Technisches Datenblatt

Ähnliche Dokumente
Technisches Datenblatt

Heizzentrale. die flexible Komplettlösung. für Ein- und Mehrfamilienhäuser Gewerbebetriebe und Kommunen.

Heizzentrale. die Komplettlösung. für Ein- und Mehrfamilienhäuser Gewerbebetriebe und Kommunen.

Technische Daten. PELLEMATIC SmartXS kw DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

Reinigungsanleitung PELLEMATIC DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG. PE 555 DE 2.0

Thema: Seite: Anhänge:

Technische Daten. PELLEMATIC Smart 4 14 kw DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

Technische Daten. PELLEMATIC Condens 10 18kW DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Anforderungen an die Abgasanlage bei der Umstellung auf Pelletkessel

DIPL. ING. ALFRED R. BRUNNSTEINER

Aufstellbedingungen. für die unterschiedlichen Stationskonzepte der SUNNY CENTRAL 500MV/630MV/800MV/1000MV/1250MV/1600MV

UniWok - Heizzentrale

Planungsunterlagen. Mindestabstände Schrems, Industriestraße 5 Tel.: 02853/76500; Fax: 02853/ cm (Mindestabstand)

Montage- und Bedienungsanleitung

Aufstellbedingungen. für SUNNY CENTRAL 400MV / 500MV / 630MV / 800MV / 1000MV / 1250MV

PLANUNG EINER PELLETSHEIZUNG Bilder zum Download unter:

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

PK-V15 Pelletsheizanlage

Baureihe ESK / ESB. Elementschranksysteme. Fertigungsprogramm: ESB Konstruktionsänderungen vorbehalten Maße in mm

TECHNISCHE BESCHREIBUNG BÜRO, MANNSCHAFTSCONTAINER der Typenreihe CHV 153 oder CHV 303

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG

Außenmaß der gesamten Anlage, ca. Brutto-Grundrissfläche der Anlage, ca. 139m²

Max Zumstein AG Solothurnstrasse 2 CH-4536 Attiswil

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Dachdurchführung und Dachsockel

VIESMANN. Zubehör für Großkessel Schaltschrank für Systempaket Vitomax 100-LW, Typ M148 und Vitomax 200-LW, Typ M62A. Datenblatt VITOCONTROL

1) Systemaufbauvariante

WMF KAFFEEMASCHINEN Planungsinfo WMF Cup & Cool schmal

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Produktinformation KWB EASYFIRE 1 Pelletheizung. KWB Easyfire 1. Pelletheizung kw Heizen mit KWB Qualität. Verbrennungstechnologie

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

/2002 DE/CH/AT

VELUX Modular Skylights

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

OEM Drucksensoren für industrielle Anwendungen. Baureihe P3410. Beschreibung. Besondere Merkmale. Messbereiche. Einsatzbereiche

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Stadtfeld Elektrotechnische Fabrik

REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montageanleitung. Gewichtsausgleichketten DRAHTSEILEREI GUSTAV KOCKS GMBH & CO

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

Schwebende Abgasanlage

Pelletfire Pelletheizung kw

PRODUCT DATASHEET. is brought to you by. SOS electronic distribution of electronic components

Pellet-ONE PEO. Die Zukunft hat einen Namen Grenzenloser Heizkomfort. Pellets-Heizzentrale

LED SPOTS FLATLINE. LEDSpots für die Wohnraum- und Möbelbeleuchtung Halogen-Ersatz KONSTANTSPANNUNG UND KONSTANTSTROM

DESIGN AERO LINE X. Ausstattung. Standard Extra Individuell. Höhere Bodenbelastungen. Designvarianten: Serif. Konstruktion

Kombi-V20 für Stückholz und Pellets

Leistungserklärung. Oude Veerseweg 23 Middelburg - Niederlande MPA NRW

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

/2004 DE/CH/AT

Installationsanleitung LED Panel

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

Zertifizierung 0036 CPD nach DIN (Weitere Details entnehmen Sie der Leistungserklärung des Systems DW-FU)

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG

KNX Jalousieaktor 6-fach

Heizkreisverteiler Art Verteilerschränke Art

Montageanleitung für KB-DW Abgassysteme

OEM-Einschraubthermometer mit Steckeranschluss Typ TF35

der neue Maßstab für Schornsteine!

