10. Jahrgang Freitag, den 06. September 2013 Nr. 09. Amts- KURIER

Ähnliche Dokumente
MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

Jahresbericht des Betriebskindergartens Klinikum rechts der Isar

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Kita Ökolino. Pädagogische Konzeption

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

DU BIST MIR NICHT EGAL

Jugendclub Kattenturm

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Kinder- & Familienzentrum Flummi

T H E M E N S E R V I C E

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen Preisgeld bis zu Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

Viele Länder Ein Kindergarten

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Wohnen + Kapitalanlage + Bauen Alles in Einem Doppelhaus + hinteres Grundstück mit Bebauungsmöglichkeit nach 34 Nachbarschaft

NEWSLETTER September 2015

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

Abitur 2014 Gefülltes Forum am um 17 Uhr

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld Euro

Hallo liebes Schulkind!

Aufbau der Tafel inkl. Tischdecken und Reinigung der Tischwäsche. Bereitstellung von Geschirr, Besteck, Gläsern und Geschirrtüchern

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Informationen Sprachtest

Programm J u n i 2011

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion

Camps & Events Winter Frühling 2016

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster Bewerbung Theater Bewerbung Schulen Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region

Gymnasium Wendalinum

Veranstaltung Veranstalter Ort


Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

Programm 1. Semester 2015

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen!

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom um 09:51 Uhr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Zentrale Mittelstufenprüfung

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

am Jedes Jahr am Sonntag vor Rosenmontag findet der Straßenkarneval der befreundeten

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Gemeindebrief. Ein Fahrradweg jetzt - von Herzhorn nach Sommerland! Nahe bei den Menschen. Juni - August 2012

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Königstettner Pfarrnachrichten

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Wir lassen unser Kind taufen

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan

Kinderbetreuung in Randzeiten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Transkript:

10. Jahrgang Freitag, den 06. September 2013 Nr. 09 Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz.

2 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Telefonverzeichnis und Sprechzeiten Amt Dömitz-Malliß Goethestraße 21, 19303 Dömitz FB Bau und Friedhof: Slüterplatz 6 zentrale Einwahl: 038758 316-0 Fax: 038758 316-55 Fax FB Bau und Friedhof: 038758 364932 E-Mail: mail@amtdoemitz-malliss.de Web: www.amtdoemitz-malliss.de Öffnungszeiten Verwaltung: Dienstag Donnerstag Kooperatives Bürgerbüro: Montag Dienstag Donnerstag Freitag von 09:00-12:00 Uhr von 13:00-17:30 Uhr von 09:00-12:00 Uhr von 13:00-15:30 Uhr von 09:00-12:00 Uhr von 13:00-15:00 Uhr von 09:00-12:00 Uhr von 13:00-18:00 Uhr von 09:00-12:00 Uhr von 13:00-18:00 Uhr von 09:00-12:00 Uhr Ortsteil Woosmer Frau Drewes 2. Donnerstag im Monat von 15:00-18:00 Uhr in der Feuerwehr Ortsteil Tewswoos Frau Drewes 4. Donnerstag im Monat von 15:00-18:00 Uhr in der Feuerwehr Gemeinde Neu Kaliß Herr Thees mittwochs 038758 35409 von 16:00-18.00 Uhr im IBZ, Alter Postweg 90 Gemeinde Malliß Frau Gäth dienstags 038750 20432 von 16:00-18:00 Uhr im Gemeindebüro in der FFw Gemeinde Herr Holter mittwochs Malk Göhren 038755/20333 von 14:30-16:30 Uhr im Gemeindehaus Gemeinde Herr Schranck Nach Vereinbarung Grebs-Niendorf 038750 20091 0176 96570820 Gemeinde Karenz Herr Pagung Nach Vereinbarung 038750 20617 Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. Sprechstunde des Amtsvorstehers Jeweils am Dienstag, in der Zeit von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr führt der Amtsvorsteher, Burkhard Thees, in der Amtsverwaltung, Raum 27, eine Sprechstunde durch. Gerne können Termine unter 038758 316-31 abgestimmt werden. Sprechzeiten der Bürgermeister des Amtes Dömitz-Malliß Gemeinde/Stadt Bürgermeister/ Tag/Uhrzeit/Ort Telefon Stadt Dömitz Frau Vollbrecht dienstags 038758 22586 von 15:30-18:00 Uhr im Seniorenclub, Slüterplatz 6 Ortsteil Rüterberg, Frau Vollbrecht Nach telefonischer Ortsteil Heidhof, Vereinbarung unter Ortsteil Polz 038758 316-0 oder 038758 22435 Gemeinde Vielank Frau Drewes 1. und 3. Donnerstag 038759 20221 im Monat von 15:00-18:00 Uhr im Gemeindebüro Rufbus Dömitz - Dannenberg Der Rufbus verkehrt nach telefonischer Voranmeldung, mindestens 45 Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit unter 05861 2048 (Fa. Christ). Schiedsstelle des Amtes Dömitz-Malliß Schiedsfrau Kristina Beutner Hohe Luft 1 19303 Woosmer Termine nach Vereinbarung unter 038759 20455 (ab 18 Uhr erreichbar) AmtsKurier Oktober 2013 Redaktionsschluss Erscheinen 23.09.2013 04.10.2013 Bitte senden Sie rechtzeitig Ihre Beiträge an: Karrass@amtdoemitz-malliss.de. (Textbeiträge max. 850 Zeichen - ohne Leerzeichen -)

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 3 Herzlichen Glückwunsch Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag und weiterhin alles Gute übermitteln die Bürgermeister der Stadt und der Gemeinden mit ihren Vertretungen Stadt Dömitz Frau Gerda Göske Frau Ingrid Dähn Frau Waltraut Meyer Frau Anneliese Bäu Frau Hanna Gehrmann Herr Klaus Lüdicke Herr Helmut Hinrichs Herr Uwe Silla Herr Erich Kroll Frau Irmgard Struve Frau Elly Sturm Herr Klaus Kistner Frau Maria Schuldt Herr Anton Wedig Frau Elke Neumann Herr Wolfgang Heinrich Herr Rolf Reimers Frau Maria Schulenburg Frau Erika Spiegel Frau Christel Awe Frau Christl Odia Frau Lilly Anacker Frau Ingeborg Ranner Herr Manfred Schütt Herr Paul-Werner Ahlberg Frau Irmgard Dittmar Frau Bärbel Ruffert Herr Edmund Gebert Frau Traudel Albers Frau Frieda Roock Frau Hanna Dauenheimer Herr Josef Damro Frau Elvira Kusack Frau Irene Wegner Frau Hiltraud Haberland Frau Brigitte Werry Herr Franz Meyer Frau Edith Krogmann Frau Margarete Teßmann Frau Karin Stockmann Frau Grete Vonsien Herr Egon Jahnke Frau Irmgard Schulz am 01.09. am 02.09. am 02.09. am 03.09. am 03.09. am 05.09. am 06.09. am 07.09. am 08.09. am 08.09. am 08.09. am 09.09. am 09.09. am 09.09. am 10.09. am 11.09. am 11.09. am 12.09. am 12.09. am 14.09. am 14.09. am 15.09. am 15.09. am 15.09. am 16.09. am 16.09. am 16.09. am 17.09. am 20.09. am 22.09. am 24.09. am 25.09. am 25.09. am 26.09. am 27.09. am 27.09. am 29.09. am 30.09. am 30.09. am 02.10. am 02.10. am 03.10. am 03.10. zum 85. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 79. Geburtstag Ortsteil Groß Schmölen Herr Richard Köppen Herr Willi Talg Frau Edelgard Werner am 15.09. am 15.09. am 21.09. zum 74. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag Ortsteil Heidhof Herr Karl-Heinz Müller Herr Karl-August Tügel Frau Ella Gurk Herr Peter Wegner am 01.09. am 24.09. am 28.09. am 28.09. zum 70. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 72. Geburtstag Ortsteil Polz Frau Erika Freitag Frau Inge Kolberg Herr Helmut Behnke am 03.09. am 06.09. am 09.09. zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 74. Geburtstag Herr Klaus Behnke Herr Jürgen Wöhnecke Frau Brunhilde Tschernjawski Herr Walter Löscher Frau Dorothea Leßner Herr Gerhard Eisenkolb am 10.09. am 10.09. am 19.09. am 21.09. am 23.09. am 24.09. zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag Ortsteil Rüterberg Herr Albert Wehring Herr Otto Martens am 07.09. am 09.09. zum 88. Geburtstag zum 78. Geburtstag Ortsteil Grebs Frau Waltraut Grämer am 02.09. zum 76. Geburtstag Ortsteil Menkendorf Herr Eckhard Rumohr am 30.09. zum 70. Geburtstag Ortsteil Niendorf an der Rögnitz Frau Ellen Plönnigs am 17.09. zum 70. Geburtstag Ortsteil Schlesin Frau Inge Jauert am 17.09. zum 80. Geburtstag am 06.09. zum 78. Geburtstag Frau Irmgard Rodhorst Frau Anita Ganzel Herr Klaus Kronke Frau Inge Schuldt Frau Ilse Fehrmann Frau Ingelore Och am 07.09. am 08.09. am 17.09. am 23.09. am 29.09. am 30.09. zum 81. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 71. Geburtstag Ortsteil Neu Göhren Herr Dietrich Borck am 25.09. zum 80. Geburtstag Gemeinde Grebs-Niendorf Gemeinde Karenz Frau Wilma Schade Gemeinde Malk Göhren Gemeinde Malliß Frau Gunhilde Gundlach Frau Herta Hoyer Frau Erika Frahm Frau Renate Bohr Frau Ruth Buchmeier Frau Hannelore Jakob Herr Heinz-Jürgen Knesebeck Herr Manfred Warnk Frau Elfriede Dittrich Frau Ingeburg Kühne Frau Heidi Saß Frau Marita Erdmann am 06.09. am 09.09. am 14.09. am 17.09. am 17.09. am 20.09. zum 78. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 80. Geburtstag am 21.09. am 27.09. am 28.09. am 30.09. am 02.10. am 03.10. zum 70. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag Ortsteil Conow Herr Heinrich Möller am 29.09. zum 76. Geburtstag

4 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Gemeinde Neu Kaliß Herr Hartwig Boltze Herr Hans Führ Herr Werner Michaelis Frau Jenny Horn Frau Inge Lüning Herr Gerd von Morstein Frau Lieselotte Wilbat Frau Elke Bennöhr Herr Werner Horn Frau Sieglinde Kahle Herr Heinz Morawetz Herr Heino Straube Gemeinde Vielank am 03.09. am 05.09. am 05.09. am 07.09. am 18.09. am 20.09. am 22.09. am 24.09. am 25.09. am 27.09. am 28.09. am 01.10. zum 72. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 74. Geburtstag Frau Loni Saß am 11.09. zum 82. Geburtstag Herr Dieter Dönnecke am 12.09. zum 78. Geburtstag Herr August Prillwitz am 13.09. zum 78. Geburtstag Herr Hans Henning am 12.09. zum 75. Geburtstag Frau Elvira Stehr am 21.09. zum 80. Geburtstag Frau Vera Ohlrogge am 26.09. zum 71. Geburtstag am 10.09. zum 80. Geburtstag am 16.09. zum 73. Geburtstag Frau Renate List am 07.09. zum 76. Geburtstag Frau Ursula Meyer am 14.09. zum 85. Geburtstag Ortsteil Alt Jabel Ortsteil Laupin Ortsteil Heiddorf Frau Johanna Groß Frau Sieglinde Junge Herr Heinz Thiel Frau Maria Grolik Frau Vera Gebert Frau Liane Steinfatt Frau Annelies Brodowski Frau Theresia Lembke Frau Else Seifert Herr Friedrich Zergänge Herr Klaus-Dieter Wiedermann Ortsteil Kaliß Frau Erna Stock Frau Sigried Warnke Herr Günter Ballhorn Herr Kurt Hofmann am 04.09. am 06.09. am 07.09. am 12.09. am 14.09. am 18.09. am 19.09. am 23.09. am 23.09. am 24.09. zum 82. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 78. Geburtstag am 29.09. zum 73. Geburtstag am 01.09. am 11.09. am 24.09. am 24.09. zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 83. Geburtstag Frau Frieda Warnke Ortsteil Neu Jabel Frau Brigitte Wendelberger Ortsteil Tewswoos Frau Anni Lomnitzky am 15.09. zum 81. Geburtstag Herr Bruno Busacker am 01.10. zum 76. Geburtstag Frau Ingrid Oelke am 04.09. zum 75. Geburtstag Frau Gundula Pohl am 09.09. zum 74. Geburtstag Frau Rita Warncke am 19.09. zum 73. Geburtstag Ortsteil Woosmer Informationen/Aktuelles Ausschreibung des Wettbewerbs Kinder- und jugendfreundliche Gemeinde im Landkreis LudwigslustParchim für das Jahr 2012 Grundgedanke: Kinder- und jugendfreundliche Gemeinden wirken sich positiv auf die Region und deren Entwicklung aus. Offene und interessante Angebote der Kinder- und Jugendarbeit beeinflussen in positiver Weise gesellschaftliche Spannungsherde und können damit dazu beitragen, wirtschaftliche Entwicklungen und das Demokratieverständnis zu fördern. Familien siedeln sich dort an, wo auch ihre Kinder willkommen sind. Jugendliche bauen ihre Zukunft dort auf, wo sie für sich nicht nur berufliche Perspektiven sehen, sondern sie auch in Entscheidungen, die sie betreffen, eingebunden und angehört werden. Wichtig ist natürlich auch das Vorhalten eines akzeptablen Angebotes im Freizeitbereich. Ziele des Wettbewerbs: Ziel des Wettbewerbs ist es, das Engagement der Gemeinde mit und für die Jugendlichen auszuzeichnen und zur Weiterentwicklung einer kinder- und jugendfreundlichen Gestaltung des Lebensumfeldes auf kommunaler Ebene anzuregen. Der Wettbewerb soll darüber hinaus die Verantwortlichen in den einzelnen Gemeinden miteinander bekannt machen und damit zur überregionalen Zusammenarbeit anregen sowie den Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden fördern und ihnen ein Handlungsfeld für künftige kinder- und jugendpolitische Aktivitäten öffnen. Der Bewertungszeitraum des Wettbewerbes beginnt am 01.01.2012 und endet am 31.12.2012. Teilnehmerkreis: Alle Städte und Gemeinden des Landkreises Ludwigslust-Parchim können am Wettbewerb teilnehmen. Die Preisvergabe erfolgt an je 1 Gemeinde in 4 Kategorien mit Gemeinden bis 500 Einwohnern, Gemeinden von 501 bis 1000 Einwohnern, Gemeinden von 1001 bis 2500 Einwohnern, Gemeinden ab 2501 Einwohnern. Ausschreibungszeitraum: Durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim erfolgt ab 2012 jährlich die Vergabe der Auszeichnung Kinder- und jugendfreundliche Gemeinde, unterteilt in 4 Kategorien. Der Ausschreibungszeitraum beginnt mit der Veröffentlichung des Landkreisboten am 23.08.2013 und endet am 31.10.2013. Die Bewerbungsunterlagen sind mit dem in der Anlage beigefügten Bewerbungsbogen in schriftlicher Form bis spätestens 04.11.2013 an den Kreistag Ludwigslust-Parchim, Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit einzureichen. Bekanntmachung: Die Bekanntmachung der Ausschreibung mit dem Bewerbungsbogen erfolgt über das Informationsblatt des Landkreises Unser Landkreisbote und die Amtsblätter. Bewertung der Bewerbungsunterlagen: Die Bewertung der Bewerbungsunterlagen erfolgt durch eine Jury. Sie setzt sich aus 3 Vertretern des Ausschusses für Soziales, Familie und Gesundheit, 1 Vertreter des Jugendhilfeausschusses sowie der Beauftragten für Gleichstellung und Migration des Landkreises Ludwigslust-Parchim zusammen. Die Jury behält sich vor, im Rahmen örtlicher Bereisung die eigene Auswahl der preisverdächtigen Wettbewerbsteilnehmer vor Ort in Augenschein zu nehmen.

