An die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria Renngasse 5, 4. OG 1010 Wien. Stellungnahme zum Gutachten vom 14.4.

Ähnliche Dokumente
Gutachten. Vor-Ort-Besuch gem. 6 FH-Akkreditierungsverordnung 2013 am

Ergebnisbericht des Verfahrens zur Akkreditierung des Bachelorstudiums Dental Hygiene der Danube Private University Privatuniversität

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Duale Studienmöglichkeiten und Karrierechancen in Gesundheitsberufen - unsere Kooperationen mit

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

we do. Gesundheits- & Krankenpflege Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Bachelor Gesundheit fhwn

SeIT_SINCE Master-Studium

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

Ergebnisbericht zum Verfahren zur Akkreditierung des Bachelorstudiengangs. Aging Services Management

Gesundheits- und Krankenpflege

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

we do. Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Bachelor Gesundheit

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Mitteilungsblatt Nr

Gesundheits- & Krankenpflege. Bachelor. fhwn. Gesundheit. we do.

1 Kurzinformationen zum Änderungsantrag

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität

1 Erläuternde Vorbemerkungen der AQ Austria Kurzinformation zur antragstellenden Bildungs-einrichtung Gutachter/innen...

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Vorgaben für das Stellenprofil und den Einsatz von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen des Sonderprogramms Qualität der Lehre

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Diätologie Bachelorstudium

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

K 992/559. Curriculum für das. Aufbaustudium. Finanzmanagement

Studienordnung für den Studiengang»Bachelor of Nursing«(B. Sc.) an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Übersicht über die Praxisphasen

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Fern-Studiengang verbindet bundesweit die Akteure von vier Gesundheitsberufen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Das Bachelor-Studium des BKA Eine kluge und zukunftssichere Berufswahl!

Informatik Computer Science

Ergebnisbericht zum Verfahren zur Akkreditierung des Bakkalaureats- und Magisterstudiums. Psychotherapiewissenschaft

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

ZWEI. Physiotherapie ABSCHLÜSSE IN 3,5 JAHREN

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Pflegeausbildung in Europa B B B (Krankenschwester) (Kinderkrankenschwester) (Hebamme) Entwicklungen und Tendenzen

university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen

V o l l s t u d i u m Psychologie

Amtliche Mitteilung. Inhalt

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

Studienordnung für den Studiengang. Physiotherapie (Bachelor of Science)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Fachhochschule Münster University of Applied Sciences

MASTERSTUDIUM NEUROREHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM

Die Akademisierung der Berufausbildung in den nichtärztlichen Gesundheitsberufen

Satzung der Fachhochschule

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Prüfungsordnung. Mechatronic Systems Engineering

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (ab Jahrgang 2007)

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

TU Graz

Onlinejournalismus Bachelor of Arts

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Management und Leadership für Frauen

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering

Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Master erste österreichische FernFH

Gemäß 21 HS-QSG veröffentlicht die AQ Austria folgenden Ergebnisbericht: 1 Kurzinformationen zum Akkreditierungsantrag

Satzung der Fachhochschule

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Mathematik + Informatik dual studieren

Präambel. 1) Zielsetzung des Universitätslehrganges

Fächerspezifische Bestimmung

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr

Prüfungsordnung. vom

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

K 033/303. Curriculum. für das gemeinsam mit der. Medizinischen Universität Graz. eingerichtete. Bachelorstudium. Humanmedizin

Das Medizinstudium an der Universität Bern

Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

K 992/ Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA

Tipps für Outgoings. - Auslandsstudiensemester - Mögliche Anerkennungen. im Studiengang Betriebswirtschat (Bau und Immobilien)

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences)

Diskussionsvorschläge zur Reform der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Gesundheits- & Krankenpflege. Vollzeit

Technische Entwicklung

Transkript:

