präoperativen Optimierung und Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz

Ähnliche Dokumente
Informationsbogen für Patienten vor Operationen gutartiger Erkrankungen des Magens

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

"Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel?

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

Ablauf einer Narkose in Bildern

Fast Track Surgery. Ein interdisziplinäres multimodales perioperatives Konzept. verfasst von Dr.Sabine Ilsinger

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

Enddarmoperation (Rektum)

Inhalt. Impressum. Herausgeber imland GmbH Lilienstraße 20-28, Rendsburg Verantwortlich für den Inhalt Dr. med.

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt

Entfernung der linksseitigen Bauchspeicheldrüse

Darmoperation (Kolon)

Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Schneller wieder gesund: Neue Therapiekonzepte ermöglichen eine beschleunigte Erholung nach Dickdarmeingriffen.

Leistenbruch-Operation

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Ernaehrung Klinikum Großhadern München Mai 2004

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

Venen-Operation Information für PatientInnen

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

KLINIKUM WESTFALEN. Information für Patienten

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ

Wie bereite ich mich auf eine Bauchoperation vor?

Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen.

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie

Liebe Eltern, Warum braucht mein Kind eine Anästhesie? Narkose (Allgemeinanästhesie) Dämmerschlaf (Sedierung)

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Hals Operationen. TE, ATE, Tonsillotomie. Patienteninformation. Klinik und Poliklinik für Hals, Nasen und Ohrenheilkunde

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Austrittsinformation. Hüftoperationen wie geht es weiter? Orthopädie Untere Extremitäten

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

Einführung von Prinzipien der Fast Track -Rehabilitation in die Aortenchirurgie

Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Ambulantes Operieren

HALLUX VALGUS. Fußchirurgie im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Anästhesie. Spitäler Altstätten, Grabs und Walenstadt

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung

Knieprothese. Worum handelt es sich?

Karpaltunnel- Syndrom

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung

KLINIK FÜR GEFÄSSCHIRURGIE. Ambulante Operation bei Krampfadern

Ablauf des Aufenthaltes bei radikaler Prostatektomie mittels Schlüsselloch-Chirurgie

atientenverfügung Ausführliche Version

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

Au Backe... Richtiges Verhalten vor und nach der Zahnentfernung

Patienteninformation. Aneurysmatische Erkrankung der abdominellen Aorta Endovaskuläre Behandlung

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

ERAS. Verbesserte Erholung nach Eingriffen

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz

In den oben beschriebenen Situationen wünsche ich eine fachgerechte Schmerz und Symptombehandlung,

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Wie werden Dickdarm- Die Tumorvorsorgeuntersuchung. besonders ab dem 40. Lebensjahr notwendig.

Dauerhafte Gewichtsreduzierung mit einem Magenballon bzw. Schluckballon

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star)

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

II. Informationstag Leben mit Krebs Tumorzentrum Bonn,

Parkinson und die Blase

Kolon-Kapselendoskopie. Patientenaufklärung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

Augenlidplastik. (Blepharoplastik)

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Ernährung in der Palliativmedizin

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Patienteninformation zur Schmerzbehandlung

Venen-Operation. Information für Patientinnen und Patienten

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Mein Herztagebuch. Impressum. März 2012 Ausgabe 1

No restrictions Sind Verhaltensregeln post-op nötig?

Klinikum Duisburg. Stroke Unit im Klinikum Duisburg. Informationen für Patienten und Angehörige. Ein Haus der Sana Kliniken AG

Aufklärung und Einverständniserklärung für die

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star)

Stationsbroschüre. Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Hans Udo Zieren. Liebe Patientin, lieber Patient,

Mandeloperationen. Nasenmuschelverkleinerung Schnarchoperationen

Plavixwirkung zur OP

Transkript:

1 7 Fast-track-«Clinical pathways» zur präoperativen Optimierung und Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz H. Wiesinger 2, H. Himmel 3, G. Telsnig 4 Was ist «Fast-track»? -Chirurgische Innovation oder Marketing? «Fast-track wird einem Erdbeben gleich, unzählige Prinzipien und Traditionen im Umfeld von operativen Eingriffen hinwegfegen» (H. Kehlet, Hvidovre University Hospital Kopenhagen) oder «wird die Ökonomie zur «Mutter aller Dinge» in der Medizin?» (K. Schönleben, Chirurgische Klinik Klinikum Ludwigshafen) oder «Fast-track Fast-back?» (G. Szinicz, LKH Bregenz) Definition «schnelle Schiene-Chirurgie» (wörtlich übersetzt) besser: optimiertes multimodales perioperatives Behandlungskonzept Ziel Kaskade aus Angst, Stress, Abhängigkeit, Organfunktionsstörung, Immobilisation zu durchbrechen und die daraus resultierenden «allgemeinen Komplikationen» zu verhindern 1 Kapitel 7 Version 1.0 Stand 02/2006 2 Allgemeinchirurgische Abteilung, LKH Villach 3 Allgemeinchirurgische Abteilung, LKH Villach 4 Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, LKH Villach