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 5 Gastfamilien gesucht Preise und Auszeichnungen: Die Auszeichnung erfolgt jährlich im Rahmen der letzten Kreistagssitzung des Jahres und besteht aus einer Urkunde und einem Preisgeld. Das Preisgeld soll zweckgebunden für neue kinder- und jugendfreundliche Projekte verwandt werden, die in der Vergangenheit noch keine Förderung erhalten haben. Die Siegergemeinden in den einzelnen Kategorien erhalten jeweils ein Preisgeld. Alle Kommunen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben, werden zur Preisverleihung eingeladen und erhalten eine Teilnehmerurkunde. Einreichung der Bewerbungsunterlagen: Die Bewerbungsunterlagen sind an den Kreistag Ludwigslust-Parchim Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit Putlitzer Straße 25 19370 Parchim zu richten. Ansprechpartner für Rückfragen sind: Frau Schulz, Ausschussvorsitzende, Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit, Telefon: 038736 41131 Herr Heinrich, 1. Stellvertreter der Ausschussvorsitzenden, Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit, Telefon: 0152 22503174 Herr Rudolph, Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit, Telefon: 0162 3400666 Die Schüler der Deutschen Schule Medellin (Kolumbien) wollen gern einmal Schnee in den Händen halten und den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen (Gymnasium oder Realschule). Der Aufenthalt ist gedacht von Samstag, den 18.01.2014 bis zum Sonntag, den 06.07.2014. Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch über die Herbstferien im Oktober 2014 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Jasmin Kälber, Humboldteum e.v. Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 2221401, Fax 0711 2221402, e-mail: jasmin.kaelber@humboldteum.com Eine glückliche Kindheit ist eines der schönsten Geschenke, die Eltern zu vergeben haben. (unbekannt) Bewerbungsbogen Wettbewerb Kinder- und Jugendfreundliche Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim für das Jahr 2012 1. Angaben zur/ m Gemeinde/ Einreicher Gemeinde:... Straße:... PLZ, Ort:... Bürgermeister/-in:... Ansprechpartner/-in:... Tel./Fax:... E-Mail:... Einwohnerzahl der Gemeinde:... Anzahl der Kinder und Jugendlichen bis 26 Jahre:... Neu in der Region Dömitz-Malliß und Lübtheen: Auf Initiative des Netzwerkes Frühe Hilfen im Landkreis Ludwigslust-Parchim und in Kooperation mit der Gemeinde Neu Kaliß entsteht ein neues Angebot für junge Familien: WAS? frühzeitige und vielfältige Unterstützung für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern Schwangerenberatung/Familienberatung 2. Stellen Sie in kurzer Ausführung dar, warum Sie die Auszeichnung Kinder- und Jugendfreundliche Gemeinde verdient haben (max. 1 DIN A4-Seite): WO? IBZ Neu Kaliß Alter Postweg 90 19294 Neu Kaliß 3. Kriterienkatalog: Bitte beschreiben Sie anhand des folgenden Kataloges, welche Aktivitäten Sie im Sinne des Grundgedankens des Wettbewerbes entwickelt haben. 3.1 Angebot im Bildungs-/Präventionsbereich 3.2 Angebot bei Grün- und Spielflächen 3.3 Kinder- und jugendfreundliche Gestaltung des Wohnumfeldes (z. B. Erhöhung der Mobilität von Kindern und Jugendlichen) 3.4 Kind- und jugendgerechte Gestaltung öffentlicher Einrichtungen (wie z. B. Anpassung von Öffnungszeiten etc.) 3.5 Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit (Wie wird die ältere Generation einbezogen junge Familien zu unterstützen?) 3.6 Besteht eine konkrete Festlegung der Vertretung von Kinderund Jugendinteressen und deren Mitwirkung (Partizipation)? 3.7 Welchen Stellenwert nehmen die Kinder- und Jugendlichen in der Arbeit der Gemeindevertretung und den Vereinen ein. Gibt es einen Ausschuss, der sich gezielt mit dieser Problematik beschäftigt? Welche Beispiele gibt es dazu? 3.8 Geben Sie weitere wichtige Aspekte Ihrer Gemeinde an, die für die Beurteilung Relevanz besitzen. Geben Sie bitte eine kurze Beschreibung der Situation oder der Bedingungen, die aus Ihrer Sicht für die Beurteilung des Wettbewerbsbeitrages wichtig sein können - z. B. jährliche Veranstaltungen mit und für Kinder und Jugendliche. Unterschrift Name und Funktion in der Gemeinde/Einreicher (Vereine, Verbände, Initiative, Gemeindevertreter) WANN? jeden Mittwoch 08:00-12:00 Uhr Liebe werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern! Sie haben ab 25.09.2013 die Möglichkeit, wohnortnah und kostenlos vielfältige Informationen zu erhalten sowie Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Wo finde ich einen Geburtsvorbereitungskurs? Erhalte ich finanzielle Unterstützung für die Erstausstattung für mein Baby? Wie beantrage ich Elterngeld und Kindergeld? Gibt es in der Nähe Still- oder Krabbelgruppen? Wie kann ich Familie und Beruf vereinbaren? Diese und viele weitere Fragen zu Ihrer derzeitigen familieären Situation beantwortet Ihnen ganz individuell die Mitarbeiterin von pro familia Ludwigslust, Frau Melanie Eichler. Schauen Sie vorbei oder vereinbaren Sie vorab einen Termin unter 03874 47205 bzw. ludwigslust@profamilia.de. Wir sind gern für Sie da! Netzwerkkoordinierung Frühe Hilfen im Landkreis Ludwigslust-Parchim Uta Eichel 03874 6242470 u.eichel@ludwigslust.de Die Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

6 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Die Amtsverwaltung ist am Freitag, dem 04. Oktober 2013 nicht geöffnet. ca. 50 Betriebe, Einrichtungen und Institutionen als Gesprächspartner zur Verfügung. Dieser Tag bietet Gelegenheit, Kontakte für eine spätere Ausbildungsplatz- oder Praktikumsplatzwahl zu knüpfen. Das Team Berufsorientierung vom Schulzentrum arbeitet zusammen mit der Barmer GEK bereits seit Wochen auf Hochtouren. Natürlich können sich interessierte Unternehmen bis zum 14.09.2013 auch weiterhin unter der Telefonnummer 038758 3554-0 oder der E-Mail-Adresse info@schulzentrum-doemitz.de zur Teilnahme anmelden. Wir freuen uns auf alle Besucher und Aussteller. (gek.av) Wertstoffhof Malliß Der Wertstoffhof in Malliß ist regelmäßig immer sonnabends in den geraden Kalenderwochen des Jahres in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Im Monat September 2013 können Sie Ihre Abfälle somit am 07.09.2013 (36. Kalenderwoche) und 21.09.2013 (38. Kalenderwoche), im Monat Oktober 2013 am 05.10.2013 (40. Kalenderwoche) sowie 19.10.2013 (42. Kalenderwoche) im Wertstoffhof abliefern. Spende für die Amtsjugendfeuerwehr Seit nunmehr einem Jahr besteht die Möglichkeit, im Kooperativen Bürgerbüro Passbilder anfertigen zu lassen. Dieser Service wird von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gerne in Anspruch genommen, welches auch die Firma FORAM Service GmbH aus Berlin freut, die uns die Technik für dieses Angebot zur Verfügung stellt. Da das letzte Jahr sehr gut angenommen wurde, hat sich die Firma FORAM dazu entschieden, der Amtsjugendfeuerwehr des Amtes Dömitz-Malliß eine Spende in Höhe von 270,00 zu überreichen. Die Kinder und Jugendlichen bedanken sich für diese Spende. FB Ordnung und Bürgerservice Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß Zum Einstellungsjahr 2014 möchten wir in der Amtsverwaltung die Möglichkeit zur Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter anbieten. S. Rieken-Benda Team Berufsorientierung, Schulzentrum Dömitz Verkauf eines Wohngrundstückes in 19294 Malliß Die Gemeinde Malliß bietet folgendes Wohngrundstück in Malliß zum Verkauf an: Lage: 19294 Malliß, Am Bergwerk 6-8 Grundstücksgröße: ca. 4.600 qm Wohnfläche: ca. 210 qm, 3 Wohneinheiten Mindestgebot: 25.000 Das Grundstück liegt in Dorfrandlage direkt am Waldrand und ist mit einem eingeschossigen Wohnhaus und Nebengebäuden bebaut. Von den drei Wohnungen waren zwei noch bis 2012 ständig vermietet. Eine Wohnung steht seit längerer Zeit leer. Der Gebäudebestand befindet sich insgesamt in einem modernisierungs- und sanierungsbedürftigen Zustand. In den Wohnräumen stehen Einzelöfen/Kachelöfen. Die Bäder sind einfach ausgestattet. Die Abwasserentsorgung erfolgt dezentral über eine Kleinkläranlage und diese muss bei Bezug des Wohnhauses neu gebaut werden. Zum Grundstück gehört eine ca. 2.000 qm große Waldfläche. Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße 21, 19303 Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon 038758 31628, Zimmer 28. An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote. Nähere Informationen zu diesem Berufsbild geben wir an unserem Stand am Tag der Berufsfindung am Gymnasialen Schulzentrum in Dömitz am 28.09.2013. Tag der Berufsfindung am Gymnasialen Schulzentrum in Dömitz am 28.09.2013 Am 28. September können sich Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrer und alle Interessierten in der Zeit von 09:00-12:00 Uhr in der Sporthalle Elbeweg über regionale und überregionale Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. Dafür stehen Foto: S. Harnack

