Reiz- Reaktions- Kette. Gliederung des Nervensystems. Nervenzelle. (Neuron) Synapse. (dargestellt am Beispiel des Sehvorgangs)

Ähnliche Dokumente
Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

Nervensystem Gib eine Übersicht zu den Bestandteilen des menschlichen Nervensystems an!

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Biologie auf allen Ebenen Überblick zu den Unterrichtsbausteinen Hinweise zur Struktur der Publikation... 9

Aufgaben: Sinnesorgane des Menschen

Zelluläre Kommunikation

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Das ist Biotechnologie

Thema: Menschen- und Fliegenauge

Was ist Wirkstoffdesign?

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Aufbau des Sehsystems

Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung)

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion?

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wasserchemie Modul 7

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Einführung in die Multiple Sklerose

Farbensehen und Hell-Dunkel-Sehen

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren Patric Breitenbach

Grundlagen der allergischen Reaktion

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Grundlagen der Molekulargenetik

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Epilepsie und Endocannabinoide

Sinnesorgane: Das menschliche Auge

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung. Abschlussbericht. Aktive Allergie-Gene

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

1. Grundwissen der fünften Klasse:

Arbeitsblätter zum Download

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

154 Basiskonzepte Basiskonzepte 155

Medienreihe Es war einmal

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel

Grundideen der Gentechnik

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

2.) Material und Methode

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Immunoassays

Die roten Fäden durch die Biologie:

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

Biomembranen Transportmechanismen

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Lebewesen und ihre Zellen Teil 2

Information zur Schwangerenvorsorge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie Ratatouille. Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen

IMMUNSYSTEM I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

Eine Broschüre für interessierte Leser. Biosimilars. Chancen in der Therapie mit der neuen Generation von Arzneimitteln. Die mit dem Regenbogen

(c) Schulbedarfszentrum

Preisliste der Codes für das NK Institute App

4 Labormethoden. Eu Europiummarkiertes. Anti-TSH 2 IgG. Reaktionslösung +

Physiologie des Auges

. Hintergrund Antikörper

Enzyme Informationstext

Immunologische Methoden und Enzymassays

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

AB5 Auge und Farbwahrnehmung 1. Das Auge als wichtigster Bestandteil unseres Sehsinnes ist der Inhalt dieses Arbeitsblattes.

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Ihre Babenberg-Apotheke informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes

Unser Gehirn. Wie wir denken, lernen und fühlen. Klassikseminar mit Prof. Dr. Onur Güntürkün 10 Lektionen: Online DVD Buch

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

VITAMAC. Einzigartige Vitalstoffkombination. Tag & Nacht Kapseln STOLZER SPONSOR LICHT

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Für das Wunder des Lebens

Sucht- und Suchtprävention. Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

Schöpfer im Erbgut entdeckt Die Bedeutung des entschlüsselten menschliches Genoms

Transkript:

Reiz- Reaktions- Reiz (Licht) Sinnesorgan (Auge) Netzhaut (Zapfen/ Stäbchen) Elektrisches Signal über sensorische Nervenfaser Kette Gehirn, Rückenmark (dargestellt am Beispiel des Sehvorgangs) Reaktion (Lidschlag) Muskel Elektrisches Signal über motorische Nervenfaser Gehirn Rückenmark zentrales NS peripheres NS Gliederung des Nervensystems sensomotorisch (willkürlich) Nervensystem vegetativ (unwillkürlich) Sinnesorgane Muskulatur Sympathikus Parasympathikus Nervenzelle kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen GW: nur Dendrit, Soma, Axon, Endknöpfchen (Neuron) Synapse Verbindungsstelle zw. zwei Nervenzellen oder zw. Nervenzelle und Erfolgsorgan (z. B. Muskel). Signalübertragung erfolgt mit chemischen Stoffen, sog. Neurotransmittern (z. B. Acetylcholin)

Gehirn Hormon chemischer Botenstoff Produktion in Hormondrüsen Transport durch das Blut langsame Wirkung Beispiele: Thyroxin (Schilddrüse) Östrogen (Eierstock) Testosteron (Hoden) Insulin (Bauchspeicheldrüse) Sucht und Drogen Sucht: Verlangen, ein bestimmtes Verhalten ständig zu wiederholen oder einen bestimmten Stoff (Droge) immer wieder zu konsumieren Drogenkonsum führt zu Suchverhalten und ist mit ständiger Dosissteigerung verbunden. Drogen sind z.b.: Legal: Nicotin, Alkohol, Coffein, Arzneimittel Illegal: Heroin, Cannabis, Ecstasy Proteine (Eiweißstoffe) Makromoleküle: entstehen durch Verkettung von bis zu 20 verschiedenen Aminosäuren, nehmen charakteristische räumliche Struktur an, werden nach den Bauplänen in der DNS hergestellt. Aufgaben: Struktur-/Stützproteine Transportproteine, (manche) Hormone Rezeptorproteine Antikörper Enzyme (Biokatalysatoren)

