Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen:

Ähnliche Dokumente
Checkliste Gartenarbeiten

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen.

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Die besten Aussaat-Tipps

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Hängepetunie (Surfinia)

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Einen Gemüsegarten planen

Selbstversorgung aus dem Garten

Mehr Gartentipps für den März

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE.

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Müssen es immer nur Blumen sein???

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Selbstversorgung aus dem Garten

Unser Schulgarten. So sah unser Schulgarten vor dem Projekt aus: Das Gras war teilweise kniehoch!

BARBARA BONISOLLI REZEPTE AUS MEINEM GARTEN

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Bäume pflanzen in 6 Schritten

GemüseSelbstErnte Augsburg. Kompost. Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger.

gärtnern auf Balkon und Terrasse

Schönster Balkon- oder Terrassengarten

JANUAR Woche

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

RATGEBER BALKONPFLANZEN

Rückblick Wetter 2013

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

GRATIS! Profi-Tipks & Tric. Profi-Line Pflanzen. Aussaatkalender Gemüse und Kräuter: Wichtige Aussaattermine im Überblick.

Generell gilt: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln, die Hinweise verändern, präzisieren und um weitere geeignete Pflanzen ergänzen!

Obst und Gemüse richtig lagern

Der Garten im Überblick

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

Schnupperpaket Gartenpflege

artenjahr Mein G MEIN GARTEN- JAHR

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

URHEBERRECHT. Ich appelliere auch an Ihre Fairness und bitte Sie, die Inhalte nicht einfach zu übernehmen oder als Ihre eigenen auszugeben. Danke.

Hier die Gartentipps September. Nachzulesen bei

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Einen Gemüsegarten planen

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Naschgemüse für Terrasse und Balkon

Burkhard Bohne, Renate und Fridhelm Volk, Renate Dittus-Bär. Kräutergarten. kompakt. pflanzen, pflegen, kochen. 251 Farbfotos 13 Zeichnungen

Daher empfiehlt sich für eine nachhaltige und bodenverbessernde Rasenpflege neben der Frühjahrs- und Herbstdüngung eine Sommerdüngung

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Inhalt. Die richtige Planung 9. Pflanzenauswahl & -kauf 17. Vorwort 7

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

1. RASEN - Richtige Düngung und Pflege für einen gesunden Rasen

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Rosen für Terrasse & Balkon

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Seite 2. Allgemeine Informationzu Auberginen. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht GARTENPRACHT. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Advent! Wir sagen euch an, den lieben. Mit Coupon- Gutscheinen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

WARM EINGEPACKT! INFOBROSCHüRE: DIE BELIEBTESTEN KüBELPFLANZEN RICHTIG überwintern. Sagaflor AG, Mauch GmbH

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken

natürlich für uns aussaatkalender 2013

Bienenweide im Nutzgarten

Dipladenia Sundavillea

Pflanzen überwintern 60 HAUS & GARTEN 4/14

Was wie wann säen bzw. auspflanzen

Mein blühender Balkon

Selber Kompost machen

Ein Grundschul-Schulgarten-Konzept zum Nachmachen

Der Bauerngarten im Frühling

Transkript:

Winterschutz kontrollieren: Januar "Sitzt" der Winterschutz noch richtig? Eventuell noch nachmulchen, Planen und Folien kontrollieren. Die meisten Stauden und Gehölze vertragen lange Kälteperioden besser als den Wechsel zwischen Kälte und Sonneneinstrahlung. Schneelast abschütteln Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen: Immergrüne Pflanzen sollten, wenn es sehr trocken ist, ein wenig gegossen werden, denn diese verdunsten auch im Winter Feuchtigkeit. Ziersträucher, Hecken auslichten: Ab Temperaturen von +5 Grad: Ältere, zu eng stehende Triebe tief am Boden wegnehmen und alle nach innen wachsende Äste. Hecken zurückschneiden/verjüngen Ausnahme: Frühlingsblüher (z.b.: Forsythien), diese besser in die Zeit der welkenden Blüte zurückschneiden. Kaltkeimer säen Und natürlich: Gemüsegarten für den kommenden Sommer planen Januar

Unkraut jäten: Februar Wenn es nicht allzu sehr friert: Boden auflockern und Unkraut herausziehen (sonst kommt man im Frühjahr kaum hinterher ;-) Letzter Schnitt: alle wichtigen Schnittarbeiten an Gehölzen beenden, bevor der Saft zu steigen beginnt und die Knospen schwellen! Bei Spätsommer- oder Herbstblühern kann man auch noch bis zum März warten. Aussaat auf der Fensterbank: Paprika und Chili aussähen (diese brauchen etwas länger bis sie keimen) Aussaat im Frühbeet: Salate, Radieschen (Sorten, die bereits ab ca. 5 C keimen: Fakir, Jolly), Rettiche Aussaat im Freiland: Spinat und Feldsalat können jetzt schon gesät werden Februar 21 22 23 24 25 26 27 28 29

März Stauden pflanzen: Sobald der Boden sich ausreichend erwärmt hat und nicht mehr mit sehr starken Frösten zu rechnen ist: neue Stauden pflanzen bzw. ältere teilen. Aussaat auf der Fensterbank: Jetzt (möglichst bis Mitte März) auch Auberginen, Tomaten, Gurken und Melonen vorziehen. Die vorgezogenen Paprika/Chili pikieren (sobald die 2. Blätterreihe kommt) Gräser schneiden: Gegen Ende des Monats (bevor sie stark austreiben) Gräser schneiden (nie im Herbst, da das vertrocknende Gras das Herz der Pflanze schützt!) März