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 7 Verkauf eines Wohngrundstückes in 19294 Malliß OT Conow Die Gemeinde Malliß bietet folgendes Wohngrundstück in Conow zum Verkauf an: Lage: 19294 Conow, Grebser Straße 4 Grundstücksgröße: 6.888 qm Wohnfläche: ca. 240 qm, 4 Wohneinheiten zzgl. Kammern im Dachgeschos, alle leerstehend und Kellerräume Baujahr: ca. 1956 Mindestgebot: 30.000 Das Grundstück ist mit einem zweigeschossigen Wohnhaus und mehreren Nebengebäuden bebaut. Der Gebäudebestand befindet sich insgesamt in einem modernisierungs- und sanierungsbedürftigen Zustand. Das Wohngebäude ist voll unterkellert und das Dachgeschoss ist teilweise ausgebaut. Die Beheizung erfolgt noch über Öfen. Die Bäder sind einfach ausgestattet. Die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung erfolgen zentral. Sämtliche Beitragskosten sowie Straßenausbaubeiträge sind bezahlt. Das Grundstück ist mit Leitungsrechten der WEMAG AG belastet. Auf dem Grundstück befindet sich eine ca. 4.000 qm große Gehölzfläche. Das Grundstück liegt im Bereich des Bodenordnungsverfahrens Grebs-Niendorf, so dass für Umbau- und Sanierungsarbeiten Fördermittel aus dem Dorferneuerungsprogramm beantragt werden können. Foto: Borchers Künstler aktiv in Malliß Von Sommerpause ist kaum etwas zu spüren im Atelier von Krystyna Siegl. Die Frauen der Ortsgruppe der Volkssolidarität aus Woosmer verbrachten einen unterhaltsamen Nachmittag bei der Künstlerin, die mit fachkundigen Gesprächen sowie Kaffee und Kuchen aufwartete. Auch zu den Tagen der Industriekultur war Familie Siegl bei der Versorgung der Gäste im Einsatz. Gemeinsam mit ihrem Künstlerkollegen Joachim Buß aus Conow will Krystyna Siegl nun den ersten grauen Kasten, in Malliß an der Sparkasse bemalen. Schon bald soll der Smiley des Gewerbevereins von dort her lächeln. Wir wünschen den beiden gutes Gelingen für ein noch schöneres Dorf. Ihr Gewerbeverein Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße 21, 19303 Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon 038758 31628, Zimmer 28. An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote. Foto: C. Borchers Ein neuer Hingucker Foto: S. Harnack Nur noch acht Wochen... dann werden wieder Ihre 12 schönsten Fotos für den Mallißer Kalender ausgewählt. Also stöbern Sie noch einmal in Ihren Sommer- Fotos und beteiligen sich an unserem Wettbewerb Mein schönstes Bild von Malliß. Wie auch im letzten Jahr erhalten die Einsender unter Ihnen, deren Bild in dem Kalender verwendet wird ein persönliches Freiexemplar auf dem Mallißer Weihnachtsmarkt. Starten Sie also nach dem Motto An die Objektive! in den Endspurt und senden die Fotos an carola.borchers@malliss.com oder geben Sie ein entwickeltes Foto, mit Ihrem Namen versehen, im EDEKA-Markt ab. Auf unserer Web-Seite kann eine kleine Vorauswahl an Wettbewerbs-Fotos bereits besichtigt werden. Viel Glück wünscht Ihnen der Gewerbeverein. Wer in den letzten Wochen den EDEKA-Markt verlassen hat, konnte an der linken Seite, neben der Ausgangstür wieder eine kleine Neuigkeit entdecken. An dem frisch angebrachten Prospekthalter können sich nun die Mallißer und ihre Gäste über aktuelle Ereignisse nicht nur vor Ort informieren, sondern die Inforationen gleich mit nehmen. Die Vorrichtung wurde von den Gemeindearbeitern zusammen mit Peter Saß vom Gewerbeverein angefertigt und angebracht. Der Standort wurde mit der Markleitung sorgfältig ausgewählt und wird von der Kundschaft gut angenommen. Auch Anbieter aus den umliegenden Orten unseres Amtsbereiches und darüber hinaus können sich hier ein Plätzchen erwerben. Informationen erhalten Sie im EDEKA-Markt. Text und Bild: Carola Borchers Ein echter Hingucker

8 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Verkauf eines Wohngrundstückes in Raddenfort Die Gemeinde Neu Kaliß bietet folgendes Wohngrundstück in Raddenfort zum Verkauf an: Lage: 19294 Raddenfort, Straße der Genossenschaft 7 Grundstücksgröße: ca. 1.000 qm Mindestgebot: 22.000 Übergeben wurde die Spende am 29.08.2013 durch Andreas Casper von der Thüga und Caspar Baumgart von der WEMAG. Die Gemeinde Neu Kaliß freut sich sehr über diese Zuwendung und sagt herzlichen Dank dafür. Thees Bürgermeister Das ca. 1.000 qm große Grundstück liegt in der Dorfmitte und ist mit einem eingeschossigen Wohnhaus und einem Nebengebäude bebaut. In dem Gebäude befinden sich eine Mietswohnung sowie ein Kulturraum mit Küche und Toilette. Das Mietsverhältnis für die Wohnung ist zu übernehmen. Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut, kann aber zum Wohnraum umgebaut werden. Der Gebäudebestand befindet sich insgesamt in einem modernisierungs- und sanierungsbedürftigen Zustand. Die Abwasserentsorgung erfolgt über eine biologische Kleinkläranlage, welche 2006 neu gebaut wurde. Die Beheizung erfolgt über eine Gas-Zentralheizung, der Kulturraum kann auch zusätzlich über einen Ofen beheizt werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße 21, 19303 Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon 038758 31628, Zimmer 28. An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote. GUT INFORMIERT durch die Heimat- und Bürgerzeitung Impressum Amtskurier Dömitz-Malliß Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Foto: S. Harnack Spende für die Gemeinde Neu Kaliß Die Thüga Aktiengesellschaft, ein bundesweites Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister, spendete für Hochwasseropfer in ganz Deutschland eine Gesamtsumme von 1 Millionen Euro. Ein Teil davon ging auch an 2 Gemeinden in Westmecklenburg. Der Betrag wurde für uns nochmals durch die WEMAG aufgestockt, sodass die Gemeinde Neu Kaliß sich über eine Spende zur Beseitigung von Hochwasserschäden im Gemeindegebiet in Höhe von 15.000,00 Euro freuen kann. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Foto Elbbrücke/Titel: Stadt Dömitz, Foto Reuterstein/Titel: H.-J. Bötefür, Vertrieb: SVZ. Unverlangt eingesandtes Text- u. Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: VERLAG + DRUCK Amtsverwaltung Dömitz-Malliß Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke monatlich, zum 1. Freitag/Monat 5.100 Exemplare LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 9 Freiwillige Feuerwehr Schüler der 3. Klasse nahmen ihren Dienst auf Es ist schon eine jahrelange Tradition, dass die Freiwillige Feuerwehr Malliß zusammen mit der Grundschule Malliß eine Gruppe von Kindern im Rahmen der Vollen Halbtagsschule betreut. Jede Woche werden derzeit 8 Jungen der 3. Klasse in der Feuerwehr Malliß im sicheren Umgang mit Feuer, dem richtigen Verhalten bei Gefahren uvm. unterrichtet. Das Absetzen eines Notrufes sowie der Besuch der Rettungswache in Malliß gehören genauso zum Programm, wie die Aufgaben der Feuerwehr erlernen und auch selbst ausprobieren wie ein Feuerlöscher funktioniert. Zum Halbjahreszeugnis werden andere Kinder ihren Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Malliß aufnehmen. Wir freuen uns über den regen Zuspruch dieses Angebots und wünschen viel Spaß in der Feuerwehr Malliß. Text und Foto: J. Pflügel FFW Malliß WERBUNG die ankommt Am 02. Oktober lädt die Freiwillige Feuerwehr Niendorf an der Rögnitz zum traditionellen Laternenumzug ein. Alle Einwohner und Gäste sind herzlich willkommen. Wir treffen uns um 18:00 Uhr am Gerätehaus zum Umzug durch Niendorf. Im Anschluß sorgen die Kameraden für Leckeres vom Grill hinter der Feuerwehr. Auf eine rege Beteiligung freuen sich die Niendorfer Kameraden. H. Ahrndt im Auftrag der Wehrführung Ihr persönlicher Ansprechpartner MANFRED FRERICHS Telefon: 0171/9 71 57 35 Röbeler Straße 9 17209 Sietow VERLAG + DRUCK Telefon: 03 99 31/5 79-0 LINUS WITTICH Fax: 03 99 31/5 79-30 e-mail: m.frerichs@wittich-sietow.de Internet: www.wittich.de KG

10 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Kinder- und Jugendarbeit Tierische Gäste im Regenbogenland Bei den angenehmen Temperaturen ist das Spielen auf dem Spielplatz ein absolutes Muss. So an einem Montag: Der erste Akt war das Öffnen der Sandkiste bzw. das Zurückschlagen der Folie auf unserem Krippenspielplatz. Doch was war das??? In einer Ecke der Sandkiste hatte sich ein Igel ein kleines Nest gebaut. Oh - ein Igel!!! Die Kinder waren begeistert und sahen sich den Igel an. Doch dieser war ängstlich und lief unter die Folie zurück. Schade?! NEIN - jetzt erst sahen wir das der Igel, eine Igelmama war. In dem Nest wuselten ca. 5 kleine Igelbabys. Sie waren die Attraktion des Tages. Alle Kinder des Hauses kamen leise und bestaunten unsere tierischen Besucher. Für uns stand jedoch fest: hier bleiben kann die Igelfamilie nicht. So kontaktierten wir die Ranger des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe. Sie nahmen sich der Familie an und siedelten sie in ruhigerer Umgebung wieder aus. Wir wünschen der Familie alles Gute und das die Kleinen groß und stark werden. (gek. AV) Text und Foto: Das Team der Kita Regenbogenland Dömitz Text und Foto: Kita Regenbogenland Eltern-Baby-Kurse Sie suchen eine Möglichkeit sich mit anderen Eltern auszutauschen, Tipps und Tricks abzulauschen, Spiele und Lieder kennenzulernen??? Wir bieten Ihnen unseren Eltern-Baby-Kurs (ElBa) an. Ein ElBa-Kurs umfasst 10 Treffen a 1,5 Stunden. Die Treffen sind thematisch hinterlegt - je nach Interessenlage der Teilnehmer. Interessierte melden sich bitte in der DRK Kits Regenbogenland Dömitz, bei Silke Diehn oder Ariane Friedrich!!! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Text und Foto: Silke Diehn Kitaleiterin Räuberhöhlen Vor wenigen Tagen sah man Räuber auf dem Spielplatz der DRK Kita Regenbogenland in Dömitz. Sie bauten sich aus Ästen und Zweigen Laubhütten. Dabei sangen sie lauthals: Wir sind die Räuber, Räuber, Räuber vom finsteren Wald. In der Gruppe aktiv zu sein und mit natürlichen Materialien etwas zu gestalten bereitete ihnen sichtlich Freude. Nach getaner Arbeit zogen alle Räuber in ihre Räuberhöhlen ein. Zeitungsleser wissen mehr! Hurra, nun bin ich ein Schulkind! Am Samstag, den 3.August 2013 kamen interessierte und aufgeregte Kinder zur Einschulungsveranstaltung des Gymnasialen Schulzentrum Dömitz. Die Bildungsgangleiterin der Grundschule Frau Nowe eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die neue Schulleitung, die zukünftigen Schüler und ihre Gäste. Die zweite Klasse unter der Leitung von Frau K. Osterloh verzauberte alle mit einem Programm, bevor die Kleinen mit der Übergabe der Schultüten als Schüler aufgenommen wurden.

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 11 Alle Schüler und Lehrerinnen freuen sich mit den neuen Schülern und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg beim Lernen. (gek. AV) S. Zagermann Klassenlehrerin Erster gemeinsamer Wandertag Kaum sind die 17 Erstklässler in die Grundschule Malliß eingeschult worden, schon wanderten sie in der 1. Schulwoche in den Jugendclub Malliß. Bei Sport und Spiel lernten sich die Kinder besser kennen. Gemeinsam wurde Billard oder Tischkicker gespielt. Auch Brettspiele standen hoch im Kurs. Beim Sackhüpfen und bei Wurfspielen spornten sich die Kinder an. Den Jungen gefiel die Wii-Spielekonsole am besten. Die Zeit verging leider viel zu schnell und die Kinder bedanken sich bei Gerda für den schönen Vormittag sowie bei Frau Poddey für die Begleitung. Text und Foto: K. Pflügel Klassenleiterin 1. Reihe v. l.: Sandra Kumm, Bastian Witte, Leon Voß, Janus Pidt, Luca Sechting, Charleen Mothes, 2. Reihe v. l.: Emily Mehlhorn, Julian Schulz, Emelie Otte, Jannis Roock, Hanna Saar, Leni Kuhlemann, 3. Reihe v. l.: Deborah Behrends, Paula Eichhorn, Mark Schönwald, Julian Geyer, Max Kotthoff, Jakob Möller, Leoni Keitel, Paula Klamann Klassenleiterin: Frau Zagermann 10. Mallißer Straßenvolleyballturnier MTV - Jugend hatte die Nase vorn Die Krabbelgruppe im Kinderland Karenz e. V. startet neu durch Am 11. September 2013 in der Zeit von 15:00-16:00 Uhr trifft sich im Kinderland Karenz e. V. die Krabbelgruppe wieder. In unserer Krabbelgruppe wird gespielt, gesungen und verschiedene Anregungsspiele durchgeführt. Die Kinder können die ersten sozialen Kontakte untereinander herstellen. Eltern haben Freiraum ihre eigenen Ideen einzubringen, können Gespräche mit anderen Müttern führen und Erfahrungen austauschen oder einfach Luft holen im Alltag. Die Kinder lernen spielerisch mit anderen zurechtzukommen, Konflikte zu lösen, zu teilen, Rücksicht zu nehmen - all das, was man unter dem Begriff soziales Lernen versteht. Ein gelungenes Turnier! - Das war das Resümee aller Teilnehmer. Sieben Teams waren der Einladung des MTV Malliß - Conow von 1919 e. V. am 10.8.2013 gefolgt, drei leider aus unterschiedlichen Gründen nicht (Conower Straße, Conow, Am Wasserwerk). Unentwegte Einzelkämpfer aus verschiedenen Ortsteilen kamen auch zum gepflegten Beachplatz und rangen im spontan gegründeten Team Heimatlose mit um den Wanderpokal. Ausgeglichene Leistungen aller Turnierteilnehmer sorgten für Spannung bis zum letzten Spiel. Kräftigen Applaus gab es bei der Siegerehrung für den MTV - Nachwuchs, der sich zum 1. Mal ganz vorn platzierte. Ergebnisse: MTV Jugend, MTV U15, Heimatlose, Ziegeleistraße, Schule Malliß, Ludwigsluster Straße, Siedlung Lobenswert auch die sehr gute Bewirtung durch die Sportlerklause. Text und Foto: Reiner Erdmann Die Gruppe wird von unserer pädagogischen Fachkraft Frau Irina Bönsch geleitet. Für weitere Fragen zum Ablauf, melden Sie sich unter den folgenden Kontaktdaten: Frau Bönsch Schulweg 2 19294 Karenz Telefon: 038750 20269 Überraschender Pokalgewinner 2013: MTV Jugend

