Master of Science MSc, Vollzeitstudium

Ähnliche Dokumente
ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA BUSINESS PROCESS MANAGEMENT

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA ACCOUNTING, CONTROLLING & FINANCE

ELEKTROTECHNIK DUAL. Bachelor of Science BSc, duales Studienmodell

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium

MECHATRONIK BB TECHNIK. Bachelor of Science BSc, berufsbegleitendes Studium

INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT

MECHATRONIK: MASCHINENBAU

INFORMATIK SOFTWARE AND INFORMATION ENGINEERING

SOZIALE ARBEIT. Bachelor of Arts in Social Sciences BA, Vollzeitstudium

WIRTSCHAFTS INGENIEURWESEN

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

SOZIALE ARBEIT. Bachelor of Arts in Social Sciences BA, berufsbegleitendes Studium

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Betriebliche Umweltinformatik

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Software-Ergonomie. Applied Ergonomic Engineering AEE. Zertifikatslehrgang der FH Vorarlberg Technik und Gestaltung

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Information Management

Studiengang Informatik (Master)

- PDF-Service

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Bachelor Recht im Unternehmen

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc.

Erfolgreich studieren.

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Amtliche Mitteilungen

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

Wettbewerbs- & Regulierungsrecht LL.M. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Masterstudium Psychologie

INF und WINF an der TU Wien - wie ist das zu studieren? Informationsüberblick über die einzelnen Studienrichtungen

Studienstruktur nach PO 2011 und PO (Projektseminar nur in PO 2014, in PO 2011 statt dessen Projektarbeit)

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Aviation Management (120 CP)

INFORMATIK Master of Science MSc, Vollzeitstudium

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Der Master-Studiengang Praktische Informatik

Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Bibliothekswesen und Wissensmanagement


D i e Z u k u n f t w a r t e t n i c h t. p L a n e S i e. & 3 D G e S ta Lt u n G. M a S t e r, V O L L Z e i t ( G e b L O c k t )

dipl. Web Engineer NDS HF

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) Prof. Dr. Hans Brandt-Pook

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Weiterbildung & Personalentwicklung

Bachelor Wirtschaftsrecht

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Biofabrication. Der Masterstudiengang. Master of Science

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Willkommen an der ETH Zürich

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

S t u d i e n o r d n u n g

Wie kann ich mich genauer über die Studiengänge der HdM informieren?

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Sozial- & Humanökologie

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Studienordnung. Angewandte Mathematik / Applied Mathematics. Masterstudiengang (Master of Science)

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Transkript:

TECHNIK INFORMATIK Master of Science MSc, Vollzeitstudium Die digitale Transformation bietet vielfältige Herausforderungen aber auch sehr viele Chancen und Möglichkeiten für Sie als Informatikerin und Informatiker. Das Masterstudium Informatik an der FH Vorarlberg qualifiziert Sie dafür, die weitere Ausbreitung der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche des Lebens, insbesondere in Wirtschaft, Produktion, Verwaltung, Gesundheitswesen und Verkehr zu unterstützen und zu gestalten. Sie lernen in komplexen Softwareprojekten Verantwortung zu übernehmen und diese auf akademischem Niveau zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Führung, Qualitätsmanagement und Strategie sind wichtige Studieninhalte und nötige Kompetenzen auf Ihrem beruflichen Weg zur Führungskraft, besonders als Chief Software Architect. Nach Abschluss des Studiums sind Sie führend in Ihrem Fachgebiet. Sie denken unternehmerisch, selbstständig und verantwortungsbewusst und haben Ihre Kompetenzen in folgenden Bereichen ausgebaut: Komplexe Zusammenhänge erfassen und effiziente Lösungen finden Neue Systeme entwickeln und umsetzen Entscheidungen aus gesamtunternehmerischer Sicht treffen

