Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

Ähnliche Dokumente
Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Next Generation Networks

SIP - Multimediale Dienste in Internet

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort

Geleitwort...V. Vorwort...VII

Teleforv/ISDN- Installationen

Telefon-/ISDN-Installationen

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Telefon-/ISDN-Installationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Business-Lösungen mit Handy PC ISDN

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" ===

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Vermittlungsschicht ( network layer )

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Einführung in HSDPA und HSUPA

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann

16. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

Workshop Zukunft der Netze

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Dienste und Applikationen

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

ISDN D-Kanalprotokoll

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG Harald Orlamünder

11. Mobilfunktagung Osnabrück

Roadshow Ziele die Verbinden. Heitel & Honeywell. Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================!" ==

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Stand und Trends der M2M-Standardisierung

Umstellung der Kommunikationsnetze der Deutschen Telekom auf IP-basierte Technologie. Bedeutung und Auswirkung auf die Stromnetze

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswerte für den Unternehmer

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

Next Generation Networks

Multichannel - PRA PRA GSM 900/1800

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Seamless Services Teil 1: Beispiele und Ideen Andreas Pirali & Jan Bader

Nachrichtenvermittlung. Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

TIMM Einführung (Total Information ManageMent)

Netzmodellierung und ISDN-NGN-Migration

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Szenarien & Sicherheit

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7. Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Lösungskatalog. com.sat IP Twist. Lösungsportfolio Sonderlösungen. Schwetzinger Str. 19 D Viernheim

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

Schwelmer Symposium 2015 All-IP (NGN) vs. GSM BetrSichV

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Migration von GSM nach UMTS

Drahtlose Anwendungen im Straßenverkehr Cooperative Cars extended (CoCarX)

Draht und Funk statt Standleitung?

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver

Nachrichtennetze. Arten von Telekommunikationsnetzen Öffentliche Telekommunikationsnetze Nummerierungspläne

Digitale Kommunikations- Systeme 2

Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge

Schichtenmodelle von Rechnernetzen

Vergrößern Sie Ihr Büro ohne Wände einzureißen!

Voice over IP - Die Technik

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

1 GSM. 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Die neue Flexibilität

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Internes IPonAir- Kick Off

innovaphone AG PURE IP TELEPHONY Philipp Truckenmüller Channel Manager Switzerland

Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr

Controller-Area-Network

Was ist Mobilkommunikation

Programmieren von UNIX-Netzen

Modellierung heterogener Telekommunikationsnetze

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

Internet-Telefonie Voice over IP (VoIP) Horst Härtel. prowww. RMTS Gerd Rimner. Markus Kammann. Thomas Oehring

In den folgenden Kapiteln werden die Anschlussmöglichkeiten, die Internettelefonie und der Fernzugang erläutert.

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur

All-IP Migration Public Check-liste für unsere Kunden

Mehr Leistung Mehr Flexibilität Mehr Mobilität. SIP CentrexX: Business Telefonie. aus der Cloud. Professionelle SIP Kommunikation

Geschichte und Anwendungsgebiete

Transkript:

Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Inhaltsverzeichnis Geleitworte Vorwort V VII 1 Grundbegriffe der Nachrichtenvermittlung 1 1.1 Bedeutung der Telekommunikation 1 1.1.1 Gremien für Normung und Standardisierung 2 1.1.2 Regulierung der Telekommunikation 4 1.2 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung 6 1.2.1 Das Kommunikationsmodell 7 1.2.2 Der Dienstbegriff 8 1.2.3 Nachrichtenverbindung 9 1.3 Nachrichtenvermittlungsnetze 10 1.3.1 Nachrichtenvermittlung 10 1.3.2 Aufbau eines Nachrichtennetzes 14 1.3.3 Netzstruktur 19 1.3.4 Die Übertragungsebene 19 1.3.5 Die Vermittlungsebene 20 1.3.6 Die klassische Vermittlungsstelle 22 1.4 Klassische Koppelnetze 24 1.4.1 Allgemeines 24 1.4.2 Raumvielfach-Koppelnetze 25 1.4.3 Vermittlungsprinzipien 26 1.5 Das OSl-Referenzmodell 31 1.5.1 Einführung 31 1.5.2 Gundprinzipien 33

