Dämmung und Gebäudetechnik optimieren

Ähnliche Dokumente
Gebäude: Wärmedämmung versus Gebäudetechnik

Änderung des Energiegesetzes

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Pressemitteilung. Vom ungedämmten Altbau zum Niedrigenergie-Standard. Sanierung Dreifamilienhaus in Penzberg

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Information über neues Photovoltaik Fördermodell. Fachgremium Photovoltaik

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

ENERGIE-

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Aktuelle Informationen zum Energieausweis.

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Erstes Bürogebäude mit Erdspeicher geht in Betrieb

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Förderprogramm Energie

Der Königsweg der Gebäudesanierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31.

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

Pressemitteilung. Zukunft bauen mit PAVATEX DIFFUTHERM. Wohn- und Geschäftshaus Kalkbreite, Zürich

WEITSICHTIGE LÖSUNGEN. Nachhaltiges Bauen. Bild: Umnutzung eines Öltanks in Helsinki Pöyry Finnland

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Energieberatung für Ihr Zuhause Individuell und unabhängig

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren?

Heizöl günstig, effizient, unverzichtbar

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach»

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

o Gebäude / 000

Für Neugierige die es genau wissen wollen. Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt.

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

2 Wo finde ich weitere Hinweise und Erklärungen (Anwendung und Technik)?

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

MIT VISPLANUM IN DIE ZUKUNFT EIZUNGSERSATZ HEIZUNGSOPTIMIERUNG PHOTOVOLTAIKANLAGE OLARTHERMIE THERMOGRAFIE FÖRDERBEITRÄGE GEBÄUDESANIERUNG

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Solarenergie Sinnvoll wie Immer Beratung & Finanzierung

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

RWE Zukunftshaus Vom Altbau zum Plusenergiehaus- Andreas Klapdor

So steigen Sie richtig ein!

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Zukunftsfähig? Wie viel der Markt für Minergie zu zahlen bereit ist.

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

ENERGIELÖSUNGEN ZUM WOHLFÜHLEN BAUSERVICE STAHLSERVICE HAUSTECHNIK VERSORGUNGSSYSTEME ENERGIE

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Förderprogramm Energie

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Anumar GmbH Geschäftsführer: Markus Brosch & Andreas Klier Frühlingstr Ingolstadt

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete.

Zuhause nutzen, global unterstützen

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

SINNVOLL RENOVIEREN UND INVESTIEREN

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Rückblick + Resultate

Sprechstunde Energie Heizungsersatz

Welcher Energietyp sind Sie?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Interview. Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh. SPEZIAL PhotovoLtAIk 2010

Änderungsentwurf des Energiegesetzes vom 9. Juni 2000 Februar 2011

Fassaden Systemlösungen der Zukunft

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Saubere Wäsche mit Gewinn

Dieses Gebäude wurde so saniert, dass es energetisch einem Neubau nach EnEV 2009 entspricht.

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Transkript:

