Handbuch Erweiterungsplatine P002 für das Modul D072 (V9)

Ähnliche Dokumente
Handbuch für das Schaltmodul P017

Handbuch für das Step Down Spannungsregler-Modul (Schaltregler) PSDW02

Handbuch für die Zusatzplatine P008. zum 3,25 TFT Modul D083. Version 1.1 Stand: 20. Februar by Peter Küsters

Handbuch Entwicklungsplatinen (P005 P006 P007) für das Modul D062x, D072, D073

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

Handbuch für den Anschluss des Display-Moduls D011 (b)

Bestückte Leiterplatte für drahtlose digitale Teilkreise

Lötanleitung LED Kerze

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V September 2012

Diodentreiber / Modul Blau V1.0

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

Bauanleitung der LED-Qube 5

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of

Berührungslose Datenerfassung. easyident Multireader. Art. Nr. FS Technische Daten. Stromversorgung: + 5V DC +/-5% Hardware Revision 1.

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

The Danish Keyer In der Schweiz gebaut

CBLM CAN BUS Lichtmodul


2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

LANGER EMV-TECHNIK. Bedienungsanleitung. LWL-Tastkopf CAN Anwendung 2

Harlequin-Bestückung, Revision F, März Harlequin-Bestückung - bitte anfangs einmal durchlesen - vor allem den Anhang!

4.2 Die Arduino-Hardware

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

MachSchmidt-BOB V1.15

HV Netzteil für die Anodenspannung

Löt- und Montageanleitung Platine V1.08f IN-8-2 Blue Dream

Benutzerhandbuch. OBD-t(w)o-USB-Power. Handbuchversion: 1.0 April shop.eu

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

CAN-digital-Bahn Projekt. Die PowerBox

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

Doku zum TFT-Adapter von UB. Inhaltsverzeichnis

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D073 mit ATMega128 Prozessor

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :

PCAN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von CAN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

HAMServerPi RepeaterBox Stand:

Aufbauanleitung für das Atmega-Board Version 1.1

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC

PC-Relaiskarte K8. Montageanleitung. PC-Relaiskarte K8 Best.Nr

Einbau Huckepack-Eingangsstufe

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Autoradio On Off Schaltung

simline Technische Beschreibung simswitch4s Version 1.00 Modulbeschreibung Eigenschaften

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

CU-R-CONTROL. Anleitung zum Schaltungsaufbau. Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 9

Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle

GFMC-D10 10A Doppelfahrtregler für Sonderfunktionen im RC Modellbau

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de

LC-Display-Modul-Bausatz DG

Bausatz NXB2 Nibo2 Erweiterung XBee -Adapter Platine

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen.

Updaten einer Bascom-Installation mit den neusten Files / der neuesten Version. Kurzanleitung von

Materialsatz: MatPwrDigiX

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

7-Segment Spannung/Strom-Messmodul

Bausatz UCOM-XBEE Nibo2 Erweiterung XBee USB Adapterplatine

PCAN-AU5790 Buskonverter High-Speed-CAN zu Single-Wire-CAN. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-TJA1054 Buskonverter High-Speed-CAN zu Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

LEDmeter. LEDs über den Druckerport steuern. Schritt 1: Bauteile. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p...

Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, , Ingo.Gerlach@onlinehome.de

DF PROFI II PC/104-Plus

LAB-EXP Experimentier-Platine für das LAB-537

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

Der SwitchMann T Einleitung

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

2016 Thomas Müller (GMP) Diagnose-Kit. Aufbauanleitung

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Mikrocontroller. CAN- Controller

Lötanleitung für das Atmega-Basis-Board Version 1.2

Mikrocomputer. CAN- Controller

Design Guide. SIM Serie

WeichenKeyboard. 1.1 Einleitung

Zur Umrüstung vorhandener und umrüstbarer Sender sind jeweils eine Fotodiode vom Typ SFH 203 FA (Best.-Nr.: ) sowie Lötkenntnisse erforderlich.

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik

Handbuch für den Anschluss des Display-Moduls D012 - V3

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers

LC-Meter Bausatz!!!!! als 1. alles auspacken und kontrollieren 2. Platiene säubern!!!! 1.Die rohe Platine!!!!

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

ROBOTER ARCHITEKTUR ANSCHLÜSSE UND VERBINDUNGEN REVISION

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Signalplatine mit Bipolaren Relais

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

guloprog S mk II von guloshop.de

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

Dokumentation der IRIS- und MIB-Adapter

Transkript:

Handbuch Erweiterungsplatine P002 für das Modul D072 (V9) V 1.01 26. Mai 2008 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile daraus ohne schriftliche Genehmigung von uns weiterzugeben, es zu veröffentlichen; es als Download zur Verfügung zu stellen oder den Inhalt anderweitig anderen Personen zur Verfügung zu stellen. Zuwiderhandlungen werden verfolgt.