X Inhaltsverzeichnis 1.5.3 Die sieben Schichten 33 1.5.4 Dienstkonzept 37 1.5.5 Protokolle 38 1.5.6 C- und U-Plane 40 1.5.7 Kommunikation zwischen den Schichten 40 1.6 Die Beschreibungssprache SDL 43 1.6.1 Die Grundelemente von SDL 44 1.6.2 Verwendung der Symbole 46 1.6.3 Beispiel-SDL-Diagramm 47 1.7 Übertragungssysteme 50 1.7.1 Einführung 51 1.7.2 Codierung 53 1.7.3 Übertragungsmedien 54 1.7.4 Beschreibung digitaler Signale 81 1.7.5 Synchrone Digitale Hierarchie (SDH) 87 1.7.6 Dynamic Synchronous Transfer Mode (DTM) 98 1.7.7 Wellenlängenmultiplex 99 2 Das Festnetz 103 2.1 Struktur 103 2.1.1 Die Anfänge der Ortsvermittlungstechnik 103 2.1.2 Ortsvermittlungssysteme 104 2.1.3 Prinzipieller Funktionsablauf in einer TVSt 109 2.1.4 Steuerung von Vermittlungssystemen 110 2.1.5 Mehrstufige Koppelnetze 114 2.2 Digitale Vermittlungssysteme 118 2.2.1 Das System Alcatel 1000 S12 118 2.2.2 Das System EWSD 128 2.2.3 Zeitmultiplex-Koppelnetze 131 2.2.4 Das digitale Ortsnetz 136 2.2.5 Netzbetreiberauswahl 144 2.3 Access-Systeme 146 2.4 Fernvermittlungstechnik 153 2.4.1 Die Netzstruktur 154 2.4.2 Die internationale Fernvermittlungstechnik 163 3 ISDN-Einführung 167 3.1 Die Anfänge 167 3.2 Dienste im ISDN 169 3.2.1 Übermittlungsdienste 170

Inhaltsverzeichnis XI 3.2.2 Teledienste 171 3.2.3 Dienstmerkmale im ISDN 171 3.3 Der ISDN-Netzzugang 172 3.3.1 Der Basisanschluss 172 3.3.2 Der Primärmultiplexanschluss 174 3.3.3 Mehrfachausnutzung der Anschlussleitung 175 3.3.4 Basisanschluss interne Kommunikation 176 3.3.5 Anschaltung über Anpassungseinrichtungen 176 3.4 Signalisierung im ISDN 178 3.5 Adressierung 180 3.5.1 Aufbau einer ISDN-Adresse 180 3.5.2 Endgeräteselektierung 181 3.5.3 Endgeräteauswahl am Bus 182 4 Schnittstellen am digitalen Festnetz 185 4.1 Einführung 185 4.2 Analoge Schnittstellen 191 4.2.1 Der analoge Fernsprechapparat 191 4.2.2 Aufbau eines elektronischen Telefons 201 4.2.3 Erweiterte Leistungsmerkmale für analoge Anschlüsse 203 4.2.4 Modem 211 4.2.5 Schnurlose Telefone 215 4.2.6 Das TAE-Stecksystem 215 4.2.7 Faxgeräte 216 4.3 Digitale Schnittstellen 222 4.3.1 Der ISDN-Basisanschluss 222 4.3.2 Teilnehmerzugangsschnittstellen 227 4.3.3 Endgeräte am ISDN 249 4.3.4 Der PC am ISDN 252 4.3.5 Terminaladaptoren 259 4.4 DECT 261 4.4.1 Konfiguration 263 4.4.2 Protokolle 267 4.5 Internet-Zugang in der Übersicht 269 5 Die ISDN-D-Kanal-Signalisierung 277 5.1 Die Protokollarchitektur 277 5.1.1 Vermittlungsarten 278 5.1.2 Besonderheiten der Signalisierung 279 5.1.3 Simultane Signalisierungsaktivitäten 280 5.2 Das Protokoll der Schicht 1 281

XII Inhaltsverzeichnis 5.3 Das Protokoll der Schicht 2 282 5.3.1 Der Blockaufbau einer Schicht-2-Nachricht 283 5.3.2 Die Blockformate 289 5.3.3 Protokollabläufe der Schicht 2 292 5.4 Das Protokoll der Schicht 3 302 5.4.1 Das Nachrichtenformat 302 5.4.2 Die Nachrichten der Schicht 3 (DSS1) 308 5.4.3 Die Informationselemente 325 5.4.4 Beispiele für Protokollabläufe 335 5.4.5 Protokollablauf für eine einfache Verbindung 336 5.4.6 Aufruf und Steuerung von Dienstmerkmalen 341 5.4.7 Dienstmerkmale im Euro-ISDN 344 5.4.8 Protokollablauf für einige Dienstmerkmale 345 5.5 Implementierung des Protokolls 351 5.5.1 Zusammenhänge zwischen Schicht 2 und 3 353 5.5.2 SDL-Diagramm für die Schicht 3 365 5.5.3 Test einer Instanz 366 5.5.4 Test von Protokollen 367 5.5.5 Protokoll-Software-Entwicklung 369 5.6 Paketvermittlung im ISDN 370 5.6.1 Die ITU-T-Empfehlung X.31 371 5.6.2 Frame Mode Bearer Service 373 5.7 Anschlüsse über V5.1 und V5.2 379 5.8 Private Netze 382 5.8.1 Telekommunikationsanlagen 382 5.8.2 Schnittstellen zur TVSt 383 5.8.3 Schnittstellen zu den Endgeräten an einer TK-Anlage 385 5.8.4 Festlegungen für Festverbindungen 387 5.8.5 Privatnetze 390 5.8.6 Corporate Networks 398 5.9 Computer Telephone Integration 399 5.9.1 Das CTI-Konzept 399 5.9.2 Beispiele für CTI-Anwendungen 400 5.9.3 Computer Supported Telecommunications Application (CSTA) 402 5.9.4 Call Center 403 5.9.5 Centrex 405 6 Das Signalisierungsverfahren Nr.7 411 6.1 Allgemeine Definitionen 411 6.1.1 Das Signalisierungsnetz 412