12 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 17 Jungen und Mädchen eingeschult Willkommen 1. Klasse Für die Jungen und Mädchen war es ein lang ersehnter Tag, die Einschulung in die Grundschule Malliß. Nachdem Frau Müllers die Gäste begrüßte, marschierten die Kinder mit ihrer Klassenleiterin, Frau Pflügel, und ihrer Horterzieherin, Frau Markmann, in die Turnhalle. Nach kurzen Worten der Schulleiterin und einem Musical der 3. Klasse wurden die Kleinen feierlich eingeschult. Eine kurze Schnupperstunde beendete einen aufregenden Vormittag. Text und Foto: K. Pflügel Feierlich wurden unsere Erstklässler von ihren neuen Mitschülern mit einem Programm begrüßt. So sahen die Kinder, was man alles in der Schule lernt: Gedichte, Lieder, Tänze und kleine Instrumentalstücke. Natürlich waren die ABC-Schützen aufgeregt, als sie dann endlich die heiß ersehnte Schultüte bekamen. An der sich anschließenden ersten Unterrichtsstunde nahmen alle mit Begeisterung teil. In den nächsten Wochen erwartet sie täglich Neues. Das Lesen, Schreiben und Rechnen wollen sie lernen, aber auch an Projekten, Wandertagen und Sportwettkämpfen teilnehmen. Angebote wie Computerkurs, Englisch, Basteln, Bewegen nach Musik oder Umgang mit der Schulbibliothek sorgen für einen abwechslungsreichen Schulalltag. Text und Foto: Schulleitung Kinder helfen Kindern Als die Kinder aus der VS-Kita Domsühl von der Überschwemmung des Kindergartens in Neu Kaliß erfuhren, wollten sie unbedingt helfen. Gesagt- getan! Gemeinsam haben Eltern, Erzieher und Kinder Waffeln gebacken und zum Verkauf angeboten. Der Erlös dieser Aktion sowie eine Spendensumme aus der Nachbarkita Matzlow wurde mit einem riesigen Präsentkorb von der Leiterin, Frau Krause, und ihrer Stellvertreterin, Frau Apsel, übergeben. Diese tolle Aktion, die 300,81 erbrachte, freut uns sehr, denn wir durften die Solidarität kleiner Kinder aus einem anderen Kindergarten erleben. Dafür ein herzliches Dankeschön! Die Kinder und das Team der VS - Kita Neu Kaliß hintere Reihe (v. l.): Jil, Jonas, Philip, Lukas, Josephine, Betty, Felicitas, Angelique-Joulie, Fabian, Jeremy vordere Reihe (v. l.): Levin, Erik, Max, Moritz, Elias, Leonie S., Joshua, Emily, Tiffanie, Nikodem Leonie E. fehlt Frühlingszirkus Herzlich Willkommen bei uns; so hieß das Motto des diesjährigen Sommerfestes der Kita Zwergenland Tewswoos. Die kleinen Artistinnen, Löwen, Messerwerfer, Zauberer, der Zirkusdirektor und viele Mitwirkende hatten eine tolle Vorstellung geprobt, welches sie den Zuschauern in der Manege präsentierten. Alle waren sehr aufgeregt; auch das Publikum wartete gespannt. Es war erstaunlich welche Tricks und Kunststücke von den Mitwirkenden des Zirkus aufgeführt wurden. Die Eltern waren erstaunt, welche manch versteckte Fähigkeit doch in seinem Kind steckt. Nach der Vorstellung gab es viele verschiedene Stationen, welche die Künstler absolvieren mussten um am Ende einen tollen Preis zu bekommen. Anschließend wurde sich gestärkt bei Würstchen, Getränken und leckerem Eis. Natürlich durfte auch das Popcorn im Zirkus nicht fehlen. Es war wieder mal ein toll organisiertes Fest, hierfür ein Dankeschön an alle Beteiligten. Wir freuen uns schon auf das nächste Sommerfest 2014. Text und Foto: privat

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 13 Kirchliche Nachrichten 50 Jahre Kirche Woosmer Am 8. September um 14:00 Uhr ist ein Festgottesdienst in der kleinen Kirche zu Woosmer. Unser Bischof Dr. Andreas von Maltzahn aus Schwerin wird mit uns das 50-jähriges Jubiläum der Kirche feiern. 1963 haben Bischof Niclot Beste und Pastor Mützke die Kirche geweiht. Nach dem Gottesdienst ist Gelegenheit für Gespräche und Rückblick bei Kaffee und Kuchen. Danke! Pastor Christoph Tuttas Mittwoch, 25. September 14:30 Uhr Conow gemeinsamer Gemeindenachmittag Dömitz und Conow Freitag, 27. September 19:30 Uhr Dömitz Konzert der Gitarrengruppe Conow Sonnabend, 28. September 16:00 Uhr Niendorf Gottesdienst Sonntag, 29. September Michaelis 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst 10:00 Uhr Conow Gottesdienst 10:00 Uhr Eldena Erntedankgottesdienst 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 14:30 Uhr Heidhof Gottesdienst Feuerwehrgebäude Sonntag, 6. Oktober Erntedank 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst mit Kindergottesdienst Katholische Kirchgemeinde Kirchennachrichten September 2013 Freitag, 6. September 16:00 Uhr Conow Konfirmandenunterricht Vor- und Hauptkonfirmanden Sonnabend, 7. September 09:30 Uhr Dömitz ökumenischer Kindertreff Ev. Pfarrhaus Sonntag, 8. September 10:00 Uhr Conow Gottesdienst 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst zum neuen Schuljahr 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst Tag des Offenen Denkmals 10:00 Uhr Glaisin Plattdeutscher Gottesdienst 14:00 Uhr Gorlosen Gottesdienst 14:00 Uhr Woosmer Festgottesdienst Sonnabend, 14. September 09:30 Uhr Conow Christenlehre Sonntag, 15. September 08:30 Uhr Polz Gottesdienst 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst 10:00 Uhr Conow Gottesdienst 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst 15:30 Uhr Eldena Gottesdienst mit Tauferinnerung und Taufe Mittwoch, 18. September 19:30 Uhr Conow Bibelkreis Donnerstag, 19. September 19:00 Uhr Eldena Männerkreis Freitag, 20. September 15:00 Uhr Dömitz Konfirmandenunterricht Sonntag, 22. September 10:00 Uhr Tewswoos Gottesdienst zum Amtserntefest Freitag, 06.09. ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Samstag, 07.09. 09:30 Uhr Kinderkreis im evgl. Gemeinderaum Sonntag, 08.09. 08:30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 12.09. Krankenrunde Groß Schmölen, Alt Kaliß Freitag, 13.09. ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Sonntag, 15.09. 08:30 Uhr Gottesdienst Freitag, 20.09. ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Sonntag, 22.09. 08:30 Uhr Gottesdienst Montag, 23.09. 15:00 Uhr offener Arbeitslosentreff im Gemeinderaum Mittwoch, 25.09. 14:30 Uhr Gottesdienst und Seniorentreff der kath. und evgl. Gemeinde Dömitz - Conow Bitte auf die Vermeldungen achten, wo das Treffen sein wird! Freitag, 27.09. ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Sonntag, 29.09. 08:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 01.10. Krankenrunde Malk Göhren, Heiddorf Freitag, 04.10. Krankenrunde im Pflegeheim und Betr. Wohnen ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum

14 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Veranstaltungen Streckenverlauf Festumzug und Verkehrsbehinderung Amtserntefest Am 21. September 2013 findet der große Festumzug des Amtserntefestes durch den Ortsteil Tewswoos statt. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich um ca. 13:00 Uhr auf dem Stoppelcrossplatz Tewswoos einzufinden. Der Festumzug wird um 14:00 Uhr beginnen und durch folgende Straßen führen: Beginn: Am Sportplatz, Dömitzer Straße, Hufe, Dömitzer Straße, Zum Briesen, (Wenden des Festumzuges), Zum Briesen, Dömitzer Straße, Hufe, Dömitzer Straße, Am Sportplatz, Mühlenstraße, Büdnerstraße, Dömitzer Straße, Am Sportplatz, Ende: Stoppelcrossplatz. Auf Grund des Festumzuges ist in der Zeit von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Verbindungsstraße zwischen Tewswoos und Neu Jabel für den Durchgangsverkehr gesperrt. Eine entsprechende Umleitungsbeschilderung ist ausgewiesen. Mit weiteren Verkehrseinschränkungen ist in der Zeit des Amtserntefestes in der Ortslage Tewswoos zu rechnen. Die Einwohner von Tewswoos werden darum geben, Ihre Vorgärten, Höfe, Eingänge und Straßen festlich zu schmücken. Unterstützen Sie Ihren Ort dabei, dass das Amtserntefest ein voller Erfolg wird. Alle Einwohner des Amtes Dömitz-Malliß sind recht herzlich zum Amtserntefest eingeladen. Einladung zum Amtserntefest Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Amtes Dömitz-Malliß, die Gemeinde Vielank lädt zum diesjährigen Amtserntefest des Amtes Dömitz-Malliß in der Zeit vom 20. - 22. September 2013 im Ortsteil Tewswoos herzlich ein. An diesen Tagen wollen wir für eine gute Ernte danken, die Mühe und Arbeit um diese Ernte einzufahren vergessen und gemeinsam feiern. Ich lade alle Einwohner unseres Amtes recht herzlich dazu ein. Machen Sie von den tollen Angeboten des Amtserntefestes Gebrauch. Beteiligen Sie sich am großen Ernteumzug, ob als Fußgruppe, mit einem Pferdegespann oder mit einem Erntewagen. Aufrufen möchte ich auch zum Binden einer Erntekrone. Die schönste Krone wird am Sonntag prämiert. Erschweren Sie der Jury ihre Aufgabe, indem sehr viele Erntekronen zur Prämierung vorgestellt werden. Ich hoffe auf ein vergnügliches Wochenende mit einem zünftigen Erntefest. gez. Burkhard Thees gez. Christel Drewes Amtsvorsteher Bürgermeisterin der Gemeinde Vielank Adresse Am Sportplatz 19303 Vielank FB Ordnung und Bürgerservice