34 HK-Gebäudetechnik 12/14 Energie Wärme Strom Wärmedämmung und Gebäudetechnik: wie viel und in welchem Fall Dämmung und Gebäudetechnik optimieren Je besser Gebäude gedämmt sind, desto weniger Energie verpufft: Nach diesem Motto wurden die Anforderungen an die Gebäudedämmung in den letzten Jahrzehnten erhöht. Daneben rücken zusätzliche Massnahmen in den Fokus, beispielsweise im Bereich der Gebäudetechnik. Dann auch die Optimierung des Betriebs, der lokalen Energieproduktion und des Nutzerverhaltens. Benedikt Vogel, im Auftrag des BFE Die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn), die im Sommer 2014 in der Vernehmlassung waren, werden bezüglich Gebäudedämmung noch einmal eine Verbesserung mit sich bringen. Neben der Erhöhung der Dämmstärken sind zusätzliche Massnahmen ebenso wichtig, etwa im Bereich Gebäudetechnik. So der Tenor eines im Oktober 2014 vom Bundesamt für Energie organisierten Fachseminars. Zu den zusätzlichen Massnahmen gehören: Optimierung des Betriebs, der lokalen Energieproduktion und des Nutzerverhaltens, aber auch Optimierungen über ganze Areale und Quartiere hinweg. «Wenn ich zurückblicke auf die 1980er Jahre, fühle ich mich in eine andere Welt versetzt: Wurde damals über Gebäudedämmung diskutiert, ging es um Dämmstärken von drei bis sechs Zentimetern. Heute sind Dämmstärken von über 30 Zentimeter nichts Ungewöhnliches», sagt Marco Ragonesi. Der 60-jährige Architekt ist Mitinhaber der in Luzern ansässigen RSP Bauphysik AG, und seine Aussage macht deutlich, in welchem Ausmass die Dämmung der Gebäudehüllen zugenommen hat. Um den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, sind die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden stetig gestiegen. Dies lässt sich bei der Gebäudedämmung gewissermassen in Zentimetern ablesen. Die MuKEn 2014 setzen diesen Trend fort: Die Anforderungen an die Dämmwirkung der Gebäudehülle, ausgedrückt im sogenann- Tab. 2: Oft ist unklar, ob einer stärkeren Wärmedämmung oder einer verbesserten Gebäudetechnik der Vorzug gegeben werden soll die Matrix gibt Anhaltspunkte für die Prioritätensetzung. (Tabelle: energie-cluster.ch, basierend auf Fachseminar vom 6.10.2014)

Energie Wärme Strom HK-Gebäudetechnik 12/14 35 ten U-Wert [W/m 2 K], werden um ca. 10 % erhöht. Grafik 1: Während den letzten 40 Jahre wurden die Anforderungen an die Wärmedämmung von Gebäuden kontinuierlich erhöht und damit der Energieverbrauch im Gebäudebereich massgeblich gesenkt. (Grafik: energie-cluster.ch) Optimaler Wärmeschutz aus ökologischer Sicht Die Entwicklung der Wärmedämmstandards in den letzten Jahrzehnten ist aus energetischer Sicht eine Schweizer Erfolgsgeschichte (vgl. Grafik 1). Doch Wärmedämmung hat ihre Grenzen. Nicht nur wegen den Kosten, sondern auch aus ökologischer Sicht. «Je grösser die Dämmstärke, desto geringer der Zusatznutzen. Es gibt sogar eine Grenzdicke, ab der sich jeder weitere Zentimeter kontraproduktiv auswirkt», sagt Ragonesi. Die Herstellung von Dämmstoffen ist nämlich selber in einem gewissen Mass umweltbelastend und braucht Energie. Diese graue Energie, die in den Dämmstoffen steckt, vermindert die durch die Dämmung erzielte Energieersparnis. Marco Ragonesi hat am Beispiel von vier Gebäudetypen (Doppeleinfamilienhaus, zwei verschiedene Mehrfamilienhäuser, Verwaltungsbau) mit drei verschiedenen Heizungen (Gas/Öl, Holzschnitzel, Wärmepumpe) die maximal zweckmässige Dämmstärke errechnet. Aus seiner Untersuchung zieht Ragonesi folgendes Fazit: «Wo mit fossilen Energien geheizt wird, lohnt sich eine starke Dämmung beispielsweise gemäss dem Standard Minergie-P immer. Wo Wärme und Warmwasser dagegen mit erneuerbare Energien erzeugt werden, ist abhängig von Gebäudetyp und Energieträger mitunter eine weniger starke Dämmung sinnvoller.» Marco Ragonesi hat seine Thesen im Oktober 2014 anlässlich eines Fachseminars des Bundesamts für Energie vorgestellt. Unterstützung bekam er dabei ausgerechnet von einem Vertreter der Dämmstoff-Industrie. Martin Tobler, Direktor Marketing & Entwicklung bei der Pavatex SA, die heute insbesondere Holzfaserdämmungen anbietet, plädierte für intelligente Verbundlösungen, die den jeweiligen Besonderheiten eines Standorts oder Gebäudes spezifisch Rechnung tragen. Tobler zielte mit seiner Aussage auch auf die Zustände in Deutschland, die er pointiert als Dämmstoffdicken-Olympiade umschrieb. Der Unternehmensvertreter forderte ferner, Dämmmassnahmen künftig besser zu dokumentieren und kontrollieren. Logamatic EMS plus Effizient eingestellt auf Ihren Komfort Bedieneinheit Logamatic RC300 Bedieneinheit Logamatic RC200 Logamatic EMS Module Buderus Logamatic EMS Plus Die Raumbedieneinheiten Bei der Entwicklung der neuen System-Bedieneinheiten RC300 und RC200 steht der Komfort und die einfache Bedienung für den Betreiber ebenso wie für die Heizungsfachfirma im Vordergrund mit nur einem Knopf ist durch Drücken und Drehen die gewünschte Auswahl möglich. Die leicht verständliche Menüführung ist die Basis für eine einfache und intuitive Bedienung. Mehr Informationen erhalten Sie von ihrem Buderus Kundenberater oder unter www.buderus.ch. weitere Informationen zur neuen Buderus Logamatic EMS Plus Regelung Wärme ist unser Element Buderus Heiztechnik AG, Netzibodenstrasse 36, 4133 Pratteln Tel.: 061 816 10 10, Fax: 061 816 10 60, info@buderus.ch

