BETRIEBSANLEITUNG. Laminar-Flow- Sicherheitswerkbank. Klasse II nach DIN EN BDK-SK 1000/1200/1500/1800

Ähnliche Dokumente
LUFT- UND REINRAUMTECHNIK GMBH

LUFT- UND REINRAUMTECHNIK GMBH

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Bedienungsanleitung 1

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

DEUTSCH. Multiclip batt

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Packard Bell Easy Repair

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) C ; (PK) C : (PK kompakt) C

SWITCH Pager DSE 408

2 - Montage des Gehäuses

Packard Bell Easy Repair

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO. Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H. Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach

EDL GE. Montage- und Gebrauchsanweisung

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

Hier starten. Ausrichten der Tintenpatronen ohne Computer

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Technische Stellungnahme zum Thema. Prüfung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken, insbesondere des Rückhaltevermögens an der Arbeitsöffnung

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

WIBObarrier OCS - Open Containment Systems WIBObarrier CCS - Closed Containment Systems

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Untersuchungseinheit HS-2010

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanweisung Tisch-Kühlvitrine Modell KATRIN Best.-Nr

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

Packard Bell Easy Repair

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

Autobatterielader MD DE.book Seite 3 Montag, 7. Mai : ÜBER DIESES GERÄT...9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 9

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz

Vor dem An- und Abklemmen der Ladezangen bitte das Ladegerät abschalten. Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden.

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: Version 1.

DB-R35DUS Benutzer Handbuch

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

WICHTIG! BEIM AUFLADEN, DEN STROM ERST DANN EINSCHALTEN WENN DIE AUFLADEEINHEIT IN DEN STUHL EINGESETZT IST.

INSTALLATIONSANLEITUNG ConnectLine Phone Adapter

BeoLab 3. Bedienungsanleitung

Betr iebsan leit ung DE

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN!

Bedienungsanleitung CS 200 PRO

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

1

Uhr, Touch Screen, Farbdisplay, schwarz

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

588/21 5WG AB21

4x 3.5" HDD CASE with esata & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN...

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

Gebrauchsanweisung. für

COFFEE QUEEN *

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

+49 (0)

1 HYUNDAI-VIDEO-SONNENBRILLE Sunnyboy X4s:

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

CU2101 AUTOMATISCHES TELEFONWAHLGERÄT

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Installationsanleitung. Rauchmelder

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK

Batterie-Control-System DCC Einführung

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe)

DEUTSCH NEDERLANDS ENGLISH ESPAÑOL FRANÇAIS FUR 8097

Festplattenlaufwerk. Erforderliche Werkzeuge Flachkopfschraubendreher Torx T-8 Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips)

Über dieses Gerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lieferumfang Gerät auspacken... 13

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn)

Transkript:

BETRIEBSANLEITUNG Laminar-Flow- Sicherheitswerkbank SK SN: BDK-SK 1000/1200/1500/1800 Klasse II nach DIN EN 12469 HERSTELLER: BDK Luft- und Reinraumtechnik GmbH Pfullinger Str. 57 D-72820 Sonnenbühl Tel.: 07128 / 9267-0 Fax.: 07128 / 9267-22

2 BDK Luft- und Reinraumtechnik GmbH Alle Rechte, einschließlich der Übersetzungen, liegen bei BDK Luft- und Reinraumtechnik GmbH. Kein Teil dieser Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der BDK GmbH reproduziert oder verbreitet werden. Wird die Sicherheitswerkbank ohne Abstimmung mit dem Hersteller verändert, haftet dieser nicht für Schäden. Außerdem erlöschen in diesem Fall sämtliche Garantieansprüche. Der folgende Wortlaut bezeichnet eine mikrobiologische Sicherheitswerkbank. Die Definition für mikrobiologische Sicherheitswerkbänke gemäß EN 12469 lautet: Eine mikrobiologische Sicherheitswerkbank nach EN 12469 ist ein belüftetes, abgeschlossenes Gehäuse, das Bediener und Umwelt vor den bei der Handhabung potentiell gesundheitsschädlicher Mikroorganismen entstehenden Aerosolen schützt, wobei die an die Atmosphäre abgegebene Abluft gefiltert wird. Die mikrobiologische Sicherheit im Bezug auf den Schutz der Personen, der Umgebung und des Bearbeitungsgutes ist bei diesen Geräten wesentlich vom Verhalten der an den Geräten beschäftigten Personen abhängig. Auch bei sachgerechter Durchführung der Arbeiten ist eine gesundheitliche Gefährdung nicht ausgeschlossen. Dieses Restrisiko hängt von den Arbeiten des Einzelfalles ab. Vor Inbetriebnahme der Geräte die sorgfältig lesen, die Angaben beachten, um Fehler und dadurch bedingte Schäden, insbesondere Gesundheitsschäden, zu vermeiden.

INHALTSVERZEICHNIS 3 1 ALLGEMEINE HINWEISE...5 2 ZEICHENERKLÄRUNG...5 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH...6 4 GERÄTEBESCHREIBUNG...6 4.1 FUNKTIONSPRINZIP...7 4.2 LEISTUNGSUMFANG UND AUSSTATTUNG...8 5 SICHERHEITSHINWEISE...9 5.1 BETRIEBSANWEISUNGEN...11 5.2 GERÄTEBUCH...11 6 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN...12 7 TRANSPORT...12 8 AUFSTELLUNG...13 8.1 LAGERUNG...13 8.2 AUFSTELLEN IM LABOR...13 8.3 ANFORDERUNG AN DIE ARBEITSUMGEBUNG...16 9 MONTAGE UND INSTALLATION...16 9.1 ENTFERNEN DER VERPACKUNG...16 9.2 EINSTELLEN DER SICHERHEITSWERKBANK AUF ARBEITSHÖHE...16 9.3 AUSPACKEN DER FRONTSCHEIBE...19 9.4 INSTALLATION...20 9.5 MONTAGE VON ZUBEHÖRKOMPONENTEN...20 9.5.1 Anschluss der Abluftleitung...20 9.5.2 Anschluss der Ventilator-Filter-Einheit...22 10 PRÜFUNGEN...22 11 BEDIENUNG...23 11.1 DIE FUNKTIONEN DES BEDIENFELDS...23 11.2 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME...26 11.3 INBETRIEBNAHME...26 11.4 NORMALBETRIEB...27 12 ARBEITEN AN DER SICHERHEITSWERKBANK...29 12.1 VOR ARBEITSBEGINN...29 12.2 ARBEITSHINWEISE...31 13 STÖRUNGSBESEITIGUNG...31 13.1 FEHLERSUCHE...32 14 REINIGUNG UND WARTUNG...33 14.1 REINIGUNG...33 14.2 WARTUNGSPLAN...35 14.3 FILTERWECHSEL...35 14.3.1 HEPA-Filterwechsel...36

4 Sicherheits-Werkbank 15 INSTANDSETZUNG...37 15.1 AUSTAUSCH ELEKTRISCHER BAUTEILE / BELEUCHTUNG...37 15.1.1 Arbeitsraumlampe wechseln...37 15.1.2 UV-Lampe wechseln...38 15.1.3 Ventilator...38 16 TECHNISCHE DATEN...39 16.1 ABMESSUNGEN UND ALLGEMEINE MAßE...39 16.2 ELEKTRIK...40 16.3 GERÄUSCH-EMISSION...40 16.4 LÜFTUNG...40 16.5 FILTERDATEN...41 16.6 ERSATZTEILE...41 16.7 WERKSTOFFE / MATERIALAUSFÜHRUNGEN...46 17 KUNDENDIENST...46 18 TYPENSCHILD...47 19 ENTSORGUNG...48 20 GEWÄHRLEISTUNG; HAFTUNG FÜR MÄNGEL...49 20.1 GEWÄHRLEISTUNGSFRIST...49 20.2 HAFTUNG FÜR MÄNGEL IN MATERIAL, KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG...49 20.3 AUSSCHLIEßUNG DER GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHE...49 20.4 LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN VON UNTERLIEFERANTEN...49 ANHANGSVERZEICHNIS ANHANG A: GRUNDREGELN GUTER MIKROBIOLOGISCHER TECHNIK ANHANG B: EG-KONFORMITÄTS-ERKLÄRUNG ANHANG C: ZERTIFIKATE ANHANG D: ZEICHNUNGEN / SCHALTPLAN ANHANG E: GERÄTEBUCH ZUR SICHERHEITSWERKBANK

1 ALLGEMEINE HINWEISE 5 Damit die Sicherheitswerkbank einwandfrei und zuverlässig arbeiten kann, bitten wir Sie, die Hinweise unserer zu beachten. Sollten Fragen auftauchen, die Sie in dieser nicht beantwortet finden, ziehen Sie uns oder den zuständigen Vertreter zu Rate. Zur schnellen und erfolgreichen Hilfe, geben Sie bitte den Gerätetyp sowie die Gerätenummer an, welche auf dem Typenschild am Gerät sowie auf dem Deckblatt angegeben sind. 2 ZEICHENERKLÄRUNG In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet: Warnzeichen Mit diesem Zeichen wird vor Gefahren gewarnt! Hinweise unbedingt beachten! Gebotszeichen Die bei diesem Zeichen stehenden Anweisungen müssen befolgt werden. Sicherheitshinweis Mit diesem Zeichen Hinweise gekennzeichnet, die der Sicherheit dienen und unbedingt beachtet werden müssen. Zusätzlicher Hinweis Die bei diesem Zeichen stehenden Hinweise dienen der zusätzlichen Information.

