Cécile Lowenthal-Hensel

Ähnliche Dokumente
Dritter Tag: Mittagsimbiß in der Aula des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn

Gedenkworte zur Pogromnacht 9. November 2016, Uhr, Plenarsaal des Rathauses Es gilt das gesprochene Wort

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Jesus kommt zur Welt

Texte für Danksagungen

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung

Gedenkworte zur Pogromnacht 9. November 2015, Uhr, Plenarsaal des Rathauses

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4)

Es gilt das gesprochene Wort!

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Texte für Traueranzeigen

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

22. Oktober 2010, Polenmuseum Schloss Rapperswil. Buchvernissage Die in der Schweiz internierten polnischen Soldaten (1940 bis 1945)

Walter wassermann. ein film von. Riccardo Biasibetti, Hüseyin Calikbasi, Daniel Norkus

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union

Das Weihnachtsgeschenk

Unsere christliche Identität: Erinnern und bekennen, danken und barmherzig sein

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Eröffnung 60. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Donnerstag, 01.

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder

The Art of Public Speaking

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt. vom Dankbar in die Zukunft von Steffen Tiemann

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Das Adam und Eva Problem lebt bis heute in uns!

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Trauer. Traueranzeigen Danksagungen Gedenkanzeigen

Kleiner Mensch, du großes Wunder

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

Annett Louisan Drück die 1

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

sondern die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht. Denn die Furcht rechnet mit Strafe, und wer sich fürchtet, dessen Liebe ist nicht vollendet.

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Ausstellungseröffnung durch HBP Dr. Heinz Fischer. Biedermeier die Erfindung der Einfachheit. in der Wiener Albertina am 1.

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Finde dein Glück 1 Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd 1 Langenscheidt_Glueck_Innensatz_END.indd :

Es gilt das gesprochene Wort

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

ARBEITSBLÄTTER 1/4 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Zehn Gebote Die Geschichte

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde!

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Die Ringparabel. (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing)

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Glaube kann man nicht erklären!

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Es gilt das gesprochene Wort!

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Neuigkeiten in dieser Ausgabe

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Wolfgang Amadeus Mozart auf der Spur

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Vorschläge für Beschriftungen von Trauerschleifen und Kranzschleifen.

Mut zur Inklusion machen!

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Hannelore und Hans Peter Royer

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Transkript:

Cécile Lowenthal-Hensel 1923 -- 2012 Cécile Lowenthal-Hensel, die Gründerin der Mendelssohn-Gesellschaft, ist am 21. Januar 2012 verstorben. Der Vorsitzende der Gesellschaft, André Schmitz, würdigte die Verstorbene bei der Trauerfeier am 2. Februar in der Potsdamer Friedenskirche mit der folgenden Rede. Liebe Verwandte und Wahlverwandte und liebe Freunde von Dr. Cécile Lowenthal-Hensel, verehrte Trauergemeinde! Sehr geehrter Herr Kübler! Wir nehmen dankbar und traurig Abschied von einer Frau, die vielen unter uns einen neuen Horizont eröffnet und das Herz geöffnet hat: für eine Geschichte, mit der sie selbst sehr persönlich und zum Teil auch dramatisch verbunden war. Für Cécile Lowenthal-Hensel war überlieferte Geschichte nur deshalb interessant, weil es sie interessierte, wie der Mensch gewesen ist und wie über ihn gesprochen und geschrieben wird und warum, so hat sie das mal im Interview gesagt. Die Geschichten in der Geschichte