36 HK-Gebäudetechnik 12/14 Energie Wärme Strom Diese Grafik veranschaulicht Umweltbelastung (UBP), Treibhauseffekt (CO2) und Graue Energie (Primärenergie, kwh) von Wärmedämmstoffen, bezogen auf einen Wärmedurchlasswiderstand (R) von 5 m 2 K/W. Dies entspricht einem Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von 0.2 W/m 2 K. Neben Schaumkunststoffplatten führt z.b. auch Kork zu eher grossen Einflüssen auf die Umwelt. Cellulose weist die geringsten Umwelteinflüsse auf, lässt sich aber nur beschränkt einsetzen. Extrudierte Polystyrolhartschaumplatten sollten nur dann eingesetzt werden, wenn dies aus bautechnisch-bauphysikalischer Sicht zwingend erforderlich ist. Für die Hochleistungswärmedämmstoffe «VIP» und «Aerogel» fehlen Angaben zu den Umweltbelastungspunkten UBP. (Grafik: Ragonesi, basierend auf Deklaration Wärmedämunng des energie-cluster.ch) Wie viel und in welchem Fall Die Äusserungen von Marco Ragonesi und Martin Tobler stehen für einen Paradigmenwechsel. Unter Fachleuten zeichnet sich ein neuer Konsens ab, dass bei U-Werten von 0,2 bis 0,1 W/m 2 K der Grenznutzen abgewogen werden muss. Dabei bleibt der Wert einer guten Dämmung unbestritten. Die Absenkung der Grenzwerte für den U-Wert, die die Kantone mit der aktuellen Revision der Mu- KEn vorschlagen, sei sinnvoll, sagt Olivier Meile, Bereichsleiter Gebäude beim BFE. «Die kantonalen Vorschriften können sich nicht nur an den besten Planern und Architekten ausrichten, die die Energieeffizienz mit verschiedensten Massnahmen optimieren können», so Meile. «Bei gebäudetechnischen Massnahmen ist die Inbetriebnahme durch Fachleute zentral, um die erwünschte Energieeffizienz zu erzielen. Die Gebäudetechnik muss dann auch im Betrieb weiter überwacht und optimiert werden. Das wird heute nur bei einer Minderheit der Gebäude gemacht.» Deshalb, so Meile, spielen passive Massnahmen wie eine gute Gebäudedämmung weiterhin eine zentrale Rolle. Nicht immer ist eine gute Dämmung möglich, insbesondere bei bestehenden