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 15 Veranstaltungen September September 2013 Internationale Ausstellung Abstrakt und expressiv im Kunstraum Heiddorf bis zum 27. Oktober 2013 01.09.2013 10:00 Uhr Kalißer Reuter-Fest mit Krönung der 2. Kalißer Heidekönigin auf dem Forsthof in Kaliß 01.09.2013 10:00 Uhr Drei-Flüsse-Tour - Radwanderung zur Elbe, Löcknitz und Müritz-Elde-Wasserstraße mit einem Ranger, organisiert vom UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV 01.09.2013 10:00 Uhr Öffentliches Schießen des Schützenvereins Blau-Gelb Vielank e. V. Schießstand Sportplatz Vielank 07.09.2013 08:00 Uhr Kinder- und Jugendangeln des Angelverein Rögnitztal Tewswoos e. V. am Karpfenteich 07.09.2013 11:00 Uhr 4. Brauereifest sowie Tag der offenen Tür im Vielanker Brauhaus 07.09.2013 13:00 Uhr Seniorenangeln des Angelverein Rögnitztal Tewswoos e. V. am Karpfenteich 07.09.2013 14:00 Uhr Markttag auf dem Töpferhof Hohenwoos 07. - 08.09.2013 13:00 Uhr 1813-2013 Biwak zum 200. Jahrestag Lützower Jäger auf dem Festungshof Dömitz 08.09.2013 Tag des offenen Denkmals Jenseits des Guten und Schönen - unbequeme Denkmale auf dem Festungshof Dömitz 08.09.2013 10:00 Uhr Festgottesdienst 50 Jahre Kirche Woosmer in Alt Jabel 08.09.2013 16:00 Uhr Benefizkonzert des Wehrbereichsmusikkorps I der Bundeswehr, Neubrandenburg auf dem Festungshof Dömitz 12.09.2013 17:00 Uhr Plattdeutscher Abend D. Sabban stellt sin nieges Bauck vör im Seniorenclub Dömitz mit den Doemser Plattsnackers un Frünn e. V. 14.09. - Jan. 2013 Malereiausstellung von Doris Schwarz aus Lomitz in der Hauptwache der Festung Dömitz bis 15.09.2013 Ausstellung am-im-um WASSER herum von Heiner Kühn, Malerei und Edith Holtz-Raber, Malerei u. Druckgrafik aus Lübeck in der Hauptwache der Festung Dömitz 15.09.2013 15:00 Uhr De Chorproof Theateraufführung der Fritz-Reuter-Bühne Schwerin auf dem Festungshof Dömitz 20.09.2013 20:00 Uhr Konzert der Band CITY auf der Festung Dömitz 20. - 22.09.2013 Amtserntefest des Amtes Dömitz-Malliß in Tewswoos ab 21.09.2013 Ausstellung Malerei von Doris Schwarz aus Lomitz in der Hauptwache der Festung Dömitz bis 22.09.2013 Ausstellung Naturfotografie von Gert R. Rauch aus Neu Kaliß in der Turmgalerie der Festung Dömitz ab 28.09. - Feb. 2014 Ausstellung 140 Jahre Eisenbahnbrücke; 140 Jahre Dömitzer Bahnhof in der Turmgalerie der Festung Dömitz 28.09.2013 10:00 Uhr Herbstmarkt und Unterhaltungsprogramm in Dömitz Oktober Oktober 2013 Ausstellung 140 Jahre Eisenbahnbrücke; 140 Jahre Dömitzer Bahnhof in der Turmgalerie der Festung Dömitz Oktober 2013 Ausstellung Malerei von Doris Schwarz aus Lomitz in der Hauptwache der Festung Dömitz 02.10.2013 19:00 Uhr Fackel- und Laternenumzug in Tewswoos am Feuerwehrhaus 05. - 10.10.2013 Museumswoche - 60 Jahre Museum - verschiedenste Veranstaltungen im Pulverkeller der Festung Dömitz 06.10.2013 10:00 Uhr Öffentliches Schießen des Schützenvereins Blau-Gelb Vielank e. V. Schießstand Sportplatz Vielank 06.10.2013 14:00 Uhr Drachensteigen mit Drachenbauwerkstatt am Parkplatz vor der Festung Dömitz

16 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Museum Festung Dömitz Das Museum Dömitz lädt in diesem Monat zu interessanten Veranstaltungen recht herzlich ein. Am 7. September sprich der Militärhistoriker Dr. Klaus-Ulrich Keubke aus Schwerin um 17:30 Uhr im Pulverkeller des Museums Dömitz über 200 Jahre Befreiungskriege in Dömitz Die Veranstaltung ist öffentlich. Der 8. September, Tag des offenen Denkmals, beschäftigt sich in diesem Jahr mit Jenseits des Guten und Schönen - Unbequeme Denkmale. Herbstmarkt 28. Sept. 2013 DÖMITZ auf dem Slüterplatz an der Kirche 10:00 bis 17:00 Uhr Und wieder erfreut uns zum Marktgeschehen Musikalisches zur Mittagszeit. Klaus Wecker mit Gesang und Gitarre und den Golden Oldies. Der Dömitzer Feuerwehreintopf darf auch nicht fehlen und dazu steht zur Versorgung Süßes, Deftiges und Pikantes bereit und viele schöne Dinge für Haus und Garten zum Schauen, Kaufen und Erleben bietet der Markt. Wir laden herzlich ein, Sitzplätze zum Verweilen sind für Sie vorhanden. Dömitz-Information Der Museumsleiter Jürgen Scharnweber lädt dazu alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung über die Festungsanlage ein. Treffpunkt: 11:00 Uhr, Zugbrücke vor der Festung Am 8. September findet ebenfalls das Benefizkonzert des Wehrbereichsmusikkorps I der Bundeswehr Neubrandenburg statt. Beginn: 16 Uhr Einlass: 14:30 Uhr, Eintritt: 7 Euro Am 15. September gastiert die Fritz-Reuter-Bühne Schwerin mit dem plattdeutschen Stück De Chorprow in dem historischen Ambiente des Festungshofes. Beginn: 15 Uhr Eintritt: 12 auf allen Plätzen; 10 erm. für Senioren Ausstellungswechsel in der Galerie in der Hauptwache Die Malerin Doris Schwarz aus Lomitz Wenjenhof im Wendland stellt ein Auswahl ihrer künstlerischen Arbeiten unter dem Titel SICHTBARES, UNSICHTBARE, FÜHLBARES vor. Zur Eröffnung am 22. September um 15 Uhr spielt das Klassikduo Saitensprung. Alle Kunstinteressierten sind recht herzlich eingeladen. Zusatzkonzert am 27. September in Dömitz Die Gitarrengruppe Conow gibt ein Zusatzkonzert am Freitag, den 27. September 2013, 19:30 Uhr, in der Johanneskirche in Dömitz. Die 9 Gitarristen und Sänger präsentieren auf ihre erfrischende und unterhaltsame Weise weltbekannte sowie neu zu entdeckende Lieder aus den Bereichen Filmmusik, Schlager, Folkrock und Pop, aber auch Eigenkompositionen werden zu hören sein. Alle Musikinteressierten aus Nah und Fern sind herzlich zu diesem stimmungsvollen und mitreißenden Konzert eingeladen. GUT INFORMIERT durch die Heimat- und Bürgerzeitung Gitarrengruppe Conow Das Konzert ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Über Spenden würden sich die Veranstalter sehr freuen. Foto und Text: S. Harnack

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 17 Tage der Industriekultur am Wasser am 18. und 19.08.2013 in der Metropolregion Hamburg Veranstaltungsort Malliß Wir wollen alles sehen, entschied der überwiegende Teil der Besucher, die sich anlässlich der Tage der Industriekultur über die Mallißer Bergbaugeschichte informierten. Nachdem Johannes Adler seine bebilderte, theoretische Einführung beendet hatte, folgte bei Kaffee und Kuchen eine kurze Koordination. Dann setzten sich die bereitgestellten Shuttle-Fahrzeuge in Bewegung. An der Salzquelle, die Anfang des 14. Jahrhunderts den Ursprung der Bergbaugeschichte des Wanzeberges darstellt, erwartete Reginald Rink die Besucher mit einem lebendig-emotionalen Vortrag über die verschiedenen Formen der Salzgewinnung. Weiter ging es zur Besichtigung des Conow-Stollen I sowie des Marien Stollens. Dort pries Peter Saß die Leistung der Bergleute beim Braunkohleabbau unter Tage. Noch heute treffen sich alljährlich die Bergleute, die bis zur endgültigen Schließung des letzten Schachtes 1960 in Malliß/Conow tätig waren. In den 1870er Jahren erfolgte der Bau der Stichkanäle von der Elde zur Ziegelei und zum Marienstollen als Transportweg für Kohle und Ziegel. Auf dem gut zwei Kilometer langen Treidelpfad entlang der Stichkanäle konnten die Besucher etwas über die Verwendung der Mallißer Ziegel beim Bau der Speicherstadt in Hamburg erfahren. So wurde auch der historische Bogen von Malliß zur Metropolregion Hamburg heute geschlagen. Mit etwa 150 Besuchern aus HH, SH, Niedersachsen, Brandenburg und der näheren Region sind die Mallißer Organisatoren für weitere Veranstaltungen dieser Art motiviert. Text: Carola Borchers Fotos: Bernd Borchers

18 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Siedlungsfest 2013 Am 6.7.2013 trafen sich die Siedlungsbewohner, bei herrlichem Sonnenschein, um 15:00 Uhr, zum Kaffee, auf ihrem Festplatz. Als alle gut gesättigt waren boten uns Lara, Lea, Anna, Melvin, Michel, Liesbeth und Kessy ein tolles Programm. Sie sangen, tanzten und zeigten uns ihr sportliches können. Im Anschluss folgte die Tombolaverlosung. Ein ganz großes Dankeschön an alle Sponsoren, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Nach einer Stärkung am Grill begann dann das Tanzvergnügen mit dem DJ Team Karstädt. Es wurde getanzt bis in den frühen Morgen. Ein Dankeschön an alle die beim Vorbereiten und Auf- und Abbau geholfen haben. Ganz herzlich möchten wir uns auch bei der WEMAG, für die kostenlose Bereitstellung des Zeltes, bedanken. Text und Foto: A. Schult Schützenkönigin in Dömitz Am Freitag, den 09.08.2013 gegen 18:00 Uhr, begann das Schützenfest mit dem Umzug der befreundeten Vereine, Zünften und Gilden durch die Stadt. Der Zug begann mit einem lauten Knall, den man im Verlaufe des Zug Weges immer wieder hörte. Wie in den Jahren zuvor machten wir wieder Stopp bei der VB Osterburg-Lüchow-Dannenberg, wofür wir uns nochmals auf diesem Wege recht herzlich bedanken möchten. Nach der Eröffnung auf der Festung ging es ins Festzelt und nach der Tombola wurde zu unserer Disco getanzt und gelacht. Bei gutem Wetter ging es am 10.08.2013 pünktlich um 13:00 Uhr zum Königsschuss, zeitgleich wurde durch Mitglieder des DSV 06 das Schießen um den Kinder- und Bürgerkönig durchgeführt. Nach dem 199 Schuss stand dann fest, Katja Holtorff ist unsere neue Schützenkönigin. Zu Ihren Adjutanten wählte Sie Peter Runst und Jörg Schuldt. Mit einem zünftigen Königsfrühstück am Sonntag in unserem Schützenhaus ging der Höhepunkt des Jahres für die Schützen der Schützenzunft zu Dömitz zu Ende. Text/Foto Schützenzunft zu Dömitz Offenes Tischtennisturnier in Malliß Wann? - Sonnabend, 9.11.2013 Wo? - Turnhalle Malliß Wer? - Freizeitsportler/Innen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) Einlass: - 13:30 Uhr bis ca.17 Uhr Beginn: - 14 Uhr Meldungen: - vor Ort Startgebühr: - ab 16 Jahre, 1.- Euro Turnschuhe: - Pflicht Preise: - Wanderpokal für das beste Team; - Urkunden Ausrichter - MTV Malliß - Conow (Nachfragen zum Turnier unter 038750 20564) Vorstand des MTV Malliß - Conow von 1919 e.v. Ilka Amende - Schmidt Fototext: Mallißer - Turnier 2012 - Wettkampfatmosphäre an allen Platten Text und Foto: R. Erdmann Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Groß-Klein-Schmölen für das Pachtjahr 2013 am: 18.10.2013 in: Groß Schmölen, Gaststätte Werner Beginn: 18:00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Diskussion und Anfragen 4. Auszahlung der Jagdpacht (Eigentumsnachweis) 5. Gemütliches Beisammensein Der Vorstand

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 19 Förderverein Conower Kirche e.v. unterstützt Bauvorhaben Auf der Versammlung des Fördervereins Conower Kirche e.v. im August berichtete der Vorsitzende Herr Hahn über die derzeitigen Bauarbeiten an der 1888 erbauten Kirche. Die Kirche wird über einen Zeitraum von 6 Jahren saniert, wobei 2013 die Notsicherung des Chorgewölbes und die Schwammsanierung im Vordergrund stehen. Allein die Kosten dieses Bauabschnittes betragen 142.000, wobei die Kirchgemeinde neben Mitteln der Landeskirche und Stiftungen auch auf Spenden angewiesen ist. Nachdem in diesem Jahr 7.000 weniger Fördermittel bewilligt wurden, beschloss der Verein weitere 4.000 der Kirchgemeinde zur Verfügung zu stellen, nachdem 2010 bereits 3.500 überwiesen wurden. Um die Gesamtkosten von ca. 900.000 finanzieren zu können, sucht der Förderverein dringend weitere Spender und Mitglieder. Kontakt: W. Hahn, Conower Straße 11, Malliß, Tel.: 038750 20567. Die Mitglieder schauen sich die Baustelle an der Kirche an Foto: S. Harnack 19. Straßenvolleyballturnier in Conow am 07.09.13 Am Samstag, den 07.09.2013, wird das traditionelle Volleyballturnier auf dem Sportplatz ausgetragen. Spielbeginn ist 14:00 Uhr. Mal sehen welche Starmannschaften neben Sülze, Riecks Mischung, Hühnerberg und Rudis Reste Rampe dieses Jahr noch auflaufen werden. Titelverteidiger aus dem letzten Jahr ist die Mannschaft Piraten. Teams können sich noch bis kurz vor Wettkampfbeginn anmelden. Alle Besucher haben die Möglichkeit bei einer gemütlichen Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen die Wettkampfatmosphäre zu genießen. Geplant sind wieder lustige Spiele für Kinder und für Erwachsene. Außerdem kann eine Hüpfburg von den Kleinen erobert werden und die Großen können ihr Glück zusätzlich bei einer Tombola versuchen. Zuschauer und Fans aus nah und fern sind wieder herzlich eingeladen. Volkssolidarität Neu Kaliß Die Mitglieder der Ortsgruppe Neu Kaliß/Heiddorf/Raddenfort werden zu folgenden Veranstaltungen im Monat September 2013 eingeladen: Busrundfahrt mit dem Bürgermeister am 12. September Die ursprünglich für den 6. Juni geplante und wegen Hochwassers ausgefallene Busrundfahrt durch den Amtsbereich mit dem Bürgermeister von Neu Kaliß, Herrn Thees, findet am Donnerstag, dem 12. September statt. Start ist um 13:00 Uhr am Seniorenclub Heiddorf. Soweit angemeldete Teilnehmer nicht mitfahren können, wird um Information an Herrn Görlitz (Tel. 20982) gebeten. Mitgliedertreff mit Geburtstagsfeier am 19. September 2013 Der Mitgliedertreff findet am Donnerstag, dem 19. September 2013 um 14:00 Uhr im Seniorenclub Heiddorf statt. Zur Geburtstagsfeier für das II. Quartal erwarten wir eine Gruppe von Mädchen und Jungen aus der Kindertagesstätte der Volkssolidarität in Neu Kaliß. Die Disziplin Schubkarre gehörte im vergangenen Jahr auch zu den Spielen Text und Foto: S. Harnack Teilnahme am Seniorennachmittag beim Amtserntefest am 20. September 2013 Die Busabfahrzeiten zur Auftaktveranstaltung am Freitag, dem 20. September um 14:00 Uhr nach Tewswoos, werden rechtzeitig mitgeteilt. Der Vorstand