Umsetzung der Erbinformation in der DNS in das Protein 2 Schritte: Transkription & Translation Proteinsynthese Desoxyribonukleinsäure DNS / DNA Träger der Erbinformation Struktur: Doppelhelix Abfolge der Bausteine (A, T, G, C) codiert die Information Fädige Struktur aus DNS und Protein Chromosom (das; -en) Grundzustand: ein DNS-Molekül ist um viele Proteinkomplexe gewickelt: Ein- Chromatid-Chromosom Teilungszustand: ein zweites identisches Chromatid wird gebildet: Zwei- Chromatid-Chromosom Kernteilungsarten Ziel Chromosomensatz Mitose (1 Teilung) Produktion von 2 erbgleichen Körperzellen für Wachstum, Regeneration, Wundheilung und ungeschlechtliche Vermehrung Meiose (2 Teilungen) Produktion von 4 genetisch verschiedenen Geschlechtszellen zur geschlechtlichen Fortpflanzung Mutterzelle Doppelt: Mensch 46 (2x23) Doppelt: Mensch 46 (2x23) Tochterzelle Doppelt: Mensch 46 (2x23) Einfach: Mensch 23 (1x23)

sorgt für Widerstandsfähigkeit des Körpers gegenüber körperfremden Stoffen (Antigenen) Immunsystem unspezifische Abwehr Allgemeine Barrieren (z.b. Haut, Magen) Phagocytose durch Fresszellen (Makrophagen) spezifische Abwehr Lymphatische Organe (Lymphknoten) Leukocyten bzw. Lymphocyten (T- /B-) Lösliche Proteine (z.b. Antikörper) Immunisierung (Impfung) aktive Immunisierung (Schutzimpfung) Abgeschwächte Erreger werden ins Blut gebracht. Bildung von Antikörpern und Gedächtniszellen dauerhafter Schutz passive Immunisierung (Heilimpfung) Antikörper werden ins Blut gebracht (keine Bildung eigener Antikörper und Gedächtniszellen). kurzfristige Heilung kein dauerhafter Schutz Antibiotikum (das; Antibiotika) Substanzen, die Bakterien an der Vermehrung hindern und somit bakterielle Infektionen bekämpfen (z.b. Penicillin) nicht wirksam bei Virusinfektionen! beschäftigt sich mit Isolierung, Identifizierung, Vermehrung und Übertragung von Erbmaterial Gentechnik Häufig: Einbau artfremder Gene in den Genbestand eines Organismus Anwendungsbeispiele: Insulinherstellung Herbizidresistenz

Mitteilung, die aus einer Folge von Signalen (Zeichen) besteht. Diese gehen von einem Sender an einen Empfänger, müssen von diesem verstanden werden und lösen dort eine Reaktion aus. Informationen Signale können geordnete Materie oder Energieformen sein: Duft: Molekülform Hormon: Molekülform Licht: Wellenlänge, -amplitude; Richtung, Schall: Wellenlänge, -amplitude; Richtung, Schrift: Buchstaben, angeordnet auf Träger DNS: Basenabfolge Schlüssel-Schloss- Prinzip Zueinander passende Moleküle dienen der Informationsübertragung und nutzung. Beispiele: Hormon - Rezeptor Transmitter - Rezeptor Antikörper - Krankheitserreger Enzym - Substrat Sinnesorgan Sinneszellen wandeln adäquate physikalische oder chemische Reize um in elektrische Erregungsmuster, die vom Gehirn ausgewertet werden. Hilfsstrukturen erleichtern diese Aufgabe. Bsp: Hornhaut und Linse; Gehörknöchelchen Regelung (Bsp. Blutzuckerkonzentration)

Auge Lichtreize werden im optischen Apparat (Hornhaut, Linse, Glaskörper) gesammelt und zur Netzhaut geleitet. In deren Stäbchen und Zapfen wird die Information in Nervenimpulse umgewandelt. Die beiden Sehnerven geben diese weiter an die Sehzentren im Gehirn, das durch Vergleich mit Bekanntem das Bild interpretiert (rekonstruiert). Ohr Schallreize (hörbare Luftdruckschwankungen) werden über Auslenkungen der Gehörknöchelchen (Mittelohr) in der Schnecke des Innenohrs zu Flüssigkeitsbewegungen. Mechanische Verformungen der Haarsinneszellen erzeugen Nervenimpulse, die über die Hörnerven zu den Hörzentren geleitet und ausgewertet werden (z.b. Art und Lage der Schallquelle, Bedeutung der Töne).