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben das Modul P002, passend zum Displaymodul D072 V9 erworben. Sie müssen diesen Bausatz noch vervollständigen, indem Sie Anschlusspins sowie Ihre Anschlusskabel oder Anschlussstecker einlöten. Die Anschlussbelegung Die Anschlussbelegung des voll bestückten Moduls sieht wie folgt aus: Über die 4 Kontakte an den Ecken wird die Verbindung mit dem Mikrocontrollermodul hergestellt, die vier großen Lötpads in der Mitte sind für den Anschluss der Stromversorgung und des CAN Bus vorgesehen. Die Platine P002 ist in drei möglichen Kombinationen erhältlich: 1) Erweiterungsplatine mit CAN Tranceiver und mit Schaltregler zur Spannungsregelung und Schutz gegen die in einem Kfz möglichen Überspannungen 2) Wie 1) aber NUR mit Spannungsregelung, d.h. ohne CAN Tranceiver 3) Wie 1) aber NUR mit CAN Tranceiver, ohne Spannungsregelung Wenn Sie das Modul in voller Ausbaustufe bestellt haben, so bietet Ihnen dieses einen Schaltregler UND einen CAN Tranceiver. Wenn Sie NUR die CAN Option bestellt haben, lesen Sie bitte auch das letzte Kapitel. Seite 2 Manual P002 V1.01

Schaltregler Eigentlich beinhaltet das Modul D072 ja bereits einen Spannungsregler. Dieser kann natürlich auch zum Anschluss an das Bordnetz im Kfz genutzt werden hat aber zwei Limitierungen, dessen man sich bewusst sein muss. 1) Energieeinsparung / Hitzevermeidung Der Regler im D072 ist ein Linearregler, der die überflüssige Spannung einfach in Wärme umwandelt. Das Grafikmodul benötigt zwischen 65 und 80mA. Bei der im Fahrzeug üblichen Spannung von 12-14 Volt, muss der kleine Kerl somit (14V-5V) x 80mA = 720 mw verbrennen. Diese Energiemenge kann er nicht an die Luft abgeben, was bedeutet, dass seine Übertemperatursicherung schnell anspricht und er den Strom reduziert oder sogar abschaltet. Natürlich kann man jederzeit einen größeren Spannungsregler (z.b. 7805) davor schalten, aber auch verbrennt diese Leistung und benötigt einen Kühlkörper. Zudem erhitzt er die Umgebung relativ schnell, so dass sich der Einbau in ein Gehäuse verbietet. Daher liefert das Modul P002 einen Schaltregler, der die Spannung im Bereich von 7 bis 20 Volt auf 5 Volt herunterregelt ohne sich merklich zu erwärmen. Ein Schaltregler ist wesentlich komplexer zudem sind Platinenlayout und die Komponentenberechnung von Bedeutung. Mehr zum Prinzip eines Schaltreglers (hier Abwärtswandler) erfahren Sie z.b. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/abw%c3%a4rtswandler Dimensionierung: Die extern notwendigen Bauteile eines Schaltreglers müssen auf den jeweiligen Einsatzbereich hin dimensioniert werden. In diesem Fall haben wir den Regler sehr großzügig dimensioniert, so dass er mit der aktuellen Bestückung einen weiten Betriebsbereich abdeckt. Trotzdem gibt es einige Grenzwerte. Am 5 Volt Output steht eine Spannung von ca. 5,2 Volt zur Verfügung. Die Dimensionierung hat als Standardbetrieb einen Betrieb von 12-14 Volt und eine Belastung von ca. 80 ma vorgesehen. Der Ripple beträgt bei diesem Fall ca. 85mV. Der Entnahmestrom kann z.b. auf 200mA erhöht werden, wenn der Lastwiderstand auf der Platine auf 0,75 Ohm reduziert wird. Der Ripple steigt dann jedoch auf 200mV (da dem D072 jedoch noch ein Spannungsregler vorgeschaltet ist, ist der Ripple vernachlässigbar). Die Eckwerte der Dimensionierung: Eingang Minimum 8 Volt, mind. 10 ma Belastung: Die Eingangsspannung kann bis auf 8 Volt verringert werden der Ripple sinkt dann je nach Belastung auf unter 40mV. Der minimale Strombedarf bei 8 Volt Eingang beträgt 10 ma. Eingang 12-14 Volt, mind. 38 ma Belastung: Ripple 50mV; bei 80mA Belastung: 85mV Ripple Eingang Maximum 20 Volt, mind. 50-60 ma Belastung: Die Eingangsspannung kann bis auf 20 Volt erhöht werden der Ripple steigt dann geringfügig. Allerdings sollte bei einer Eingangsspannung von 20 Volt die Belastung am Ausgang nicht weniger als 50-60mA betragen. Seite 3 Manual P002 V1.01