An die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria Renngasse 5, 4. OG 1010 Wien Stellungnahme zum Gutachten vom 14.4.2014 In Bezugnahme auf das von der AQ übermittelte Gutachten zum Akkreditierungsantrag für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege übermitteln wir folgende Stellungnahme: Einleitung Dem gegenständlichen Gutachten der AQ Austria sind eine Reihe ermutigender Feststellungen zu den sehr guten Voraussetzungen zur Infrastruktur, der Forschung und dem Qualitätsmanagement der FH Burgenland zu entnehmen. In der vorliegenden Antragsversion des Antrags auf Akkreditierung des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege, A0761, wurde von den Sachverständigen des BMG die Mindestanforderung der FH-Gesundheitsund Krankenpflegeverordnung (FH-GuK-AV) als positiv attestiert. Die Erstellung des Akkreditierungsantrages orientierte sich an der FH-GuK-AV, BGBl. I Nr. 108/1997 und der Praxis der hochschulischen Umsetzung in Österreich, die in Absprache mit österreichischen StudiengangsleiterInnen durchgeführt wurde. Es finden sich im gegenständlichen Gutachten der AQ Austria auch einige wertvolle Kritikpunkte der GutachterInnen aus Deutschland, die der Entwicklung des FH-Bachelorstudienganges Gesundheits- und Krankenpflege überaus dienlich sind. Zu diesen Punkten möchten wir im Folgenden Stellung beziehen.

Mangel 1: Erreichbarkeit der Kompetenz-Ziele und Studierbarkeit In der Mehrzahl der Module sind die Kompetenz-Ziele, die erreicht werden sollen, überzeugend dargestellt. Allerdings gebricht es oft an den zeitlichen Ressourcen, um diese Kompetenz-Ziele für die Studierenden auch erreichen zu können. Daher erscheint die Studierbarkeit nicht gegeben. Beispielhaft dafür wird seitens der GutachterInnen das Modul G XXXX KLDV (S. 155) Krankheitslehre und diagnostische Verfahren angeführt, in dem gemäß des vorliegenden Gutachtens umfassende Handlungskompetenzen vermittelt werden sollten. Das Modul Krankheitslehre und diagnostische Verfahren integriert die Lehrveranstaltungen Allgemeine Pathologie, Spezielle Pathologie und Gerontologie und Gerontopsychiatrie. Die Pathologie ist ein Kernfach der Medizin, welches für die Gesundheits- und Krankenpflege eine Bezugswissenschaft darstellt. Die Handlungskompetenz im Kontext der Pathologie, beispielsweise bei der Obduktion, bei der Feststellung des Todes oder beim Anfertigen von Präparaten, obliegt nicht dem Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, sondern ärztlichen MitarbeiterInnen oder anderen im Gesundheitswesen aktiven und einschlägig ausgebildeten Berufsgruppen. Die Mitwirkung des Gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege an therapeutischen Interventionen im mitverantwortlichen Bereich ist in 15 Gesundheits- und Krankenpflegesetz (GuKG) geregelt. Im Curriculum zum FH-Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege werden die zu vermittelnden Kompetenzen anhand von Lernzieltaxonomien beschrieben. Die Lern- und Kompetenzziele im Modul Gesundheits- und Krankenpflege sind nicht auf der Handlungsebene angesiedelt. Die Lernziele sind vielmehr im kognitiven und im affektiven Bereich beheimatet.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege erwerben die Studierenden die Berufsberechtigung im Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Die Ausübung des Berufes ist im Gesundheits- und Krankenpflegesetz (GuKG) geregelt. Die Handlungskompetenzen des Gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege lassen sich aus den 14, 14a, 15 und 16 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) ableiten. Im eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich der Pflege liegt in erster Linie die Pflegeplanung mit dem zentralen Element der Pflegediagnose als Grundlage für die Planung von Zielen und Interventionen. Die Pflegediagnose unterscheidet sich signifikant von der medizinischen Diagnose. Während in der Medizin das kranke Organ oder Organsystem im Zentrum der Diagnose steht, beschäftigt sich die Pflegediagnose mit der Reaktion der PatientInnen, deren Angehörigen oder jener von sozialen Gruppen auf gesundheitsbezogene Ereignisse und deren Bewältigung. Für Pflegepersonen sind demnach Reaktionen von Individuen oder Gruppen auf belastende Situationen Gegenstand der Diagnostik. Der Begriff Reaktion hat einen großen Bedeutungshof, der nicht nur die Aspekte des körperlichen Seins einschließt, sondern darüber hinaus auch die der Psyche und der Seele. Die Basis der Pflege auf Phänomene der Pathologie zu reduzieren, wäre somit zu kurz gegriffen. Natürlich sind aus körperlichen Gebrechen entstehende Lagen für die Pflege relevant, da sie Reaktionen auslösen. Jedoch ist es für das Pflegehandeln hinreichend, Situationen richtig einschätzen zu können, also relevante Symptomlagen zu erkennen und die daraus entspringenden Bedürfnisse in die Pflegehandlung zu integrieren. Das Pflegehandeln in konkreten Situationen ist jedoch nicht Gegenstand des Moduls Krankheitslehre und diagnostische Verfahren, sondern der Lehrveranstaltungen mit Pflegeschwerpunkten. Wie im Gutachten der AQ Austria richtig dargestellt wird, nimmt im Zuge des demographischen Wandels die Bedeutung der Multimorbidität und der Demenzerkrankungen in der Bevölkerung zu, weshalb den gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang mit dem Altern eine besondere Bedeutung zukommt. Die Vorlesung Gerontologie und Gerontopsychiatrie soll nicht freischwebend betrachtet werden, sondern muss vielmehr in Verbindung mit den Lehrveranstaltungen Gerontologische Pflege und Pflege in speziellen Lebensabschnitten gesehen werden.