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

Abgaszubehöre AZB für Brennwert-Kessel SUPRAPUR

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

Montageanleitung PELLETRONIC ONLINE TOUCH VERSION 1.0 DEUTSCH E1459 DE 1.0. Europas Spezialist für Pelletsheizungen ORIGINALANLEITUNG

/2004 DE/CH/AT

Kipptore. TorTechnik. Technisches Datenblatt. GmbH. Hoher Lüftungsquerschnitt ( bis 80 %) für Tiefgaragen

CERTIFICATION HELP DESK

+ + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE

Pellematic Smart XS. 0,9 m² NEU. 4in1 Pellets-Brennwertheizung. All in one: Pellets-Brennwertheizung, Heizkreisgruppe und Solarwärmetauscher

Anlagenschemen pellet elegance

Datenblatt - BN 80-10Z

Pellets- Heizanlagen. Auszug technische Grundlagen

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Vorbedingungen für die Planung

/2003 DE/CH/AT

Schiedel HP Die hochdruckdichte Abgasleitung für industrielle Anwendungen.

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Die Passiv-Schalldämpfer

Merkblatt Brandschutzvorschriften / Nr. 17.2

Willkommen bei VDE-AR-N 4101

Anlegetemperaturfühler QAD2

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN

Kombi-V15 für Stückholz und Pellets

Installationsplan. Trockenautomat PT 7186 EL. de - DE M.-Nr / 05

Für die Auslegung und Dimensionierung benötigen wir folgende Angaben:

Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie KA-EU. Serie KA-EU

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

Datenblatt LED Modul: LED-STRIP-P21

Transkript:

Technisches Datenblatt HEIZZENTRALE TYP C DEUTSCH 26209 DE 3.0 ORIGINALDATENBLATT Europas Spezialist für Pelletsheizungen

Titel: Artikelnummer: 26209 DE 3.0 Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C Version: 03.00 Version gütlig ab: 01/2012 Freigabe: Humberger Stephan Verfasser: ÖkoFEN Forschungs- und EntwicklungsgesmbH Technische Redaktion Gewerbepark 1 A-4133 Niederkappel ÖSTERREICH Tel.: 0043(0)7286/7450 Fax: 0043(0)7286/7450/10 oekofen@pelletsheizung.at www.oekofen.com by ÖkoFEN Forschungs- und EntwicklungsgesmbH Technische Änderung vorbehalten

Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung Heizzentrale... 4 1.1 Bestandteile der Heizzentrale... 4 1.2 Technische Daten Heizzentrale... 5 2 Technische Ausstattung der Heizzentrale... 6 2.1 Elektrische Ausstattung... 6 2.2 Hydraulische Ausstattung... 7 2.3 Ausführung des Kamins... 9 3 Bauseitige Vorbereitungen zum Aufstellen einer Heizzentrale... 10 3.1 Planung der Heizzentrale Typ C... 10 3.2 Einholen von Genehmigungen... 11 3.3 Fundament der Heizzentrale Typ C... 11 3.3.1 Streifenfundament Typ C... 12 3.3.2 Flächenfundament Typ C... 14 3.4 Regenwasserableitung... 16 3.5 Elektrischer Anschluss Heizzentrale... 16 3.5.1 Anschluss des Pelletronic... 16 3.6 Hydraulischer Anschluss Heizzentrale... 16 4 Schneelasten... 17 5 Transport und Entladen der Heizzentrale... 18 26209 DE 3.0 Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C