6 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke dienen dazu, den Bediener beim Umgang mit gesundheitsschädlichen oder potentiell gesundheitsschädlichen Mikroorganismen zu schützen. Sie sind jedoch nicht als universeller Schutz vor allen eventuell bei der Arbeit entstehenden Gefahren gedacht. Die Werkbänke schützen auch die behandelten Materialien vor der Kontamination durch in der Raumluft befindliche Keime. 4 GERÄTEBESCHREIBUNG BDK-SK ist eine Sicherheitswerkbank der Klasse II. Ihre Funktion beruht auf dem Rezirkulationsprinzip, welches die behandelten Produkte vor Kontamination und das Bedienungspersonal vor Gesundheitsschäden schützt. Typische Anwendungsbeispiele für die Sicherheitswerkbank sind Zellkulturen, der Umgang mit pathogenen Mikroorganismen, Isotope, sterile Operationsvorbereitungen, die Handhabung medizinischer Substanzen in Krankenhäusern und Apotheken sowie die Produktion und Wartung elektronischer Komponenten, die eine partikelfreie Umgebung erfordern.

7 4.1 Funktionsprinzip Das Grundprinzip der Sicherheitswerkbank ist die Luftzirkulation, wobei 30% des Luftvolumens durch einen HEPA-Filter aus der über der Arbeitsfläche befindlichen Sicherheitswerkbank extrahiert wird, während die gleiche Luftmenge durch die Arbeitsöffnung nachströmt. 70% der Luft fließt zurück in den Arbeitsbereich (sog. Rezirkulation). Die nachströmende Luft gelangt durch das Ansauggitter an der Vorderkante der Arbeitsfläche und die Auffangwanne und von dort aus in das Rezirkulationssystem. Dabei entsteht in der Arbeitsöffnung ein Luftvorhang, der das Entweichen von Luft aus dem Arbeitsbereich verhindert. Die Rezirkulationsluft innerhalb der Sicherheitswerkbank wird beim Durchströmen des HEPA-Filters gereinigt und fließt laminar durch den Arbeitsbereich (s. Abb.2). Die Werkbank erfüllt die Anforderungen der Reinheitsklasse 3 nach VDI 2083, Klasse 5 nach ISO 14644-1 bzw. Klasse 100 nach US-Federal-Standard 209e. Sie entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln.

8 4.2 Leistungsumfang und Ausstattung Luftüberwachung Die Luftströmungsgeschwindigkeit im Umluft- (Downflow-Arbeitsraum) und Abluftbereich (Inflow-Fortluft) wird mit Strömungssonden überwacht. Auftretende Störungen werden mit Indikator-LEDs und Signalhupe angezeigt. Sichtscheibenüberwachung Befindet sich die Sichtscheibe nicht in Arbeitsposition, wird dies mittels Indikator-LED Fenster und Signalhupe optisch und akustisch angezeigt. Das akustische Signal ist quittierbar (abschaltbar), wenn die Scheibe ganz geöffnet werden muss. Bedienfeld Alle zur Bedienung erforderlichen Schaltelemente, Signalhupe und Kontroll- bzw. Indikator-LEDs sowie das Display zur Anzeige der verschiedenen Betriebszustände sind im Bedienfeld angeordnet. Steuerung Die Steuerung ist selbstüberwachend und zeigt permanent die Luftströmgeschwindigkeit an TÜV-Prüfung Standardgeräte und deren Ausstattung werden einer Typprüfung durch eine unabhängige Prüfstelle unterzogen. Die Geräte werden mit einem Prüfzeichen versehen. Gerätetiefe < 800 mm (mit Frontdeckel < 840 mm) Durch die geringe Gerätetiefe passt die Sicherheitswerkbank durch alle gängigen Labortüren. Materialien Die Hauptkonstruktion der Sicherheitswerkbank ist aus lackiertem Stahl. Die Arbeitsfläche und die darunter befindliche Auffangwanne sind aus Edelstahl (AISI 304). Die Front- und Seitenscheiben bestehen aus 6 mm dickem Verbundglas. Die Seitenscheiben sind in den Rahmen der Sicherheitswerkbank eingeleimt. Kontaminationsbereiche Die Kontaminationsbereiche werden mit Unterdruck umspült.

Geringe Schallemissionen 9 blendfreie Arbeitsraumausleuchtung Schutzkontaktsteckdosen UV-Leuchte Gas-Ventil 5 SICHERHEITSHINWEISE Die mikrobiologische Sicherheit im Bezug auf Schutz der Person, der Umgebung und des Bearbeitungsgutes ist bei diesem Gerät wesentlich vom Verhalten der an dem Gerät beschäftigten Person abhängig. Die Arbeitssicherheit muss bei der Planung des Experimentes erfolgen, aber auch dann ist insbesondere eine gesundheitliche Gefährdung nicht ausgeschlossen. Das Restrisiko hängt von den Arbeiten des Einzelfalles ab. Anleitung vor Inbetriebnahme lesen! Anweisungen beachten und Anleitung griffbereit aufbewahren! Die an der Sicherheitswerkbank angebrachte Kurzbedienungsanleitung muss beachtet werden! Vor dem elektrischen Anschließen müssen die Anschlusswerte anhand der technischen Daten überprüft werden! ( Kapitel 18) Nach der Aufstellung, vor Inbetriebnahme, nach Änderung des Aufstellungsortes und nach einem HEPA-Filterwechsel müssen die in Kapitel 10 Prüfungen genannten Prüfungen durchgeführt werden. Die Sicherheitswerkbank darf nur durch ausgebildetes und in die Nutzung des Gerätes eingewiesenes Personal ein- und ausgeschaltet werden! Die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften müssen befolgt werden! Die Sicherheitswerkbank schützt nicht vor Gasen oder Dämpfen! Die Handhabung von Gasen oder Agenzien, deren Dämpfe in Verbindung mit Luft brennen oder eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre bilden können, ist verboten! Bei Unterbrechungen der Arbeiten an der Sicherheitswerkbank muss sichergestellt sein, dass keine Kontaminationsgefahr besteht!