2 interessieren mich. Geschichte ist eben etwas, das einen persönlich angeht: das sehen wir beim Blick auf ihr Werk und ihr Leben. Und sie hat uns wahrlich eine Fülle von Geschichten in der Geschichte geschenkt und neu zugänglich gemacht. Das hat wohl auch Heinz Knobloch so empfunden. Ohne dessen Buch über Herrn Moses in Berlin könnten wir uns die Wiederentdeckung des Philosophen Mendelssohn in Berlin so wenig vorstellen wie ohne Cécile Lowenthal-Hensel die Neuentdeckung der gesamten Familie Mendelssohn. Als Heinz Knobloch 1993, zu ihrem 70. Geburtstag, mit seiner Anekdote für CLH den achten Band der Mendelssohn-Studien eröffnete, erinnerte er sich an eine Einladung Anno 1979: ins ferne, fremde Westberlin, zur Mendelssohn- Jubiläumsausstellung, in den Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek. Der Saal voller würdiger Amtsträger, mehrheitlich akademische Männer, Zitat Heinz Knobloch. Da tritt die Präsidentin der Mendelssohn-Gesellschaft ans Rednerpult, schreibt er, und beginnt:,meine Herren und Damen. Und solcher Satz, seither nicht wieder vernommen, ist eigentlich die Anekdote, die überliefert werden muss. Von einem, der auszog, das Fürchten zu verlieren. Von einer Frau, die auszog, das Fürchten zu verlieren und uns Geschichten erzählen wollte. Wichtige Geschichten für uns und für die, die nach uns kommen. Ihre Furchtlosigkeit, wie Heinz Knobloch sie an Cécile Lowenthal-Hensel bewunderte, ist dieser aber nicht einfach so zugefallen und galt sicher nicht nur den Konventionen einer von Männern dominierten Gesellschaft, die sich damals noch so darstellte. Ihre Courage gehört zur Bewältigung ihrer persönlichen Geschichte, und in dieser Geschichte des 20. Jahrhunderts spielt auch die Angst eine dunkle Rolle. Wir ehren Cécile Lowenthal-Hensel, weil sie mit 44 Jahren, unterstützt durch Kollegen und einige Verwandte, einen ganz besonderen historischen Verein gegründet hat, dessen Vorsitzender ich heute die Ehre habe sein zu dürfen. Erst 1965, zwei Jahre vor dieser Vereinsgründung, war sie, für eine Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, nach Berlin gezogen. Zuvor hatte sie, in der ersten Hälfte der 1960er Jahre, nach ihrem Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Anglistik, als Journalistin für die Öffentlichkeitsarbeit Schweizer Industrieunternehmen gewirkt. In der Schweiz war sie auch in Kontakt gewesen mit einem Urenkel des

3 Komponisten Felix, nämlich Hugo von Mendelssohn Bartholdy, aus dessen Nachlass- Schenkung für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz 1964 das Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek gestiftet worden ist; dort lernte sie auch Max F. Schneider, den ersten Leiter dieses Archivs kennen. Solche Kontakte bahnten 1967 den Weg zur Gründung der Mendelssohn-Gesellschaft, mit der nun erstmals nicht nur die sowieso berühmten Mendelssohns, Moses oder Felix, im Forschungs-Focus standen, sondern alle Nachkommen von Moses und Fromet Mendelssohn, das Stammelternpaar eingeschlossen. Seitdem wird diese Familie mit ihren unterschiedlichen Wirkungskräften für die deutsch-jüdische Geschichte neu entdeckt. Ein ganzer Mikrokosmos der Bankiers, Künstler und Gelehrten stand plötzlich im Mittelpunkt dieses anfangs kleinen Vereins von Geschichtsinteressierten: eine Familie mit allen Höhen und Tiefen ihrer Karrieren, ihrer gesellschaftlichen Verdienste und familiären Konflikte. 1968 hat Cécile Hensel dann in London den Emigranten Ernst G. Lowenthal geheiratet, einen jüdischen Historiker aus Köln, dessen Angehörige im Dritten Reich ermordet worden waren. Mit EGL, wie er bei Freunden und Kollegen hieß, verband CLH der Wunsch und das Bestreben, die reichen, großartigen und beglückenden Erfahrungen deutsch-jüdischer Geschichte vor der schrecklichen Zäsur der NS-Zeit dem Vergessen zu entreißen: jene historische Lücke der Erinnerung (so nannte es EGL) mit lebendigen Namen und Geschichten zu schließen. 1969 begann die Mendelssohn-Gesellschaft, Vorträge zu veranstalten, aus deren Abdruck 1972 das Periodikum Mendelssohn-Studien entstand: Beiträge zur neueren Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, mit denen seitdem Sebastian Hensels Chronik Die Familie Mendelssohn gewissermaßen weitergeführt wurde (von seiner Enkelin CLH, ihren Mitherausgebern, Nachfolgern und deren Autoren). Eine eindrucksvolle Gründungsgeschichte: in der so Vieles schicksalhaft miteinander zusammenhängt! Und auch zusammenwirkt: für das historische Selbstbewusstsein in unserer Stadt Berlin, aber auch darüber hinaus. Und doch wäre diese vernetzte Entwicklung nicht denkbar ohne die vorangegangene private Weltgeschichte von Cécile Hensel. Sie war 1923 in Erlangen als jüngste Tochter des Philosophie-Professors Paul Hensel geboren worden. Das Mendelssohn-Vermächtnis samt dem Stammbaum der großen Vorfahren war ihr seinerzeit von der Mutter so stolz und streng eingebimst worden, dass sie sich einmal genervt dagegen gewehrt hat mit der Bemerkung, sie sei doch keine Kartoffel, bei der sich das Beste unter der Erde befindet. Die Gymnasiastin Cécile musste dann allerdings bald darauf auch erleben, dass sie, weil sie nicht zum Bund deutscher Mädel gehörte, als gute Turnerin beim Sportfest