ÜBER DAS STUDIUM PERSPEKTIVEN NACH DEM STUDIUM Das Masterstudium Informatik bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Lehrangebot mit integrierten Lehrveranstaltungen, Vorlesungen, Seminaren sowie Projekten, die in kleinen Gruppen abgehalten und von Coaches begleitet werden. Die Studieninhalte sind auf die Bedürfnisse der heimischen und internationalen Wirtschaft ausgerichtet. Im Studium absolvieren Sie acht Module. Zur fachlichen Vertiefung wählen Sie zwei Module und das Thema Ihrer Masterarbeit. Das Modul Kontextstudium dient dem interdisziplinären Austausch mit Studierenden aller Masterstudiengänge an der Hochschule. Vier Pflichtmodule aus Basisfächern runden das Studium ab. Sie profitieren von qualifizierten Dozierenden, die aus der Wirtschaft kommen und über ausgezeichnete regionale und internationale Kontakte verfügen. Dies sichert einen hohen Praxisbezug und vermittelt Ihnen spannende Inhalte auf dem neuesten Stand des Wissens. Vorteile des Studiums: Kreativ, kunden- und konzeptorientiert: Kleingruppen hoher Praxisbezug, intensive persönliche Betreuung durch Dozierende und Coaches viel Austausch und die Möglichkeit, eigene Ideen und Fragestellungen einzubringen Wählbare, zukunftsorientierte Vertiefungen übergreifend auch aus anderen technischen Masterstudiengängen Kontextstudium für interdisziplinären Austausch und den Aufbau eines Netzwerks (www.fhv.at/kontextstudium) International anerkannter Abschluss Klarer Zeitrahmen, klare Struktur Mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar (bis 50 % bei Durchrechnung übers Jahr) Der Masterabschluss eröffnet Ihnen ausgezeichnete Berufsperspektiven. Als Informatikerin bzw. Informatiker sind Sie zur Lösung komplexer Aufgaben in allen Branchen gefragt. Typische Arbeitsbereiche (abhängig von gewählten Spezialisierungen): Software Engineering für das gesamte Spektrum entlang der Wertschöpfungskette des Internet der Dinge von der hardwarenahen Programmierung auf ressourcenbeschränkten Systemen, über die Vernetzung der Systeme bis hin zur Integration ins Backend. Software Engineering für die Erfassung von Optimierungsproblemen, Modellierung und Abbildung der Modelle in Software, Anwendung von Simulation und anderen Methoden zur Optimierung und Problemlösung. Anwendung von Methoden des Design Thinking an der Schnittstelle Mensch-Maschine zur Entwicklung neuer Dienstleistungen mit ausgeprägter User Experience. Software- und Daten-Engineering für Big Data, große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen bereitstellen, zusammenführen und mit gängigen Werkzeugen analysieren und darstellen. Software Engineering für autonome Systeme von der Navigation und Orientierung, über die Planung der Reaktion bis hin zur Interaktion zwischen autonomen Systemen. Verantwortung für einen qualitätsvollen Software-Engineering-Lebenszyklus übernehmen. Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Informationssicherheit in Unternehmen und Organisationen. Aktive Teilnahme an Forschung und Entwicklung und am wissenschaftlichen Diskurs im Fachgebiet, insbesondere in den gewählten Vertiefungen. Mit dem Masterabschluss wird Ihnen der akademische Grad Master of Science in Engineering, MSc verliehen. Es öffnen sich die Türen zu einem ergänzenden Doktorats- oder PhD-Studium an einer technischen Universität.

STUDIENPLAN VERTIEFUNGSMODULE BASISMODULE GESAMT ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Wahl von 2 aus 5 Vertiefungen Formale Sprachen Lernen aus Daten Software Engineering Sicherheit und Management 1. SEMESTER Vertiefung 1 6 4 Vertiefung 2 6 4 Formale Sprachen und Anwendungen 5 3 Konzepte höherer Programmiersprachen 5 3 Datenorganisation 4 2 Software Lebenszyklus und Qualität 4 2 30 18 2. SEMESTER Vertiefung 1 6 4 Vertiefung 2 6 4 MODUL KONTEXTSTUDIUM Wahl von 1-2 Modulen 6 4 Maschinelles Lernen 4 2 Digitale Transformation 4 2 Informationssicherheit 4 2 30 18 3. SEMESTER Vertiefung 1 6 4 Vertiefung 2 6 4 Wahl von 1-2 Modulen 6 4 Seminar zur Masterarbeit 4 2 Führungsqualitäten 4 2 IT-Recht 4 2 30 18 4. SEMESTER Modul Masterarbeit 30 0 30 0 Die Lehrveranstaltungen finden von Dienstag bis Donnerstag statt, in seltenen Fällen auch samstags. Dies ermöglicht Ihnen eine flexible berufliche Tätigkeit mit maximal 50 % Beschäftigungsausmaß bei Durchrechnung übers Jahr. ECTS: Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System. Den internationalen Standards entsprechend sind 30 ECTS Punkte pro Semester zu erbringen. SWS: Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten. Den aktuellen Stundenplan finden Sie unter: timetable.fhv.at. Wählen Sie bei der Auswahl die Gruppen ITM1 bis ITM4 für die jeweiligen Semesterpläne. Oder besuchen Sie unsere Webseite: www.fhv.at/itm. Unter Beschreibungen einzelner Lerneinheiten finden Sie die detaillierten Lernziele und Lehrinhalte jeder Lehrveranstaltung.