10 Werden an der Sicherheitswerkbank Schäden oder Fehler festgestellt, durch die Personen oder Sachen gefährdet werden können, muss die Sicherheitswerkbank sofort außer Betrieb gesetzt und die weitere Benutzung bis zur völligen Instandsetzung verhindert werden! Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht außer Funktion gesetzt werden! ( Kapitel 6). Die Sicherheitswerkbank muss 15 Minuten vor Arbeitsbeginn eingeschaltet werden! Die Arbeitsraumbeleuchtung muss bei Arbeiten im Arbeitsraum eingeschaltet sein! Vor Arbeitsbeginn muss die entsprechende Schutzausrüstung für Hände, Gesicht und Körper angelegt werden! Während der Arbeit an der Sicherheitswerkbank darf kein Schmuck getragen werden! Eingebrachte Objekte, Hilfsmittel und der Arbeitsraum müssen nach dem Gebrauch bzw. bei einer Arbeitsunterbrechung desinfiziert werden! Für die Arbeiten an und mit der Sicherheitswerkbank muss anhand dieser und aufgrund der durchzuführenden Arbeiten vom Betreiber (Unternehmer) eine schriftliche Anweisung in verständlicher Form erstellt und in der Sprache der Beschäftigten bekannt gemacht werden! Ein Verdecken der Lüftungsschlitze mit den Armen oder mit in den Raum eingebrachten Gegenständen muss verhindert werden. Arbeiten an der Sicherheitswerkbank dürfen im Ruhebetrieb nicht durchgeführt werden! Bei eingeschaltetem UV-Strahler darf an der Sicherheitswerkbank nicht gearbeitet werden! Eine Wärmequelle (Sicherheitsbrenner) darf nur bei eingeschalteter Lüftung verwendet werden! Der Umluftfilter darf nicht durch Wärmequellen (z.b. Brenner) beschädigt werden! Nach Arbeitsende muss die Lüftung noch mindestens 15 Minuten eingeschaltet bleiben! Anhang GRUNDREGELN GUTER MIKROBIOLOGISCHER TECHNIK beachten! ( Anhang A ) Die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit der Werkbank ist nur gewährleistet, wenn die notwendigen Prüfungen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch unseren Service oder durch von uns autorisiertem Personal ausgeführt werden! Die Prüfintervalle der Filter müssen eingehalten werden!

Vor dem Austausch der Filter muss die Sicherheitswerkbank desinfiziert und dekontaminiert werden! (Abhängig von den durchgeführten Arbeiten). Die Dekontamination muss bei eingeschalteter Lüftung durchgeführt werden! Vor Arbeiten an mechanischer oder elektrischer Einrichtung, Umrüstung, Wartung, Instandsetzung und ähnlichen Arbeiten: Zur allpoligen Trennung Netzstecker ziehen! Gerät gegen Wiedereinstecken sichern! Arbeiten an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden! Während des Filterwechsels muss Schutzkleidung und eine Atemschutzmaske mit einem Hochleistungs-Schwebstofffilter getragen werden! Gebrauchte und kontaminierte Filter müssen umgehend in geeignete Säcke oder Behälter verpackt, dicht verschlossen und als Biologischer Sondermüll gekennzeichnet ordnungsgemäß entsorgt werden! Es dürfen nur zugelassene Originalersatzteile verwendet werden. 11 Prüfberichte über Wartungen, Instandsetzungen usw. sind im Prüfbuch beim Betreiber aufzubewahren. 5.1 Betriebsanweisungen Für die Arbeiten an und mit Sicherheitswerkbänken sind anhand dieser und aufgrund der durchzuführenden Arbeiten vom Betreiber (Unternehmer) schriftliche Anweisungen in verständlicher Form zu erstellen und in der Sprache der Beschäftigten bekannt zu machen. 5.2 Gerätebuch Das Führen eines Gerätebuches, in dem Prüfberichte, Berichte über Wartungen, Instandsetzungen, Änderungen des Aufstellortes, die das Gerät betreffen dokumentiert werden, ist empfehlenswert. Dieses Gerätebuch sollte getrennt von der Bedienungsanleitung aufbewahrt werden. Ein Vorschlag für ein Gerätebuch ist im Anhang dieser enthalten und kann gegebenenfalls herausgenommen werden.

12 6 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Eine Reihe von Sicherheitseinrichtungen sind vorgesehen, die dem Benutzer ein Höchstmass an Sicherheit während des Betriebes bieten. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht außer Funktion gesetzt werden! Funktion und Zustand der Sicherheitseinrichtungen muss halbjährlich geprüft werden! Werden an der Sicherheitswerkbank Schäden oder Fehler festgestellt, durch die Personen oder Sachen gefährdet werden können, muss die Sicherheitswerkbank sofort außer Betrieb gesetzt und die weitere Benutzung bis zur völligen Instandsetzung verhindert werden! Die Geschwindigkeit von Rezirkulationsluft und Abluft wird ständig überwacht, ebenso die Stellung der Frontscheibe. Störungen bleiben aktiv, bis der jeweilig Fehler beseitigt ist. Eine Ausnahme ist die Scheibenüberwachung: Hier erlischt die akustische und optische Störmeldung automatisch, wenn die Scheibe sich wieder in Arbeitsposition befindet. 7 TRANSPORT Verletzungsgefahr! Die Sicherheitswerkbank kann fallen oder kippen! Schutzschuhe mit Stahlkappen tragen! Gewicht der Sicherheitswerkbank beachten! Sicherheitswerkbank nur soweit wie nötig anheben! Sicherheitshinweise in Kapitel 5 beachten! Die Sicherheitswerkbank kann mit einem Flurförderfahrzeug mit Hubeinrichtung oder Kran (Traglast mindestens 350 kg) angehoben und transportiert werden.

13 8 AUFSTELLUNG Sicherheitshinweise in Kapitel 5 beachten! Nach Aufstellung und vor Inbetriebnahme, nach Änderung des Aufstellungsortes und nach Filterwechsel müssen die in Kapitel 10 Prüfungen genannten Prüfungen durchgeführt werden 8.1 Lagerung Falls die Sicherheitswerkbank nicht sofort nach der Lieferung an ihrem Standort installiert wird, sollte sie in einem trockenen, geheizten Raum gelagert werden. Die elektronischen Komponenten der Sicherheitswerkbank können durch Feuchtigkeit und Kälte beschädigt werden 8.2 Aufstellen im Labor Bei der Positionierung der Sicherheitswerkbank im Labor sollten bestimmte Vor sichtmaßregeln eingehalten werden. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Der Aufstellungsort der Sicherheitswerkbank ist so zu wählen, dass Luftbewegungen vor oder an der Sicherheitswerkbank, die ihre Funktion beeinträchtigen könnten, vermieden werden (Klimaanlage, offene Türen oder Fenster, vorbeilaufende Personen usw.). Die Sicherheitswerkbank muss auf ebenen, erschütterungsarmen und festen Untergrund aufgestellt werden. Der Abstand zwischen Oberkante Sicherheitswerkbank und Raumdecke sollte mindestens 25 cm betragen. Der Abstand zwischen der Sicherheitswerkbank und dem Gang sollte mindestens einen Meter betragen.

14 Der Abstand zwischen der Sicherheitswerkbank und einem eventuell in der Nähe befindlichen Gerät sollte mindesten 1,5 m betragen. Der Abstand zwischen der Sicherheitswerkbank und der Wand sollte mindestens 2 m betragen. Der Abstand zu einer zweiten Sicherheitswerkbank, einem Dunstabzug oder einem Abluft- rohr sollte mindestens 3 m betragen. Der seitliche Abstand der Sicherheitswerkbank zum benachbarten Arbeitsplatz sollte mindestens 1 m betragen.

15 Der Abstand zwischen zwei benachbarten Sicherheitswerkbänken sollte mindestens 30 cm betragen. Zwei Sicherheitswerkbänke können mit der Rückwand gegeneinander aufgestellt werden, sofern die oben genannten Mindestabstände zu Wänden, Durchgängen und anderen Arbeitsplätzen eingehalten werden. Zwischen Sicherheitswerkbank und Seitenwand sollte ein Abstand von mindestens 30 cm bleiben. Türen sollten mindestens 1,5 m von der Arbeitsöffnung und mindestens 1 m von der Seitenwand der Sicherheitswerkbank entfernt sein.