4 ohne BDM-Uniform nicht mitmachen durfte. Nach der bizarren Bruchrechnung der Nürnberger Rassengesetze galt sie selbst - Vater Drei-Viertel-Jude, Mutter arisch - als Drei-Achtel-Jüdin. Als bei der Reichspogromnacht das Geschäft eines jüdischen Fotografen geplündert wurde, fand ihr Turnlehrer dort ein Foto, das die 15jährige mit unbedeckten Schultern zeigte eine Aufnahme, die als Geschenk für ihre Freundinnen beim Geburtstagsfest angefertigt worden war. Sie wird aufgrund ihrer Schamlosigkeit in einem öffentlichen, jüdischen Geschäft von der Schule verwiesen; Interventionen ihrer Mutter beim bayerischen Kultusministerium und in Berlin nützen nichts. In der schriftlichen Stellungnahme des Turnlehrers heißt es, Cécile habe vor Jahren bereits gegenüber Mitschülerinnen gesagt, sie sei stolz darauf, dass jüdisches Blut in ihren Adern fließe. Sie darf während der NS-Zeit das Gymnasium nicht beenden. Auch Gesundheitsprobleme führen dazu, dass sie ihren großen Traum, Tänzerin und Sängerin zu werden, damals für immer aufgeben muss. Untergründige Angst, so hat Cécile Lowenthal-Hensel als alte Frau noch erzählt, sei während dieser Jahre für sie immer gegenwärtig gewesen. Ich selbst habe erst im vergangenen Jahrzehnt die Freude und die Ehre gehabt, der Urenkelin Fanny Hensels persönlich zu begegnen: der Frau, die gerade auch zur Erforschung ihres Mendelssohn-Zweiges, der Fanny-Linie, so viel beitragen konnte; die sich zuletzt mit ihrem opus magnum um die angemessene Würdigung ihres Urgroßvaters Wilhelm verdient machte, den sie immer nur meinen Wilhelm nannte, mit der Publikation seiner prächtig bebilderten Biographie und seines herrlichen zweibändigen epochalen Portrait-Werkes, hat sie ihn uns allen zurück geschenkt. Ich erlebte sie 2007, als der Senat die Nachkommen Moses Mendelssohns ins Rote Rathaus einlud und sie als Ehrenvorsitzende der Mendelssohn-Gesellschaft ans Rednerpult trat. Liebe Mendeltöchter und Söhne, sagte sie damals, es ist ein merkwürdiges Gefühl, wenn man plötzlich so vielen bekannten und unbekannten Menschen gegenübersteht und sie alle sind Nachkommen des großen Moses Mendelssohn. Natürlich sind auch Zugeloffene dabei, wie mein Vater die Angeheirateten zu nennen pflegte, und er meinte, dass gerade diese Personen oft die besten Vertreter der Familie seien. Ihre Mutter, die aus einer Hamburger Kaufmannsfamilie stammte, habe sie so sehr damit getriezt, den Mendelssohn-Stammbaum auswendig zu lernen, dass sie mitunter gerufen habe Ich hasse diese Familie. Sie erinnere

5 sich aber auch an das erste Konzert nach dem Krieg in ihrer Vaterstadt Erlangen, Zitat: Es erklang die Hebriden-Ouvertüre und ich weinte vor Glück, dass nun die Nazizeit vorüber war und dass der jüdische Anteil an der deutschen Kultur wieder voll gewürdigt wurde und so lebendig ist wie eh und je. Und so möge es, so Gott will, auch bleiben. Zitat Ende. Liebe Dr. Cécilie Lowenthal-Hensel, wir in der Mendelssohn Gesellschaft, Ihrer Schöpfung, werden alles tun, um diesen, Ihren Auftrag auch in der Zukunft zu erfüllen, den großen jüdischen Beitrag an der deutschen Kultur wieder voll zu würdigen. Vielleicht gehört dieses Wechselbad der Gefühle dazu: wenn es um Familie geht. Wenn Geschichte lebendig ist. Wir verlieren mit Cécile Lowenthal-Hensel eine unbeirrte Erinnerungspionierin und Gründerin, eine humorvolle und energische Kämpferin. Eine Urururenkelin Moses Mendelssohns, den sie immer liebevoll mein geliebter Meusche nannte. Sie gehörte noch zur sechsten Generation dieser großen Familie, deren Bedeutung ihr bewusst war. Sie hat es als ihre ureigenste Aufgabe angenommen, von dieser Bedeutung zu erzählen. Toleranz, Engagement und Verantwortung, Treue zu den eigenen Idealen und die Liebe zu Kunst und Musik gehören zu dieser Bedeutungsgeschichte, die eigentlich davon handelt: woher wir kommen und wie wir leben wollen. Wir verneigen uns in Dankbarkeit vor Dr. Cécilie Lowenthal-Hensel.