Reparaturkonzept. Zur Kontrolle der Oberflächenrissbildung wird das Farbeindringverfahren angewendet. SSP239_100

Ähnliche Dokumente
Vorverzinkte Bleche. Blechvorbehandlung: Reinigen und Entfetten

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Nahtabdichtung vor der Pulverbeschichtung

00 - Technische Daten Karosserie...9. Fahrzeug-Kenndaten...9. Typschild / Fahrzeug-Identifizierungsnummer...9. Fahrzeugdatenträger...

Teilnehmer: Name Vorname Position

Service. AUDI A2 - Karosserie. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 239. nur zum internen Gebrauch

Pulverbeschichtung. Wir pulvern Ihre Produkte

Ford Kuga. (ab 02/2008-) Karosserie Instandsetzung

G E B R A U C H S A N W E I S U N G für PERKEO ALU-WELD

Funktionsweise. Vorbereitung. Verzinkung

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe

glücklich... Kaltbrünierung

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

SCHUCK ISOLIERSTÜCK TYP SHD Isolierstück mit Ringfunkenstrecke zur Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit von metallenen Rohrleitungen.

Geht dir ein Licht auf?

RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen. Roadshow 2014, Ralf Klos

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

Verkleben von Fahrzeugscheiben

Technische Daten im Vergleich

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen:

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

Trends beim Schweißen im Automobilbau

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag

Das Versiegelungs-System

Intakte fest haftende Altlackierung gleichmäßig matt anschleifen (Lackschleifpapier Körnung 240) oder MIRKA Schleifvlies Total

Teil für Teil perfekt gereinigt mit Kärcher Parts Cleanern.

Bauxit wird mit hohem Energieaufwand zu Aluminiumoxid und mittels Elektrolyse zu Hüttenaluminium verarbeitet.

StronSal Innovative Zink-Magnesium-Beschichtung

Enkolit Blech-Kaltkleber sicher kleben, dauerhaft verbinden. für alle gängigen Metalle, die Dachdecker und Bauklempner verarbeiten.

Arbeitsbereiche F&E. Fügetechnik. Werkstoff- Bauteilprüfung / Schadensuntersuchungen. Korrosion u. Korrosionschutz. F o F a F m. Qualitätssicherung

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Aromatenfreie Kunstharzlacke. Mit Sicherheit Glänzende Ergebnisse

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Rohrdurchführungen & Kantenschutzprofile

Strahlen von Oldtimer Karosserien

Fertan. Rostumwandler

Systemübersicht DELTA MKS. Für Ihre Perfektion. Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche. DELTA schützt Oberflächen.

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN]

Kupplungen. Produkthandbücher Stand: Feb ALTRAD plettac assco plettac Platz Plettenberg

Baumschutzgitter / Rankgitter / Anfahrschutz Beschichtungen

Für jede Anwendung ist es erforderlich, die nachfolgenden Kriterien festzulegen:

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

*DE A *

FAULTURmbeKLeIDUNG UND PRoZeSSeFFIZIeNZ. FAULTÜRme

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

1: GFK OSMOSE REPARATUR

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Das Zinklamellen-System

Profilgefräste Bänder

Rammprofil MSP-HDG-RP

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Additive Fertigung von Aluminiumbauteilen Einsatz im Entwicklungsprozess und in der Serienfertigung. Gerald Galert, Coachulting Forum, 2.

Wärmebehandlung. Dienstleistungen HTMAXIMAL

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Sägeblätter und Fräser

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Automotive Lackiertechnik Status und Ausblick aus der Sicht des Anwenders. 25. März 2009 FH Joanneum

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Farben- und Lack-Additive 2

Was ist eine Batterie?

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten:

Digitale Sandformherstellung

Oblivion Entworfen von Koray Malhan

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Sprint UV FLASH repair. Handbuch


MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

Schützt und bewahrt. System-Korrosionsschutz Schnell, einfach und sicher

2K Premium Füller P /-5705/-5707

LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN)

Pendelrollenlager E1. Mehr Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit durch X-life

Experiment Lemonlight

Karosserie und Lackierer

Was ist ein Stromkreis?

SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION

Kristallgitter von Metallen

Gewerbepark 18, 3452 Trasdorf Tel: / Fax: DW 24 Web: Mail: Schiebetore

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe:

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

SONDERPROFILE & ZUBEHÖR

Metawell auf einen Blick

Eloxierte Oberflächen

ALU - Haustüren. Aluminium Türen....für Ihr Zuhause!

KNIPL Lackieranlagenbau

Lassen Sie uns miteinander reden!

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547.

Zubehör.

Was ist ein Stromkreis?

Spezifikation Lieferanten-Dokumentation

Oberflächen für Ihre Produkte

R. Brinkmann Seite

FOLIEN, OEL- UND PARAFFIN- PAPIERE

Transkript:

Reparaturkonzept SSP239_100 Bei der Überprüfung beschädigter Bauteile müssen sowohl den Schweißnähten als auch den Gussteilen im Hinblick auf Risse eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Zur Kontrolle der Oberflächenrissbildung wird das Farbeindringverfahren angewendet. 50

Notizen 51

Lackierung Nach dem Rohbaufinish und der Wärmebehandlung wird die Karosserie gereinigt und mit einer schichtbildenden 3-Kationen- Phosphatierschicht (Zn = Zink, Ni = Nickel, Mg = Mangan) für die Haftung der nachfolgenden Kathaphoretischen Tauchlackierung (KTL) vorbereitet. Durch Modifizierung der Phosphatierung (Zugabe von Fluoriden) können vollverzinkte Stahl- und Aluminium-Karossen gemeinsam schichtbildend vorbehandelt werden. Die nachfolgende Lackierung KTL, Füller und Decklack ist für alle Karosserien identisch. Eventuell notwendige Nacharbeiten von Lackierfehlern werden bei Aluminium-Karosserien genauso gehandhabt wie bei verzinkten. Alle Karosserien werden gemeinsam über die gleiche Lackieranlage gefahren. Klarlack Basislack Füller Tauchlackierung (KTL) Phosphat Aluminium SSP239_064 Blechvorbehandlung: Reinigen und Entfetten Beim Lackierablauf in der Produktion wird als erstes die Rohkarosserie gereinigt und entfettet. Die Rohkarosserie wird in ein Reinigungsbecken getaucht und anschließend mit entfettenden Lösungen abgespritzt. Nach dem Spülen und Trocknen sind alle Fettrückstände an der Karosserie entfernt. Phosphatieren Beim Phosphatieren wird die Karosserie in ein Becken mit verschiedenen Phosphatsalz- Lösungen eingetaucht. Dadurch wird eine kristalline Metall-Phosphat-Schicht auf dem Karosserieblech erzeugt. Das bedeutet: optimaler Haftgrund und Korrosionsschutz. SSP239_067 52

Kathaphoretische Tauch-Lack-Grundierung (KTL-Grundierung) Nach dem Phosphatieren erhält die Karosserie eine Kathaphoretische Grundierung, die einen hervorragenden Oxidationsschutz bietet. Die Kataphorese (Wanderung positiv elektrisch geladener Teilchen in einer Flüssigkeit) ist ein elektrischer Prozess, der auch Elektrophorese (Transport elektrisch geladener Teilchen durch elektrischen Strom) genannt wird. Die Karosserie wird vollständig in ein Bad aus Lack-Elektrolyt-Lösung eingetaucht. Sie wird an den Minuspol einer Gleichstromquelle angeschlossen. Den Pluspol bilden eine Reihe von Anoden, die um das Becken angeordnet sind. Im elektrischen Feld lagern sich die positiv geladenen Lackpartikel durch die Feldkräfte an der negativ geladenen Karosserie ab. e Vorteile Alle Außenflächen, Innenflächen und Hohlräume werden beschichtet. Die Schichtstärke ist gleichmäßig. Bei der KTL-Grundierung entsteht an der Karosserie eine bis zu 20 µm dicke Lackschicht. In den anschließenden Spülzonen werden nicht anhaftende Lackrückstände entfernt. Der letzte Spülgang erfolgt mit voll entsalztem Wasser. Die wassertropfenfreie Karosserie kommt in den Trockner. Dort härtet die KTL-Grundierung bei 180 o C aus. Die ab Werk gelieferten Teile erhalten auch eine KTL-Grundierung. SSP239_068 53