16 8.3 Anforderung an die Arbeitsumgebung Bei der Aufstellung der Sicherheitswerkbank im Labor sind folgende grundsätzliche Umgebungsanforderungen zu beachten: die Raumtemperatur sollte möglichst gleichbleibend um 22 C betragen (Toleranz von ± 3 C). Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Funktion der Sicherheitswerkbank beeinträchtigen. Für einen störungsfreien Betrieb sollte die relative Luftfeuchtigkeit unter 80% liegt. Schwankungen im atmosphärischen Druck kann Fehlfunktionen verursachen, falls von der Werkbank Dämpfe in die Raumluft emittiert werden. ACHTUNG! Bei nachträglichem Anschluss der Sicherheitswerkbank an ein Entlüftungssystem sollte der Luftdruck konstant bleiben. WARNUNG! Kontrollieren Sie den Ab- bzw. Umluftanteil innerhalb der Sicherheitswerkbank. 9 MONTAGE UND INSTALLATION 9.1 Entfernen der Verpackung Die Sicherheitswerkbank ist in Plastikfolie und Holzrahmen eingepackt. Das Untergestell der Sicherheitswerkbank befindet sich in derselben Verpackung. Die Verpackung muss vorsichtig entfernt werden, um Schäden an der Lackierung und am Glas zu verhindern. Der Schlüssel des Hauptschalters ist mit Klebeband an der Frontscheibe befestigt und mit dem Hinweis KEY versehen. Die übrigen Komponenten der Lieferung sind unter der Sicherheitswerkbank verpackt. 9.2 Einstellen der Sicherheitswerkbank auf Arbeitshöhe Wenn die Sicherheitswerkbank ohne Untergestell bestellt wurde, muss sie auf einen Arbeitstisch gehoben werden. Wird das Untergestell mitbestellt, so wird die Sicherheitswerkbank auf diesem montiert ausgeliefert. Das Gestell ist höhenverstellbar und ist während des Transports auf die kleinste Stufe eingestellt. Die Montage und Höheneinstellung der Werkbank wird in den folgenden Abschnitten beschrieben. Die Gesamthöhe der Sicherheitswerkbank liegt nach Entfernung der Verpackung unter 2 m. Die Sicherheitswerkbank kann mit Hilfe eines Palettenhubwagens (Abbildung 4a) an ihren endgültigen Standort transportiert werden. Wenn Sie das Gerät seitlich auf die Gabel des Staplers nehmen, passt es durch Türöffnungen mit einer Breite von 800 mm und mehr. Achtung: bei Modellen mit manueller Frontscheibe liegt die erforderliche Türbreite bei ungefähr 810 mm.

Wenn die Sicherheitswerkbank an ihrem endgültigen Platz steht, wird die Arbeitshöhe wie folgt eingestellt: 17 Abbildung 1a. Lösen Sie die Schrauben des Untergestells und entfernen Sie eine der Spannschrauben. Abbildung 1b Vergewissern Sie sich, dass die Bohrungen des inneren und des äußeren Rohrs konzentrisch sind. Abbildung 2a. Schieben Sie ein kleines Brett (ca. 5 x 10 cm) zwischen Untergestell und Hydraulikheber (s. Abbildung). Abbildung 2b. Heben Sie erst eine Seite der Sicherheitswerkbank an; die Gestellfüße werden dabei automatisch ausgefahren. Abbildung 3c. Wenn die angehobene Seite der Werkbank die gewünschte Höhe erreicht hat, schrauben Sie die Spannschrauben wieder ein. Abbildung 3a und 3b. Heben Sie danach die andere Seite in gleicher Weise an (s. Anweisungen zu Abb. 2a-c)

18 Abbildung 4a. Wenn die Sicherheitswerkbank auf beiden Seiten die gewünschte Höhe erreicht hat, können Sie sie an ihrem endgültigen Standort aufstellen. Abbildung 4b. Heben Sie die Werkbank beim Versetzen um nicht mehr als einige Millimeter von Boden an, um Beschädigungen durch Fallen zu vermeiden. KONTROLLE MIT DER WASSERWAAGE WARNUNG! Das Schraubengewinde der Gestellfüße darf nicht weiter als 40 mm herausgedreht werden! Kontrollieren Sie zum Schluss mit Hilfe einer Wasserwaage, dass die Arbeitsfläche absolut waagerecht ist. Schon eine leichte Schräglage erschwert die Bedienung der Frontscheibe erheblich. Schützen Sie die Enden der Schraubgewinde mit den schwarzen Schutzkappen.

19 9.3 Auspacken der Frontscheibe Die Frontglasscheibe ist bei der Lieferung mit Klebeband an der Sicherheitswerkbank befestigt. Modelle mit manueller Frontscheibe sind außerdem mit einem Gegengewicht ausgestattet, dass ebenfalls mit Klebeband fixiert ist. Öffnen Sie die vordere Abdeckung, um das Klebeband von dem Gewicht zu entfernen. Die Abdeckung kann mit Hilfe der mitgelieferten Haltestange offengehalten werden, s. Abbildung 6 (die Stange liegt während des Transports auf der Arbeitsfläche). Abbildung 6. Öffnen der vorderen Abdeckung Bei Modellen mit manuell betriebener Frontscheibe: Stellen Sie vor dem Entfernen des Klebebands vom Gegengewicht sicher, dass die Heberiemen der Scheibe auf ihren Rollen laufen. Danach können Sie die Abdeckung schließen und das Fenster auf seine ordnungsgemäße Funktion kontrollieren.

20 9.4 Installation Vorsicht - Lebensgefahr! Hohe elektrische Spannung! Sicherheitshinweise in Kapitel 5 beachten! Arbeiten an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden! Vor dem elektrischen Anschließen müssen die Anschlusswerte anhand der technischen Daten überprüft werden! ( Kapitel 17) Die Sicherheitswerkbank wird mit einem geerdeten Schukostecker an die Stromzufuhr angeschlossen und arbeitet mit einer Wechselspannung von 230 Volt/50 Hz (Angaben zum Leistungsbedarf finden Sie in Kapitel 16 Technische Daten). Kontrollieren Sie, ob das Netzkabel an die Stromzufuhr (230 Volt, 50Hz) und das andere Ende an die Anschlussbuchse auf der Oberseite der Sicherheitswerkbank angeschlossen ist. Schalten Sie den Schlüsselschalter an (rechts neben dem Bedienfeld). Prüfen Sie danach, ob der mitgelieferte elektrische Fensterheber der Frontscheibe ordnungsgemäß funktioniert. Solange die Frontscheibe der Sicherheitswerkbank nicht in der Arbeitsposition steht, muss das Alarmsignal ertönen und die Fenster - LED (c) aufleuchten. Schließen Sie nach der Montage das Fenster und schalten Sie das Gerät mit dem Schlüsselschalter aus. Reinigen Sie die gesamte Sicherheitswerkbank danach sorgfältig wie in Kapitel 14 REINIGUNG beschrieben. 9.5 Montage von Zubehörkomponenten 9.5.1 Anschluss der Abluftleitung Bei der Arbeit mit Zytostatika oder anderen gesundheitsschädlichen Substanzen sollte die Sicherheitswerkbank unbedingt an eine Abluftleitung angeschlossen werden. Ein passender Anschluss für die Abluftleitung ist als Zubehör erhältlich. Wenn die Sicherheitswerkbank an eine Abluftleitung angeschlossen ist, muss diese mit einem separaten Abluftventilator ausgerüstet sein. Die Werkbank bietet dem Bediener keinen Schutz, falls Emissionsrückstände in der Abluftleitung zurückbleiben. ACHTUNG! Beachten Sie die mit dem Abluftsystem gelieferten Montageanweisungen. Bitte beachten Sie, dass die automatische Ventilatorregelung deaktiviert sein muss, wenn die Sicherheitswerkbank an eine Abluftleitung angeschlossen ist.

ACHTUNG! Verwenden Sie nur die vom Hersteller der Sicherheitswerkbank gelieferte Abluftdrosselung, da der Hersteller andernfalls keine Haftung für die Funktion der Werkbank übernimmt. 21 Nachfolgend finden Sie Beispiele für verschiedene Abluftanschlüsse. Wir empfehlen die halbfeste Anschlussvariante (Semi-fixed). Das für den Anschluss des Abluftrohres benötige Zubehör gehört nicht zum Standardlieferumfang, kann aber jederzeit zusätzlich bestellt werden. Beim Anschluss an ein Abluftsystem muss gemäß den Sicherheitsvorschriften des Standards eine Anti-Rückfluss-Drosselung installiert werden BDK-SK with exhaust duct connector 1. Exhaust duct connector (Option) 2. Flexible duct (l=100mm), fastened with straining strap 3. Exhaust duct Not recommended by the standard EN 12469 BDK-SK with exhaust hood 1. Exhaust duct connector (Option) 2. Exhaust hood (Option) 3. Flexible duct (l=100mm), fastened with straining strap 4. Exhaust duct BDK-SK with adjustable damper 1. exhaust duct connector with adjustable damper (Option) 2. Flexible duct (l=100mm), fastened with straining strap 3. Exhaust duct BDK-SK with antiflowback valve 1. Antiflowback-valve with exhaust duct connector (Option) 2. Flexible duct (l=100mm), fastened with straining strap 3. Exhaust duct recommended by the standard EN 12469

22 9.5.2 Anschluss der Ventilator-Filter-Einheit Bei der Montage von Zubehör wie z.b. der Ventilator-Filter-Einheit oder beim Anschluss der Sicherheitswerkbank an das Lüftungssystem muss die automatische Ventilatorregelung deaktiviert sein. ACHTUNG! Die automatische Ventilatorregelung muss deaktiviert sein, wenn die Sicherheitswerkbank an die Ventilator-Filter-Einheit angeschlossen ist! 10 PRÜFUNGEN Die Prüfungen an der Sicherheitswerkbank erfolgen nach DIN EN 12469. Einweisungen, Prüfungen, Wartungen, Instandsetzungen und Standortänderungen müssen im Gerätebuch dokumentiert werden. Das Gerätebuch muss vom Betreiber getrennt von der aufbewahrt werden!