Beschreibung Heizzentrale 4 1 Beschreibung Heizzentrale Die Heizzentrale besteht aus dem Heizraum, dem Lagersystem und dem Kamin. Es gibt sie in den Feuerwiderstandsklassen F60 und F90. Die Heizzentrale ist eine Konstruktion aus 42 mm starken Mehrschicht-Massivholzplatten aus Fichtenholz. Die Mehrschichtplatten sind an den Verbindungsstellen mit Rahmenleisten vollflächig verleimt und verschraubt. Sämtliche Durchführungen von Lagerräumen in den Heizraum, sowie vom Heizraum ins Freie sind brandbeständig, brandhemmend bzw. flammendurchschlagsicher ausgeführt. Die Belüftungsöffnungen vom Heizraum ins Freie sind mittels Lochgitter ebenfalls flammendurchschlagsicher ausgeführt. Die Tür in den Heizraum ist selbstschließend. Das Dach der Heizzentrale ist mit einer Flachdachfolie abgedichtet. Die Fassade der Heizzentrale ist standardmäßig mit einer Lärchenholzschalung, natur unbehandelt, verkleidet. Auf Anfrage sind sämtliche Farbvarianten oder Fassadengestaltungen (Fassadenplatten, Putzfassade, ) erhältlich. Die Bodenträger aus feuerverzinktem Stahlblech bilden den Übergang zwischen Fundament und Boden der Heizzentrale. Der Luftspalt zwischen Fundament und Holzcontainer, bzw. zwischen Gebäude und Holzcontainerwand, dient der Hinterlüftung und darf nicht luftdicht verschlossen werden. 1.1 Bestandteile der Heizzentrale 1. Pelletskessel Pellematic automatische Brennstoffzufuhr, variable Leistungsbereiche, automatische Aschekomprimierung, integrierte Rücklaufanhebung, vollelektronische Kesselsteuerung, integrierte Rückbrandschutzeinrichtung; 2. Lagerraum mit Schrägboden Großes Füllvolumen aufgrund optimaler Raumausnutzung, staubdicht, inklusive der Befüllstutzen; 3. Konstruktion des Holzcontainer Massivholzkonstruktion aus Dreischichtplatten, Ausführung in den Brandwiderstandsklassen F60 und F90, Flachdachabdichtung, die einen Aufbau von Sonnenkollektoren erlaubt; 4. Kamin Edelstahl Doppelmantelkamin, isoliert, feuchteunempfindlich, TÜV-geprüft, korrosionsfrei; 5. Fundament Ein Streifenfundament oder Flächenfundament ist bauseits zu errrichten. Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C 26209 DE 3.0

Beschreibung Heizzentrale 5 1.2 Technische Daten Heizzentrale Technische Skizze HZ Typ C Technische Daten HZ Typ C Kesseltyp kw 15 25 32 48 56 Jahresverbrauch t 6 10 13 19 22 23 Befüllung pro Jahr (für 400kg/kW pro Heizsaison) 1 2 3 Beschickungsart Lagerart Vakuumsaugsystem Lagerraum mit Schrägboden RS-390 Länge L mm 6200 Breite B mm 2430 Höhe mit Ringschrauben H mm 2750 Höhe ohne Ringschrauben H1 mm 2650 Höhe Kamin 12 20kW HK mm 4850 Höhe Kamin 25 32kW HK mm 5050 Höhe Kamin 36 56kW HK mm 5300 Pelletsbefüllmenge kg 9000 Transportgewicht F60 kg 4200 Transportgewicht F90 kg 4600 26209 DE 3.0 Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C

Technische Ausstattung der Heizzentrale 6 2 Technische Ausstattung der Heizzentrale 2.1 Elektrische Ausstattung Die Heizzentrale ist komplett vorinstalliert: Hinter dem Kessel und im Eingangsbereich befindet sich eine Steckdose 230V. Die Beleuchtung ist im Container installiert. Der Leitungsquerschnitt zwischen der CEE-Buchse und dem Leitungsschutzschalter beträgt 2,5mm² Der Not Aus Schalter ist im Inneren bei der Eingangstür angebracht. Der Not Aus Schalter trennt die Stromversorgung des Heizkessels. Die Innenbeleuchtung der Heizzentrale funktioniert aus Sicherheitsgründen weiter. Der Kessel ist mit 16A FI/LS (30mA) abgesichert. Der Leitungsquerschnitt beträgt 2,5mm². Alle anderen elektrischen Bauteile sind mit 13A FI/LS (30mA) abgesichert und mit einem Leitungsquerschnitt von 1,5mm² verkabelt. Beachten Sie: Heizkreisregler, Fernwartung oder Internet Monitoring sind optional und müssen vor Ort eingebaut werden. Schaltplan HZ Typ C Pellematic CMP 6.0 mit der Brenneranforderung über eine Busleitung direkt von der CMP Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C 26209 DE 3.0