20 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 die dazu beigetragen haben, dass wir am 21. August 2013 persönlich einen Spendenscheck in Höhe von 19.769,05 Euro an die Gemeinde überreichen konnten. Zeitgleich konnte eine LKW-Ladung mit verschiedensten Baustoffen des I&M Baustoffzentrums, zusammengestellt durch das EUROBAUSTOFF Zentrallager Nord und organisiert Spendenübergabe an G durch Baustoffhandel Harald Grimm in Kaliß, übergeben werden. Der Bürgermeister freute sich sehr und bestätigte uns, dass diese Baustoffe und auch das Geld dringend benötigt werden, um entstandene Schäden zu beheben. So konnten wir und Sie als Spender ein kleines Stück dazu beitragen, das große Leid zu lindern. Dafür nochmals herzlichen Dank. Thees Amtsvorsteher Vom Hochwasser ist nichts mehr zu sehen und die Elbe fließt wieder friedlich in ihrem Flussbett. Und doch beschäftigt uns das Hochwasser (oder vielmehr das, was es uns an Schäden hinterließ) noch eine Weile weiter. Zum

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 21 emeinde Wust-Fischbeck Glück blieben wir von Deichbrüchen und somit von größeren Überschwemmungen verschont. Die Gemeinde Wust-Fischbeck kann dies leider nicht für sich sagen und es läuft einem kalt über den Rücken, wenn man die Schäden im Dorf sieht, die das Hochwasser zurückgelassen hat. Etwa 100 qkm Fläche wurden nach dem Deichbruch bei Fischbeck überschwemmt, Häuser und Straßen unter Wasser gesetzt. Die Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen und hoffen nun bis Weihnachten erste Räume wieder nutzen zu können. Bis dahin sind Gebäude zu entkernen und auszutrocknen, Versicherungen zu klären, Flutopferhilfeanträge zu stellen, Angebote von Firmen einzuholen und letztendlich alles wieder herzurichten. So manch einem raubt dies die letzten Kräfte und lässt die Menschen verzweifeln. Für uns war von Anfang an klar, wir müssen und wollen hier helfen. Wir danken deshalb auf diesem Wege auch im Namen des Bürgermeisters der Gemeinde Wust-Fischbeck, Herrn Bodo Ladwig, allen Spendern,

22 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Volkssolidarität Tewswoos Am 26. Juni fand das diesjähriges Grillen beim Feuerwehrhaus statt. Leider war es zu windig um draussen zu sitzen. Es schmeckte uns aber auch drinnen sehr gut. Ein Dank geht an unsere Griller Bernd Brauch und Wilfried Warnke. Die Feuerwehr stellte uns ihren großen Grill zur Verfügung. Dafür bedanken wir uns recht herzlich. Am 24. Juli fuhren wir als Ortsgruppe der Volkssolidarität mit der LVG anlässlich unseres 10jährigen Bestehens nach Kühlungsborn. Die Zeit des Aufenthaltes war zur freien Verfügung. Bei sommerlicher Temperatur und Sonnenschein erkundeten wir in kleinen Gruppen den Ort. Einige kauften schicke Sommerhüte, schlenderten die Strandpromenade entlang und gingen lecker essen. Andere spazierten zum Yachthafen und bestaunten die vornehmen Yachten oder badeten in der warmen Ostsee. Zum Abschluss tranken wir vor der Abfahrt nach Hause noch Sekt und schwärmten: Es war für uns alle ein herrlicher Tag. Text und Foto: Jutta Buttkau Text und Foto: Jutta Buttkau b) Als maßgebender Zeitpunkt, in dem die vorläufige Besitzeinweisung im Sinne der wertgleichen Abfindung gem. 44 Abs. 1 FlurbG wirksam wird, gilt der 01.10.2013 2. Die neue Feldeinteilung wird den Beteiligten im Dorfgemeinschaftshaus Dellien zu folgenden Terminen bekanntgegeben: Vereinfachte Flurbereinigung Dellien Bearbeitet von: Landkreis Lüneburg, Vf. Nr. 3 06 1937 Frau Vennebusch O.Nr. 27/13 H.A. Bd. X Tel: 04131 8545-1239 Lüneburg, den 01.08.2013 I. Anordnung der 2. Änderung der vorläufigen Besitzeinweisung In dem Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Dellien, Landkreis Lüneburg, sind die Teilnehmer nach 65 und 66 des Flurbereinigunggesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), mit Anordnung vom 05.11.2004, geändert durch die 1. Änderung vom 16.05.2006, vorläufig in den Besitz der für die in der neuen Feldeinteilung vorgesehenen neuen Grundstücke eingewiesen worden. Mit der 2. Änderung der vorläufigen Besitzeinweisung wird folgendes angeordnet: 1. a) Die Eigentümer, der zum Verfahrensgebiet der Vereinfachten Flurbereinigung Dellien gehörenden Grundstücke, werden nach Maßgabe der in den besonderen Überleitungsbestimmungen des Amtes für Landentwicklung Lüneburg vom 01.07.2013 festgesetzten Zeitpunkte in den Besitz der neuen Grundstücke vorläufig eingewiesen. Mittwoch, den 04.09.2013 und Donnerstag, den 05.09.2013 jeweils zwischen 9 : 00-12:00 und 13:30-17:00 Uhr. Alle Teilnehmer werden hierzu persönlich geladen. Auf Antrag der Beteiligten werden auf einem noch zu vereinbarenden Termin die neuen Grenzen vor Ort angezeigt. Außerdem können Anträge und Belange, die im Zusammenhang mit der vorläufigen Besitzeinweisung stehen, vorgebracht werden. 3. Die Überleitungsbestimmungen, die den tatsächlichen Übergang in den neuen Zustand, namentlich den Übergang des Besitzes und der Nutzung der neuen Grundstücke regeln liegen bei den Vorstandsmitgliedern zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Eine Karte der neuen Feldeinteilung kann bei der Gemeinde Amt Neuhaus eingesehen werden. 4. Gemäß 62 Abs. 1 FlurbG wird darauf hingewiesen, dass Anträge auf Leistungen von Ausgleichen nach 69 FlurbG (Nießbrauch) und auf Ausgleich und Auflösung von Pachtverhältnissen nach 70 FlurbG, entsprechend 71 Satz 3 FlurbG, spätestens bis zum 01.01.2014 (3 Monate nach der Besitzeinweisung) - einschließlich - bei der Flurbereinigungsbehörde - Amt für Landentwicklung Lüneburg - zu stellen sind ( 66 Abs. 2 FlurbG). Für die Auflösung von Pachtverhältnissen nach 70 Abs. 2 FlurbG ist nur der Pächter antragsberechtigt ( 71 Satz 2 FlurbG).

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 23 Gründe: Die nach 65 FlurbG für eine vorläufige Besitzeinweisung erforderlichen Voraussetzungen sind gegeben. Die Grenzen der neuen Flurstücke sind in die Örtlichkeit übertragen, durch Grenzzeichen (Holzpflöcke) markiert und mit der Ord.Nr. des neuen Besitzers gekennzeichnet. Endgültige Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor. Außerdem steht das Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten fest. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde am 01.07.2013 zu den Überleitungsbestimmungen gehört. Die Anordnung der 2. Änderung der vorläufigen Besitzeinweisung dient der Beschleunigung des Verfahrens und zur Vermeidung von Übergangsschwierigkeiten, die den Beteiligten durch längeres Warten auf den Eintritt des neuen Zustandes entstehen würden. Die rechtlichen Wirkungen der vorläufigen Besitzeinweisung enden mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes ( 66 Abs. 3 FlurbG); erst durch die Ausführung des Flurbereinigungsplanes gehen die neuen Grundstücke in das Eigentum der Beteiligten über ( 61 FlurbG). Bis zum Eintritt der rechtlichen Wirkungen des Flurbereinigungsplanes kann über die alten Grundstücke grundsätzlich grundbuchmäßig noch verfügt werden. An die Stelle dieser Grundstücke treten mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes die neuen Grundstücke. Durch die vorläufige Besitzeinweisung wird das Recht der Beteiligten, gegen den Flurbereinigungsplan nach 59 FlurbG Widerspruch einzulegen, nicht berührt. Wegen eventueller Grundstücksübertragungen wird wegen der besonderen Umstände empfohlen, zuvor beim Amt für Landentwicklung Lüneburg Auskunft über die Durchführung der beabsichtigten Verfügung einzuholen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monat nach Bekanntgabe beim Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung - LGLN-, Podbielskistr. 331, 30659 Hannover oder bei der Regionaldirektion Lüneburg des LGLN, Adolf-Kolping-Straße 12, 21337 Lüneburg schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. gez. Vennebusch (S) II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der 2. Änderung der vorläufigen Besitzeinweisung wird hiermit angeordnet. Gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) entfällt die aufschiebende Wirkung eines Widerspruches. Gründe: Die sofortige Vollziehung vorstehender Anordnung über die 2. Änderung der vorläufigen Besitzeinweisung erfolgt gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der VwGO im öffentlichen und im überwiegenden Interesse aller Beteiligten. Wegen der bevorstehenden Bestellung der Ackerflächen und zur Beseitigung von Nachteilen, die durch den Ausbau von neuen Wegen, Gräben und landschaftspflegerischen Anlagen im Altbestand entstehen bzw. bereits entstanden sind (Zerschneidungen, Flächenverluste), ist es erforderlich, einen sofortigen Übergang des Besitzes an den neuen Flurstücken auf die neuen Eigentümer zu gewährleisten. Verzögerungen bei der Besitzübergabe würden Verspätungen bei den notwendigen Bestellungsarbeiten und Schadensersatzanforderungen hervorrufen, die im wirtschaftlichen Interesse der Beteiligten vermieden werden müssen. Aus diesem Grunde und zur grundsätzlichen Beschleunigung des Verfahrens ist die sofortige Vollziehung der Besitzeinweisung anzuordnen. Hinweis: Gemäß 80 Abs. 5 VwGO kann die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen die Besitzeinweisung ganz oder teilweise wiederhergestellt werden. Der Antrag ist beim Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht - Flurbereinigungssenat-, Uelzener Str. 40, 21335 Lüneburg, zu stellen. gez. Vennebusch (S) Beschleunigte Zusammenlegung Jasebeck 7/13 HA. Bd. II Lüneburg, 17.07.2013 I. Anordnung Nr. 3 In dem Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Jasebeck, Landkreis Lüchow-Dannenberg, wird hiermit gemäß 8 (1) Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) folgendes angeordnet: Die nachfolgend aufgeführten Flurstücke werden zum Verfahren zugezogen: Wussegel Flur 2 Flurstücke 26/1 Dannenberg (Elbe) Flur 1 Flurstück 2/10 Dannenberg (Elbe) Flur 2 Flurstück 80 Penkefitz Flur 7 Flurstück 49/1, 52, 54/3 Breese in der Marsch Flur 1 Flurstück 4 Breese in der Marsch Flur 3 Flurstücke 55/1, 98/52, 100/54, 144/50 und 145/70 Breese in der Marsch Flur 6 Flurstück 20/1 Breese in der Marsch Flur 9 Flurstücke 6 und 77 Quickborn Flur 10 Flurstück 76/1 Damnatz Flur 1 Flurstücke 12/1 und 42/1 Damnatz Flur 3 Flurstücke 5, 6, 36/2 und 39/1 Damnatz Flur 4 Flurstücke 27/3 und 125/21 Damnatz Flur 5 Flurstücke 32/1, 47, 48, 49, 50, 51/1, 52/1, 53, 62, 64, 65/1, 65/2, 71, 82/1,86, 87 und 112/2 Damnatz Flur 8 Flurstücke 40 und 41 Damnatz Flur 10 Flurstücke 120/4, 121, 123, 124, 125, 127, und 128 Langendorf Flur 11 Flurstück 52 Durch die Zuziehungen der Flurstücke vergrößert sich das Zusammenlegungsverfahren Jasebeck um 91,5753 ha. Das Zusammenlegungsgebiet hat nach rechtskräftiger Anordnung eine Größe von 1.977,2307 ha. Gründe: Zur Erzielung einer besseren Flächenzusammenlegung der landwirtschaftlich genutzten Flächen und um für den Naturschutz wichtige Flächen auf einen öffentlichen Träger übertragen zu können sowie den gewünschten Austausch von Privatflächen aus dem Vordeichgelände zu ermöglichen ist in Teilbereichen eine Änderung des Zusammenlegungsgebietes erforderlich. Die Änderungen des Verfahrensgebietes nach 8 sind geringfügig. Sie liegen im Interesse der Beteiligten. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Jasebeck hat dieser Zuziehung am 03.07.2013 zugestimmt. II. Zeitweilige Einschränkung des Eigentums Vom Tage dieser öffentlichen Bekanntmachung bis zur Ausführungsanordnung gelten nach 34 und 85 Nrn. 5 und 6 FlurbG folgende Einschränkungen: a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung des Amtes für Landentwicklung Lüneburg nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören. b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedigungen, Hangterrassen u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Amtes für Landentwicklung Lüneburg errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden.