23 11 BEDIENUNG Vorsicht - Schädigung der Gesundheit! Körperschutzkleidung anlegen! Bei der Bedienung der Sicherheitswerkbank mit Umsicht vorgehen! Sicherheitshinweise in Kapitel 5 beachten! An der Sicherheitswerkbank dürfen nur Personen arbeiten, die hiermit beauftragt und mit der Handhabung vertraut sind! Alle nicht mit der Arbeit an der Sicherheitswerkbank beschäftigten Personen fernhalten! Die Sicherheitswerkbank ist zum Schutz vor Kontamination für den Dauerbetrieb vorgesehen. 11.1 Die Funktionen des Bedienfelds Schalten die Sicherheitswerkbank mit dem Schlüsselschalter ein. Im LCD-Display erscheint die Bezeichnung der aktuellen Softwareversion und der automatische Testdurchlauf wird durchgeführt. Dieser Funktionstest kann 1 bis 5 min. in Anspruch nehmen MODE Öffnung des Menüs und/oder Rückkehr zur Normalansicht des Displays. SET Auswahl von Menüfunktionen und/oder Übernahme von Einstellungen. Drücken Sie die Taste MODE Im Display kann zwischen SERVICE und USER gewählt werden. Die Serviceebene ist Passwortgeschützt und nur für Wartungsarbeiten zugänglich. Die User-Ebene ist für den Betreiber der Sicherheitswerkbank zugänglich und wie folgt aufgeteilt: Set light level (Beleuchtungsstärke wählen) Set UV timer (UV Timer) Set socket timer (Steckdosen Timer) Show UV light age (Betiebsstunden UV-Licht)

24 Reset UV counter (Betiebsstunden UV-Licht zurücksetzen) Show fan running time (Betriebszeit Gebläse) Set limit values (Alarmgrenzen für UV-Licht und Gebläse) Fan 1/1 speed (Anzeige Gebläsedrehzahl) Fan 1/2 speed (Anzeige Gebläsedrehzahl reduzierter Betrieb) Set time (Uhrzeit und Datum einstellen) Set languages (Sprachauswahl) Exit Mit den Tasten +/- kann durch das Menü navigiert werden. Die gewünschte Funktion wird durch die SET-Taste aufgerufen und bestätigt. Funktionen: Set light level Reguliert die Lichtintensität im Arbeitsbereich zwischen 60% und 100%. Beim Drücken der Pfeiltasten (auf/ab) zeigt das Display die Änderung (in Schritten von 5 %) an und die Lichtintensität ändert sich. Bestätigen Sie die gewünschte Helligkeit durch Drücken der SET- Taste. Set UV timer / Set socket timer Im SET-Mode kann mit der + Taste zwischen täglichem und wöchentlichem Mode gewählt werden. Danach kommt man mit der - Taste in den Programmiermodus. Im täglichen Mode können Start- und Endzeiten mit den +/- Tasten gewählt werden. Die Funktion wird über die Set-Taste ausgewählt. Im Wochen-Modus wird zuerst der Tag festgelegt (+/- Tasten) mit Set bestätigt und danach die Start- und Endzeiten eingestellt. Mit der Mode-Taste wird das Menü verlassen. Zur Bestätigung der Programmierung blinken die jeweiligen LEDs. Show UV light age Diese Menüfunktion zeigt die Betriebsstunden des UV-Lichts an. Reset UV counter Hier können die Betriebsstunden des UV-Lichts zurückgesetzt werden. Show fan running time Zeigt die Betriebsstunden der Gebläse an.

25 Set limit values In diesem Menüpunkt können die Grenzen für Gebläse und UV-Licht eingestellt werden. Der Gebläsealarm kann zwischen 2.000 und 10.000 Stunden, der UV-Licht Alarm zwischen 1.000 und 10.000 Stunden eingestellt werden. Standardmäßig sind für den Gebläsealarm 10000 h und für den UV-Licht Alarm 500 h eingestellt. Fan 1/1 speed Fan 1/2 speed Zeigt nur die aktuelle Ventilatorgeschwindigkeit an. Set time Zeit- und Datumseinstellung. Die Werte können mit den +/- Tasten geändert werden und mit der Set-Taste kann zur nächsten Einstellung gewechselt werden (HH:MM YYYY MO/DD WD) Set languages Wahl der Sprache für Menü und Befehle. Suomi = Finnisch Svenska = Schwedisch English Deutsch Nederland = Holländisch Francais = Französisch

26 11.2 Vor der ersten Inbetriebnahme Schalten Sie die Sicherheitswerkbank durch Drehen des Schlüsselschalters ein. Im LCD- Display erscheint die Bezeichnung der aktuellen Softwareversion (derzeit 3.01) und der automatische Testdurchlauf wird durchgeführt. Dieser Funktionstest kann 1 bis 5 min. in Anspruch nehmen Nach erfolgreicher Durchführung des Tests meldet das Display "OK". Die Frontscheibe kann jetzt mit den Fenstertasten des Bedienfeldes (Tasten 6 und 14 ) auf und ab bewegt werden. 1 2 a 3 4 5 6 8 9 7 c 10 11 12 13 14 15 16 Vor der ersten Benutzung sollte das Innere der Werkbank sorgfältig gereinigt werden. Detaillierte Reinigungsanweisungen finden Sie in Kapitel 14 REINIGUNG 11.3 Inbetriebnahme Nach dem Reinigen der Sicherheitswerkbank können Ventilator und Beleuchtung mit den entsprechenden Tasten des Bedienfeldes eingeschaltet werden. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Ventilators, dass der Luftaustritt auf dem Dach der Sicherheitswerkbank nicht blockiert ist und die gefilterte Abluft ungehindert entweichen kann. Nach dem Einschalten des Ventilators ertönt das Alarmsignal der Sicherheitswerkbank und das Warnlicht auf dem Bedienfeld leuchtet auf. Der Alarm dauert an, bis die erforderliche Luftgeschwindigkeit erreicht ist. Solange das Alarmsignal ertönt, ist das Arbeiten in der Sicherheitswerkbank nicht gestattet! ACHTUNG!. Der korrekte Luftstrom ist erreicht, wenn die Indikator-LEDs für Rezirkulation (a) und Luftaustritt (b) sowie das Warnlicht (10) erlöschen. Die Luftstromsensoren messen kontinuierlich die Geschwindigkeit der durch beide Filter strömenden Luft

Abbildung 3. Alarmanzeigen im Bedienfeld 27 11.4 Normalbetrieb Die Sicherheitswerkbank sollte mindestens 15 Minuten vor Arbeitsbeginn eingeschaltet werden, damit ausreichend Zeit für die Selbstreinigung des Arbeitsbereichs gewährleistet ist. Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, empfiehlt es sich, die durchzuführenden Tätigkeiten so weit vorzubereiten, dass das Bewegen von Gegenständen in den und aus dem Arbeitsbereich während der Arbeit auf ein Minimum reduziert wird. Häufiges Hineinstellen und Herausnehmen von Gegenständen stört den Luftstrom und beeinträchtigt dadurch die Schutzfunktion der Sicherheitswerkbank. Für einen optimalen Schutz sollten Sie Ihre Hände während der Arbeit in der Sicherheitswerkbank möglichst ruhig und langsam bewegen. ACHTUNG! Achten Sie bei der Arbeit darauf, dass Sie nicht versehentlich das Ansauggitter blockieren!. Die eigentliche Arbeitsfläche befindet sich zwischen den Gittern (s. Abb. 3). Während der Arbeit sollte sich die Frontscheibe stets in der Arbeitsposition befinden, andernfalls ertönt sofort das Alarmsignal. Falls Sie nach Beendigung der Arbeit die Sicherheitswerkbank ausschalten müssen, sollten Sie vor dem Abschalten das Fenster schließen. Nach Möglichkeit sollte die Sicherheitswerkbank jedoch immer eingeschaltet bleiben und nach Beendigung der Arbeit lediglich auf Standby geschaltet werden Bei Verwendung eines Bunsenbrenners sollten Sie die Gasflamme so wenig wie möglich benutzen, da die Flamme einen starken Einfluss auf die Luftbewegung innerhalb der Sicherheitswerkbank hat und den Rezirkulationsalarm auslösen kann.