2 H. Wiesinger, H. Himmel, G. Telsnig kein primäres Ziel raschest mögliche Entlassung Zielgruppe elektive Bauchoperationen in allen Altersgruppen perioperative Stressfaktoren Erkrankung selbst, die zur Operation führt Sorge um eigene körperliche Unversehrtheit Sorge um Angehörigenversorgung Angst vor der Narkose Angst vor schmerzhaften Prozeduren Abhängigkeiten nach einer Operation Angst vor postoperativen Beschwerden wie Übelkeit, Durst, Hunger, Schwäche und Schmerz Stressfaktoren sind Katalysatoren für die Entstehung einer Reihe von perioperativen Komplikationen: Thrombosen Embolien Lungenentzündungen Stoffwechselstörungen (postop. Insulinresistenz = postoperativer Hyperinsulinismus ) Nierenfunktionsstörungen postoperative passagere Immunsuppression Herzrhythmusstörungen Verwirrtheitszustände v.a. in höherem Alter Ziel des Fast-track Konzeptes ist es diese Komplikationen zu minimieren Bausteine von Fast-track Stressvermeidung Stressabbau durch ausführliche Aufklärung über die Erkrankung selbst, die Behandlung derselben und vor allem auch über den konkreten Behandlungsablauf, wenn möglich unter Miteinbeziehung der Angehörigen optimale Schmerzbehandlung (besser: Schmerzprophylaxe) Periduralanalgesie (PDA) mit Hilfe eines dünnen Schmerzkatheters. Ein wichtiger Effekt neben der Schmerzkontrolle ist dabei die gleichzeitige, weitgehende

7 Fast-track-«Clinical pathways» zur präoperativen Optimierung und Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz 3 Vermeidung der sog. «postoperativen Darmlähmung», die regelhaft zu Übelkeit und Erbrechen führt. Nebenwirkungsarme Schmerzmittel (Nichtopioide, NSAID) perioperative Ernährung Ziel: Vermeidung der präoperativen Nüchternheit und bestmögliche nutritive Vorbereitung auf die außergewöhnliche Belastungssituation durch die Operation (ähnlich einem Sportler vor einem Marathon). kohlenhydratreiche Kost am Operationsvortag: Saft, Suppe, Tee, Proteindrinks, Preop (spezielle kohlenhydratreiche Trinklösung) Joghurt feste Nahrung bis sechs Stunden vor OP-Beginn (bei Dickdarmeingriffen besser darauf verzichten) 800ml Preop am Abend vor der Operation trinken 400ml Preop 2h vor der Operation trinken Verzicht auf präoperative Darmlavage (lediglich Klysmol am Abend vor OP) nach der Operation sollte Patient trinken sobald er wach ist, insgesamt 1000-1500ml am OP Tag 5-6h nach der Operation Zufuhr von 1-2 Bechern Joghurt 1. postoperativer Tag: Krankenhausbasiskost (alternativ 4-6 Becher Joghurt ) und mindestens 2000ml orale Flüssigkeitszufuhr Essen nach persönlichen Geschmack und Bedarf, Trinken ist wichtiger! körperliche Aktivität (Mobilisation) selbst kurze Phasen der Immobilisation erhöhen das Risiko allgemeine Komplikationen zu erleiden ganz wesentlich volle Patientenmobilität am Operationsvortag raschestmögliche Mobilisation am OP Tag am OP Tag: 5h nach OP 2h Sitzen im Stuhl und ein Gehversuch am 1 postoperativen Tag: 3-4x 2h in den Stuhl mobilisieren und 2x über die Station gehen am 2. postoperativen Tag: weitgehende Vollmobilisation -lediglich 2h Bettruhe über die Mittagszeit und normale Nachtbettruhe, weitgehende Selbstversorgung (Körperpflege etc.) am 3. postoperativen Tag: Vollmobilisation Unterstützende Maßnahmen Schmerzfreiheit, kein Waschen im Bett, Essen im Speiseraum, nicht im Zimmer, kein Zimmerfernseher, keine Drainagen oder Sonden Chirurgische Techniken minimieren der Verletzung der Bauchdecke entweder durch laparoskopische Chirurgie oder spezielle Schnittführungen (z.b. quere Oberbauchinzisionen) und damit Verminderung von postoperativen Schmerzen und Lungenfunktionsstörungen Verzicht auf Magensonden und Wunddrainagen