Energie Wärme Strom HK-Gebäudetechnik 12/14 37 Plusenergie-Sanierung eines 1961 erbauten Wohnhauses in Romanshorn durch das Architekturbüro Viridén+Partner AG (vorher/nachher). Im Zuge der Erneuerung wurde das Gebäude verdichtet und auf dem Dach und an den Fassaden mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. (Foto: Viridén + Partner AG, Zürich) Gebäuden. In solchen Fällen kann mit ganzheitlichen Planungen ein Optimum zwischen Dämmung, der Gebäudetechnik und der Produktion von lokal verfügbaren erneuerbaren Energie gefunden werden. Die Fachleute gelangten am BFE-Seminar zu einem Konsens über die Prioritäten, wenn bei der Investition des vorhandenen Kapitals Zielkonflikte zwischen mehr Gebäudetechnik (beispielsweise dem Einsatz von Photovoltaik-Anlagen) und besserer Wärmedämmung bestehen (vgl. Tab. 2). Vereinfachend wird in der Tabelle nach Gebäuden mit und ohne Fachpersonal und nach verschiedenen Gebäudearten unterschieden. Komplexe und nicht automatisierte Gebäudetechnik-Lösungen sollten gemäss dieser konsolidierten Fachmeinung also nur eingebaut werden, wenn sie von Fachpersonal vor Ort im Gebäude überwacht und gesteuert werden können, d.h. in der Regel nicht in Wohngebäuden. Die beim Seminar anwesenden Fachleute plädierten auch für mehr schlüsselfertig installierte Systemkomponenten vor allem für Gebäudeerneuerungen, die ohne Fachwissen installiert und energieeffizient betrieben werden können. Das Beispiel der 2SOL-Allianz (www.2sol.ch) zeigt auf, wie verschiedene Technologieanbieter gemeinsam ein grösseres, gut abgestimmtes System anbieten können. Die Forderung nach mehr Betriebsoptimierungen und Kontrollen stiess bei den Fachleuten auf breite Zustimmung. Als gute Beispiele von Instrumenten wurden das Wärmepumpen-System-Modul (Zertifizierungen und Kontrollen der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS, www.wp-systemmodul.ch) und der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GE- AK, www.geak.ch) erwähnt. Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen Der Verein energie-cluster.ch, der Innovation in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien fördert, hatte AEK-Pellets eine saubere Sache AEK Pellet AG schenkt Ihnen 10 Säcke und bis zu 1000 kg Pellets für die Inbetriebnahme einer Neuanlage. Qualité AEK-Pellets Qualität Jetzt Anrufen und profitieren 032 624 82 82 Alle Informationen und Bedingungen unter: www.aekpellets.ch/erstbefuellung A-Marker