Der in 15 GuKG normierte mitverantwortliche Tätigkeitsbereich regelt die Übernahme ärztlicher Tätigkeiten nach Anordnung durch den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Aus der Formulierung Übernahme von ärztlichen Tätigkeiten nach Anordnung lässt sich ableiten, dass Pflegende tatsächlich bestimmte Handlungen setzen müssen, die primär dem/der Arzt/Ärztin obliegen. Beispiele hierfür sind das Setzen einer Nasogastralsonde, das Setzen eines Verweilkatheters oder das Legen einer Verweilkanüle. Die für die Umsetzung des 15 nötigen Handlungskompetenzen sind ausdrücklich nicht Gegenstand des Moduls Krankheitslehre und diagnostische Verfahren, sondern werden in anderen Lehrveranstaltungen vermittelt. Der 16 GuKG normiert den interdisziplinären Tätigkeitsbereich. Im interdisziplinären Bereich steht dem Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege ein Vorschlagsrecht in Belangen mit Pflegebezug zu. Aus 16 GuKG lassen sich demnach keine Handlungskompetenzen in Bezug auf das Fach Pathologie ableiten. Im Modul Krankheitslehre und diagnostische Verfahren werden überwiegend kognitive Lernziele dargestellt, was sich wie oben angeführt, aus Normen ableiten lässt. Die Vermittlung des Wissens in den Fächern der Pathologie lässt sich in den ausgewiesenen Lernzielstufen mit den veranschlagten Zeitressourcen jedenfalls vertreten. Aus pädagogischer und didaktischer Sicht scheint die Gefahr der Überlastung der StudentInnen in diesem Modul unter Berücksichtigung der Kompetenz- und Lernziele vernachlässigbar zu sein. Auf S. 6 Abs. 2 des Gutachtens wird auf die hohe Durchführungsverantwortung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege im Zusammenhang mit der Pharmakologie hingewiesen. Die Anordnung von Arzneien fällt in den Kompetenzbereich der ÄrztInnen, während die Durchführung, also beispielsweise die Verabreichung von Medikamenten, auf Pflegekräfte übertragen werden kann. Pflegepersonen müssen demnach Medikamente applizieren können und über deren Wirkungen und Nebenwirkungen Bescheid wissen. Das für die Berufsausübung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege nötige pharmakologische Grundwissen wird in der Lehrveranstaltung Pharmakologie erzeugt. Darüber hinaus werden Bezüge zur pharmakologischen Therapie auch in den Vorlesungen Spezielle Pathologie, Mikrobiologie und Hygiene, Gerontologie und Gerontopsychiatrie und