April Der April wird ein arbeitsreicher Monat, endlich kann die Vorfreude in Taten umgesetzt werden Winterschutz entfernen Erdbeerpflanzzeit! Jetzt werden die kleinen Erdbeerpflänzchen in die Erde gebracht Balkonblumen pflanzen: Ab Mitte April, je nach Witterung, bepflanzen von Balkonkästen und Kübeln Bei Frösten: Kästen und Kübel möglichst nochmal an eine geschützte Stelle/Hauswand stellen! Frühjahrsblüher pflegen: Verblühte Blüten von Zwiebelblühern regelmäßig entfernen (so vermeidet man Samenbildung, welcher der Pflanze viel Kraft kostet!) Hohe Blüten eventuell durch kleine Stäbe stützen, damit sie bei Wind/Regen nicht umkippen und abknicken. Stauden pflanzen: Ideale Bedingungen für das Pflanzen von Stauden und Gehölzen (noch nicht zu heiß, aber auch nicht mehr ganz kalt, Boden erwärmt sich langsam, ideal für das Anwachsen ist) Blumenzwiebeln der Sommerblüher setzen, Aussaat von Zucchini (im Haus) Kübelpflanzen raussetzen & umtopfen, Teichpflanzen einsetzen: Gegen Ende diesen Monats! Darauf achten, dass sich die Pflanzen langsam akklimatisieren (also nicht sofort in die pralle Sonne). Ebenso können wieder die Teichpflanzen eingesetzt werden. Bekämpfung der Dickmaulrüsslerlarven: Mit Nematoden oder Neemöl (Alternativ: August/September); Bodentemp. mind. 12 C! April

Mai Alles muss raus! Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) auch empfindlicheren Pflanzen rausstellen! Dazu zählen auch die gesäten Gemüse-Pflänzchen (Tomaten, Paprika, Zucchini etc.) Mulchauflage erneuern: Damit sich weniger Unkraut bildet und das Wasser besser gespeichert wird. Nicht früher, da es sonst länger dauert bis sich die Erde erwärmt! Aussaat im Freiland: Radieschen, Möhren, Salat, Blumenkohl (es gibt spezielle Sorten für die Topfbepflanzung), Bohnen, u.v.m Mai

Juni Die große Frühjahrsarbeit ist geschafft, jetzt stehen hauptsächlich Pflegearbeiten an. Teich auffüllen: Wenn die Temperaturen höher steigen, werden Sie feststellen, daß der Wasserpegel im Gartenteich zurückgeht. Beim Auffüllen langsam vorgehen, damit es nicht zu extremen Temperaturschwankungen kommt. Rosenpflege: Rosen düngen und verblühtes herausschneiden. Ausläufer an Erdbeeren entfernen: Für reichere Blüte und Ernte die Ausläufer ( Kindl ) entfernen! Nach der Ernte gerne Wachsen lassen um neue Pflänzchen zu bekommen Tomaten ausgeizen nicht vergessen (Seitentriebe für reichere Ernte entfernen) Balkon-Honigmelone bestäuben: Blütenzeit! Empfehlenswert die Bestäubung selbst (mit Pinsel oder durch Anschütteln der Pflanze) selbst zu übernehmen, falls zu wenig Wind! Juni

Juli Kübel- und Balkonpflanzenpflege: Blühpflanzen wöchentlich düngen oder Langzeitdünger verwenden! Starkzehrer (z.b. Zucchini) v.a. an heißen Tagen 2mal GIESSEN (in den frühen Morgen- und Abendstunden) Verblühtes muss raus! Verblühtes an Stauden und Gehölzen am besten sofort entfernen! Teichpflege: Wassertemperaturen steigen Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt Algenwachstum Algen regelmäßig herausfischen und evtl. Wasserspiel etc. für ausgewogenen Sauerstoffgehalt einsetzen! Juli

August Mulchauflage erneuern. GIESSEN: Kübelpflanzen brauchen immer noch besonders viel Wasser! Erdbeerpflanzen setzen: Bei einer späteren Pflanzung bilden sich nicht mehr ausreichend Wurzeln zum Speichern der Nährstoffe und zur Versorgung der Pflanze mit Wasser im Winter. Dies führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Frostausfällen im Winter. Jetzt entstehenden Blüten müssen unbedingt entfernt werden, sie nehmen den Pflanzen zu viel Kraft! August

Blumenzwiebeln pflanzen: September Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen, Krokusse jetzt einsetzen. Teichpflege: Blätter regelmäßig entfernen oder besser noch Netz darüber spannen! September

Oktober Teichpflege: Ende September / Anfang Oktober: Teil der gewucherten Wasserpflanzen entfernen, damit sie im kommenden Jahr wieder Kraft und Platz zum Wachsen und blühen haben. Nicht winterharte Wasserpflanzen ins Haus holen. Küchenkräuter: wie Majoran, Rosmarin, Bohnenkraut u.a. ernten und trocknen Oktober

November Pflanzen schützen: Stauden vor den ersten Frösten mit Reisig, Laub oder Pflanzenvlies abdecken. Rosen mit Erde anhäufeln und ebenfalls mit Pflanzenvlies schützen. Evtl. Stämme von jungen Bäumen mit Kokosmatten einwickeln. Und: endlich Zeit um sich um die Zimmerpflanzen zu kümmern November

Dezember Ordnung schaffen: Sorgfältige Reinigung von Schaufeln, Harken, Scheren und sonstigen Gartengeräte Zimmerpflanzen für gesundes Raumklima: Zimmerpflanzen sorgen für gesundes Raumklima in der winterlichen, trockenen Heizungsluft. Achtung bei trockener Luft: Spinnmilben fühlen sich wohl Pflanzen regelmäßig kontrollieren! Und ansonsten: Zeit sich auf Weihnachten vorzubereiten Dezember