38 HK-Gebäudetechnik 12/14 Energie Wärme Strom nicht zuletzt das Portemonnaie. Das Berechnungsmodell des energie-clusters.ch stützt sich auf über zwei Dutzend Annahmen (z. B. zu künftigen Preisentwicklungen), die transparent ausgewiesen werden. «Ich kann Ihnen wenig definitive Rezepte geben», sagte Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch bei der Vorstellung der Zwischenresultate. Zur Zeit sei aber klar, dass der staatlichen Förderung und den Steuerabzügen bei den heute tiefen Energiepreisen ein wichtiger Stellenwert zukomme: «In der heutigen Situation sind Steuerabzüge und Subventionen noch entscheidend für die Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen.» Die gesamte Fassade dieses neuen Wohn- und Geschäftshauses in der Zürcher City (Kalkbreite) besteht aus mit Pavatex Diffutherm gedämmten Holzständer-Elementen. (Foto: Pavatex) mit Blick auf das BFE-Fachseminar mehrere Thesen formuliert. «Bei der Wahl der Wärmedämmung, Gebäudetechnik und Energieproduktion sollten die Grenzkosten für die Einsparung und für die Produktion von Energie fallweise verglichen werden», lautete eine der Hauptforderungen des Geschäftsleiters Frank Kalvelage. Wie Dämmung, Gebäudetechnik und dezentrale Produktionsanlagen bei Neubauten und Sanierungen ausgelegt werden, darüber entscheidet am Ende Fassaden können gegen Energieverluste gedämmt werden, aber sie können auch Energie produzieren: Der Solarstrom, den das Plusenergie-Haus in Romanshorn erzeugt, stammt zu einem massgeblichen Teil von der Fassade. (Grafik: Viridén + Partner AG, Zürich) Die Vorteile einfacher Gebäudetechnik Josef Känzig, der Programmleiter für Wissens- und Technologietransfer des BFE, ergänzte: «Auch dank der staatlichen Förderung und den Steuererleichterungen sind Gebäudebesitzer bereit, hohe Beträge in Gebäudeerneuerungen langfristig zu binden.» Diese werfen auf lange Sicht eine schöne Rendite ab, lassen sich aber häufig erst nach über 20 Jahren amortisieren. Ein Beispiel dafür ist die EcoRenova AG. Die rund 50 Teilhaber investieren gezielt in energetische Sanierungen mit Pilotcharakter und nehmen dabei kurzfristig gewisse Abstriche bei der Rendite in Kauf. Karl Viridén, Geschäftsführer bei EcoRenova und Miteigentümer des Architekturbüros Viridén+Partner AG, verweist auf die Notwendigkeit von verdichtetem Bauen. «Die Verdichtung ist der erste wichtige Schritt (Dachausbau, Aufstockung, Gebäudeanbau, etc.), der nicht nur für den wirtschaftlichen Erfolg der Investition, sondern auch aus ökologischer Perspektive förderlich ist.» Viridén hat im laufenden Jahr die Sanierung eines Verwaltungsgebäudes in Flums realisiert und bei einem Teil der Fassade einen sehr tiefen U-Wert von 0,1 W/m 2 K erzielt. «Nach meiner Meinung sollte die Gebäudehülle möglichst optimal gedämmt werden, um den Energiebedarf eines Gebäudes möglichst stark zu reduzieren», sagte Viridén und stellte sich damit am BFE-Fachseminar in einen gewissen Gegensatz zum Dämmdicken-Skeptizismus von Marco Ragonesi. Sinke der Energiebedarf, lasse sich mitunter oft auch die Gebäudetechnik vereinfachen, begründete Viridén. Möglichst einfache Gesamtlösungen sind wichtig, damit die eingesparten Energiekosten nicht gleich wieder von den Kosten für den Unterhalt aufgefressen werden. Denn Unterhalts- und Betriebskosten steigen tendenziell, je mehr verschiedene Gebäudetechnik- Lösungen in einem Gebäude verwendet werden. In Zukunft Plusenergie-Gebäude und Photovoltaik in den Fassaden Viridén entwarf zum Schluss eine Vision der MuKEn 2024. Die U-Werte würden darin wohl nicht weiter erhöht, da-

Energie Wärme Strom Wir bedanken uns für den gemeinsamen Einsatz für mehr Energie von der Sonne bei unseren Partnern, die den starken Auftritt von Swissolar ermöglichen. Die 60 mm starke Schicht aus Pavatex Diffutherm sorgt für Schutz vor Kälte, Hitze, Schall und Brandgefahren. (Foto: Pavatex) für aber die Integration von Photovoltaik in die Gebäudefassaden vorgeschrieben. Bezüglich den zukünftigen Herausforderungen bestand Konsens. Entscheidend ist, dass die Gebäude effektiv im Betrieb und nicht nur gemäss Planung wenig Energie verbrauchen, und dass sie im Winter, wenn am meisten Strom konsumiert wird, wenig Stromleistung vom Netz benötigen. Kontakte & Links Weitere Auskünfte zum Thema erteilt Olivier Meile (olivier.meile@bfe.admin.ch), Bereichsleiter Gebäude beim BFE. Faktenblätter von Energie-Schweiz zu den verschiedenen Planungsinstrumenten für Bauherren und Baufachleute: www.energieschweiz.ch/planungshilfen Datenbank mit Deklaration von Hochleistungswärmedämmprodukten: www.energie-cluster.ch/deklarationhlwd Datenbank mit Plusenergiegebäuden: www.energie-cluster.ch/peg-datenbank Informationen und Termine zu Innovationsgruppen und Kursen zu Plusenergie- Gebäuden: www.energie-cluster.ch Weitere Fachartikel im Bereich Gebäude: www.bfe.admin.ch/ct/gebaeude Weitere Links: www.wp-systemmodul.ch, www.2sol.ch, www.geak.ch Swissolar ist Partner von