Palliativpflege hergestellt. So wird das Theoriewissen um die Applikationsformen, die Wirkungen, und die Nebenwirkungen von Medikamenten erweitert und vertieft. Die Handlungskompetenzen, die zur Applikation von Medikamenten benötigt werden, werden von den Studierenden in der praxisnahen Lehrveranstaltung Advanced Nursing Skills Training erworben. Des Weiteren wird in dem Gutachten in Frage gestellt, ob die Zeitressourcen für die Lehre der Pflegediagnostik ausreichen. Die Pflegediagnostik ist das zentrale Element der professionellen Pflege und die Grundlage pflegerischen Handelns. Die Pflegediagnostik liegt im eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich der Pflege, der in 14 GuKG geregelt ist. Die Inhalte zur Pflegediagnostik werden in einer Vorlesung sowie in einer Übung vermittelt. Die Vorlesung dient der Klärung zentraler Begriffe, wichtiger Prozesse und relevanter Taxonomien. In der Übung werden die Studierenden mit praxisnahen Fällen an das eigenständige Diagnostizieren herangeführt. In der Pflegepraxis werden Pflegeplanungen häufig PC-gestützt und mit Hilfe einschlägiger Software durchgeführt. Um diesen Anforderungen der Praxis gerecht werden zu können, wird das Diagnostizieren auch in Lehrveranstaltungen der EDV gelehrt und praktiziert. Da die Pflegediagnostik Grundlage der Pflege ist, wird auch in allen Lehrveranstaltungen mit einem Pflegeschwerpunkt Bezug zum Diagnostizieren genommen. Diese Bezugnahme erstreckt sich vom ersten bis ins sechste Semester, sodass die Studierenden während des gesamten Studiums ihre Fähigkeiten im Diagnostizieren perfektionieren können. Darüber hinaus findet die Pflegeplanung auch in der praktischen Ausbildung statt. Die StudentInnen werden während der praktischen Ausbildung von PraxisanleiterInnen angeleitet, die ebenfalls auf die Durchführung der Pflegeplanung eingehen und die Fertigkeiten der Studierenden verbessern. Da der Prozess des Diagnostizierens in der Praxis vollzogen wird, erlernen die StudentInnen diesen Prozess an realen Fällen in der Praxis.

Mangel 2: Zwei Bachelorarbeiten in demselben Studienjahr Die Bachelorarbeit 1 als eine Art Generalprobe für die Bachelor-Arbeit 2 sehen die Gutachter als vernünftig an. Ob Bachelor-Arbeit 1 und Bachelorarbeit 2 in demselben Studienjahr geschrieben werden sollen, bezweifeln sie. Die erste, im fünften Semester angefertigte Bachelorarbeit dient der Vorbereitung auf die zweite, für die Abschlussprüfung relevantere Bachelorarbeit. Die zweite Bachelorarbeit, welche im 6. Semester angesetzt ist, ermöglicht damit eine vertiefende, selbständige Auseinandersetzung der Studierenden mit der wissenschaftlichen Reflexion eines pflegerischen Themenbereiches. Dieses System der aufeinander folgenden Bachelorarbeiten hat sich im Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung seit zehn Jahren bestens bewährt und soll daher auch im Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege zum Einsatz kommen. Mangel 3: Praktische Prüfung zum Ende des Studiums Im Akkreditierungsantrag wird eine praktische Prüfung zum Ende des Studiums erwähnt. Leider kann dem vorgestellten Curriculum keine genauere Beschreibung dieser Prüfung entnommen werden. Die praktische Prüfung am Ende des Studiums wurde im Entwicklungsteam diskutiert, aber letztendlich zurückgenommen. Daher findet sich im Antrag