Inhaltsverzeichnis XIII 6.1.2 Verbindungen zu anderen Netzen 415 6.2 Struktur des Zeichengabesystems 417 6.2.1 Der Nachrichtentransferteil (MTP), Schicht 1 420 6.2.2 Der Nachrichtentransferteil (MTP), Schicht 2 421 6.2.3 Der Nachrichtentransferteil (MTP), Schicht 3 423 6.2.4 Steuerteil für Signalisierungsverbindungen (SCCP, Schicht 3) 425 6.2.5 Transaction Capabilities Application Part (TCAP) 432 6.2.6 Der ISDN-Anwenderteil (ISUP) 434 6.2.7 Nachrichten des ISDN-Anwenderteils 435 6.3 Verbindungsbeispiele 439 6.3.1 Verbindungsauf- und -abbau 439 6.3.2 Automatischer Rückruf bei Besetzt 442 6.4 Intelligente Netze 445 6.4.1 Grundsätzliche Funktionsweise 446 6.4.2 Konzeptionelles IN-Modell 448 6.4.3 Struktur eines Intelligenten Netzes 449 6.4.4 Dienste im Intelligenten Netz 452 6.4.5 Diensteentwicklung 462 6.4.6 IN-Protokoll 466 6.4.7 Capability Sets 472 6.4.8 IN und das Internet 473 6.4.9 TINA 474 6.5 Mobile Application Part (MAP) 479 6.6 Netzmanagement (TMN) 480 6.6.1 Struktur 480 6.6.2 Grundsätzliche TMN-Aufgaben 482 6.6.3 TMN-Funktionsblöcke 482 6.6.4 Referenzpunkte 484 6.6.5 TMN-Informationsarchitektur 485 6.6.6 Physikalische Architektur und Schnittstellen 487 6.6.7 Netzmanagementanwendungen 488 6.6.8 Benutzeroberfläche 490 7 Das Mobilfunknetz 493 7.1 Einführung 493 7.1.1 Übersicht Mobilkommunikationssysteme 493 7.1.2 Grundlagen der Funkübertragung 496 7.1.3 Das C-Netz 500 7.2 GSM 501 7.2.1 Grundansatz und Architektur 501

XIV Inhaltsverzeichnis 7.2.2 Dienste 503 7.2.3 Systemkomponenten 505 7.2.4 Basisablauf für einen Verbindungsaufbau 508 7.2.5 Sprachkanalcodierung im GSM 509 7.2.6 Die Funkschnittstelle 512 7.2.7 Schnittstellen 518 7.2.8 Protokolle 519 7.2.9 Adressierung und Identifikation 526 7.2.10 Funktionsabläufe 528 7.2.11 Management 538 7.2.12 CAMEL 540 7.2.13 GSM 1800 540 7.3 GSM Phase 2+ 541 7.3.1 Leitungsvermittelte Datenkommunikation 542 7.3.2 Der General Packet Radio Service 542 7.4 UMTS 546 7.4.1 Architektur 547 7.4.2 UMTS Phase 1 550 7.4.3 UMTS Phase 2 (Release 4/5) 554 7.4.4 UTRAN 556 7.4.5 Protokolle 560 7.4.6 UMTS Service Areas 564 7.4.7 Identitäten im UMTS 565 7.4.8 Beispielabläufe (Phase 1) 567 7.4.9 Sicherheitsaspekte 571 7.4.10 UMTS-Dienste 572 7.5 Intersystem-Handover 576 7.6 Long Term Evolution (LTE) 577 8 Next Generation Networks 581 8.1 Struktur 581 8.2 Pakete im Internet 582 8.3 Erste Ansätze 583 8.3.1 H.323 von ITU-T 583 8.3.2 SIP von der IETF 584 8.3.3 Netze der nächsten Generation 584 8.4 VolP oder NGN 585 8.4.1 Sprache wie Daten übertragen 586 8.4.2 Kommunikation mit gesicherter Qualität 587 8.5 Ein Zielnetz oder zunehmende Heterogenität? 588

Inhaltsverzeichnis XV 8.6 IP Multimedia Subsystem (IMS) 588 8.7 Migration der klassischen Netze 592 8.8 Regulierung 595 9 Verkehrstheorie 597 9.1 Einführung 597 9.1.1 Grundbegriffe 597 9.1.2 Theoretische Grundlagen 606 9.1.3 Verteilungen 608 9.1.4 Verlustsysteme 618 9.1.5 Wartezeitsysteme 623 9.1.6 Praktische Auslegungen - Traffic Engineering 635 9.2 Verkehrstheorie für IP-Verkehr 642 9.2.1 IP über alles 642 9.2.2 Grenzen der klassischen Verkehrstheorie 643 9.2.3 Verteilungsfunktionen 646 9.2.4 Verkehrsmodell 650 Anhang 654 Abkürzungen 654 Tabellen zur Verkehrstheorie 660 Quellen 663 Weiterführende Literatur 665 Stichwortverzeichnis 673