4 H. Wiesinger, H. Himmel, G. Telsnig Entfernung von Blasenkathetern und etwaigen Sonden am 1. postoperativen Tag instillieren von Lokalanästhetikum in OP Wunde bei Bauchdeckenverschluß möglichst schonende und blutsparende OP Technik [moderne Schneideinstrumente (z.b. Ligasure, Ultracission )] Narkoseführung Periduralanalgesie (PDA) flüssigkeitssparende Narkoseführung=reduzierte intra- und postoperative Infusionstherapie (Richtwert am OP-Tag postoperativ 500ml iv.) Vermeidung von Opioiden Extubation im OP Magensondenentfernung im OP Vermeidung einer intraoperativen Hypothermie kontinuierliche postoperative Sauerstoffgabe verbessert Wundheilung und senkt Wundinfektionsrate

7 Fast-track-«Clinical pathways» zur präoperativen Optimierung und Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz 5 Bausteine der postoperativen Rekonvaleszenz (Abb.1) Präoperativer Kohlenhydratload Darmvorbereitung PDA Volumenreduktion chirurgische Technik Blutsparende Techniken Ligasure Ultracission MIC Querincision Normothermie effektive Schmerztherapie keine Opiate frühenterale Ernährung Motivation Mobilisation forcierte O2 Therapie Immunonutrition Abb. 1. Bausteine der postoperativen Rekonvaleszenz

6 H. Wiesinger, H. Himmel, G. Telsnig Aufgabenverteilung bei der Einführung des Fast-track Konzeptes (Abb.2) FAST TRACK Pflege Ernährung Darmvorbereitung Thromboseprophylaxe Mobilisierung prä-und postoperativ FAST TRACK Chirurg Auflärung Patient -Angehörige Antibiotikaprophylaxe Technik(MIC,Querlaparotomie, keine Drainage, keine Sonden FAST TRACK Anästhesie Prämedikation thorakaler PDA Narkoseverfahren Schmeerztherapie Abb. 2. Aufgabenverteilung Diskussionspunkte thorakaler PDA Ernährungssonde postoperative Mobilisierung an der Intensivstation Entlassungszeitpunkt

Anhang 1: Fast-track Konzept («Schnelle Schiene» Chirurgie) 7 Anhang 1: Fast-track Konzept («Schnelle Schiene» Chirurgie) 5 H. Himmel Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Bei Ihnen wurde eine Dickdarmerkrankung festgestellt, die durch Entfernung des befallenen Dickdarmanteiles behandelt werden soll. Das Ziel dieser Operation ist, falls möglich, die dauerhafte Heilung der Erkrankung. Gleichzeitig wollen wir gemeinsam mit Ihnen alles dafür tun, dass die Operation Ihr Allgemeinbefinden so gering wie möglich beeinträchtigt. Der folgende kurze Text soll Ihnen die Abläufe rund um die Operation erläutern. Gleichzeitig soll Ihnen gezeigt werden, wie Sie aktiv zu Ihrer rascheren Genesung beitragen können. Durch eine optimale Vorbereitung vor der Operation, durch möglichst frühe Mobilisation und frühen Kostaufbau soll die Darmfunktion so bald als möglich wiederhergestellt und operationsbedingte Komplikationen wie Lungenentzündung, Thrombosen und Lungenembolien vermieden werden. Gleichzeitig sollen Sie sich rascher vom Eingriff erholen und somit früher den Anforderungen des täglichen Lebens wieder gewachsen sein. Bitte lesen Sie diesen Informationsbogen gemeinsam mit Ihren Angehörigen und fragen Sie Ihre Stationsärztin oder Ihren Stationsarzt, wenn Sie etwas nicht verstehen. Dieser Text ersetzt nicht die ausführlichen Gespräche mit den behandelnden Ärztinnen oder Ärzten, welche regelmäßig mit Ihnen erfolgen werden. Operationsvorbereitung Um Sie auf die Operation optimal vorzubereiten, erhalten Sie am Vortag der Operation kohlehydratreiche Ernährung und zwei Stunden vor der Operation ein Kohlehydratgetränk. Präoperativ sollten Sie nur zur Nachtruhe im Bett liegen. Verwenden Sie, wenn möglich, nicht den Aufzug, sondern versuchen Sie, die Treppen bis zur Station zu Fuß zu gehen. Dies ist ein gutes Training zur Vorbereitung auf den operativen Eingriff. Narkose Das Narkoseverfahren wird mit Ihnen spätestens am Tag vor der Operation durch eine Narkoseärztin oder einen Narkosearzt ausführlich besprochen werden. Das 5 Informationsbogen zum Behandlungsablauf bei geplanten Operationen am Dickdarm

