berühmt. Doch seine Interessen und Aufgabengebiete an den unterschiedlichen Fürstenhöfen waren vielseitig. Vor allem machte sich Leonardo als Ingenieur und Architekt einen Namen. Im Privaten ging er seinen naturphilosophischen, mathematischen und anatomischen Studien nach. Seine allumfassenden Forschungen und Wissensberichte haben ihn auf den Thron des Universalgenies gesetzt.

18 SEMINAR Wasserkraftanlagenbetreiber, Ingenieurbüros, Hochschulen, Flussmeisterstellen und Landratsämter, Energieagenturen, Tiefbaufirmen aus der Wasserkraft, Klimamanager, Gemeinden, Kommunalbetriebe, Wasserwirtschaftsämter 17.11.2015 Langweid 8:00 14:00 Uhr ADRESSE Wasserkraftwerk Langweid Lechwerkstraße 19, 86462 Langweid Die Kosten übernimmt die HTI Gienger KG für Sie Wasserkraft die Kraft, die aus dem Wasser kommt REFERENTEN Horst Hampl und Regina Kronseder / Initiative CO 2 ; Dipl.-Ing. Michael Müller / Paul Müller Ingenieurgesellschaft mbh; Ing. Reinhold Maurer / AB Alvenius Industrier - Wasserkraft ein Modell für die Zukunft - Technische Lösungen und neue Technologien - TP-Rohrleitungssysteme für die Wasserkraft - Wirtschaftliche und umweltpolitische Herausforderungen an Wasserkraftanlagenbetreiber - Praktischer Teil: Führung durch das historische Wasserkraftmuseum und Werk Langweid Unsere Erde ist etwa zu 71% mit Wasser bedeckt. Wasser gilt als Ursprung des Lebens und ist in vielen Kulturen auch die Quelle von Macht und somit Bestandteil politischen, als auch wirtschaftlichen Interesses. Wasser spielt somit auch in der Energieerzeugung eine entscheidende Rolle. Länder wie Norwegen zum Beispiel decken mithilfe der Wasserkraft fast ihren kompletten Strombedarf. In diesem Seminar stellen wir uns die Frage: Warum nicht die Kraft des Wassers für die Stromerzeugung nutzen? Diskutieren Sie mit unserem Fachpersonal und den Experten über die Möglichkeiten, die uns die Wasserkraft bietet.

19 SEMINAR Wasserkraftanlagenbetreiber, Wasserwirtschaftsämter, Energieagenturen, Verbände, Ingenieurbüros, Mitarbeiter von städtischen und kommunalen Betrieben, Behörden, Projektentwickler, Klimaschutzbeauftragte, Elektrizitätswerke, Forschung und Entwicklung 18.11.2015 Hof 11:45 17:00 Uhr Die Kosten übernimmt die HTI Gienger KG für Sie Wasserkraft die sauberste Art, Energie zu erzeugen REFERENTEN Dipl.-Ing. (FH) Christoph Pfeffer / Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik; Dipl.-Ing. (FH) Rupert Wagner / Hawle Armaturen GmbH; Heinz Krönauer / Krönauer Maschinenbau; Peter Kastl / AB Alvenius Industrier; Andreas Rohrmüller / SPECK Pumpen - Tuning für die Wasserkraft Leistungssteigerung von Altanlagen - Reparatur und Instandhaltung von Turbinen - Rohrsysteme in der Wasserkraft - Pumpen als Turbine Kompaktlösungen im Kunststoffschacht - Diskussionsrunde: Einsatz von Standardpumpen aus der Industrie für Kleinstwasserkraftanlagen Schon seit jeher nutzten die Menschen Wasserräder, um das wohl wichtigste Element unserer Erde aus Flüssen und Seen zu schöpfen das Wasser. Später nutzten die Römer das Wasserrad als direkte Antriebsmöglichkeit für Mühlen und Sägewerke. Auch heute sind noch Wasserräder von damals aufzufinden. Etwa 7.000 solcher Kleinstwasserkraftwerke haben heute die Hauptaufgabe, den Strombedarf privater Haushalte zu decken. Der stetig wachsende Energiebedarf und der dabei nicht zu vernachlässigende Umweltschutz stellen hohe Anforderungen an Wasserkraftanlagenbetreiber. Dieses Seminar bietet Informationen rund um die Wasserkraft von heute. Lassen Sie sich die Stellung des modernen Wasserrads durch hochkarätige Referenten zeigen und erfahren Sie mehr über die Nutzung der regenerativen Energien.