28 WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn stets, dass der auf der Einheit befindliche HEPA-Filter keine Löcher oder Spritzer aufweist.. 1 2 a ACHTUNG! Die Bedienungstasten funktionieren mit einer kurzen Verzögerung. Beim Einschalten des Ventilators beispielsweise muss die Ventilatortaste einige Sekunden lang gedrückt werden 3 4 5 6 8 9 7 b c 10 11 12 13 14 15 16 Abbildung 5. Das Bedienfeld. Die Funktionstasten des Bedienfeldes 1. Alarm - LEDs, rot (a = Abluft, b = Umluft, c = Frontscheibe) 2. Alarmunterdrückung 3. Ventilator, volle ( 1 / 1 - ) Geschwindigkeit (zum Start einige Sekunden drücken) 4. Lichtschalter 5. Steckdose 230 V (an der Rückwand des Arbeitsbereichs) 6. Frontscheibe nach oben 7. LCD-Display 8. Modusschalter 9. Menüauswahl aufwärts (+) 10. Allgemeines Alarmsignal, rot 11. Ventilator, ½ Geschwindigkeit 12. UV-Licht, gekoppelt mit Arbeitsbeleuchtung 13. Schalter für Magnetventil (bei Verwendung eines Gasventils, Zubehör) 14. Frontscheibe nach unten 15. Auswahltaste für Menüfunktionen und Einstellungen 16. Menüauswahl aufwärts (-)

29 12 Arbeiten an der Sicherheitswerkbank Vorsicht - Schädigung der Gesundheit! Körperschutzkleidung anlegen! Bei der Bedienung der Sicherheitswerkbank mit Umsicht vorgehen! Sicherheitshinweise in Kapitel 5 beachten! An der Sicherheitswerkbank dürfen nur Personen arbeiten, die hiermit beauftragt und mit der Handhabung vertraut sind! Alle nicht mit der Arbeit an der Sicherheitswerkbank beschäftigten Personen fernhalten! Anhang Grundregeln guter mikrobiologischer Technik beachten! 12.1 Vor Arbeitsbeginn Sicherheitshinweise in Kapitel 12 beachten! Desinfektion muss bei eingeschalteter Lüftung durchgeführt werden! Keine explosiven Desinfektionsmittel verwenden! Ein Verdecken der Lüftungsschlitze mit den Armen oder mit in den Arbeitsraum eingebrachten Gegenständen muss verhindert werden! Inbetriebnahme Schalten Sie das Gerät mit dem Schlüsselschalter an. Der automatische Testdurchlauf startet. Er dauert einige Minuten; während dieser Zeit kann die Sicherheitswerkbank nicht verwendet werden. ACHTUNG! Sensoren oder Bedienungselemente während des Testdurchlaufs nicht berühren. Normalbetrieb Zu Beginn des Normalbetriebs drücken Sie die Ventilatortaste für einige Sekunden, bis der Ventilator startet. Wird während dem Normalbetrieb die Frontscheibe geschlossen, schaltet die Sicherheitswerkbank automatisch auf reduzierte Geschwindigkeit um.

30 Alarm Beim Einschalten des Ventilators ertönt ein Alarmsignal. Während des Alarms ist das Arbeiten in der Sicherheitswerkbank nicht gestattet. Der Alarm kann während der Startphase mit der Unterdrückungstaste stummgeschaltet werden, aus Sicherheitsgründen jedoch nicht während des eigentlichen Betriebs. Erst wenn die rote LED erlischt, kann mit der Arbeit begonnen werden. Die Frontscheibe sollte während des Betriebs in Arbeitsposition sein, andernfalls ertönt ein Alarm. Licht Die Arbeitsbeleuchtung wird über die Taste auf dem Bedienfeld eingeschaltet. Standby Mit der ½-Geschwindigkeits-Taste wird die Werkbank in den Standby-Zustand geschaltet. Dabei erlischt automatisch die Arbeitsbeleuchtung, das Warnlicht leuchtet auf und ein kurzer Alarm ertönt. Die rote LED leuchtet während des Standby-Zustands konstant. UV-Licht (Option) Die UV-Steckdose befindet sich an der Rückwand des Arbeitsbereichs. Die UV- Bestrahlung wird, soweit vorhanden, über die UV-Taste des Bedienfeldes ein- und ausgeschaltet. Die Programmierung des Timers ist in Kapitel 11.1 Die Funktionen des Bedienfelds beschrieben. Zum Einschalten des UV-Lichts muss die Frontscheibe immer geschlossen sein. Frontscheibe Taste 6 und Taste 14 Sie können die Frontscheibe mit Taste 6 anheben und mit Taste 14 absenken. Magnetventil für Gas (Option) Bei der Verwendung von Flüssiggas müssen Sie zuerst die Magnetventil-Taste des Bedienfeldes drücken. Erst dann fließt das Gas. ACHTUNG! Das Magnetventil öffnet sich nur bei voller Ventilatorgeschwindigkeit (1/1)

31 Steckdose Die Steckdose kann nur genutzt werden, wenn sie zuvor vom Bedienfeld aus aktiviert wurde. 12.2 Arbeitshinweise Sicherheitshinweise in Kapitel 12 beachten! Entscheidend für den Personen- und Produktschutz ist der ungestörte Luftstrom in der Arbeitsöffnung und im Arbeitsraum! Negative Beeinflussung der Luftströmung durch: Schnelle Hand-, Arm- oder Körperbewegungen im und vor dem Arbeitsraum Verdecken von Lüftungsschlitzen der Arbeitsplatte Voluminöse Gegenstände und Apparate Geräte mit starker Eigenbewegung, z.b. Rührer Geräte mit großer Wärmeentwicklung, z.b. Brenner oder Lüfter für Gerätekühlung Wenn unvermeidbar, nur Sicherheitsbrenner bei eingeschalteter Lüftung verwenden! Den Umluftfilter nicht durch Wärmequellen beschädigen, sonst ist die mikrobiologische Wirksamkeit nicht mehr gewährleistet! 13 STÖRUNGSBESEITIGUNG Vorsicht - Schädigung der Gesundheit! Körperschutzkleidung anlegen! Bei der Bedienung der Sicherheitswerkbank mit Umsicht vorgehen! Sicherheitshinweise in Kapitel 5 beachten! Die Störungsbeseitigung darf nur von unterwiesenen, sachverständigen Personen ausgeführt werden! Alle nicht mit der Arbeit an der Werkbank beschäftigten Personen fernhalten! Bei Störungen besteht Kontaminationsgefahr! Arbeiten einstellen! Ein sicheres Arbeiten an der Sicherheitswerkbank ist nicht mehr gewährleistet! Lüftung dauernd in Betrieb halten!