2) Schutz der Schaltung In einem Fahrzeug können z.b. beim Starten oder beim Abfallen einen Verbrauchers (Heckscheibenheizung, Licht etc.) Spannungsspitzen von 40 Volt und mehr auftreten, auch kurzfristige Verpolungen sind möglich. Daher muss Elektronik im Kfz besonders geschützt werden. Ein simpler Spannungsregler ist hierfür nicht geeignet und auch der von uns genutzte Schaltregler würde hier u.u. schnell beschädigt. Daher nutzen wir auf unserem Modul einen speziell für den Kfz-Einsatz konzipierten Baustein, der sog. Load Dump Impulse vernichtet (bis 140A) und eine 40A Diode gegen kurzfristige Verpolungen beinhaltet. Hiermit wird Ihre Schaltung sicher nach ISO / DTR 7637. Der Spannungsversorgungsteil der Platine P002 schützt also vor Überspannungen im Kfz und regelt die Spannung auf 5 Volt ohne die überflüssige Leistung zu verbrennen. Seite 4 Manual P002 V1.01

CAN-BUS Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein sog. Feldbus. Es handelt sich hier um ein asynchrones, serielles Bussystem. Mit einem CAN-Bus lassen sich quasi beliebig viele Module miteinander unkompliziert vernetzen. Die Länge der möglichen Verbindungsleitung ist abhängig von der Geschwindigkeit der Datenübertragung. Die maximale theoretische Leitungslänge beträgt bei 1 MBit/s 40 m 500 KBit/s 100 m 125 KBit/s 500 m 50 KBit/s 1 km Der CAN Bus in Verbindung mit der Platine P002 kann von Ihnen nur genutzt werden, wenn Sie ein Controllermodul mit einem AT90CAN128 bestellt haben. Dieser Controller ist weitgehend kompatibel mit einem ATMega128, bietet jedoch zusätzlich noch einen integrierten CAN-Bus-Controller. Zusätzlich zu diesem Controller ist jedoch in der Regel noch ein Tranceiver notwendig. Diesen Tranceiver müssen Sie jedoch noch auf unserer Platine auflöten, um das System an einen CAN Bus anschließen zu können. Der Tranceiver ist der Schnittstellenbaustein, der es dem CAN-Bus-Controller (im Mikrocontroller) erlaubt, auf den CAN-Bus zuzugreifen. Wir nutzen den Quasi-Standard für High-Speed Systeme nach ISO 11898-2, den Philips PCA82C250. Info zu den Widerständen: R4 ist der (unbedingt notwendige) Bus-Abschlusswiderstand (d.h. auf beiden Seiten des Bus notwendig) und wird laut Datenblatt mit 124 Ohm dimensioniert aber 120 Ohm tun es auch. Dieser wird zwischen die beiden Lötpads des optionalen Anschlusssteckers auf der Oberseite der Platine gelötet. R3 (der RS-Widerstand auf der Platine mit RS bezeichnet) muss von Ihnen je nach gewünschter Bus-Geschwindigkeit dimensioniert werden. Konsultieren Sie hierzu das Datenblatt bzw. die Application Note des PCA82C250 Tranceivers auf unserer CD. Anhaltswerte: Highspeed: 1MBit/s 100kBit/s: 0 Ohm also brücken 1 KOhm 47 KOhm Wichtig: Sie müssen wissen, ob Ihr Modul an ein High-Speed- oder an ein Low-Speed-System angeschlossen werden soll. Der Anschluss an ein Low-Speed-CAN-Bus System (andere Pe- Seite 5 Manual P002 V1.01

gel, Leitungslänge etc.) bedarf i.d.r. eines anderen Tranceiverbausteins (z.b. PCA82C252 oder TJA1054, beides leider nicht pinkompatibel). D.h. Sie müssen sich dann auf der Platine (oder separat) einen Low-Speed-CAN-Bus-Tranceiver aufbauen. Das obige Foto zeigt die Position des RS-Widerstands. Sie müssen hier noch einen Widerstand je nach gewünschter Geschwindigkeit einlöten (bzw. das Feld für Highspeed mit Lötzinn brücken). Der 120 Ohm Abschlusswiderstand ist nicht zu sehen, er liegt unterhalb des Anschlusssteckers. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie den 120 Ohm Abschlusswiderstand immer nutzen müssen (NUR die beiden Endteilnehmer am Bus brauchen eine Terminierung alle anderen Teilnehmer nicht), dann löten Sie den Widerstand aus oder durchtrennen eine der Leitungen zum Widerstand. Sie müssen dann, wenn das Modul eine Endstation ist, noch einen 120 Ohm Widerstand manuell hinzufügen (z.b. einen bedrahteten Widerstand zusammen mit dem Anschlusskabel mit in die Anschlussstecker stecken). Die Leitungen L und H für CAN am Anschlussstecker sind auf der Platine links und rechts vom Stecker mit L und H beschriftet (auf dem Foto kaum zu erkennen). Wenn Sie das Modul einzeln betreiben (also nicht auf ein D072 auflöten), dann werden auf der Platine an den beiden mit Rx und Tx bezeichneten Stellen, die beiden Signale für den CAN Tranceiver zugeführt (Rx und Tx). Bei einem AT90CAN128 entsprechen Tx = Port D5; Rx = Port D6. Seite 6 Manual P002 V1.01