Rückblick ASF im Audi A8 Längsträger II Dieser Gussknoten verbindet den Längsträger I und II mit der Spritzwand, Bodengruppe und Radhausschale. Vorteile der Alu-Druckgussteile - weniger Teile - sehr genau - gute Passung - ohne großen Aufwand auswechselbar Längsträger I Gussknoten Längsträger II Hilfsrahmenaufnahme vorn Das Teil stellt eine steife, formschlüssige Verbindung zwischen zwei gänzlich unterschiedlichen Profilgeometrien dar und ist gleichzeitig die sehr steife Hilfsrahmenanbindung mit Verrippung und variierten Wandstärken. Die Gewindeplatte für die Hilfsrahmenverschraubung wird ohne Zusatzhalter und -verstärkungen aufgenommen. SSP239_074 (SSP160_020) Das Faltbeulen beim Crash an Strangprofilen ist reproduzierbar (vorausberechenbar). Rundprofil Hilfsrahmenaufnahme Kastenprofil SSP239_075 (SSP160_018) 54

Federbeinaufnahme vorn Es ist ein Teil von hochkomplexer Geometrie mit vielen Anbindungen und sehr hoher Steifigkeit. Es ist die Verbindungsstelle zwischen Längsträger, Spritzwand und Wasserkasten. Der Schwellerschnitt SSP239_076 (SSP160_019) Ein geschlossenes Profil mit umlaufend variierten Wandstärken ermöglicht den größtmöglichen Querschnitt mit verfügbarem Raum und die beste Materialnutzung. Der integrierte Steg dient als Kabelkanal. Kabelkanal Steg SSP239_077 (SSP160_021) 55

Rückblick Der Pfosten A unten Die meisten Verbindungen sind MIGgeschweißt und ergeben einen extrem steifen Verbund. durch diese Bauweise werden erheblich weniger Einzelteile benötigt. Eine vergleichbare Karosserie-Bauweise ist aus Stahl nicht herstellbar (Gewicht). A-Säule Türschweller Der Scheibenquerträger, Windlauf Der Scheibenquerträger ist ein gebogenes Strangprofil und verbindet beide A-Säulen. Er dient außerdem als untere Auflage für die Windschutzscheibe. Die A-Säule ist wegen der hohen Sicherheitsanforderungen ein Mehrkammerprofil. Im unteren Bereich verbindet er Radhaus, Längsträgerarm, Türschweller und Bodengruppe. MIG-Schweißverbindung SSP239_078 (SSP160_023) A-Säule Auflage für Windschutzscheibe SSP239_079 (SSP160_022) 56

Kleben Das Kleben als Verbindungstechnik wird im A8 bei Türen und Klappen eingesetzt. Verwendet wird, wie auch bei Türen und Klappen in der Stahlbauweise üblich, ein Epoxid-Klebstoff. Der modifizierte Epoxid-Klebstoff wird an Verbindungsflanschen im Bereich Türausschnitt, Boden und Federbeinabstützung verwendet. Ein Vorteil der Kombination Verkleben und Stanznietverbindung ist, dass durch diese im geklebten Bereich eingesetzte Technik im Gegensatz zur Punktschweißung weder Rauch entsteht, der abgesaugt werden muss, noch Klebstoff verbrennen kann. Klebebereiche SSP239_080 (SSP160_045) Die Rohbaukarosserie wird durch die Montage der Anbauteile komplettiert. Um die notwendige Festigkeit zu erreichen, ist eine Wärmebehandlung der Alu-Karosserie erforderlich. Dazu wird die Karosserie 30 Minuten bei einer Temperatur von 210 o C erwärmt, die sogenannte Warmaushärtung. SSP239_081 (SSP160_026) 57