Technische Ausstattung der Heizzentrale 7 2.2 Hydraulische Ausstattung Der Pelletskessel steht anschlussfertig in der Heizzentrale. Die Hydraulik ist bauseits auszuführen. Die Dimensionierung des Ausdehnungsgefäßes ist entsprechend der Hydraulik vor Ort bauseits auszuführen. Vor- und Rücklauf des Pelletskessels haben folgende Dimensionen und müssen an die Fernheizleitung angeschlossen werden. Beachten Sie: Die Dimension des Vorlaufs und Rücklaufs sind von der Größe des Pelletskessels abhängig und nicht vom Typ der Heizzentrale. 15 20 kw Vorlauf G 1, Rücklauf G 1 25 32 kw Vorlauf G 5/4, Rücklauf G 5/4 36 56 kw Vorlauf G 2, Rücklauf G 2 Heizungsschema Variante mit Puffer Schema nach ÖNORM H 5142 bzw. H 5021. Die Darstellung ist sinnbildlich und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Frostgefahr bei Störung oder Stromausfall Informationen zur Frostabsicherung erhalten Sie bei Ihrem ÖkoFEN Fachberater. 26209 DE 3.0 Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C

Technische Ausstattung der Heizzentrale 8 Heizungsschema Variante ohne Puffer mit differenzdrucklosem Verteiler Heizungsschema Variante ohne Puffer mit hydraulischer Weiche Schemen nach ÖNORM H 5142 bzw. H 5021. Die Darstellung ist sinnbildlich und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Frostgefahr bei Störung oder Stromausfall Informationen zur Frostabsicherung erhalten Sie bei Ihrem ÖkoFEN Fachberater. Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C 26209 DE 3.0

Technische Ausstattung der Heizzentrale 9 2.3 Ausführung des Kamins DW-Alkon doppelwandige Abgasanlage aus Edelstahl für die Außenaufstellung Mit der doppelwandigen Edelstahl-Abgasanlage DW-Alkon stellt Ihnen ÖkoFEN eine zukunftsweisende Verbindungstechnik für moderne Feuerstätten zur Verfügung. Die Abgasanlage besteht aus einer dehnbaren Innenschale mit 30 mm Wärmedämmung (fugenlose Wärmedämmung) und einer tragenden Außenschale aus Edelstahl. DW-Alkon eignet sich aufgrund der speziellen Ausbildung der Innen- und Außenschale und des eingebauten Kapillarstops hervorragend für den Außenbereich. Die Berechnung der Kaminhöhe erfolgte für eine maximale Seehöhe der Anlage von 500 m. Für größere Höhenlagen berechnet ÖkoFEN die Kaminhöhe neu. Eine Verlängerung bestehender Kamine oder Sonderausführungen sind möglich. Eigenschaften einer Alkon Abgasanlage: feuchteunempfindlich für Überdruck geeignet Abgastemperatur bis 400 C Wärmedämmung 30 mm Werkstoff 1.4571/1.4301 mit einer Materialstärke von 0,5 mm Schrägführung möglich passgenaue konische Muffendichtung TÜV geprüft und güteüberwacht Einfache Montage durch komplette Systemtechnik Bei senkrechter Aufstellung sind keine Klemmbänder nötig Verlängerungen sind einfach auch im Nachhinein möglich Abstand zu brennbaren Bauteilen: laut Hersteller ist der min. Abstand zu brennbaren Bauteilen 60 mm Abstände zu Fassaden oder Dachdurchführungen sind gemäß den jeweiligen nationalen und landesrechtlichen Bestimmungen auszuführen. Beachten Sie: Beachten Sie ebenfalls die nationalen und landesrechtlichen Bestimmungen bei Abständen zu anderen Gebäuden. Zulassungen: Siehe Kaminberechnung unter www.pelletsheizung.at ÜA Zeichen Nr.: Z 13.1.2.04.2983 CE 0432-BPR-1199 38/2004 Kaminmontage: Die Kaminmontage ist bauseits mit Hilfe eines Gerüstes, einer mobilen Hebebühne oder anderen geeigneten Hilfsmitteln durchzuführen. Die Bauelemente sind einfach ineinander gesteckt und konisch dichtend. Die Details entnehmen Sie der Heizzentrale beigelegten Montageanleitung. 26209 DE 3.0 Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C