32 13.1 Fehlersuche Die folgenden Anweisungen helfen bei der Fehlersuche im Störungsfall. ACHTUNG! Wenn das Alarmsignal der Sicherheitswerkbank ertönt, notieren Sie bitte die Wartungsnachricht, da diese Hinweise auf die Störungsursache enthält. Das Alarmsignal der Sicherheitswerkbank ertönt, Beleuchtung oder Ventilator funktioniert nicht - Kontrollieren Sie ob das Netzkabel der Sicherheitswerkbank an das Stromnetz und andere Ende an die Anschlussbuchse der Sicherheitswerkbank angeschlossen ist. Die Luftgeschwindigkeitsanzeige ist ohne ersichtlichen Grund instabil - Vergewissern Sie sich, dass keine Kaltluft durch die Arbeitsöffnung angesaugt wird. Das Alarmsignal der Sicherheitswerkbank ertönt, doch es ist keine Störung feststellbar - Kontrollieren Sie, ob die Frontscheibe auf die korrekte Arbeitshöhe eingestellt ist. Alarm für zu niedrige Luftstromgeschwindigkeit - Vergewissern Sie sich, dass das Ansauggitter vor der Arbeitsfläche nicht abgedeckt ist. Alarm für zu niedrige Luftstromgeschwindigkeit - Verwenden Sie keine Bunsenbrenner oder LPG-Flamme auf der rechten Seite des Arbeitsbereichs (nahe der Luftstromsensoren), da sonst die LPG-Flamme unverzüglich Alarm auslöst. Alarm für zu niedrige Abluftgeschwindigkeit - Vergewissern Sie sich, dass die Laborumgebung den Anforderungen entspricht. - Kontrollieren Sie den Anschluss der Werkbank an die Abluftleitung. Vergewissern. - Sie sich, dass die Abluftgeschwindigkeitswerte innerhalb des Grenzbereichs liegen Die Steckdose der Sicherheitswerkbank führt keinen Strom - Vergewissern Sie sich, dass der Fehlerstromschalter der Steckdose (grauer Schalter links neben der Steckdose) in Position I steht. - Möglicherweise ist die Sicherung durchgebrannt (max.5 A), bitte wenden Sie sich an den Wartungsservice.

33 - Sofern die Steckdose nicht zur Grundausstattung Ihrer Werkbank gehört, muss sie über ein separates Netzkabel angeschlossen werden. Die Anschlussbuchse befindet sich im rückwärtigen Gehäuse. Wenn die Steuerung eine Störung erkennt, wird ein Alarm ausgelöst und die entsprechende Störungsmeldung solange angezeigt, bis die Störung behoben ist. 14 REINIGUNG UND WARTUNG Vorsicht - Schädigung der Gesundheit! Biologische Gefährdung! Körperschutzkleidung anlegen! Bei der Bedienung der Sicherheitswerkbank mit Umsicht vorgehen! Sicherheitshinweise in Kapitel 5 beachten! An der Sicherheitswerkbank dürfen nur Personen arbeiten, die hiermit beauftragt und mit der Handhabung vertraut sind! Alle nicht mit der Arbeit an der Sicherheitswerkbank beschäftigten Personen fernhalten! Bei Unterbrechung der Arbeit oder Außerbetriebnahme der Sicherheitswerkbank muss sichergestellt sein, dass keine Kontaminationsgefahr besteht! Keine aggressiven oder explosiven Desinfektionsmittel verwenden! Vor Servicearbeiten, mechanischen oder elektrischen Änderungen muss die Sicherheitswerkbank dekontaminiert werden! 14.1 Reinigung Sicherheitswerkbänke mit elektrisch betriebener Frontscheibe müssen eingeschaltet sein, damit die Frontscheibe bewegt werden kann. Drehen Sie dazu den Schlüsselschalter an (neben dem Bedienfeld) in Position I. Der Schlüssel kann in beiden Positionen aus dem Schalter abgezogen werden. ACHTUNG! Eine manuell betriebene Frontscheibe kann auch bei ausgeschalteter Werkbank mit den Handgriffen geöffnet werden.

34 Vor der Wartung und Reinigung ist grundsätzlich festzustellen, welche Arten von Substanzen in der Sicherheitswerkbank gehandhabt wurden. Falls es sich dabei um Zytostatika oder andere gesundheitsschädliche Substanzen handelte, müssen bei der Reinigung unbedingt Maske, Schutzhandschuhe und Overall getragen werden. Genauere Anweisungen werden von der Laborleitung erteilt. Um die Frontscheibe von innen zu reinigen, fahren Sie sie in die obere Position und heben Sie den Gleitrahmen heraus. Danach können Sie die Scheibe wieder nach unten schieben. Zur Reinigung der Frontscheibe muss die vordere Abdeckung geöffnet werden (Abb. 6c). ACHTUNG! Gehen Sie beim Reinigen der Frontscheibe mit äußerster Vorsicht vor. Reinigen Sie den Arbeitsbereich mit milden Reinigungsmitteln und desinfizieren Sie ihn mit einer 70%-igen Alkohollösung. Den aufgesprühten Alkohol können Sie abwischen oder einfach verdunsten lassen. Reinigen Sie die Außenflächen der Sicherheitswerkbank mit einem neutralen oder leicht basischem Reinigungsmittel. ACHTUNG! Der Einsatz von Lösungsmitteln ist nicht gestattet! Reinigen Sie die Arbeitsfläche innerhalb der Sicherheitswerkbank. Die untere Oberfläche und die Auffangwanne sollten dabei stets abgewischt werden (Abb. A und B). Geben Sie beim Reinigen des Arbeitsbereichs besonders auf den über der Arbeitsfläche befindlichen Filter und auf den Luftstromsensor an der Rückwand acht. Diese können beim Auswischen der Sicherheitswerkbank sehr leicht beschädigt werden und sollten daher nicht berührt werden. Achtung! Sofern die Sicherheitswerkbank ständig in Gebrauch ist, muss sie nur nach eventueller Kontamination während der Arbeit gereinigt werden. Wurde die Werkbank jedoch zwischendurch ausgeschaltet oder die Frontscheibe geöffnet, so sollte der Arbeitsbereich aus Sicherheitsgründen vor Arbeitsbeginn gereinigt werden.

Sie können den Arbeitsbereich auch mit UV-Licht (Zubehör) reinigen; dies dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Sie können die Reinigungsdauer mit dem UV-Timer einstellen. Der Einsatz von UV-Licht wird in der Euronorm EN 12469 nicht empfohlen. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an die zuständige Sicherheitsberatungsstelle. 35 Im Normalfall sind Reinigung und Filterwechsel nur bei Verschmutzung/ Kontamination erforderlich. Der Filterwechsel sollte bei normaler Beanspruchung etwa alle 5 Jahre erfolgen (s. Abschnitt 3, Wartung). Die Sicherheitswerkbank kann vor der Wartung oder der Durchführung eines DEHS-Testes mit Formaldehyd sterilisiert werden, falls die Möglichkeit besteht, dass Substanzen in unzugängliche Teile der Werkbank eindringen konnten. 14.2 Wartungsplan Um den einwandfreien Betrieb der Sicherheitswerkbank zu gewährleisten müssen in bestimmten Zeitabständen Prüfungen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten vom Herstellerservice durchgeführt werden. Die folgenden Wartungsarbeiten müssen fristgerecht durchgeführt werden. Sie sind für den störungsfreien und sicheren Betrieb der Anlage unerlässlich. Wartungsarbeiten Kontrolle der Luftgeschwindigkeit (Downflow und Inflow) HEPA-Filter Dichtsitzprüfung Partikelprüfung Gehäuse Sichtkontrolle auf äußerlich erkennbare Schäden Reinigen des Arbeitsbereiches Überprüfen der Schiebescheiben und Aufhängungen Elektrik Sichtkontrolle auf defekte Anzeigen Überprüfen der Einstellungen (Grenz- und Sollwerte) Überprüfen der Messeinrichtungen Wartungsintervall halbjährlich halbjährlich halbjährlich täglich täglich monatlich wöchentlich jährlich jährlich 14.3 Filterwechsel Von Zeit zu Zeit verstopfen die HEPA-Filter und müssen ausgetauscht werden. Die Betriebsdauer der Filter hängt stark von der Reinheit der Umgebungsluft ab. Vor dem Filterwechsel ist zu prüfen, welche Arten von Substanzen in der Sicherheitswerkbank gehandhabt wurden. Falls z.b. Zytostatika behandelt wurden, muss beim Filterwechsel unbedingt der Betriebsarzt/die Betriebsärztin bzw. ein(e) Gesundheits- und Arbeitsschutzbeauftragte(r) anwesend sein.