Rückblick Reparaturkonzept Beschädigter Längsträger wird getrennt Der gecrashte Längsträger zeigt optimale Faltenbildung und ist durch die Schraubverbindung sehr leicht auswechselbar. beschädigter Längsträger SSP239_082 (SSP160_043) Schraublösung Längsträger Der vordere Längsträger setzt sich aus drei Teilen zusammen. Deformationselement (Rohr), stabilem Strangprofil mit Federbeinaufnahme und Längsträger-Schraubverbindung als Gussknoten. Deformationselement Strangprofil Gussknoten SSP239_085 (SSP160_044) 58

Türschwellerersatz Das defekte Schweller-Strangprofil wird als Teilstück erneuert (soweit wie beschädigt). Die Gussknoten sind nicht beschädigt, das ermöglicht eine kostengünstige Reparatur. Man trennt das deformierte Strangprofil heraus und schweißt durch Einsatz von Muffen das Ersatzteil ein. deformierter Schweller SSP239_083 (SSP160_046) Türschwellerersatz Bei einem Seitenaufprall verhält sich die Konstruktion Gussknoten und Strangprofil vorbildlich. Muffe Ersatzteil (erneuertes Teilstück) SSP239_084 (SSP160_047) 59

Rückblick Verankerungssatz (4 Stück) Die in drei Dimensionen verstellbaren Verankerungen ermöglichen die einfache und schnelle Befestigung des Fahrzeuges. Aufnahmepunkt an der Bodengruppe Verankerung SSP239_087 60

Karosserie-Instandsetzungsarbeiten sind derzeit nur auf einer Celette-Bank auszuführen. Richtwinkel-Stecksatz Die Anbindungspunkte sind aus optischen Gründen nur einseitig gezeigt. Das Richtsatzsystem MULTI-Z Diese Teile ermöglichen die Aufnahme aller fahrzeugspezifischen Terminalsätze. Kein Spezialwerkzeug erforderlich. MULTI-Z ist das modernste Arbeitsmittel in der Diagnose- und Reparaturtechnik. Modultraversen-Satz Die Modultraversen dienen der Aufnahme von Richtsätzen und sind für alle anfallenden Diagnose- und Richtarbeiten einsetzbar. SSP239_088 Richtwinkel- Stecksatz Richtsatzsystem Multi-Z Modultraverse 61

Rückblick Gummi- und Kunststoffteile Bei Gummi- und Kunststoffteilen (insbesondere EPDM und Chloropren) sowie bei Klebstoffen wird die elektrische Leitfähigkeit und damit das Kontaktkorrosionsrisiko durch die Anwesenheit von Ruß als Füllstoff verursacht. Zusätzlich zur Materialbezeichnung ist bei allen betroffenen Teilen auf der Zeichnung im Schriftfeld der Werkstoff-Spalte der Hinweis: Elektrische Isolationseigenschaften. Daher müssen sämtliche Elastomer- und Kunststoffteile wie auch Klebstoffe (Rohbauverklebungen, Feinnahtabdichtungen und Scheibenklebstoffe) einen spezifischen Durchgangswiderstand aufweisen und dürfen nicht elektrisch leitfähig sein. Windschutzscheiben- Verklebung Karosserie-Verklebung Karosserie- Feinabdichtung Türabdichtung SSP239_086 62

Notizen 63

Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten AUDI AG Abteilung I/VK-5 D-85045 Ingolstadt Fax 0841/89-36367 040.2810.58.00 Technischer Stand 02/00 Printed in Germany 239