8 H. Himmel Narkoseverfahren wird durch die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung für Anästhesiologie auf jeden einzelnen Patienten individuell abgestimmt. Aus unserer Sicht ist ein sogenannter Periduralkatheter während und nach der Operation zur fast vollständigen Schmerzausschaltung sinnvoll. Im Regelfall wird dieser Schmerzkatheter am Abend vor der Operation oder in der Früh vor der Operation gelegt. Bitte befragen Sie zu den Einzelheiten die Kolleginnen und Kollegen der Anästhesie. Postoperative Phase Die Mitarbeit in der postoperativen Phase führt zu einer deutlichen Verbesserung des postoperativen Verlaufes. Um einen optimalen postoperativen Verlauf zu erreichen, sind wird auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Im Folgenden soll der regelrechte Ablauf für einen Patienten in der postoperativen Phase kurz geschildert werden. Operationstag Die Operation erfolgt am Vormittag. Nach dem Aufwachen aus der Narkose werden Sie entweder auf die Intensivstation oder auf die Bettenstation verlegt. Bereits am Nachmittag wird Ihnen dann erlaubt, bis zu 1500ml Tee oder Wasser zu sich zu nehmen. Zur Anregung des Verdauungstraktes ist zudem der Verzehr von ein oder zwei Joghurtportionen am Nachmittag sinnvoll. Postoperative Übelkeit oder Erbrechen können auftreten. Das frühzeitige Trinken und Essen von Joghurt führt jedoch zu einer Stimulation des Verdauungstraktes und vermindert das Auftreten von Übelkeitsepisoden. Das Ausmaß postoperativer Schmerzen sollte soweit wie möglich reduziert werden, dazu stehen jederzeit kompetente Fachkräfte zu Verfügung. Eine vollständige Schmerzfreiheit ist nach einem operativen Eingriff nicht immer zu erreichen. Allerdings werden die Schmerzen so gering sein, dass Sie bereits am Nachmittag des OP-Tages das Bett verlassen können, um zwei Stunden im Pflegestuhl zu sitzen. Falls möglich, sollte zu diesem Zeitpunkt bereits mit Hilfe des Pflegepersonals ein Gehversuch erfolgen. Durch diese frühzeitige Mobilisation wird das Auftreten von postoperativen Lungenentzündungen oder Venenthrombosen sehr unwahrscheinlich gemacht. Das frühzeitige Aufstehen am Operationstag beeinflusst den weiteren Verlauf entscheidend. Regelmäßige Kreislaufkontrollen und die Entnahme von Blutproben sind aus Sicherheitsgründen unumgänglich, in der Nacht nach der Operation sollte jedoch ein Schlaf von mindestens sechs Stunden möglich sein.