24 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Amtes für Landentwicklung Lüneburg beseitigt werden Sind entgegen den Vorschriften zu a) und b) vorstehend Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so kann dieses im Zusammenlegungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Das Amt für Landentwicklung Lüneburg kann den früheren Zustand wiederherstellen lassen, wenn dies der Zusammenlegung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift zu c) vorgenommen worden, so muss das Amt Ersatzpflanzungen anordnen. Ebenfalls ab sofort bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung des Amtes für Landentwicklung im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde. Sind Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann das Amt anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder vernichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat. Verstöße gegen die zuvor aufgeführten Tatbestände können gem. 154 FlurbG als Ordnungswidrigkeiten mit Geldbußen geahndet werden. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen - LGLN -, Podbielskistr. 331, 30659 Hannover oder bei der Regionaldirektion Lüneburg des LGLN, Adolph-Kolping-Str. 12, 21337 Lüneburg schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. III. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten Nach 14 FlurbG werden Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, die aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigten (z. B. Pacht- oder Mietrechte, Wasserleitungs-gerechtigkeiten, Wege-, Wasser- oder Fischereirechte u. ä.) hiermit aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung - bei dem Amt für Landentwicklung Lüneburg anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes ggf. innerhalb einer von diesem zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landentwicklung die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. gez. Claus Schulz (S) GESTALTEN, SETZEN, DRUCKEN, VERTEILEN Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9 17209 Sietow Tel. 03 99 31/5 79-0 Fax 03 99 31/5 79-30 e-mail: info@wittich-sietow.de www.wittich.de

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 25

26 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 27 Amtliche Bekanntmachung Der Bericht gem. 44 Abs 4 der Kommunalverfassung M-V über die Zuwendungen 2012 des Amtes Dömitz-Malliß sowie der amtsangehörigen Gemeinden liegt zur Einsichtnahme vom 09.09.2013 bis 11.10.2013 im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 22 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: 09:00-12:00 Uhr Dienstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr Ihre Amtskasse Dömitz-Malliß Amt Dömitz-Malliß Der Amtsvorsteher den, 26.08.2013 Einladung Zu der am Mittwoch, den 11.09.2013 um 19:00 Uhr, beim Waldbad in Alt Jabel stattfindenden 14. Sitzung des Amtsausschusses lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Amtsvorsteher 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Einwohnerfragestunde 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung 05 Bestätigung der Tagesordnung 06 Billigung der Niederschrift der 13. Sitzung vom 15.05.2013 07 Bericht des Amtsvorstehers 08 Annahme von Spenden 0132/13 09 Annahme von Spenden 0133/13 Gemeinde Grebs-Niendorf den, 26.08.2013 Der Bürgermeister Einladung Zu der am 19.09.2013, um 19:30 Uhr, im Mehrzweckgebäude Grebs stattfindenden 35. Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Einwohnerfragestunde 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung 05 Bestätigung der Tagesordnung 06 Billigung der Niederschrift der 34. Sitzung 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL 08 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 09 Umschuldung Kommunaldarlehen 0154/13 10 Neuaufnahme Kommunaldarlehen für 0155/13 Straßenbaumaßnahmen 11 Umschuldung Kommunaldarlehen 0156/13 Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 11 Grundstücksangelegenheiten 0147/13 Öffentlicher Teil: 14. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 15. Schließen der Sitzung gez. Detlef Schranck Bürgermeister F. d. R. Jörg Pflügel Gemeinde Karenz 26.08.2013 Der Bürgermeister Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff 10 Personalangelegenheiten 11 Wiederherstellen der Öffentlichkeit Öffentlicher Teil: 12 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 13 Anträge und Anfragen 14 Schließen der Sitzung gez. Burkhard Thees Amtsvorsteher Vorlage-Nr. F. d. R. Mandy Didrich Einladung Zu der am 19.09.2013, um 19:30 Uhr, im Kulturraum der Gemeinde stattfindenden 22. Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Vorlage-Nr.

28 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 und Beschlussfähigkeit 03 Einwohnerfragestunde 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung 05 Bestätigung der Tagesordnung 06 Billigung der Niederschrift der 21. Sitzung 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL 08 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 09 Beratung Grunderneuerung Dorfstraße Karenz 10 Beschluss über die frühzeitige Beteiligung 0109/13 zum vorhabensbezogenen B-Plan Nr. 2 Karenz Geflügelmast- und Biogasanlage Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff 11 Pachtvertragsangelegenheiten Öffentlicher Teil: 12. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 13. Schließen der Sitzung gez. Willfried Pagung Bürgermeister Vorlage-Nr. F. d. R. Jan Vorwerg Amtliche Bekanntmachung 1. Nachtragshaushaltsatzung der Gemeinde Karenz für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund des 48 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 20.06.2013 und mit Genehmigung der unteren Rechtsaufsichtsbehörde folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um auf EUR EUR EUR EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 221.400,00 8.800,00 0,00 230.200,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 275.900,00 16.400,00 6.900,00 285.400,00 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -54.500,00-7.600,00-6.900,00-55.200,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf -54.500,00 7.600,00-6.900,00-55.200,00 die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,00 3.700,00 0,00 3.700,00 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -54.500,00-3.900,00-6.900,00-51.500,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 201.100,00 6.200,00 0,00 207.300,00 die ordentlichen Auszahlungen auf 218.400,00 16.200,00 6.900,00 227.700,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -17.300,00-10.000,00-6.900,00-20.400,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 114.900,00 43.700,00 39.300,00 119.300,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 115.000,00 0,00 0,00 115.000,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus lnvestitionstätigkeit auf -100,00 43.700,00 39.300,00 4.300,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 17.400,00 0,00 1.300,00 16.100,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 17.400,00 0,00 1.300,00 16.100,00 festgesetzt.

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 29 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt von bisher 0,00 auf 71.900 Gemeinde Malk Göhren den 22.08.2013 Der Bürgermeister Einladung Zu der am 10.09.2013, um 19:30 Uhr, im Versammlungsraum der Gemeinde Malk Göhren stattfindenden 5 Hebesätze Die Hebesätze bleiben unverändert. 6 Stellen gemäß Nachtragsstellenplan Der Stellenplan bleibt unverändert. 7 Eigenkapital bisher nunmehr EUR EUR Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 901.037,49 901.037,49 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahresbeträgt 864.884,98 878.141,70 und zum 31.12. des Haushaltjahres 2013 810.384,98 826.641,70 Karenz, den 15.08.2013 Ort, Datum gez. Pagung Bürgermeister Dienstsiegel Hinweis: Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 13.08.2013 durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Die Nachtragshaushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom 09.09.2013 bis 11.10.2013 im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 23 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: 09:00-12:00 Uhr Dienstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr 25. Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung 05 Bestätigung der Tagesordnung 06 Billigung der Niederschrift der 24. Sitzung 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL 08 Finanzierungsbeschluss zur Maßnahme Vorlage-Nr Ortsverbindung Grittel- Liepe 0116/13 09 2. Nachtragshaushalt für das Haushaltsjahr 2013 10 Investitionskreditaufnahme 0118/13 11 Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr 12 Pachtvertragsangelegenheiten 0113/13 13 Pachtvertragsangelegenheiten 0114/13 14 Auftragsvergabe Maurerarbeiten Denkmal Malk Göhren 0115/13 Öffentlicher Teil: 15 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 16 Schließen der Sitzung gez. Siegmund Holter F. d. R. Dagmar Thee Bürgermeister

30 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Amtliche Bekanntmachung 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Malk Göhren für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund des 48 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 18.06.2013 und mit Genehmigung der unteren Rechtsaufsichtsbehörde folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um auf EUR EUR EUR EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 369.300,00 15.400,00 100,00 384.600,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 486.600,00 4.400,00 22.300,00 468.700,00 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -117.300,00 11.000,00-22.200,00-84.100,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf -117.300,00 11.000,00-22.200,00-84.100,00 die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die Entnahmen aus Rücklagen auf 12.800,00 0,00 7.000,00 5.800,00 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -104.500,00 11.000,00-15.200,00-78.300,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 328.600,00 14.600,00 100,00 343.100,00 die ordentlichen Auszahlungen auf 423.800,00 4.300,00 16.100,00 412.000,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -95.200,00 10.300,00-16.000,00-68.900,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 177.700,00 17.500,00 7.000,00 188.200,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 258.100,00 24.100,00 0,00 282.200,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus lnvestitionstätigkeit auf -80.400,00-6.600,00 7.000,00-94.000,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 188.700,00 6.600,00 19.300,00 176.000,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 13.100,00 0,00 0,00 13.100,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 175.600,00 6.600,00 19.300,00 162.900,00 festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen ohne Umschuldung (Kreditermächtigung) wird festgesetzt von bisher 89.900,00 auf 96.500,00 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt von bisher 98.300,00 auf 261.900,00 5 Hebesätze Hebesatzveränderungen werden nicht vorgenommen. 7 Eigenkapital bisher nunmehr EUR EUR Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 1.053.997,15 1.053.997,15 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 889.497,15 943.425,79 und zum 31.12. des Haushaltjahres 2013 784.997,15 865.125,79 Malk Göhren, den 14.08.2013 Ort, Datum 6 Stellen gemäß Nachtragsstellenplan Der Stellenplan wird nicht verändert. gez. Holter Bürgermeister Dienstsiegel

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 31 Einladung Hinweis: Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 07.08.2013 durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Die Nachtragshaushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom 09.09.2013 bis 11.10.2013 im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 23 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 09:00-12:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr 09:00-12:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr 09:00-12:00 Uhr Interessenbekundungsverfahren zum Betrieb der Kindertagesstätte Hort Malliß Es ist beabsichtigt, die gemeindliche Kindertagesstätte Hort Malliß in 19294 Malliß, Schulstraße 1, zum 01. 01. 2014 an einen freien Träger zu übergeben. Das Gebäude mit angrenzendem Grundstück, incl. Spielplatz, steht zur Miete zur Verfügung. Folgende Leistungen werden vom Interessenten erwartet: 1. Betrieb der Kindertagesstätte Hort Malliß; 2. Umsetzung des Bildungs- und Erziehungs- und Betreuungsauftrages. Dem Interessenten wird im Wege des Verfahrens die Möglichkeit eingeräumt, eine Besichtigung der Einrichtung nach vorheriger telefonischer Absprache, 038758 3160, vorzunehmen. Interessenten werden gebeten, Ihre Bewerbung bis zum 27. September 2013 an das Amt Dömitz-Malliß für die Gemeinde Malliß Goethestraße 21 19303 Dömitz zu senden. Die maßgeblichen Unterlagen sollen in einem verschlossenen Umschlag mit dem deutlich sichtbaren Hinweis Interessenbekundungsverfahren Hort Malliß, nicht öffnen vor dem 27. 09. 2013 enthalten sein. Folgende Unterlagen sind der Interessenbekundung beizulegen: 1. Beschreibung des Interessenten (z. B. in Form eines Eigenberichtes); 2. Nachweis über Erfahrungen des Interessenten in der Führung einer Kindertagesstätte (z. B. in Form von Referenzen) einschließlich Aussagen zum geplanten Konzept. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt und sich aus dem bekundeten Interesse und dessen Entgegennahme keine Verpflichtungen für die Gemeinde ergeben. Malliß, den 05. 09. 2013 Brigitte Gäth Bürgermeister Gemeinde Malliß Zu der am 19.09.2013, um 19:00 Uhr, im Schulungsraum der Feuerwehr Malliß stattfindenden 32. Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung 04 Bestätigung der Tagesordnung 05 Billigung der Niederschrift der 31. Sitzung vom 27.06.2013 06 Bericht aus dem Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Soziales 07 Bericht des Bürgermeisters 08 Einwohnerfragestunde 09 Beschluss zur Durchführung Planverfahren 0180/13 Malliß B-Plan Nr. 4 Biogasanlage 10 Beschluss zum Entwurf des B-Planes Nr. 4 0181/13 Biogasanlage, Billigung der Begründung sowie Beschluss zur öffentlichen Auslegung nach 3 BauGB und Trägerbeteiligung gemäß 4 BauGB 11 Beauftragung der Bürgermeisterin und ihrer 0186/13 Stellvertreter zur Verhandlungsführung Hort 12 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 13 Termine Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 14 Allgemeine Informationen 15 Grundstücksangelegenheiten 0178/13 16 Auftragsvergabe Schmutzfangmatte Turnhalle 0179/13 17 Lieferung Löschfahrzeug TSF-W - 0182/13 Auftragsvergabe Los 1: Fahrgestell 18 Lieferung Löschfahrzeug TSF-W - 0183/13 Auftragsvergabe Los 2: Aufbau 19 Lieferung Löschfahrzeug TSF-W - 0184/13 Auftragsvergabe Los 3: Feuerwehrtechnische Beladung 20 Lieferung Löschfahrzeug TSF-W - 0185/13 Auftragsvergabe Los 4: örtliche Beladung (THL) Öffentlicher Teil: 21. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 22. Schließen der Sitzung Gemeinde Malliß den, 22.07.2013 Der Bürgermeister gez. Brigitte Gäth Bürgermeisterin F. d. R. Kati Naumann