VERTIEFUNGEN MODUL 1: Internet der Dinge MODUL 2: Modellierung, Simulation, Optimierung MODUL 3: User Experience MODUL 4: Big Data MODUL 5: Autonome Systeme ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS 1. SEMESTER Hardwarenahe Programmierung 6 4 Künstliche Intelligenz I 3 2 Einführung in die Computersimulation komplexer Systeme 3 2 Nutzerzentrierter Innovationsprozess 6 4 Einführung in Big Data Projekte 6 4 Autonome Systeme: Bewegung 6 4 2. SEMESTER Mobile Computing und Internet der Dinge 6 4 Künstliche Intelligenz II 6 4 Entwicklung alternativer Benutzungsschnittstellen 6 4 Fortgeschrittene Themen aus Big Data, Security und semantischer Modellierung 6 4 Autonome Systeme: Wahrnehmung 6 4 3. SEMESTER Projekt Internet der Dinge 6 4 Agentenbasierte Computersimulation 3 2 Projekt Simulation und Optimierung 3 2 Wissenschaftliche Evaluation und Kommunikation 6 4 Projekt Big Data 6 4 Autonome Systeme: Interaktion 6 4 Die Schwerpunkte im fachlichen Profil bilden die angebotenen Vertiefungsmodule. Aus den fünf Wahlmodulen wählen Sie zu Beginn des Studiums zwei aus. Durch die Auswahl von zwei verschiedenen Vertiefungsmodulen sind Sie sehr gut darauf vorbereitet, in Projekten unterschiedliche Rollen und Sichtweisen einzunehmen. Alternativ können Sie das zweite Wahlmodul aus einem anderen technischen Masterstudiengang an der FH Vorarlberg wählen. Details dazu finden Sie unter: www.fhv.at/itm/vertiefungen

ÜBER DIE FH VORARLBERG STUDIEREN, WO DIE JOBS SIND Die FH Vorarlberg startete bereits 1994 mit einem der ersten Fachhochschulstudiengänge Österreichs und ist ein Pionier der österreichischen Fachhochschulen. Heute bietet Ihnen die FH Vorarlberg mit einem modernen Hochschulcampus mit multifunktionalen Hörsälen, top ausgestatteten technischen Labors sowie einer erstklassigen persönlichen Betreuung optimale Studienbedingungen. Als Studentin und Student haben Sie freien Zugang zu den technischen Labors an sieben Tagen der Woche für 24 Stunden! Vorarlberg zählt zu den wirtschaftlich leistungsfähigsten europäischen Räumen. Die regionale Wirtschaft bietet eine hohe Branchenvielfalt, die spannende Möglichkeiten für praxisorientierte Projekte, Berufspraktika und vielfältige Jobchancen schafft. Die FH Vorarlberg lebt seit vielen Jahren eine intensive Partnerschaft mit Unternehmen und Leitbetrieben aus der Region: IMPRESSUM Medieninhaber und Hersteller: Fachhochschule Vorarlberg GmbH, CAMPUS V, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn, Austria Foto: FH Vorarlberg, Druck: Hugo Mayer GmbH, Dornbirn; FH Vorarlberg GmbH, September 2017

AUFNAHME UND KONTAKT Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossenes Grundstudium (mind. 180 ECTS) der Informatik oder in einer gleichwertigen Studienrichtung (z.b. Biomedizinische Informatik, Medieninformatik, Mechatronik). Detaillierte Informationen über die Zugangs voraussetzungen unter: www.fhv.at/zugang Bewerbung Bis 15. Mai unter: www.fhv.at/online bewerbung Sollten Ihnen noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse bis zum Bewerbungsschluss fehlen, können diese nachgereicht werden. Nach Einlangen und Prüfung Ihrer Bewerbung laden wir Sie zu einem Bewerbungsinterview ein. Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf ein Beratungsgespräch mit Ihnen. Prof. (FH) DI Dr. Regine Kadgien Studiengangsleitung regine.kadgien@fhv.at Dipl. Kffr. Jutta Büttner Beratung und Anmeldung T +43 5572 792 5102 informatik master@fhv.at Weitere Informationen finden Sie unter: www.fhv.at/itm FH Vorarlberg Campus V, Hochschulstraße 1 6850 Dornbirn, Austria +43 5572 792 www.fhv.at