20 VORLESuNg Alle, die an Veränderung der Arbeitswelt und gesellschaftlicher Mitverantwortung interessiert sind. 19.11.2015 Markt Schwaben 17:45 20:30 Uhr kostenfrei Uni trifft auf Praxis 2. Vorlesung und WissensKino REFERENT Prof. Dr. René Schmidpeter, Stiftungslehrstuhl CSR Cologne Business - Wie wollen wir arbeiten? - Wie verändert sich unsere Arbeitswelt? - Welche Rahmenbedingungen gestalten Unternehmen? - Wie sehen die Trends der neuen Arbeitswelt aus? Wissen ist unsere Zukunft! Wissen zu teilen ist unsere Chance! Diese beiden Gedanken prägen im Kern das Denken und Tun der Initiative Wissen. Wir leben in einer Welt, in der Wissen mehr und mehr die fundamentale Grundlage für unser Zusammenleben und für unsere Entwicklung bildet. Der Wandel zur Wissensgesellschaft und die Digitalisierung sind ein gesellschaftlicher Umbruch, der neue und andere Formen des Zusammenlebens und -arbeitens als bisher erfordert. Viel wird über die Arbeitswelt von morgen gesprochen, doch viele Fragen sind noch offen. In seiner Vorlesung Wie hängt der gesellschaftliche Wandel mit der Verantwortung, die Unternehmen tragen, zusammen? gibt Prof. Dr. René Schmidpeter mögliche Antworten auf die Frage, welchen Stellenwert Verantwortung in Unternehmen hat und wie diese übernommen werden kann. Der im Anschluss gezeigte Film AUGENHÖHE gibt Einblick in Unternehmen, in denen Trends wie Selbstbestimmung und Potenzialentfaltung bereits Realität sind.

21 SEMINAR Planungs- und Ingenieurbüros, Wasserwirtschaftsämter, Flussmeisterstellen, Tiefbauunternehmen, GaLaBau-Firmen, Erd- und Landschaftsbaufirmen, ausschreibende Stellen, Verarbeiter, Mitarbeiter von Kommunen und Gemeinden 24.11.2015 Markt Schwaben Uhrzeit wird noch bekanntgegeben Die Kosten übernimmt die HTI Gienger KG für Sie Klimatag alles rund um den Hochwasserschutz REFERENTEN Stefan Schmid / ACO Tiefbau Vertrieb GmbH; Wolfgang Amft / Enregis GmbH; Dipl.-Ing. Gerhard Bauer / Langmatz GmbH; Dipl.-Ing. (FH) Jörg-Albrecht Simon / Landeshauptstadt München, Münchner Stadtentwässerung - Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung - Moderne Substrattechnik in der Reinigung hochbelasteter Niederschlagsabläufe - Wir haben was gegen Hochwasser Hochwassersockel und Unterflurverteiler - ACO Systemkette Entwässerungslösungen für die Umweltbedingungen von morgen - Anforderungen und Unterhalt an das städtische Kanalnetz am Beispiel der Münchner Stadtentwässerung - Praxiserfahrungen beim Umgang mit Starkregenereignissen Ist die heutige Infrastruktur der Entwässerung den Herausforderungen zukünftiger Wetterereignisse, insbesondere starken Regenfällen, gewachsen? In Zeiten, in denen Wörter wie Klimawandel oder Starkregenereignisse aus den Nachrichten und dem Wetterbericht nicht mehr wegzudenken sind, müssen sich Gemeinden bei der Planung und Bewirtschaftung von Entwässerungslösungen neuen Anforderungen stellen, um für die zukünftigen Wetterextreme gewappnet zu sein. Dieses Seminar zeigt Ihnen moderne und effiziente Wege des Regenwassermanagements.

22 seminar Versorger aus Kommunen, Betriebsleiter und Instandhaltungsverantwortliche von Industriebetrieben, Ingenieurund Planungsbüros, Hochschulen und Lehrinstitute 24.11.2015 Hallstadt Uhrzeit wird noch bekanntgegeben Die Kosten übernimmt die HTI Gienger KG für Sie Brunnen- und Hochbehältersanierung REFERENTEN N.N. - Trinkwasseraufbereitung mittels innovativer Verfahrenstechniken (Oximaster/Ferrox) - Behältersanierung aus der Praxis Bestandsaufnahme, Mängelerhebung, Betonsanierung - Renaturierung von Brunnen - Hochbehälter-Reinigung - Projekte und Erfahrungsberichte aus der Region Trinkwasser ist lebensnotwendig und eine kostbare Ressource. Die Versorgungssicherheit muss jederzeit gewährleistet sein, und die entsprechende Infrastruktur permanent instand gehalten werden. Um Krankheitsgefahren abwenden bzw. eindämmen zu können, wächst die Bedeutung der Trinkwasserhygiene und -aufbereitung stetig. Um eine exzellente Wasserqualität liefern zu können, müssen nicht nur die Rohrleitungssysteme in einem einwandfreien Zustand sein, sondern auch die Speicherung des Trinkwassers in hygienisch einwandfreien Behältnissen erfolgen.

