Technische Kundeninformation

Ähnliche Dokumente
FU: Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Motor Summit , Zürich, Michael Burghardt, Danfoss GmbH

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

EMV bei. Frequenzumrichter. Control Techniques. Einsatzgebiete und Funktionsweise des. Installation des Frequenzumrichter

Maßnahmen und Kosten zur Begrenzung der Störaussendung von elektrischen Antrieben

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Energierückspeisung. ein Umweltbeitrag der sich bezahlt macht!

Flexible Automatisierung und Ressourceneffizienz Neue Perspektiven für die Antriebstechnik

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Tatsächlicher Energieverbrauch von Aufzügen

Session 5: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt- ELSBe 18. August 2015, Gütersloh.

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

1. Berechnung von Antrieben

Lösungen für die Notevakuierung

Home Energy Storage Solutions

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller

Pneumatischer Aufzug PVE37 (2 Personen)

Geschwindigkeit, Sicherheit und Komfort für neue und modernisierte Aufzüge

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

ERSTE SCHRITTE. Herzlich Willkommen! Lieber Amperix-Besitzer,

NewRide Händler Tag,

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

IHK_1. Westf. Energieforum am Systemtechnologien als Schlüssel zur Energieeffizienz Dr. Markus Beukenberg, CTO, WILO SE Dortmund

Energieeffizienz bei Aufzügen

K L E I N W I N D K R A F T kleinwind.at

Hydraulikaufzüge sind energieeffizient und zukunftsorientiert Fakten, Argumente und Erklärungen

Integration von Speichern in elektrische Versorgungsnetze. DI Roland Wasmayr, ALPINE-ENERGIE Österreich GmbH

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule

Ennser Straße 31a, 4400 Steyr Tel /799 Sonnenstromspeicher MPMS.

Motorfilter - du/dt-filter

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level

Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen!

GREEN BUILDING ANFORDERUNGEN AN AUFZÜGE

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ.

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

Komfortlift. Der preisgünstige Personenaufzug für Zuhause. Die Aufzugmanufaktur

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Technische Kundeninformation

Qualitätsorientierter System Entwurf

Datenblatt ENV-M. Envento-Windenergie GmbH Staudacher Str. 51 D Bergen Seite 1 / 5

Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

Versteckten Kosten von Frequenzumrichtern

Vor dem Kauf einer CNC-Portalfräse: Informieren Sie sich in unserem FAQ Bereich! Hier geben wir Ihnen Hilfestellungen zu häufig aufkommenden Fragen.

Energieeffizienz bei Servo-Systemen

FREQUENZUMRICHTER ANTRIEBE (Spannungs-Frequenz-Steuerung) Versuchsaufgabe

Warum Ihre Technik ein anderes Klima braucht als der Mensch

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3.

MOTOR SUMMIT Zürich,

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße Hagen

Immer wieder dienstags... kommt ein Energiespartipp Ansprechpartnerin:

Free Cooling von AERMEC

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am von: Riccardo Wopat

Elektrische Arbeit und Leistung

Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose. Energieversorgung Abendschule für Berufstätige: Elektrotechnik Manfred Katzengruber

Output Choke Installation Instructions

Die Jet- Stream Turbine ein neues Konzept für kostengünstige Windenergie Erzeugung direkt über dem Verbraucher:

Benutzerhandbuch. ALPHA Treppenlift

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

FFEKTA. ower Supplies. Solarwechselrichter AX-Serie EFFEKTA NEU / NEW. 1-5 kva Multifunktionswechselrichter

Man unterscheidet zwischen statischen Wechselrichtern und rotierenden Wechselrichtern.

23XRV Schraubenkältemaschine mit variabler Drehzahl: energieeffizient und zuverlässig

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Technische Anforderungen an Fahrzeuge

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Wochenendprojekt "RC-Uhr"

Umweltaspekte beim Wäschetrocknen

USV- Anlagen Systeme

Automationslösungen zur Energiekostensenkung in Gebäuden

Eigene Energie rund um die Uhr

"Energie-Monitoring in Gebäuden"

Elektromechanische Applikationslösungen

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Drehstrommotoren DR J (LSPM-Technologie) / DRL / DRK / DRM

Hannover Messe 2011 Efficiency Arena Der intelligente elektrische Antrieb - der Energiesparer mit vielen Vorteilen

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Kleinwindanlagen für Haus und Hof

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Medieninformation So sonnig kann Tanken sein Voraus Fahren Laden ist das neue Tanken

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Aufzüge ohne Fahrkorbabschlusstüren

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

editha mehr als ein elektrisches Antriebskonzept Wie alles begann: Vorlesung: Technisches Innovationsmanagement

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende

Von der Theorie bis zur Anwendung. Schulungsprogramm 2016 Aufzug

Energieeffizienz von Aufzugsanlagen. Dipl.-Ing.(FH) Ernst Soukup, MBA Business Support

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld.