Anhang 1: Fast-track Konzept («Schnelle Schiene» Chirurgie) 9 1. postoperativer Tag Diesem Tag kommt für den weiteren postoperativen Verlauf eine wesentliche Bedeutung zu. Es ist sehr wichtig, dass Sie mindestens sechs Stunden im Lehnstuhl sitzen. Falls erforderlich, kann die Mobilisation in den Lehnstuhl in zweistündigen Intervallen erfolgen, sodass zwischenzeitlich Ruhezeiten im Bett eingehalten werden können. Außerdem sollten Sie an diesem Tag mindestens zweimal einen etwas längeren Gehversuch durchführen. Das Frühstück, Mittagessen und Abendessen werden Sie am Tisch sitzend zu sich nehmen. Wichtiger als die Nahrungsaufnahme ist die ausreichende Trinkmenge. Sie sollten mindestens 2 Liter Tee oder Wasser zu sich nehmen. 2. postoperativer Tag Am 2. postoperativen Tag werden Sie im Regelfall auf die normale Bettenstation verlegt. An diesem Tag ziehen Sie sich normal an und halten sich möglichst den ganzen Tag außerhalb des Bettes auf. Ein kurzer Mittagsschlaf ist selbstverständlich gestattet. Inzwischen sollte die Nahrung vollständig vertragen werden und die Trinkmenge leicht die gewünschten 2 Liter erreichen. Als Diät wird die Krankenhaus-Basisdiät verabreicht. Sollte zur Schmerzbekämpfung ein Periduralkatheter (s.o.) angelegt worden sein, wird dieser am Morgen entfernt. Ausreichende Schmerzmedikamente stehen Ihnen darüber hinaus selbstverständlich weiterhin zu Verfügung. Entlassung Der Zeitpunkt der Entlassung wird individuell mit Ihnen gemeinsam festgelegt. In der Regel erfolgt die Entlassung bei unkompliziertem postoperativem Verlauf zwischen 6. und 10. postoperativen Tag. Verhaltensregeln nach der Entlassung zu Hause Auch in der häuslichen Umgebung sollten die körperlichen Aktivitäten beibehalten und langsam nach eigenem Wohlbefinden gesteigert werden. Eine spezielle Diät ist nicht erforderlich. Bekanntermaßen schwerverdauliche Nahrungsmittel (Hülsenfrüchte, mit Käse überbackene Speisen, etc.) sollten in den ersten 14 Tagen vermieden werden. Besonders wichtig ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Sie sollten mindestens zwei Liter Flüssigkeit am Tag trinken und Ihre Trinkmenge genau aufschreiben. Wenn nach der Entlassung aus der stationären Behandlung Beschwerden neu auftreten, sollte unverzüglich der Hausarzt oder die chirurgische Ambulanz aufgesucht werden.

10 H. Himmel Folgende Symptome sollten Sie dabei zum sofortigen Aufsuchen eines Arztes veranlassen: 1. neu auftretendes Fieber, mit oder ohne Schüttelfrost 2. neu auftretende Rötung der Wunde evtl. mit Entleerung von Flüssigkeit 3. neu auftretende Kreislaufprobleme 4. neu auftretende Schmerzen in der Wunde oder im Bauchraum Sollten derartige Beschwerden in der Nacht auftreten, zögern Sie nicht, die chirurgische Ambulanz aufzusuchen. Alle Maßnahmen werden mit Ihnen vor der Operation ausführlich besprochen. Zudem werden Sie nach der Operation auf notwendige Veränderungen des Behandlungskonzeptes hingewiesen. Das gemeinsame Ziel einer wirklich geringen Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens durch den operativen Eingriff kann so bei fast allen Patienten erreicht werden. Nur durch Ihre aktive Mitarbeit kann der postoperative Verlauf für Sie so angenehm wie möglich gestaltet werden!

Anhang 2: Checkliste Fast-track Surgery (Chirurgie) 11 Anhang 2: Checkliste Fast-track Surgery (Chirurgie) Zielgruppe Der motivierte, mobile Patient mit einer elektiven kolorektalen Operation, unabhängig vom Patientenalter. Ziel Minimierung der allgemeinen postoperativen Komplikationen (z.b. Pneumonie, Thrombose, Embolie). Längere Nüchternphasen vor der geplanten Operation sind zu vermeiden. Sind solche für die Diagnosestellung unumgänglich, sollte der Patient zwischen Diagnosestellung und Operation für einige Tage entlassen werden. Tag vor der Operation 1. stationäre Aufnahme in der allgemeinchirurgischen Ambulanz 2. fachärztliches Aufklärungsgespräch, wenn möglich im Beisein mit den Angehörigen Inhalt Art der Erkrankung geplante Operation Fast-track Konzept Bedeutung des PDA Informationsblatt für Patienten und Angehörige 3. Ernährung Diätassistentin zur Planung der prä- und postoperativen Kost mittags noch feste, kohlenhydratreiche Kost (z.b. Nudeln) nachmittags und Abends flüssige Kost (Suppe, Joghurt, Saft, Tee, Fortimel und insgesamt 800ml Preop ) 4. Darmvorbereitung Klysmol am Abend zusätzlich 1x Bittersalz bei Obstipationsanamnese bei stenosierendem Prozess vorsichtiges Abführen (z.b. XPrep und Einlauf) nach Rücksprache mit dem Arzt 5. Anästhesie Aufklärungsgespräch Narkose und PDA