23 SEMINAR TGA Fachplaner und Architekten, Sprinklerfirmen, Rohrleitungsbauer, ausführende Betriebe, Anlagenbauer, Betreiber und Bauherren 10.12.2015 Hallstadt 8:30 15:00 Uhr Die Kosten übernimmt die HTI Gienger KG für Sie Baulicher Brandschutz REFERENTEN Dr. Wolfram Krause, GF / Bundesverband Technischer Brandschutz e.v.; Peter Spitz / Victaulic; Dipl.-Ing. (FH) Oliver Schramm, Vertriebsleitung / Kessel AG; Marc Kitter, Vertriebsmanagement Brandschutz / Doyma GmbH & Co; Johannes Rehklau, Prüfsachverständiger / IKET Institut für Kälte-, Klima- und Energietechnik GmbH; Thomas Wacker, Produktmanager Sprinklerrohrleitungssystem aquatherm red-pipe / aquatherm GmbH - Zugelassene Lösungen für Rohrdurchführungen und Bodenabläufe und Umgang mit baurechtl. Abweichungen - red pipe das Rohrleitungssystem aus Polypropylen für Sprinkleranwendungen - Brandschutz in der Gebäudetechnik Anforderungen und Lösungen im Bereich von Bodenabläufen - Victaulic Vortex Hybrid-Brandbekämpfungssystem Brände löschen mit Stickstoff-Wassernebel - MLAR /RbALei, Brandschutz und europäische Nachweisverfahren Kein Spiel mit dem Feuer! Auf dem Sicherheitsmarkt gewinnt das Thema Brandschutz sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich immer mehr an Bedeutung. Hier sind innovative Konzepte und Bauteile gefragt. Ob eine Feuerlöschanlage richtig funktioniert, sollte nicht erst im Brandfall festgestellt werden. Anstelle dessen sollte ihre ständige Bereitschaft gewährleistet sein. Dieses Seminar vermittelt Architekten, Planern und ausführenden Betrieben ein genaues Verständnis für die Anwendung der aktuellen Brandschutzanforderungen und zeigt konkrete Lösungsansätze auf.

24 SEMINAR Kläranlagen, Kommunalbetriebe, Entwässerungsbetriebe, Zweckverbände, Lehre und Forschung, Netzbetreiber, Ingenieurbüros, Wasserwirtschaftsämter, Bürgermeister, Energieagenturen 21.01.2016 Markt Schwaben 9:45 16:00 Uhr 210, EUR, inkl. MwSt., 168, EUR, inkl. MwSt. für DWA-Mitglieder 25, EUR, inkl. MwSt. für Studenten Abwasserdialog Kooperationsveranstaltung mit dem DWA-Landesverband Bayern REFERENTEN Dr. Treusch, WESSLING GmbH; Prof. Dr.-Ing. Günthert / Institut für Wasserwesen, UniBwM; Dipl.-Ing. Christensen / BBI Bauer Beratende Ingenieure GmbH; B. Hagspiel / Werkleiter, Stadtentwässerung und Umweltanalytik, Nürnberg; Vogt / ENREGIS GmbH; Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. Amft / GF, ENREGIS GmbH; Voigtmann / GF, Energieeffizienzauditor (TÜV), Energy Consulting Allgäu; Dr.-Ing. Weigl / GF, BBI Bauer Beratende Ingenieure GmbH, Vorst. Bayerische Ingenieurekammer-Bau; Hirsiger, Dipl.-Betriebsökonom (FH), Uni. Dipl. Energiefachberater Pumpen & Pumpensysteme, Uni. Dipl. Pumpenfachmann; Dipl.-Ing. (FH) Schramm / Kessel AG - Herausforderungen für die Abwasserbeseitigung - Pumpen im Kanalnetz Energieffizienz oder Betriebssicherheit - Versickerung von Niederschlagswasser - Anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen - Energiemanagementsysteme - Verwertung von Klärschlamm auf der Kläranlage Am 21. Januar 2016 laden der DWA-Landesverband Bayern und die Fachwelten Bayern zum 1. Abwasserdialog in die Fachwelt Markt Schwaben ein. Der Tag steht ganz unter dem Motto der nachhaltigen Abwasserentsorgung. Dabei wird die ganzheitliche Betrachtung der Abwasserentsorgung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in den Vordergrund gestellt. In Kooperation mit:

25 SEMINAR Installateure, Versorgungsunternehmen, Bürgermeister, Gemeinden, Wasserschulen, Wassermeister, Hausmeister, Hausverwaltungen, Ingenieurbüros, Kliniken, Altenheime, Hygienebeauftragte, Gesundheitsämter, Brauereien 24.02.2016 Raubling 8:30 15:00 Uhr 120, EUR, zzgl. MwSt., 100, EUR, zzgl. MwSt. für DVGW-Mitglieder 20, EUR, zzgl. MwSt. für Studenten und Schüler Trinkwassertag Raubling REFERENTEN Tilman von Küpach / Rechtsanwaltskanzlei; Martin Winkler / Wasserwerksnachbarschaftsleiter Rosenheim; Simon Frank / Umwelttechnik Frank; Prof. Dr. Hans-Curt Flemming / Universität Duisburg-Essen - Wasser aus juristischer Sicht - Anforderungen Trinkwasserbeschaffenheit - Betreiberpflichten zur Untersuchung des Trinkwassers - Kernelemente der VDI/DVGW 6023 - Hygieneanforderungen der Trinkwasserverordnung - Mikro-Kunststoffe, Arzneimittel, Antibiotika im Wasser Den Wasserhahn zu öffnen, zu trinken und dabei sicher zu sein, dass Qualität und Menge jederzeit stimmen, ist heute in Bayern eine Selbstverständlichkeit, denn Trinkwasser ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel. Wir laden Sie herzlich ein, mit den Experten ins Gespräch zu gehen und gemeinsam über verschiedene Lösungsansätze sowie innovative Strategien im Bereich der Trinkwasserversorgung zu diskutieren.

FACHWELT MARKT SCHWABEN

FACHWELT MARKT SCHWABEN

IHK Unternehmenstag 26.11.2015 Markt Schwaben AUSBLICK RSA Arbeitsstellensicherung an öffentlichen Straßen - 26.01.2016 Würzburg - 15. 16.02.2016 Raubling - 17. 18.02.2016 Markt Schwaben - 24.02.2016 Hallstadt - 01.03.2016 Tiefenbach Ober- und Verkehrsflächentag Januar 2016 Markt Schwaben Berufsfahrer-Qualifikationsgesetz für Eintragung Schlüsselzahl 95 fünf verschiedene Schulungen 01. 05.02.2016 Raubling Schafkopfturnier 04.02.2016 Markt Schwaben Kälteforum 16.02.2016 Markt Schwaben RSA Arbeitsstellensicherung auf Autobahnen 19.02.2016 Raubling Feuerlösch- und Brandschutztechnik 23.02.2016 Markt Schwaben Lesung Karpfhamer Katz mit Ingrid Werner 17.03.2016 Markt Schwaben Kunststoffrohrschweißerlehrgänge nach DVGW Frühjahr 2016 Kösching und Raubling Architekten- und Planerseminar (HOAI und VOB) Frühjahr 2016 Hallstadt 3. Grüntreff Frühjahr 2016 Hallstadt Aktuelle und weitere Informationen zu allen Seminaren und Schulungen erhalten Sie unter www.fachwelten-bayern.de

FACHWELT MARKT SCHWABEN

ANMELDUNG Sie können sich bequem online oder via Fax mit dem Formular auf der Rückseite anmelden. Online www.event-fachwelten.de FAX +49 8121 44-205 (Anmeldeformular Rückseite) Fachwelten Bayern Poinger Straße 4 85570 Markt Schwaben T +49 81 21 44-209 kontakt@fachwelten-bayern.de

ANMELDEFORMULAR Fax +49 8121 44-205 Seminar-Nr. / Termin Teilnehmer Firma Name Vorname PLZ / Ort Straße Nummer Telefon Fax E-Mail Datum Unterschrift

ADRESSEN NORD Weitere Veranstaltungsorte Fachwelt Hallstadt / Bamberg Valentinstraße 26 96103 Hallstadt T 0951 / 912141-10 F 0951 / 912141-17 kontakt@fachwelten-bayern.de www.fachwelten-bayern.de Süd Fachwelt Markt Schwaben Poinger Straße 4 85570 Markt Schwaben T 08121 / 44-209 F 08121 / 44-205 kontakt@fachwelten-bayern.de www.fachwelten-bayern.de Fachwelt Erlstätt Innerlohener Straße 3 83355 Grabenstätt-Erlstätt Fachwelt Friedberg Sebastian-Mayr-Straße 1 86316 Friedberg Fachwelt Hof Leopoldstraße 50 95030 Hof Fachwelt Ingolstadt Kopernikusstraße 30 85092 Kösching Fachwelt Raubling Hochstraß Süd 15 83064 Raubling Fachwelt Regenstauf Gutenbergstraße 26 93128 Regenstauf Fachwelt Tiefenbach Gewerbering 1 94113 Tiefenbach Fachwelt Wendelstein Richtweg 100 90530 Wendelstein Fachwelt Würzburg Delpstraße 16 97084 Würzburg

Fachwelten Bayern Poinger Straße 4 85570 Markt Schwaben T +49 81 21 44-209 kontakt@fachwelten-bayern.de