Unterbrechungsfreie DC-Stromversorgung in Bestform

EG -Konformitätserklärung

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Transkript:

Seite: 1 von 5, wann lohnt sie sich wirklich? Dieser Bericht setzt die Grundkenntnisse zur Berechnung von Hub- und Bremsleistung als bekannt voraus. In früheren ersten Fachaufsätzen (siehe Kundeninformation KI0102d0, KI0109do beschäftigten wir uns ausführlich mit den Energieverhältnissen, sowie dem Leistungsbedarf von Aufzugswinden. Unter dem Thema Gebäudemanagement gewinnt heute der Energieverbrauch zunehmend an Bedeutung. Ist Netzrückspeisung wirtschaftlich? Welche Vor- und Nachteile entstehen, wenn ein solches System in Aufzügen zum Einsatz kommt? Erinnern wir uns: Ein durchschnittlicher Aufzug - mit Gegengewicht - erzeugt bei seiner Abwärtsfahrt (leere Kabine) typisch bis zu einem Drittel seiner Hubleistung als mögliche Rückspeiseenergie. Legen wir ein modernes Getriebe oder einen Synchron-Gearless (mit ausreichend hoher Gegen-EMK und Drehzahl) zu Grunde, bedeutet dies bei z. B. 12kW Hubleistung, dass bis zu 4KW in einem Bremswiderstand in Wärme umgesetzt würden. Im Durchschnitt liegt der Wert in der Praxis jedoch nur bei 2kW während der konstanten Fahrt. Nehmen wir an, der Lift macht 240 Fahrten pro Stunde und davon 120 Leerfahrten abwärts, immer zwischen der untersten und obersten Haltestelle. Nehmen wir weiter an, 10% dieser Fahrzeit steht der Aufzug, um die Türen zu öffnen und wieder zu schließen. Selbst im ungünstigsten Fall (Türen immer geschlossen), kommen wir - pro Zyklus - auf 2kW für die generatorische bzw. 12kW für die motorische Fahrt. Die Anlage würde also im Schnitt 10kW aufnehmen, wenn sie den ganzen Tag jene 240 Fahrten leisten müsste. Ist die Anlage nur 12 Stunden am Tag mit 240 Fahrten pro Stunde belastet, jedoch (z. B. in der Nacht) nur auf stand-by, so müssen wir den Eigenverbrauch unseres verwendeten Rückspeisegerätes mit berücksichtigen. Wir setzen hier 1% der maximalen Bremsleistung an, was in unserem Beispiel mit 0,04kW * 12h = 0,48kWh (also rund 0,5kWh) realistisch ist. Im ungünstigsten Fall könnte die stand-by -Zeit so hoch sein, dass die gewonnenen Energie dadurch wieder verbraucht wird. Bei einem Einzel-Aufzug mit 12kW-Hubleistung sind die Mehrkosten durch eine Netzrückspeisesystem demnach so nicht zu rechtfertigen. Etwas anders sieht es aus, wenn die Hubleistung nicht 12kW sondern 24kW wäre und die maximale Hubhöhe statt typisch 20m auf 40m wächst. Obwohl sich obige Werte hier vorerst nur verdoppeln, kommt noch ein entscheidender Effekt hinzu: Das Problem mit der Abwärme! Schon in sehr alten High-Rise -Anlagen ging es eigentlich weniger um das direkte Sparen von Energie innerhalb des Antriebspakets, sondern um die erhebliche Mehrbelastung für die Klima-Technik im Maschinenraum. Nehmen wir an, dass unser Aufzug mit 2m/s die 40m Höhe zurücklegt, beheizt er den Bremswiderstand etwa 20 Sekunden lang mit durchschnittlich 4kW. Vernachlässigen wir einmal sonstige Abwärme von Frequenzumrichter und Winde, haben wir 24h lang eine Zusatzheizung von 2kW. In unserem Beispiel verdoppelt das etwa die Verlustwärme, welche aus dem Maschinenraum abzuführen ist. Muss also wegen hohen Außentemperaturen sogar Zu-Luft abgekühlt werden, kann die Netzrückspeisung selbst bei einem Einzel-Lift wirtschaftlich werden. In der Praxis haben wir es in der Tat nur mit High-Rise -Gruppen mit mindestens 2 (typisch aber 4) vernetzten Aufzügen zu tun. Derartige Liftanlagen fahren mindestens 2,5m/s (typisch 4m/s) und haben mehr als 20 Haltestellen je Aufzug. Dabei sorgt eine optimal programmierte Gruppensteuerung dafür, dass die Fahrten so geschickt auf die Anlagen verteilt werden, dass sich motorische und generatorische Richtungen weitgehend ausgleichen können. Für den Wirkungsgrad der Anlagen und die Stabilität im Netz ist es sinnvoll, es zu vermeiden, dass alle Aufzüge in der Gruppe einseitig motorisch bzw. auch generatorisch auf das Netz wirken. Von der Kostenseite bewegen sich derartige Anlagen auch schon in einem Bereich, bei dem der Anteil durch das Netzrückspeisegerät nicht mehr so dominant wird. Im folgenden Beispiel ist die Netzrückspeiseeinheit nur für die generatorische Richtung (und dem zu erwartenden maximalen Rückstrom) ausgelegt.