32 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Amtliche Bekanntmachung 1. Nachtragshaushaltsatzung der Gemeinde Malliß für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund des 48 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 27.06.2013 und mit Genehmigung der unteren Rechtsaufsichtsbehörde folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um auf EUR EUR EUR EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 1.622.000,00 59.900,00 119.100,00 1.562.800,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.905.200,00 40.600,00 130.600,00 1.815.000,00 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -283.200,00 19.300,00-11.500,00-252.400,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf -283.200,00 19.300,00-11.500,00-252.400,00 die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die Entnahmen aus Rücklagen auf 30.900,00 14.200,00 0,00 45.100,00 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -252.300,00 33.500,00-11.500,00-207.300,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 1.072.800,00 209.100,00 7.300,00 1.274.600,00 die ordentlichen Auszahlungen auf 1.415.600,00 61.400,00 44.400,00 1.432.600,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -342.800,00 147.700,00-37.100,00-158.000,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 254.500,00 48.000,00 230.300,00 72.200,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 295.600,00 154.100,00 286.600,00 163.100,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus lnvestitionstätigkeit auf -41.100,00-106.100,00-56.300,00-90.900,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 884.100,00 6.100,00 141.100,00 749.100,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 500.200,00 0,00 0,00 500.200,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 383.900,00 6.100,00 141.100,00 248.900,00 festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen ohne Umschuldung (Kreditermächtigung) wird festgesetzt von bisher 13.800,00 auf 0,00 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt von bisher 1.100.300,00 auf 945.000,00 5 Hebesätze Die Hebesätze bleiben unverändert. 6 Stellen gemäß Nachtragsstellenplan Der Stellenplan bleibt unverändert. 7 Eigenkapital bisher nunmehr EUR EUR Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 2.475.377,07 2.475.361,07 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 2.282.877,07 2.397.120,32 und zum 31.12. des Haushaltjahres 2013 1.999.677,07 2.189.820,32 Malliß, den 22.08.2013 Ort, Datum gez. Gäth Bürgermeister Dienstsiegel

Woche 36 / 06. September 2013 Amtskurier 33 Helfer Hinweis: Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 20.08.2013 durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Die Nachtragshaushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom 09.09.2013 bis 11.10.2013 im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 23 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 09:00-12:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr 09:00-12:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr 09:00-12:00 Uhr Amtliche Bekanntmachung Die Gemeindevertretung Neu Kaliß hat am 22.08.2013 die Jahresrechnung sowie die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen. Die Jahresrechnung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom 09.09.2013 bis 11.10.2013 im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 23 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus. Montag: 09:00-12:00 Uhr Dienstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr in schweren Stunden Grabmale Bernhard Gerdes 19243 Lehsen (bei Wittenburg), Dorfstr. 14 Grabsteinfassungen, Nachbeschriftungen Grabschmuck & Reparatur Tel.: 03 88 52 / 5 09 54 RECHTSANWALT Daniel Lierow Goethestraße 13 19303 Dömitz Tel.: 038758 / 3 63 20 Fax: 038758 / 3 63 22 Neu Kaliß, d. 22.08.2013 gez. Thees Bürgermeister VERMIETUNG 1 schöne Wohnung, 3 Zi., Küche, Bad, 54 qm, Einb.-Küche, sehr günstige Miete. Ludwigsluster Str. 59, Malliß Bitte melden unter 0172-4116357 Familienanzeige Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel.: 01 63-7 88 02 36 E-Mail: h.pacyna@web.de www.himmelchen.de

34 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Serviceseite von A - Z Ihr Fachmann DIE ENERGIE DES NORDENS Wir begrüßen Sie zu einem Tag der offenen Tür mit Frühschoppen und Blasmusik ab 10.00 Uhr, eine umfangreiche Fahrzeugschau, Probefahrtaktionen, eine ADAC Info-Veranstaltung sicher im Auto, großes Kinderschminken, eine große Hüpfburg, einen Seifenblasenpark, eine Kinder Kreativstraße, einen Rettungssimulator, eine Radar Torwand (der härteste Schuss gewinnt), einen Streichelzoo, Pony-Reiten, Kaffee und Kuchen am Nachmittag u.v.m. www.wemag.com Wir sind vor Ort und für Sie da! In Flächenregionen wie Mecklenburg und der Prignitz ist es gar nicht immer so einfach, überall hinzukommen. Aus diesem Grund kommen wir mit unserem Infomobil ab sofort zu Ihnen. Gleich Term ine für Döm itz mer ken : 01.10.13 03.12.13 05.11.13 immer von 9.30 bis 12.00 Uhr auf dem Slüter platz Ein anderer Ort würde Ihnen besser passen? Unseren gesamten Tourenplan finden Sie unter www.wemag.com/infomobil Gern können Sie diesen auch unter der Telefonnummer 0385. 755-2755 bei uns anfordern.

Woche 36 / 06. September 2013 Die Schlagerwelle Amtskurier 35 - Anzeige - ENDE! DAS SUPER SCHLAGER WOCHEN Das Gute-Laune-Festival an der Ostsee! Bereits zum dritten Mal holt Die Schlagerwelle vom 8. bis zum 10. November 2013 die ganz großen Stars der Schlagerszene hoch in den Norden in den Ferienpark Weissenhäuser Strand. Und bleibt seinem Motto Party, Spaß und & Schlager satt auch in diesem Jahr weiterhin treu. Denn das Konzept, ein Partywochenende mit einem Kurzurlaub an der Ostsee zu verbinden geht auf. So konnte das Festival im vergangenen November einen deutlichen Besucheranstieg bei den Übernachtungsgästen verzeichnen. Kein Wunder, denn geboten wird den Gästen mit dem Festival-Paket einiges. So sind in den WochenendPreisen bereits zwei Übernachtungen in den komfortablen Zimmern und Apartments des Ferienparks, ein Besuch des subtropischen Badeparadieses, eine professionelle Kinderbetreuung tagsüber sowie der Eintritt zu allen Tages- und Abendveranstaltungen inklusive. Gewohnt hochkarätig ist das LineUp: Jürgen Drews, quasi Stammgast und bereits das dritte Mal in Folge dabei, Mickie Krause, einer der bekanntesten Party-Künstler vom Ballermann überhaupt, Michael Wendler Der Wendler und Schlagerbarde aus Dinslaken, und die legendären Dschinghis Khan in Originalbesetzung sind nur einige der vielen Show-Highlights, die Die Schlagerwelle 2013 seinen Gästen zu bieten hat. Für die perfekte Partystimmung und Feierlaune sorgen an diesem Festival-Wochenende außerdem Achim Petry und seine Band, Peter Wackel, die Goombay Dance Band, Randfichten, die Rexis, Pascal Krieger, die Remmi Demmi Boys, die Powerfrauen des Popschlagers Linda Hesse, Marry und Annemarie Eilfeld sowie Patricia Gabriela und die Show-Band Augenblick. Getanzt und gefeiert wird auf insgesamt drei Veranstaltungsflächen. Im Festival Zelt performen Freitag und Samstag die Künstler ihre altbekannten und auch neue Hits auf großer Bühne live. Danach sorgen Show- und Schlagerbands im Baltic Festsaal für mitreißende Partystimmung, während im urigen Witthüs hochkarätige DJs den Schlagerund NDW-Fans auf der Tanzfläche bis spät in die Nacht kräftig einheizen. www.wittich.de KFZ Werkstatt Diagnose, Reparatur aller Fabrikate, Klimaservice, Reifenservice Henrik Borck Fahrzeuge/Boote Lange Str. 10 19294 Neu Göhren 0171-8383476 038755-20036 038755-20033 Henrik.Borck@t-online.de www.cars-borck.de --Tickets henend-t occhen Wo Woc W 129,- p.p. ab b rüb kl. 2 Übe Inkl. Ink In nachtungen und nac Badentritt ins B Eintr Ein Ei diess para pa adie ark Weissenhäuser Strand / Ostsee npa enp erie Feri F VAL V L TIVA SCHLAGER FESTI DEUTSCHLANDS GRÖSSTES INDOOR R, DLE WEN L HAE MIC SE, HES MIT: JÜRGEN DREWS, LINDA IM PETRY, PETER ACH N, KHA S GHI HIN DSC, USE MICKIE KRA vielen mehr! WACKEL, ANNEMARIE EILFELD und. lle.de und unter 04361 / 5540 erwe Tickets und Infos www.dieschlag Tagsüber findet sich dann Zeit zum Relaxen. Ein umfangreiches Wellness- und Sportangebot der Ferienanlage sorgt für den nötigen Erholungsfaktor. Darüber hinaus verfügt der Ferienpark über viele verschiedene Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten für Gäste jeden Alters. Und natürlich lädt die wunderschöne Strand- und Dünenlandschaft zu ACHTUNG! Wir verteilen über die Deutsche Post! Auch Ihre Prospekte und Beilagen! Fragen Sie unverbindlich an und nutzen Sie den hohen Qualitätsstandard der Deutschen Post! VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Ansprechpartner: Herr Grzibek Röbeler Straße 9 17209 Sietow Tel. 03 99 31/5 79-31 Fax 03 99 31/5 79-30 e-mail: ag@wittich-sietow.de www.wittich.de Kompetenz in Verkauf und Vermittlung Immobilien u. Grundstücken Landwirtschafts- u. Waldflächen Wertermittlung von Objekten Fachberatung für Neubau Andreas Timm - Am Sportplatz 8-19303 Tewswoos Tel./Fax 03 87 59 / 2 02 67 - Mobil 0170 / 495 68 61 timm@immobilie.de - www.timmobilie.de ausgiebigen Spaziergängen ein. Die Schlagerwelle ist also genau das Richtige für alle, die sich auf ein stimmungsgeladenes SchlagerWochenende freuen und zusätzlich die Annehmlichkeiten eines Kurzurlaubs an der Ostsee genießen wollen. Tagestickets sind schon ab 55,- und Wochenendtickets ab 129,- pro Person erhältlich. ZIMMEREI DACHDECKEREI SCHWARK INNENAUSBAU ENERGIEBERATUNG Dacheindeckungen aller Art Dachklempnerarbeiten Dachkonstruktionen und Fachwerk Einbau von Wärmedämmung Telefon 038759 20214 Am Bahnhof 6 schwark-dachbau@t-online.de Telefax 038759 20296 19303 Alt Jabel

36 Amtskurier Woche 36 / 06. September 2013 Kennen Sie schon? Wir stellen Ihnen Ihre Fachmänner aus der Region vor! Hauptstraße 28 19306 Brenz Tel. 03 87 57/ 2 35 21 Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9-19 Uhr Sa. 9-12 Uhr www.schliem.de Wir bieten an: Vollbiologische Kläranlagen für 4 EW ab 2.950,00 einschließlich Einbau (zzgl. Steuer) Wir beraten Sie gern in Fragen Vollbiologische Kleinkläranlagen aus Beton oder Kunststoff Nachrüstung für vorhandene Anlagen Schilfbeetanlagen Wartung Ihrer Kleinkläranlagen Holger Hoyer Werderstraße 03 19303 Dömitz Tel.: 038758-22 003 Fax: 038758-24 072 e-mail: info@efa-doemitz.de Erd- und Tiefbau Polz GmbH Kläranlagen - Zaunbau - Baggerarbeiten - Pflasterungen Dömitzer Straße 25 19303 Polz Telefon 038758 240 41 0170 9055515 Ich lade Sie recht herzlich zu meinem Eröffnungsevent Herbstfeuer am Samstag, dem 7. September in die Goethestraße 1 in Dömitz ein. Besuchen Sie mich in meinem Blumenfachgeschäft Petite Fleur zwischen 10:00 und 18:00 Uhr bei zauberhaften Rosen und einem Gläschen Prosecco. Ich freue mich auf Sie, Ihre Constanze Ulrich. Mediationsausbildung nach den Standards des Bundesverbandes Mediation BM ab 9. Sept. und ab 20. Sept. in Rostock Grundkurs (40 h) optional Aufbaukurs (16h), Berufskurs (144 h) Leitung: Roland Straube Mediator und Ausbilder BM Information/Anmeldung: 0381-20389906 www.mediationsstelle-rostock.de..: LINUS WITTICH Röbeler Straße 9 17209 Sietow Tel. 03 99 31/5 79-0 Fax 03 99 31/5 79-30 Hier steckt Ihre Heimat drin! www.wittich.de