Bauseitige Vorbereitungen zum Aufstellen einer Heizzentrale 10 3 Bauseitige Vorbereitungen zum Aufstellen einer Heizzentrale Bauseits ist bereitzustellen: Planung der HZ Einholen der Genehmigungen Fundament der HZ Regenwasserableitung Elektrische Zuleitung, Anschluss HZ Anschluss des Heizkreisregler Hydraulischer Anschluss HZ 3.1 Planung der Heizzentrale Typ C Es gibt die Heizzentrale Typ C in rechter und linker Ausführung. Heizraum und Lagerraum sind immer gleich angeordnet. Ausgehend von der stirnseitigen Heizraumtür ist in rechter Ausführung der Pelletskessel und der Kamin im Heizraum rechts angeordnet und in linker Ausführung links. Beachten Sie: Bei der Planung sind die länderspezifischen Bauvorschriften, Bebauungspläne, Landesgesetzblätter und die Luftreinhaltegesetze zu beachten. Den maßstabgetreuen ÖkoFEN Einreichplan bekommen Sie auf Anfrage bei Ihrer ÖkoFEN Vertretung. Einreichplan HZ Typ C nicht maßstabsgetreu! Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C 26209 DE 3.0

3.2 Einholen von Genehmigungen Checkliste: Bauseitige Vorbereitungen zum Aufstellen einer Heizzentrale 1. Erstellung eines Einreichplanes des Gesamtprojekts (Gebäude mit Heizzentrale) durch den Baumeister, Architekt oder ein Planungsbüro. 2. Unterlagen für die Behörden vorbereiten Technisches Datenblatt der Heizzentrale Brandschutztechnische Beurteilung des IBS Kaminberechnung 3. Ansuchen um Baubewilligung bei der zuständigen Baubehörde (privat bei der Gemeinde, gewerblich bei der Gemeinde und der Gewerbebehörde) Dokumente zum Einholen von Genehmigungen finden Sie im Internet unter www.pelletsheizung.at/intranet unter ÖkoFEN Downloads oder bekommen Sie von Ihrer ÖkoFEN Vertretung. 3.3 Fundament der Heizzentrale Typ C Sie können ein Streifenfundament oder eine Fundamentplatte errichten. Die zulässige Bodenpressung muss bei der Fundamentplatte mind. 50kN/m², bei den Streifenfundamenten mind. 110kN/m² betragen. Streifenfundament (Abmessungen in mm): siehe Kap. 3.3.1 Fundamentplatte (Abmessungen in mm): siehe Kap. 3.3.2 Das Fundament ist frostsicher auszuführen. Die Position der Durchführungen sehen Sie im Fundamentplan. Verschließen Sie die Durchführungen nach dem Anschluss der Verbindungsleitungen und schützen Sie sie vor Frost, Schmutz und Ungeziefer. Im Anschlussschacht sind folgende Anschlüsse vorzusehen: 1. Vorlauf Heizsystem G 1,5/4 oder 2 je nach Kesselgröße: siehe Kap. 2.2 2. Rücklauf Heizsystem G 1,5/4 oder 2, je nach Kesselgröße: siehe Kap. 2.2 3. Regenwasserablauf: Abflussrohr (PVC) - OD50 4. Elektrischer Anschluss 230V - 3x2,5mm² (1xL, 1xN, 1xPE) 5. 1 Stk. 4-polige Busleitung für den Pelletronic (geschirmt, 4x0,75mm²) 6. 1 Stk. 2-polige Leitung für den Kesselfühler (2x0,75mm²) 7. 1 Stk. Netzwerkkabel (optional für das Internet Monitoring) 8. Fundamenterdung 16mm² 9. Leerrohr 11 Beachten Sie: Heizzentrale C Ausführung LINKS Heizzentrale C Ausführung RECHTS 26209 DE 3.0 Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C