Seite: 2 von 5 In Bild 239 ist der Schaltschrank einer 90kW-Aufzugswinde (asynchron-gearless 4m/s) zu sehen. Die Netzrückspeise-Einheit kann kurzzeitig mindestens 30kW zurückführen. Nicht im Bild zu sehen ist der zusätzliche Notbrems-Widertstand, der auch bei Ausfall der Rückspeisung den Aufzug noch sicher in die nächste Etage führt. Das Notbrems- System wurde nachträglich eingebaut, da die Netzverhältnisse vor Ort an bestimmten Tagen oder Uhrzeiten so schlecht waren, dass die generatorische Energie nicht immer korrekt zurückgeführt wurde. Der Fahrgast merkt dies i. d. R. nur daran, dass er den Ruf neu geben muss, wenn er ursprünglich in eine weiter entfernte Haltestelle wollte. Das Rückspeise-System übernimmt automatisch, wenn die Netzverhältnisse wieder ok sind.

Seite: 3 von 5 In Bild 240 ist die typische Schaltung zu erkennen. Wichtig ist die gute Entkopplung von Vorwärts- und Revers-Netzbetrieb im Netz durch entsprechende Drosseln und Filter. Der Frequenzumrichter muss mit 4% uk-drosseln von der Rückspeisung getrennt sein. Jene Rückspeiseeinheit hat - im vorliegeden Fall ebenfalls integrierte Netzdrosseln (je nach Verfahren zwischen 4% und 12% uk). Diese dienen sowohl zur Entkopplung als auch zur Stromglättung. Heutige Netzrückspeisungen arbeiten sinusförmig. Früher war auch ein trapezförmiges Strombild üblich (Thyristor-Umformer). Heute werden moderne IGBT- Brücken verwendet, womit sich auch Vorschriften einhalten lassen, welche sich auf die Oberwellen, Klirrfaktor und EMV-Wirkung beziehen: EN12015, IEEE519, EN61000 usw.!

Seite: 4 von 5 Haben wir es mit einer Gruppe zu tun, ist es u. U. möglich, statt der Einzel-Lift-Lösung (Bild 241 bzw. Bild 243) auch Geräte-Kombinationen zu bilden (Bild 244 bzw. Bild 244). Die Anlage in Bild 241 entspricht unserem Beispiel aus Bild 239 bzw. Bild 240 und stellt die häufigste Lösung dar. Sie hat den Vorteil, autark und äußerst störunanfällig zu sein. Der ebenfalls eingezeichnete Notbremswiderstand ist in stabilen Netzen nicht notwendig. Bild 242 zeigt eine 4-er-Gruppe mit einem gemeinsamen Rückspeisegerät. Die Lösung kann zwar preiswerter sein, bei einem Ausfall der Rückspeiseeinheit sind jedoch alle 4 Aufzüge in ihrer Funktion beeinträchtigt. Die Zwischenkreise sind über Dioden getrennt.

Seite: 5 von 5 Bild 243 ist in Aufzugs-Anlagen weniger üblich. Hier arbeitet die Rückspeise-Einheit in beiden Netz-Richtungen. Solche Systeme sind in schweren Hochregal-Bedien-Geräten üblich, bei denen (wie später in Bild 244 noch zu sehen) mehrer Achsen mit u. U. sehr unterschiedlichen Leistungen zusammenarbeiten müssen. Der Nachteil dabei ist, dass hier das Speise-/Rückspeisegerät für die volle Vorwärtsleistung ausgelegt werden muss. Bild 244 zeigt eine Auslegung mit gemeinsamen DC-Bus. Der Nachteil besteht in der Abhängigkeit von dem Speise-/Rückspeisegerät. Ein Vorteil aber ist, dass mit jeder zusätzlichen Achse das System auch wieder günstiger wird, da die Gleichrichter und Eingangsnetzdrosseln und Einzel-Netzfilter entfallen. Der Wirkungsgrad ist ebenfalls sehr hoch, da ein Teil der Energien zwischen den einzelnen Umrichtern ausgeglichen werden.