36 Sicherheits-Werkbank Der Filterwechsel erfolgt durch die geöffnete vordere Abdeckung (Abbildung 1). Hauptund Abluftfilter müssen gleichzeitig ausgewechselt werden, damit das Verhältnis der Luftmengen konstant bleibt und die Sicherheitswerkbank störungsfrei funktioniert. Der Hauptfilter muss stets vor dem Abluftfilter montiert werden. Verwenden Sie grundsätzlich nur die im Ersatzteilverzeichnis aufgelisteten Filter ACHTUNG! Bei Verwendung anderer Filter kann die Fa. BDK nicht für die Funktionssicherheit der Werkbank haftbar gemacht werden. ACHTUNG! Die neuen Filter sollten nur an ihrem Aluminiumrahmen berührt werden. Beim Auswechseln der HEPA-Filter muss als Schutzkleidung ein Einwegoverall mit Haube, Überschuhen, Handschuhen und Mundmaske getragen werden. Nach dem Ausziehen der Handschuhe müssen die Hände gewaschen und desinfiziert werden. Beim Filterwechsel werden folgende Werkzeuge benötigte: ein Schraubenzieher zum Lösen der Frontscheibe, Schraubenschlüssel (8 mm, 10 mm und 13 mm) zum Lösen der Filterklemmen sowie Plastiksäcke zur Entsorgung der verschmutzten Filter. Nach dem Filterwechsel muss der Arbeitsbereich gereinigt werden. Kontrollieren Sie die neuen Filter auf eventuelle Lecks und prüfen Sie die Geschwindigkeit des Luftstroms. Wenn die Testergebnisse zeigen, dass der Filterwechsel korrekt durchgeführt wurde, kann die Sicherheitswerkbank wieder in Betrieb genommen werden. 14.3.1 HEPA-Filterwechsel Sicherheitshinweise in Kapitel 14 beachten! Der Wechsel der Umluft- bzw. Abluftfilter darf nur von BDK- Servicepersonal oder von uns autorisierten Serviceleuten durchgeführt werden! Um den Wechsel des Hauptfilters zu ermöglichen, müssen der Frontscheibenmotor (nicht bei manuell betriebenen Modellen) und die Führungen der Glasscheibe ausgebaut werden. Die Frontscheibe zuerst ganz nach unten ziehen und die Schrauben lösen, mit denen die Scheibe an den Aufhängungsgurten befestigt ist. Danach den Rohrmotor abmontieren (nicht bei manuell betriebenen Modellen). Die Befestigungsklemmen des Hauptfilters befinden sich in den vorderen und hinteren Ecken der Sicherheitswerkbank. Die hinteren Klemmen können auch durch die Öffnungen auf der Oberseite der Sicherheitswerkbank abgeschraubt werden, die vorderen nur von der Vorderseite aus. Lockern Sie die Schrauben so weit, dass sich die Druckkammer um 2-3 cm hebt und der Hauptfilter herausgezogen werden kann. Der gebrauchte Filter muss in einem Plastiksack verschlossen und als Sondermüll entsorgt werden. Die Filter müssen vorsichtig in ihre Position in der Rahmenmitte auf dem Rand der Druckkammer gebracht werden.

37 4.3.2. Wechsel des Abluftfilters Lösen Sie die vier Muttern, mit denen der Abluftfilter befestigt ist, und heben Sie den eisernen Rahmen mit dem Abzugskonus nach oben. Danach den Abluftfilter herausnehmen, sofort in einem Plastiksack verschließen und als Sondermüll entsorgen. Achten Sie beim Einsetzen des neuen Filters darauf, dass der Pfeil, der die Richtung des Luftstroms angibt, in die richtige Richtung weist. Die Filter müssen vorsichtig in ihre Position in der Rahmenmitte auf dem Rand der Druckkammer/des Abzugskonus gebracht werden. Danach gegen den Abzugskonus anziehen. Wenn die Filter fest in ihrer Position montiert sind, muss die Abdeckplatte wieder an ihrer Stelle befestigt werden. Die Platte kann mit Silikon o.ä. abgedichtet werden. Testen Sie die Filter und Dichtungen mit einem Aerosol-Photometer auf mögliche Lecks. Der DEHS-Anschluss befindet sich an der Rückseite der Sicherheitswerkbank. Zum Schluss die Frontscheibe wieder an ihrer Stelle befestigen. Reinigen Sie die gesamte Sicherheitswerkbank danach sorgfältig; siehe Kapitel 14.1 Reinigung 15 Instandsetzung Vorsicht - Schädigung der Gesundheit! Biologische Gefährdung! Hinweise zur Außerbetriebnahme in Kapitel 12 beachten! 15.1 Austausch elektrischer Bauteile / Beleuchtung Gefahr durch elektrischen Strom oder Spannung! Sicherheitshinweise in Kapitel 5 beachten! Arbeiten an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden! Vor Arbeiten an mechanischer oder elektrischer Einrichtung, Umrüstung, Wartung, Instandhaltung und ähnlichen Arbeiten: Zur allpoligen Trennung Netzstecker ziehen Gerät gegen Wiedereinstecken sichern! 15.1.1 Arbeitsraumlampe wechseln Sicherheitshinweise in Kapitel 15.1 beachten! Beim Röhrenwechsel darauf achten, dass das Filtervlies nicht beschädigt wird!

38 Die Lampen befinden sich in den Eckprofilen der Sicherheitswerkbank, hinter der Schutzplatte. Diese kann mit Hilfe eines Schraubenziehers gelockert werden. Danach können Sie die alte Leuchtstoffröhre herausnehmen und durch eine neue ersetzen. Befestigen Sie danach die Schutzplatte wieder an ihrem Platz und kontrollieren Sie die Funktion der Beleuchtung. Die benötigten Leuchtstoffröhren sind im Ersatzteilverzeichnis aufgelistet und bei Ihrem Fachhändler erhältlich. 15.1.2 UV-Lampe wechseln Sicherheitshinweise in Kapitel 15.1 beachten! Vorsicht! Haut- und Augenverletzungsgefahr! Nicht in das UV-Licht sehen! ACHTUNG! Falls die Sicherheitswerkbank mit einer UV-Lampe ausgestattet ist (als Zubehör erhältlich), hängt deren Wartungsintervall von der Nutzungsintensität ab. Die Lampenleistung nimmt mit der Zeit ab; nach ca. 5000 Betriebsstunden liefert die Lampe nur noch etwa 85% ihrer ursprünglichen Leistung und sollte ausgewechselt werden. 15.1.3 Ventilator Die Sicherheitswerkbank ist mit einem Doppeleinlass-Zentrifugalventilator ausgestattet. Der Ventilator ist mit einem Temperaturschutzschalter ausgestattet; die Regulierung der Rotationsgeschwindigkeit erfolgt über das Bedienfeld (Passwort erforderlich). Die automatische Geschwindigkeitsregelung des Ventilators passt die Rotationsgeschwindigkeit an den momentanen Filterwiderstand an. Die Luftstromsensoren werden von einem Geschwindigkeitsregler überwacht. Die Reglereinstellungen wurden bereits im Werk so programmiert, dass bei einem Abfall der Strömungsgeschwindigkeit automatisch die Rotationsgeschwindigkeit des Ventilators erhöht wird, bis das programmierte Durchflussvolumen erreicht wird. Die Ventilatoren arbeiten zuverlässig und sind wartungsfrei. ACHTUNG! Die Trennung des Ventilators vom Stromnetz sollte nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft durchgeführt werden. Dabei muss ausreichender Personenschutz gewährleistet sein; ggf. die Sicherheitswerkbank durch Fumigation desinfizieren. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die örtliche Sicherheitsberatungsstelle. Um Zugang zum Ventilator zu erhalten, müssen Sie die vordere Abdeckung öffnen. Lösen Sie zuerst die Frontscheibe von ihren Aufhängungsgurten. Danach kann die Abdeckplatte abgenommen werden. In manchen Fällen muss auch die in ihrer Position verleimte Dachplatte geöffnet werden. Danach können Sie den Ventilator ausbauen und die erforderlichen Wartungsarbeiten durchführen.

39 16 TECHNISCHE DATEN 16.1 Abmessungen und allgemeine Maße Bezeichnung BDK-SK 1000 BDK-SK 1200 BDK-SK 1500 BDK-SK 1800 Dim. Außenmaße BxTxH 975x790x2180 1280x790x2180 1625x790x2180 1930x790x2180 mm Arbeitsraum BxTxH 885x600x720 1190x600x720 1535x600x720 1840x600x720 Hubhöhe der Scheibe Max. Flächenlast der Arbeitsplatte 200 mm 50 kg Gewicht ca. 180 ca.240 ca. 290 ca. 330 kg Gesamthöhe H Ca. 2180 (inkl. Untergestell) mm