Bauseitige Vorbereitungen zum Aufstellen einer Heizzentrale 12 3.3.1 Streifenfundament Typ C Beachten Sie: Alle Maße sind in mm angegeben Streifenfundament mit Heizzentrale Bewehrung Streifenfundament Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C 26209 DE 3.0

Bauseitige Vorbereitungen zum Aufstellen einer Heizzentrale 13 Streifenfundament und Position der Anschlüsse 26209 DE 3.0 Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C

Bauseitige Vorbereitungen zum Aufstellen einer Heizzentrale 14 3.3.2 Flächenfundament Typ C Beachten Sie: Alle Maße sind in mm angegeben Flächenfundament mit Heizzentrale Bewehrung Flächenfundament Schnitt durch die Fundamentplatte Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C 26209 DE 3.0

Bauseitige Vorbereitungen zum Aufstellen einer Heizzentrale 15 Flächenfundament und Position der Anschlüsse 26209 DE 3.0 Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C

Bauseitige Vorbereitungen zum Aufstellen einer Heizzentrale 16 3.4 Regenwasserableitung Wasserschaden, Frostschaden Befreien Sie den Regenablauf regelmäßig von Laub und Schmutz. Prüfen Sie dabei, ob das Abflussrohr frei ist. 3.5 Elektrischer Anschluss Heizzentrale Die Elektroinstallation muss ein autorisierter Fachmann durchführen. Elektrische Zuleitungen vom Objekt zur Heizzentrale: 1. Der Anschlusswert der Heizzentrale beträgt: Typ A und B Typ C 472 W 1760 W 2. Die Dimensionierung der elektr. Zuleitung muss bauseitig ein Elektriker prüfen, da sie von der Leitungslänge abhängig ist. Für Leitungslängen bis ca. 50m empfiehlt ÖkoFEN eine elektrische Zuleitung mit einem Querschnitt von 3 x 2,5mm² (1xL, 1xN, 1xPE). Die Leitung ist im angeschlossenen Objekt mit einem Leitungsschutzschalter 16A abzusichern. Am Ende der Zuleitung ist die beiliegende CEE-Buchse 16A (230V, IP44, 3-polig) zu montieren. Diese CEE-Buchse stecken Sie an der eingebauten CEE-Wandsteckdose 16A (230V, IP44, 3-polig) ein. 3. Ein Potentialausgleich (Fundamenterder Querschnitt 16mm²) ist vom Fundament in die Heizzentrale zu führen. 4. ÖkoFEN empfiehlt ein Leerrohr vorzusehen. Beachten Sie: Die elektrischen Zuleitungen müssen ab Fundamentaustritt eine Überlänge von ca. 6m haben. Bei der Erdungsleitung genügt eine Überlänge von ca. 2m. 3.5.1 Anschluss des Pelletronic Der Pelletronic Heizkreisregler ist ein witterungsgeführter Heizkreisregler. Notwendige Zuleitungen vom Objekt zur Heizzentrale: 1. 1 Stk. 4-polige Busleitung für den Pelletronic (geschirmt, 4x0,75mm²) 2. 1 Stk. 2-polige Leitung für den Kesselfühler (2x0,75mm²) 3.6 Hydraulischer Anschluss Heizzentrale Die Heizzentrale ist standardmäßig nicht hydraulisch vorinstalliert. Um die Heizzentrale an das Objekt anzuschließen, müssen bauseits ein Vorlauf Heizsystem und ein Rücklauf Heizsystem vorbereitet sein: Diese Fernheizleitungen muss der Installateur mit dem Kessel in der Heizzentrale bauseits verbinden (siehe Heizungsschema). Die Dimensionierung der Leitungsquerschnitte für die Fernleitung und die hydraulische Anbindung an das zu beheizende Objekt sind vom Installateur/Heizungsbauer durchzuführen. Beachten Sie: An der Schnittstelle zur Fernheizleitung sollte pro Leitung (RL + VL) je ein Absperrschieber sowie je ein Längenausgleichskompensator montiert sein, damit die Anlage mechanisch entkoppelt ist, Sie können dann auch die Leitungen bei Bedarf absperren. Die Dimensionierung der Ausdehnungsgefäße entsprechend der Hydraulik vor Ort ist bauseits auszuführen. Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C 26209 DE 3.0