keine nähere Beschreibung der Prüfung. Der entsprechende Satz im Akkreditierungsantrag ist nachträglich zu ändern. Mangel 4: Praktikumsreflexion erhöhen Die Praktikumsreflexion ist mit je 0,5 ECTS (12,5 Stunden) zu knapp bemessen. Nachdem die Praktikumszeit höher bemessen ist, als in der Ausbildungsverordnung vorgesehen, könnte diese zu Gunsten der Praktikumsreflexion verringert werden. Der Vorschlag der GutachterInnen zur Erhöhung der Praktikumsreflexion wird im Rahmen der hochschulautonomen Curriculumsänderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt umgesetzt. Mangel 5: Gemeinsames Studium von Medizin-, Therapie- und Pflegewissen-schaften Es fällt auf, dass das gemeinsame Lernen und Praktizieren des gesamten multiprofessionellen therapeutischen Teams in der Hochschule noch nicht umgesetzt sind. Denn mit Sicherheit ist davon auszugehen, dass studierte Fachpflegende ärztliche und therapeutische Berufsangehörige bei der Arbeit nicht nur antreffen, sondern auch mit ihnen zusammenarbeiten werden. Daher wäre ein gemeinsames Studium von Medizin-, Therapie- und PflegewissenschaftlerInnen die Methode der Wahl; ein gemeinsames Studium

mit Medizinern und Therapieberufen ist laut Angabe der Hochschule während des Vor-Ort-Besuchs geplant. Das ist zu begrüßen. Für ein gemeinsames Fachhochschul-Studium mit MedizinerInnen, Therapieund PflegewissenschaftlerInnen fehlen in Österreich die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen. Im Rahmen des Vor-Ort-Besuchs wurde bloß erwähnt, dass im ersten Studienabschnitt einige Vorlesungen interdisziplinär mit den Studiengängen Physiotherapie sowie Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung abgehalten werden. Mangel 6: Feststellungen und Bewertungen zu den Prüfkriterien Personal Dem Entwicklungsteam gehört nicht nur keine habilitierte Pflegewissenschaftlerin, sondern auch keine promovierte Pflegewissenschaftlerin an, wenn auch hervorragende Vertreter anderer Fächer. Weder die ausgewiesene Grazer Erziehungswissenschaftlerin Univ.-Professorin Gruber, noch der bekannte Physiologe ao. Univ.-Prof. Marktl, noch der reputierte Univ.-Prof. Hauke sind Pflegewissenschaftler Zum Zeitpunkt der Begehung war das lehrende und forschende Stammpersonal, das einer university of applied science entsprechen könnte, nicht nur nicht eingestellt, auch hearings oder Bewerbungsgespräche hatten noch keine stattgefunden. Daher ist der Personalbereich in diesem Punkt nicht beurteilbar. Bei der Auswahl der Studiengangsleitung ist aus rein inhaltlichen und didaktischen, nicht formalen Gründen unbedingt darauf zu achten, dass es sich um eine in der Forschung hervorragend formal und durch Projekte und Publikationen ausgewiesene Pflegewissenschaftlerin oder einen ebensolchen

Pflegewissenschaftler handelt, die oder der den Studierenden die Bedeutung der Pflegeforschung für die Pflegepraxis vorleben kann. Bezüglich der Mitglieder des Entwicklungsteam ist anzumerken, dass Frau Univ. Prof. Dr. Elke Gruber neben der Ausbildung als Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester promovierte Medizinpädagogin ist und in den Jahren 2004 bis 2007 Mitglied des Österreichischen Fachhochschulrates war. Der Prozess der Auswahl des lehrenden und forschenden Stammpersonals ist mittlerweile eingeleitet worden. Die Anregungen der GutachterInnen bezüglich der Qualifikation des Stammpersonals werden im Auswahlprozess ihre Berücksichtigung erfahren.