Einlöten der Pins zur Kontaktierung Das Modul ist für den direkten Einsatz auf einem Modul D072 ab V9 vorbereitet. Es kann dort direkt auf die Unterseite des Tastenbereichs aufgelötet werden. Hierzu ist es notwendig, dass Sie die Platine P002 mit 4 Pins ausstatten, mit denen das Modul dann auf die Platine D072 gelötet werden kann. Die Lötpads für diese 4 Pins befinden sich in den jeweiligen E- cken der Platine. Stecken Sie je einen Pin dort ein und Löten ihn fest. Achten Sie darauf, dass der Pin möglichst rechtwinklig zur Platine steht, kleine Abweichungen können nach dem Löten durch leichtes Biegen korrigiert werden. Seite 7 Manual P002 V1.01

Sofern von Ihnen gewünscht, können Sie die Platine P002 mit Anschlusssteckern versehen, die eine einfachere Kontaktierung z.b. durch Schraubanschlüsse erlauben. Die beiden folgenden Bilder zeigen das Modul einmal ohne Anschlussstecker und einmal mit verschraubbaren Anschlusssteckern. Seite 8 Manual P002 V1.01

Verbinden mit dem Grafikmodul D072 Wenn Sie das Modul soweit vorbereitet haben, können Sie es problemlos mit dem Grafikmodul D072 verheiraten. Dazu stecken Sie es in die vorbereiteten Lötpads im Tastenbereich des Moduls und verlöten es. Sie können die gewünschte Einbauhöhe nach belieben reduzieren, achten Sie nur darauf, dass sich die beiden Platinenseiten (bzw. überstehende Kontakte) nicht berühren. Selbstverständlich müssen Sie nicht diese 4 Kontaktierungspunkte nutzen und Sie sind auch nicht auf das Modul D072 angewiesen. Über die vier Lötpunkte können Sie jedes beliebige Mikrocontrollermodul nutzen und dieses mit einem Schaltregler und einem CAN Tranceiver erweitern. Seite 9 Manual P002 V1.01

Notwendige Arbeiten, wenn Sie nur das CAN Modul nutzen (also kein Schaltregler vorhanden ist). Eigentlich war dieser Fall nicht geplant und wird wohl auch seltener genutzt. Trotzdem ist diese Option natürlich möglich. Es stellt sich jedoch aufgrund der fehlenden Vorbereitung für diesen Fall ein Problem: Der CAN Tranceiver erhält keine Versorgungsspannung vom Hauptmodul. Sie müssen nun folgendes durchführen: 1) Durchtrennen Sie auf der Platine des D072 die beiden Leitungen vom Eingang des Spannungsreglers zum Pad des P002-Anschlusses (siehe Foto Blau). 2) Legen Sie eine manuelle Drahtbrücke vom 5V Anschluss des D072 zu diesem Pad am Modul P002. Der CAN Tranceiver erhält nun die 5 Volt vom Modul. Seite 10 Manual P002 V1.01

Lieferant: Speed IT up Inhaber Hans-Peter Küsters Wekeln 39 47877 Willich Telefon: (0 21 54) 88 27 5-10 Telefax: (0 21 54) 88 27 5-22 Weitere Informationen und Updates: www.display3000.com Autor dieses Manuals: Peter Küsters. aller Informationen: Peter Küsters Seite 11 Manual P002 V1.01

Haftung, EMV-Konformität Wenn Sie diesen Bausatz fertig gestellt haben bzw, diese Baugruppe durch Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit gemacht haben, gelten Sie nach DIN VDE 0869 als Hersteller und sind verpflichtet, bei der Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch Ihren Namen und Ihre Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheitstechnisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten. Derjenige, der den Bausatz zusammenbaut und in einem Gehäuse montiert, gilt als Hersteller und ist damit selbst für die Einhaltung der geltenden Sicherheits- und EMV-Vorschriften verantwortlich. Für Schäden die durch fehlerhaften Aufbau entstanden sind, direkt oder indirekt, ist die Haftung generell ausgeschlossen. Bei der Lieferung von Fremdprodukten als auch Software gelten über diese Bedingungen hinaus die besonderen Lizenz- oder sonstigen Bedingungen des Herstellers. Seite 12 Manual P002 V1.01