Schneelasten 17 4 Schneelasten Aus der nachfolgenden Tabelle können Sie die Schneelasten der verschiedenen Schneearten entnehmen. Bei Überschreitungen der zulässigen Lasten ist die Dachfläche der Heizzentrale vom Schnee zu befreien. Die Dachfolie darf dabei nicht beschädigt werden. Im Zweifelsfall haben Sie die Pflicht, das tatsächliche Schneegewicht vor Ort zu ermitteln. Neuschnee "frisch" lt. EN 1991-1-3 Schnee "gesetzt" lt. EN 1991-1-3 Belastungen verschiedener Schneearten max. Schneehöhe bezieht sich auf eine max. Flächenbelastung der Dachplatte von 255kg/m² Schnee Beschreibung Rohdichte max. Höhe Gut gesetzter, verdichteter, trockener oder leicht feuchter Altschnee "alt" lt. EN 1991-1-3 Schnee "feucht" lt. EN 1991-1-3 Stark durchnässter Altschnee Die Schicht lässt sich mit der Faust oder der flachen Hand eindrücken. Gesetzt (mehrere Stunden oder Tage nach dem Schneefall) Die Schicht lässt sich nur mit einem spitzen Bleistift oder einem Messer eindrücken. Aus dem Schnee lassen sich kompakte Blöcke ausstechen. Beim leichten Drücken einer Probe (Schneeball) läuft Wasser heraus. 100 kg/m³ 1kN/m³ 2,55m 200 kg/m³ 2kN/m³ 1,27m 300 kg/m³ 3kN/m³ 0,85m 400 kg/m³ 4kN/m³ 0,64m 500 kg/m³ 5kN/m³ 0,50m Schnee-Eis (trüb) 800 kg/m³ 8kN/m³ 0,31m Wasser-Eis (klar) 900 kg/m³ 9kN/m³ 0,28m Beachten Sie: Für grundsätzlich höhere Dachlasten besteht auch die Möglichkeit die Dachkonstruktion zu verstärken. 26209 DE 3.0 Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C

Transport und Entladen der Heizzentrale 18 5 Transport und Entladen der Heizzentrale Das Auf- bzw. Abladen erfolgt mit einem Kran. Hierzu sind auf dem Dach der Heizzentrale Ringschrauben als Anschlagpunkte montiert. Empfohlenes Anschlagmittel: Anschlagkette mit 4-strängigen Verkürzungsklauen und Sicherheitslasthaken Länge min. 5m pro Strang. Lebensgefahr Treten Sie niemals unter die hängende Last. Sachschaden Die Heizzentrale muss beim Entladen im Gleichgewicht hängen. Sie darf nicht ruckartig bewegt werden. Entladen bei Sattelanhängern mit Aufbau: Der Kran kann die Heizzentrale nicht nach oben aus dem Sattelanhänger heben. Man benötigt beim Abladen soviel Platz, dass der Sattelschlepper und die Heizzentrale hintereinander stehen können. 1. Der Kran hebt die Heizzentrale ca. 10cm an. 2. Der LKW fährt soweit nach vorne, dass die Heizzentrale frei hinter dem LKW hängt. 3. Der Kran kann nun die Heizzentrale an seinen Bestimmungsort heben. Überbelastung der Konstruktion Entleeren Sie das Pelletslager vollständig vor einem eventuellen Weitertransport nach bereits erfolgtem Betrieb der Heizzentrale. Lassen Sie die Anschlagpunkte von einem ÖkoFEN Servicetechniker prüfen, bevor Sie einen eventuellen Weitertransport nach mehrjähriger Aufstellung der Heizzentrale durchführen. Technisches Datenblatt Heizzentrale Typ C 26209 DE 3.0

Hersteller: ÖkoFEN Forschungs- und EntwicklungsgesmbH Gewerbepark 1 A-4133 Niederkappel ÖSTERREICH Tel.: 0043(0)7286/7450 Fax: 0043(0)7286/7450/10 oekofen@pelletsheizung.at www.oekofen.com by ÖkoFEN Forschungs- und EntwicklungsgesmbH Technische Änderung vorbehalten