12 H. Himmel PDA am Abend oder präoperativ am OP Tag Operationstag (IBSt oder Station) 1. Ernährung präoperativ 400ml Preop zwischen 5.00 und 6.00Uhr (2h präoperativ 2. Operation Beginn (8.00Uhr «single Shot» Antibiose Vermeidung von intraoperativer Hypothermie (Wärmematte, Raumtemperatur erhöhen) keine Magensonde keine Ernährungssonde bei Minilaparotomie Hautinfiltration mit Lokalanästhetikum wenn Platz, postoperativ primär an die IBSt 3. Ernährung postoperativ Begrenzung der Infusionsmenge auf 500ml Tee, Wasser (1000-1500ml) sobald der Patient wach 5-6h nach Operationsende 1-2 Joghurt Magnosolv 1x am Abend 4. Mobilisation 5h nach Operationsende 1x Gehversuch 2h Lehnstuhl 5. Schmerztherapie PDA nichtopioid Analgetika (s. Leitlinie Schmerztherapie) 1.postoperativer Tag (IBSt oder Station) 1. Ernährung 1500-2000ml klare Flüssigkeit trinken Krankenhausbasiskost oder alternativ 6 Joghurt Magnosolv 3x1 keine planmäßigen Infusionen Trinken ist wichtiger als Essen! 2. Mobilisation 3-4x 2h im Lehnstuhl sitzen 2x Gehversuche 3. Schmerzmittel PDA nichtopioid Analgetika (s. Leitlinie Schmerztherapie) 4. entfernen des Blasenkatheter und etwaiger Drainagen

Anhang 2: Checkliste Fast-track Surgery (Chirurgie) 13 2. postoperativer Tag (Verlegung von IBSt auf Bettenstation) 1. Ernährung mehr als 1500-2000ml klare Flüssigkeit trinken Krankenhausbasiskost Magnosolv 3x1 2. Mobilisation vollständige Mobilisation, zu Mittag 2h Bettruhe erlaubt normale Nachtbettruhe selbständige Versorgung (Körperpflege, Essen im Essraum 3. Schmerzmittel Mexalen 1g alle 6h 4. PDA, ZVK, Blasenkatheter und etwaige Drainagen vor Verlegung auf Bettenstation entfernen 3. postoperativer Tag (Bettenstation) 1. Ernährung mehr als 1500-2000ml klare Flüssigkeit trinken Krankenhausbasiskost Magnosolv 3x1 2. Mobilisation vollständige Mobilisation, zu Mittag 2h Bettruhe erlaubt normale Nachtbettruhe selbständige Versorgung (Körperpflege, Essen im Essraum 3. Schmerzmittel Mexalen 1g alle 6h

14 G. Telsnig Anhang 3: Checkliste Fast-track Surgery [(Anästhesie) (Tabelle 1)] G. Telsnig Tabelle 1. Fahrplan «Schnelle Schiene Villach» Tag Ernährung/Flüssigkeit Analgesie/Medikation Mobilisation -1 vor OP intra OP nach OP 1. postop. Tag 2. postop. Tag oder 2. postop. Tag Saft, Suppe, Tee, Protein-Drinks, Joghurt abends 800ml Preop 2h vor 400ml Preop keine Drainage keine MS max 500ml Infusion ab 2h postop: Tee 1000 1500 ml ab 5 6h postop.: 1-2 Joghurt KH-Basisdiät alternativ 4-6 Joghurt 2000ml trinken KH-Basisdiät alternativ 4-6 Joghurt 2000ml trinken Essen und Trinken nach pers. Bedarf Single Shot Prophylaxe 4mg Dexamethason TIVA, IVA (FiO2=0,4) Fentanyl, Esmeron, (Sevo?) PDA kontinuierlich «jüdisches Flüssigkeits- Regime» Normothermie PDA kontinuierlich Paracetamol 2x1g Miranax 1x0,5g Vermeidung Opiate 1 EL MgSulfat PDA kontinuierlich (2mg MO?) Paracetamol 4x1g Miranax 2x0,5g Metamizol 1g bei peristaltischen Schmerzen (auch wiederholt) Vermeidung Opiate 2 Magnosolv bis 1. Stuhl PDA Auslaßversuch und ev. entfernen; restl. Therapie w.o. voll mobilisiert Extubation nach 1 2h 5h postop: 2h Sitzen, 1 Gehversuch 2x Gehen, 6-8 h Sitzen (ev. in Intervallen von 2h) HK entfernen Entlassung IBSt? wenn nicht, w.o. Entlassung IBSt vollständige Mobilisation